Das Wappen der Gemeinde Walluf

Ähnliche Dokumente
Dies ergibt sich aus einer Urkunde vom 07.September 1584, die heute im allgemeinen Verwaltungsarchiv in Wien aufbewahrt wird.

Würenlos, 27. März 2013 dh. Einweihung Kreisel "Steinbruch" Würenlos vom 27. März 2013

Schrift & Typografie I. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

LOGO HANDBUCH Definition der grundlegenden Verwendung des Logos BIKE COMPANY

Das Landeswappen Brandenburgs und seine Bestandteile

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand:

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand:

Das Wappen der Marktgemeinde Timelkam

An das Präsidium des Nationalrates Per Mail 20. Feber 2013

Webcode Übungsdateien. Jimdo Der Webbaukasten. Sabine Spieß, Tina Wegener 2. Ausgabe, November Moderne Webauftritte erstellen PE-WEB

Richtlinien für Händler Dokument. Inhalt. Sony Logo-Richtlinien für Händler. Version: 1,1 Veröffentlicht: April 2015

Richtlinie zur Verwendung der gemeindlichen Hoheitszeichen / des Corporate Designs der Gemeinde Neubiberg

Das Markenhandbuch des Freistaats Thüringen.

Die Kunst zeitgemäßer Heraldik

Corporate Design 2012

Die Website der Pressglas-Korrespondenz und Adobe Reader, Version 9.1

namiko corporate design manual 2012

Pixel oder Vektor? Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Dateiformate. Tipps und Tricks rund um Ihr Marketing, Grafik und Design

Eine Schreibfeder aus einem Schilf- oder Bambusrohr schneiden 2 Für die Schülerinnen und Schüler ist es sicher interessant, mit einer selbstgeschnitte

Grundlagen. Histogramme

Erratum zu Mediendesign für Studium und Beruf

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

GUT GEwappNET. Kreis Recklinghausen. Castrop-Rauxel. Kreis Recklinghausen. Marl. Dorsten. Herten. Waltrop. Datteln. Gladbeck Haltern am See


Der Umgang mit dem Logo Spiez und den Bäuerten-Logos Spiezwiler, Faulensee, Hondrich und Einigen. Gültig ab April 2007 G E M E I N D E

Corporate Design Manual

8. Schritt Die erste Seite ist fertig Schritt Die zweite Seite gestalten... 6 Die Seitenzahl einfügen... 6

Corporate Design-Manual 11/2008 Leitfaden zur Verwendung der Dachmarke für die Region Itzehoe

Richtlinie Corporate Identity

2 Marke 2.1 Wort-Bild-Marke

Corporate design corporate wording

Corporate Design Manual 2011

376 6 Bilder und Grafiken für das Web

Richtlinien für Logoeinsatz, Grafiken (Charts) und Publikationen

Lösung zur Aufgabe Würfel färben von Heft 20

Freie Demokraten FDP. Das neue Logo und wie man es richtig einsetzt. Stand 2. Februar 2015

SIEHT das post

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Richtlinie Das Audi Markenzeichen

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2008 SEKUNDARSCHULE. Deutsch. Schuljahrgang 6

MICROSOFT WORD XP. Inhaltsverzeichnis. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie mit dem Programm Microsoft Office Art zeichnen können.

CD-Grundlagen: Label-Ebene Approved für Medical Base

Corporate Design Richtlinie

Leitfaden Plakatgestaltung Grundlagen an einem Praxisbeispiel erklärt.

Corporate Design. Villa Freisleben Corporate Design

Logo Zusatz Hintergrund Hausfarbe und Hausfarbe weitere Farben weitere Farben

Styleguide. Wir bauen Zukunft. Hier entsteht, gefördert durch die Bundesregierung aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages,...

Das Landeswappen Brandenburgs und seine Bestandteile Platter, Julia

Anlage zu VwV Erscheinungsbild, Ziffer 1, Nummer 1, SächsABl. 52/99, S Erscheinungsbild der Verwaltung des Freistaates Sachsen

KUNSTLOS // BRUNSWICKER

weitere DTP-Programme: Aufgabe 1: Erstelle eine Umzugskarte (siehe Anleitung)

Styleguide Fördermaßnahmen Konjunkturpaket

Erscheinungsbild. Das Logo

SV Werder Bremen Styleguide LEBENSLANG GRÜN-WEISS

Merkblatt für Information und Kommunikation über geförderte Vorhaben durch das OP EFRE NRW

Fotografische Bildbearbeitung (Composings, Retuschen, Reinzeichnung) für Print und Web, Gestaltung von Websites

Druckveredelungen. Wie bereite ich meine Daten korrekt auf? Marc Wildi, Drucksachenexpress AG Digicomp Publishing Day

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Die digitalen Vorlagen des Raiffeisen-Logos liegen für die Anwendungsbereiche DTP/Druck, Offi ce und Internet vor.

Wissenschaftsjahr 2014 Die digitale Gesellschaft CD-Manual Richtlinien für Partner

Wappensatzung der Stadt Karben. Inhaltsverzeichnis. 1 - Wappen und Logo. 2 - Nutzungsrecht. 3 - Verwendung. 4 - Darstellung

Im Feld Name geben Sie ein: nav_button.

Programmierpraktikum WS 16/17

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

DRUCKDATENANLEITUNG. Wenn Sie zur Erstellung Ihrer Druckdaten genauere Informationen

Der Schriftzug Transparenz hingegen ist lichtdurchlässig, der cyanfarbige Hintergrund addiert sich mit dem Gelb der Schrift zu Grün.

DESIGN-LEITFADEN 2014 DER CDU-FRAKTION IM HESSISCHEN LANDTAG

Pixel oder Vektor? Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Dateiformate. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße Reutlingen

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Ältestenrat Magdeburg, 2. Februar 2012

Schnelle Ladezeiten sind das A & O für eine gelungene Website

OpenType Schriftarten. Windows. Will Software

Logo. Deutscher Aero Club e.v - DAeC Stylguide/ Designrichtlinien. Styleguide

Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik

ExWoSt-Informationen. Gestaltungsrichtlinien des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) Das Label des Forschungsfeldes

Winkel messen und zeichnen Markus Wurster

Vektorgrafik / Bitmap (bmp)

Typografie und Layout \ Catrin Sieber \ Wintersem ester \ Hochschule für Künste Bremen \ Studiengang Digitale Medien \ Mediengestaltung \

LOGO-MANUAL. Stand 08. Juli 2005

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

Design Manual. Zusammen auf dem Weg des Wissens 2009/10. DEUTSCH-CHINESISCHES Jahr der Wissenschaft und Bildung

Das visuelle Erscheinungsbild der Jungschar EMK

Beyer. Corporate Design Manual. Beyer Unternehmensberatung GmbH UNTERNEHMENSBERATUNG

Template-Übersicht für Origin 9.1

Auflösung und Farbmodus von Zertifikaten, Bewerbungsfoto und Signaturen

Homepage Design und Styleguide Gestaltungsrichtlinien für die Web-Seite T

Der frühe Fodis fängt 1923 an Lars Netopil

Tutorial zur Erstellung einer aufwendigen, Signatur mit Adobe Photoshop in Crystal Style.

Die Landeswappen der Bundesländer

GOLDEFFEKTE EINFACH DRUCKEN. DRUCKVEREDLUNG IM DIGITALDRUCK DIE GOLD LÖSUNG

LEBENSHILFE MEDIADATEN FÜR ANZEIGEN LEBENSHILFE HESSEN / FORT- UND WEITERBILDUNG EXTERNE ANZEIGEN STAND 2014

BASISELEMENTE CORPORATE DESIGN

OpenType Schriftarten. Windows. Will Software

Peter Wies V2016 ISBN

Grafikmaße expolinc RollUp Classic

WM01 - DEMO - ECDL Image Editing

Ein Verband ein Erscheinungsbild

Leitbild: Offene Gemeinschaft, führend im Bergsport, initiativer Club, zufriedene Mitglieder, aus der Tradition heraus.

Richtlinie für die Erteilung der Genehmigung zur Verwendung des Wappens der Stadt Erkelenz. vom

Von Joachim Schüring. Auf dem Papier lässt Jens Jähnig antike Gebäude so aussehen wie einst: farbig. ALLE ZEICHNUNGEN DIESES ARTIKELS: JENS JÄHNIG

Transkript:

Das Wappen der Gemeinde Walluf Von den historischen Darstellungen zur mediengerechten Neuzeichnung Als Ergänzung der Beiträge zur Wallufer Ortsgeschichte digital publiziert von Herbert Ujma W

2 Das Wappen der Gemeinde Walluf IMPRESSUM Herausgeber: Heimatarchiv der Gemeinde Walluf Redaktion und Gestaltung: Herbert Ujma Recherchen beim Hauptstaatsarchiv Hessen sowie bei Gerda Schmitt-Teßmann und Norbert Michel vom Heimatarchiv Walluf. Weitere Quellen: Wikipedia; Heinrich Hußmann: Deutsche Wappenkunst, Insel-Verlag 1942 Korrektorat: Dr. Edgar J. Hürkey Illustrationen: Quelle bzw. Autor jeweils angegeben Gesetzt aus der Garamond Pro von Adobe Publiziert als PDF-Datei, aufrufbar u.a. bei: www.ujmaweb.de/wallufer-wappen-2015.pdf

Das Wappen der Gemeinde Walluf 3 Vorbemerkung In der Zeit des Rittertums, beginnend ab dem 11. Jh., entwickelte sich die Bemalung der Schutzschilde mit Heroldsbildern, zunächst in einfachen Formen der Schild-Teilung und zumeist nur in zwei Farben. Anwendung fanden symbolhafte grafische Figuren, wie z. B. das Kreuz in verschiedenen Formen, häufig auch horizontale, vertikale oder diagonale Balken. Sinn und Zweck war, die Ritter auch aus größerer Entfernung eindeutig zuordnen zu können ( Freund- / Feind-Erkennung ). Vielfältigere und aufwändigere Gestaltungen zeigte der Kampfschmuck der Turnier- Reiter im Mittel- bis Spätmittelalter. Zugleich entstanden Regeln für die Wappen-Zusammensetzung, die bis heute gebräuchlich sind. Ab dem 12. Jahrhundert wurden Wappen als Familienzeichen des Adels verwendet. Somit könnte man sagen war schon damals das Logo erfunden. Denn die Vorläufer der Wappen, Hauszeichen/Hofmarken der Bauern, bestanden nur aus Runen mit angefügten geometrischen oder symbolhaften Figuren, die vorwiegend in Stein oder Holz geritzt wurden. Ob für eine kriegerischen Formation gedacht wie ursprünglich oder ob heute für eine Gebietskörperschaft wie Walluf: Ein Wappen dient der Identifikation. Und die uralten Regeln der Heraldik haben immer noch Bestand. Herbert Ujma 02. 12. 2015

4 Das Wappen der Gemeinde Walluf Historische Entwicklung des Wappens Im Hessischen Ortswappenbuch (Demandt/Renkhoff 1956) und in einem Aufsatz Renkhoffs in den Nassauischen Annalen 1950 zu den Ortssiegeln und Ortswappen des Rheingaus sind folgende Angaben enthalten: Ab Mitte des 15. Jahrhunderts ist für Niederwalluf eine eigene Gemeindeverwaltung mit Schultheiß, Bürgermeister und Rat belegt. (Anm.: Zuvor erfolgte die Verwaltung durch Eltville.) Das Ratssiegel Niederwalluf zeigt im Schilde stehend das W. (Siehe Titel-Abb. Heft 1 der Wallufer Ortsgeschichte.) Dies war 1895 im ehem. Landratsamt Rüdesheim (= Villa Sturm) als das Wappen Niederwallufs dargestellt, zusammen mit den anderen Ortswappen des ehem. Rheingaukreises. Wappenschild mit W im Niederwallufer Ratssiegel auf Kurmainzer Dokumenten aus dem 17. Jh. (HStA / Heimatarchiv Walluf) Das ab 1740 bestehende eigene Niederwallufer Gericht führte hingegen ein Siegel, das Johannes den Täufer auf einem Buche zeigt, das Lamm und den Kreuzstab haltend. Seine Benennung als Niederwallufer Kirchenpatron blieb bestehen, während er als Ortspatron in der ersten Hälfte des 18. Jh. vom hl. Joseph abgelöst wurde wofür ein schweres Hochwasser der Auslöser gewesen sein soll. Gerichtssiegel Niederwalluf von 1754 mit Johannes dem Täufer (= Johann Baptist). Siegellack unter Deckkpapier. (Foto: Michel) Als Gemeindewappen galt ab 1914 ein gespaltener Schild, mit dem W neben dem stehenden Doppelrad (das W heraldisch links, vom Betrachter aus also rechts). Vorbild dürfte eine Schnitzerei an der Kanzel der kath. Pfarrkirche Niederwalluf sein. Die im Rathaus vorhandene Ausführung von 1950 hingegen wird wie folgt beschrieben: Schild von Rot und Silber geteilt, oben ein kreuzverbundenes Doppelrad liegend und unten ein W in verwechselten Farben. Geschnitztes Wappen von 1576 an der Kanzel der kath. Pfarrkirche St. Johannes d. T. Niederwalluf. (Foto: Ujma)

Das Wappen der Gemeinde Walluf 5 Für Oberwalluf kann erst ab Mitte des 18. Jahrhunderts ein Gemeindesiegel nachgewiesen werden. Das Oberwallufer Wappen wird wie folgt beschrieben: In Rot über silbernem Rad die silbernen Buchstaben OW. Das Rad ist detailliert ausgeführt, die Speichen sind kurz und sehr bauchig dargestellt Am Nordportal der kath. Pfarrkirche St. Johannes ist diese barocke Schnitzarbeit zu finden, orientiert an der Wappendarstellung von der Kanzel. (Foto: Ujma) Auch hier wichen die verwendeten Gerichtssiegel teilweise davon ab: Als 1770 Oberwalluf ein eigenes Gericht bekam, enthielt dessen Siegel die Bettlerszene des hl. Martin und daneben das Mainzer Rad. Seit 1867 enthalten die Gemeindesiegel einen Schild, der rechts zwei aufeinandergestellte Räder, links einen abgewendeten Schlüssel zeigt. Dies entspricht einer am Rathaus angebrachten Holztafel von 1616, die das Eltviller Wappen zeigt (Zugehörigkeit zu Eltville s.o.). Das Wappen der neuen Gemeinde Walluf Ausführung des Niederwallufer Wappens vermutlich um 1950 (HStA). Die Speichenstellung ist um 30 rotiert. In ähnlicher Form derzeit von der Gemeindeverwaltung verwendet. Mit der Vereinigung der Gemeinden Oberwalluf und Niederwalluf wird 1971 das bisherige Wappen von Niederwalluf in der oben beschriebenen Ausführung von 1950 zum neuen gemeinsamen Wappen erklärt. In der Folgezeit bis heute sind jedoch, unter Beibehaltung der Grundelemente ( W und Mainzer Rad), ihrer Positionierung (auf geteiltem Schild) und ihrer Tingierung (Rot und Silber bzw. Weiß), verschiedene Versionen mit unterschiedlicher Detailgestaltung verwendet worden. Darstellung des Wappens der ehem. Gemeinde Oberwalluf. (HStA) Das betrifft die Form des Wappenschildes, die Darstellung von Details des Mainzer Rades, besonders der Speichen, und die unterschiedlichen Schriftarten für das W, welches dann mehr oder weniger davon abweichend gezeichnet worden ist.

6 Das Wappen der Gemeinde Walluf Vielfach findet man eine Wappendarstellung mit dekorativen Elementen, z.b. beim Mainzer Rad eine barocke Speichenform. Letztere ist vermutlich von einer Darstellung des Mainzer Rades abgeleitet, wie sie im Wappen des ehem. Rheingaukreises verwendet und in das Wappen des Rheingau-Taunus-Kreises übernommen wurde. Die typografischen Varianten des Buchstabens W sind ebenfalls zahlreich. Häufig wurden Antiqua- Schriften modifiziert, etwa durch Abflachung der unteren, serifenlosen Spitzen oder durch Einsparung bzw. Verschmelzung bei den oberen Serifen (also drei anstatt vier Serifen). Als besonders gut lesbar gelten bis heute französische Renaissance-Antiqua-Schriften wie die Garamond, geschaffen im 16. Jahrhundert. Häufig verwendete Formen des Wappenschildes, hier mit Teilung und Tingierung für Walluf. (Ujma) In der bei Wikipedia verwendeten Ausführung mit einer weit verbreiteten Schildform wurden beim W die Serifen vergröbert bzw. ohne Rundungen ausgeführt. Die Speichen des Mainzer Rades sind glatt, jedoch zur Achse hin verjüngt dargestellt. Ihre Befestigungsstifte auf dem Radkranz sind nutzlos dargestellt, nämlich um 30 Grad versetzt und an der Nabe fehlen sie gänzlich. Zudem ist das verbindende Kreuz etwas zu klein geraten. Auf der Homepage der Gemeinde wird das Wappen von 1950 verwendet, welches allerdings sowohl beim Rad und seinen Speichen als auch beim W noch grobschlächtiger ausgeführt ist als beim historischen Vorbild. Im Schriftverkehr ist eine vereinfachte schwarzweiß-ausführung (Strich-Zeichnung) erforderlich. Sie sollte aber von der grafischen Form her der farbigen Version entsprechen. Eine in Walluf häufiger verwendete Version zeigt auf geglätteter Schildform eine ähnliche Ausführung des Nachgezeichnete Ausführungen des Mainzer Rades, wie sie in Darstellungen des Wallufer Wappens vormkommen. (Ujma) W W W W Typografische Vorbilder für das Wallufer W : Bookman Old Style bold (o. l.); Goudy Old Style (o. r.); Bookman Old Style (u. l.); Adobe Garamond Pro (u. r.). (Ujma)

Das Wappen der Gemeinde Walluf 7 kreuzverbundenen Doppelrades, jedoch ein typografisch korrektes W aus der Schrift Bookman Old Style. Die inneren Balken kreuzen sich nicht, ihre zwei Serifen sind zu einer vereint. Zurück zum offiziellen Wappen von 1971 In Wikipedia verwendete Ausführung des Wallufer Wappens mit stümperhaftem W. Als Ergebnis der Erkundungen im Hauptstaatsarchiv halte ich die Rückkehr zum Wappen von 1971 für geboten. Es entspricht dem zuvor von Niederwalluf verwendetem Wappen. Anlässlich der Vereinigung von Ober- und Niederwalluf wurde es neu gezeichnet und als offizielles Wappen der neuen Gemeinde Walluf 1971 eingeführt. Zeichnung des Wallufer Wappens von 2007, mit original-w aus der Schrift Bookman Old Style bold, leicht variiert u.a. auf Kanaldeckeln verwendet. (Ujma) Es weist allerdings kleine grafische und typografische Unzulänglichkeiten auf, die vom Vorbild, dem Niederwallufer Wappen, stammen: Allzu feine Details beim Doppelrad (das zu dicht an den Seitenrändern des Schildes steht) können in den üblichen Abbildungsgrößen nicht dargestellt werden. Der senkrechte Balken des Kreuzes überragt optisch die Räder. Beim W sind die unteren Spitzen korrekt, also nicht abgeflacht. Es hat aber gleichmäßig starke Auf- und Abstriche wie bei einer Linear-Antiqua-Schrift. Andererseits hat es nur angedeutete Serifen, die zudem innen nur einseitig ausgeführt sind. Die Schild-Teilung ist beinahe hälftig, während die beiden Inhalte, also das Doppelrad und das W, eine stark unterschiedliche Höhe aufweisen. Die Form des Schildes ist seit den 1950er Jahren üblich und daher nicht zu kritisieren. Reproduktion der Originalzeichnung von 1971 (HStA) Allerdings: Jede Schildform, jegliche Ausführung der Details ist erlaubt solange das Wappen seiner fest-

8 Das Wappen der Gemeinde Walluf gelegten heraldischen Beschreibung ( Blasonierung ) entspricht. Für das Wallufer Wappen, das sei wiederholt, lautet sie: Schild von Rot und Silber geteilt, oben ein kreuzverbundenes Doppelrad liegend und unten ein W in verwechselten Farben. Heutige mediale Anforderungen Das bedeutet schlichtweg, dass bei einer Neuzeichnung alle heutigen anwendungsbezogenen Anforderungen erfüllt werden können: Neukonstruktion als digitale Vektor-Grafik, um beliebig vergrößerte Abbildungen ohne Qualitätsverlust realisieren zu können. Berücksichtigung der Print- und Screen-Wiedergabemöglichkeiten in kleiner Abbildungsgröße. Silber alternativ nicht als Weiß darstellen, sondern in Metallic- Farbe oder als optisch dem Silber entsprechenden Grauton. Adaptionen in den gängigen Dateiformaten sowie in den gängigen Farbsystemen für Print- und Screen-Anwendungen aller Art. Die Berücksichtigung der Wiedergabe-Möglichkeiten drucktechnisch wie auch am Bildschirrm bedeutet, dass für die sehr große Spannweite der Abbildungsgrößen verschiedene Ausführungen des Wappens angefertigt werden müssen. Denn unendlich vergrößerbar bedeutet nicht zugleich unendlich verkleinerbar! Je kleiner die Abbildung, desto weniger Details können dargestellt werden. Konturierungen als Farbab- Nachzeichnung des o.g. Originals. Optimierte Schildaufteilung, reduziertes Verbindungskreuz, W deutlich kräftiger. Zum Vergleich ebenfalls in weiß tingiert. (Ujma) Die Neuzeichnung für heutige mediale Anforderungen, in der Größenversion L. Doppelrad verstärkt, original-w aus der Schrift Garamond, Tingierung in rot-silber (silber hier als Grauton dargestellt), Konturierung in schwarz. (Ujma, < gilt auch für alle folgenen Versionen auf cremfarbenem Fond)

Das Wappen der Gemeinde Walluf 9 grenzung und Schattierungen müssen entfallen, Linien müssen eine Mindeststärke aufweisen. Unzureichende Farbwiedergabe mit einfachen Druckern kann kaum vermieden werden. Aber die Umwandlung der Farben in Grauwerte bei Schwarz-Weiß-Kopierern oder -Druckern ist vorhersehbar: sie ist meistens unbefriedigend. Für Standarddokumente, wie sie in Verwaltungen anfallen, empfiehlt sich daher eine Version des Wappens als so genannte Strichgrafik. Sie enthält keine Halbtöne, sondern nur reines Schwarz und Weiß. Aus all diesen Gründen habe ich eine heraldisch korrekte Neukonstruktion des Wappens von 1971 als Vektorgrafik angefertigt. Die Größe M in Rot-Weiß- Schwarz und in Schwarz-Weiß Die Schildform ist von ihren Dimension her und bezüglich der Schildteilung optimiert, das Doppelrad ist etwas kräftiger ausgeführt, das W ist ein typografisches Original aus der Garamond (Französische Renaissance-Antiqua). Die Tingierung in rot-silber plus schwarz für die Konturen ist noch mit grau für die Schatten und weiß für die Lichter ergänzt. Die Größenversion S in Rot- Weiss und in Schwarz-Weiß, Schraffur am Wiedergabe-Limit. Diese Maximalausführung in Größe XL kann ab einer Mindest-Wiedergabegröße von 10 cm Breite verwendet werden. Reduzierte Detailierungen sind in den Größen L, M, S, und XS für Mindest-Wiedergabegrößen ab 5 cm, 2,5 cm und 1 cm ausgeführt. Die Größen M und S sind zusätzlich als Schwarz-Weiß-Version ausgeführt. Volles Schwarz statt Schraffur und abstrahierte Mikroversionen XS und XXS in Rot-Weiß Für den Mikrobereich ist auch der Wappenschild reduziert. Die Größe XS ist z.b. für E-Mail-Signaturen geeignet (darstellbar ab 1 cm). Die Größe XXS ist speziell als Favicon für die Homepage gedacht (16 Pixel bzw. ca. 0,5 cm).

10 Das Wappen der Gemeinde Walluf Die Größenversion XL in Rot-Silber sowie Schwarz (plus Tonwertstufen) und Weiß, mit manueller, zeichnerischer Schattierung. In speziellen Fällen kann echt Silber als Sonderfarbe (z. B. Pantone 877 C) mit metallischen Aussehen gedruckt werden.

Das Wappen der Gemeinde Walluf 11 Weitere Ergänzungen zur Wallufer Ortsgeschichte: Nicht alles Neue ist auch schön Nach dem Abriss eines denkmalgeschützten Gebäudes an der Hintergasse hatte Norbert Michel am 15. Juli 2012 den Zustand des alten Ortskerns Niederwalluf kritisch betrachtet was damals hohe Wellen schlug. >>> Mozarts Übernachtung in Walluf Mozart-Tournée von 1763 leider ohne Konzert in Walluf! 2013 veranstaltete die Mozart-Initiative Niederwalluf am Rheinufer ein Fest zum Gedenken an die 250 Jahre zurück liegende Übernachtung der Familie Mozart in Walluf. >>> Die Johanniskirchen- und Turmburg-Ruine, älteste bauliche Zeugen der Wallufer Geschichte, als Foto-Galerie >>>. Ausführliche Infos dazu hat Elmar Lorey zusammengetragen. >>> / Tipp: Weitere Bilder vom liebenswerten Walluf und Umgebung: Foto-Galerie In-und-um-Walluf. >>> Die Autofähre Walluf - Budenheim Wo normalerweise nur die Fahrradfähre verkehrt, pendelte wochenlang eine Autofähre zwecks Linderung der Verkehrsmisere, die durch die Sperrung der Schiersteiner Brücke entstanden war. Ein Titel mehr für Walluf! >>> Bangen um die Backofen -Ruine Wallufs Festungsanlage des Rheingauer Gebücks kam in Resten bei Bauarbeiten zum Vorschein. Immerhin konnte erreicht werden, dass ein großer Brocken geborgen und künftig einige Meter weiter präsentiert wird. >>> Inschrift des Fürsten-Grabmals rekonstruiert Bereits 1997 hatte Norbert Michel dokumentiert, was Fürst Emanuel zu Salm-Salm für die Bedürftigen in Niederwalluf verfügt hatte. Die kaum noch lesbare lateinische Inschrift des Grabmals konnte nun rekonstruiert und übersetzt werden. >>>