Hedi Wyss. «Seniorenglück» Nein, sagt sie, sie gehört nicht zu diesen vielen alten Leuten. Dahin will sie nicht

Ähnliche Dokumente
Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen.

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Deine Kinder Lars & Laura

1. Richtig oder falsch? R F

Der alte Mann Pivo Deinert

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Im Original veränderbare Word-Dateien

Leseprobe aus: Andresen, Lass mich mal- Lesen und schreiben, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Prof. Dr. Klaus Wolf. WS 2009/ Veranstaltung

Lenis großer Traum. Mit Illustrationen von Vera Schmidt

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Anton ist tot. 1. Das ist Anton

Informationen Sprachtest

Meine Stärken und Fähigkeiten

Ist Internat das richtige?

Radio D Folge 10. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Szene 1: Im Restaurant. Erkennungsmelodie des RSK

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Karl Günther Hufnagel. ohne Datum. henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag Berlin GmbH

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

HORIZONTE - Einstufungstest

Walliser Milchverband (WMV), Siders //

Platz für Neues schaffen!

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

SySt-Organisationsberatung Toolkarte

Zentrale Mittelstufenprüfung

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Mini entdeckt die Welt der Kinder

Barbelo, von Hunden und Kindern

Anne Frank, ihr Leben

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

simon mason Die Quigleys obenauf

Das Märchen von der verkauften Zeit

Die ganze Wahrheit Carsten Tsara hat Besuch

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

Erinnern Sie sich an die Bilder im Kursbuch? Welche Gegenstände fehlen? Schreiben Sie die Nomen ins Bild. das

LESEPROBE. Madame Dings. von. Rodrigo de Roure

13. März Predigtgedanken zum Thema Zeit. Liebe Schwestern und Brüder,

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Darf ich fragen, ob?

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

- Heiß heute, man müsste den Salat gießen, er vertrocknet, man könnte meinen, es wären zerknitterte

Satzanfänge für WHS Deutsch Schüler Beispiel Sätze. Deutsch 1

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Gott in drei Beziehungen

... im. Filmstar. Fieber. Unterstützt von

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Leo & Co. Die Prinzessin. Lösungen und Lösungsvorschläge zum Übungs- und Landeskundeteil

Verschollen in Berlin

Liebe oder doch Hass (13)

Lösungen. Leseverstehen

LIEBLINGSGERICHTE DER BERLINER

Diagnose von Bindungsqualität. Spielmaterial. 1. Verschütteter Saft

Ceus Institut. Beruf Kinder Karriere erfolgreich leben. Gesundheit beginnt im Kopf Augsburg Düsseldorf München. von Hedwig Kinzer

Übung 25 Sie haben das Wort! Spanisch Australien Deutsch Guadeloupe Französisch Mexiko Englisch Österreich Arabisch Brasilien Portugiesisch Irak

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER

Menschen mit Beeinträchtigungen erzählen über ihre Ausbildung und ihre Arbeit

Berliner Platz 3 NEU Deutsch im Alltag Intensivtrainer

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

1 In London. Was für ein Tag!

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Andreas Bourani Alles nur in meinem Kopf

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

Malen ist eine stille Angelegenheit Ein Gespräch mit dem Künstler Boleslav Kvapil

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich.

Interview mit dem Schriftsteller Klaus Kordon. zu seinem Buch Krokodil im Nacken

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Einstufungstest Teil 2 (Schritte plus 3 und 4) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Land des Regenbogens. Daumen fuhr sanft über ihre Wangenknochen.

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Interview mit Ingo Siegner

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Transkript:

Hedi Wyss «Seniorenglück» Nein, sagt sie, sie gehört nicht zu diesen vielen alten Leuten. Dahin will sie nicht ziehen. Man lacht. So wie man über Kinder lächelt, die «gross» sein wollen und durch dieses Bemühen nur kleiner, niedlicher wirken. «Die meisten dort im Heim», sagt die Tochter, «sind doch sogar jünger als du!» Und wieder lachen sie, alle: «Unsere Mutter fühlt sich halt ewig jung!» Sie schweigt, sie weiss: Würde man nicht lächeln über ihren Satz, müsste man sich damit auseinandersetzen. Eine Alte, die jung sein will. Irgendwie drollig, nicht? Dass sie jetzt so todernst bleibt, wirkt peinlich, gar etwas beunruhigend. Sie ist doch, berichten die Angehörigen, eine, die sonst Humor hat, Pointen versteht, geistreiche Anekdoten liebt, das hat sie in ihrem langen Leben bewiesen. Aber dieses Lachen verletzt sie offensichtlich. Ernst sagt sie es nochmals, so als wären die andern schwer von Begriff nicht sie: «Nein, ich will nicht dahin. Nicht zu all diesen alten Leuten.» Das kennen sie, dieses anfängliche Sträuben. Und sie wissen es besser. Es wird ihr gefallen, da sind sie sicher. Es ist ein gutes Heim. Mit Animation, organisierten Aktivitäten, mit Altersnachmittagen mit Kaffee, Kuchen und Ländlermusik. Im Altersheim, sagen sie ihr, wird sie nicht mehr so allein sein. Sie wird mit «ihresgleichen» zusammensein. Sie sitzt da in ihrem Stuhl. Ihr Gesicht ist ein altes Gesicht, von Falten gezeichnet, ihre Bewegungen sind langsam, etwas unsicher, die Stimme nicht kräftig wie die einer Jungen. 35

«Was soll ich mit denen?» sagt sie. «Ich passe nicht dahin!» Weil sie nicht mehr selbst kochen kann, weil die Hausarbeit über ihre Kräfte geht, braucht sie Hilfe. Die Hilfe, die sie jetzt hat, ist jung und resolut. Sie lächelt und sagt: «So, jetzt trinken wir erst mal ruhig zusammen eine Tasse Kaffee.» So wie sie in den letzten Monaten sagte: «So, jetzt gehen wir ins Bett. So, jetzt löffeln wir diese Suppe. Die wird uns guttun.» Die alte Frau hasst die Art, wie die Junge «wir» sagt. Sie hasst auch diesen Ton, den sie in der Stimme hat. Aber sie kann sich nicht beklagen, der Ton ist ja freundlich, die Stimme macht immer diesen optimistischen Schwenker am Schluss des Satzes, und manchmal lacht sie auch hell und fröhlich danach. Ein ansteckendes Lachen soll es sein. Aber der alten Frau bleibt es im Halse stecken. «So eine fröhliche, junge Helferin», hat die Tochter gesagt. Und die alte Frau nickt. Die Tochter hat recht. Fröhlich räumt die Hilfe alles weg, was sie liegen lässt. Fröhlich hat sie schon diese Schachteln mit altem «Plunder» weggeschafft und den Stapel mit Zeitungsausschnitten liquidiert. Eine Perle! Und so geduldig. Jetzt etwa zwinkert sie verständnisvoll über ihren Kopf hinweg den Besuchern zu. «Das wird sich schon geben», sagt sie, und meint damit die Zustimmung zur Übersiedlung ins Altersheim. Das «Nein» der alten Frau ist kein richtiges «Nein», das wissen wir alle, sagt dieses Zwinkern. Schliesslich hat sie ja keine Wahl. Rein praktisch ist es einfach nicht möglich, sie länger hier ganz allein zu lassen. In diesem Haus voller Bilder, Möbel und Bücher. «So viele Bücher», meinte die Hilfe einmal entrüstet (sie selber schlägt kaum je eines auf), «die schon so lange nicht mehr abgestaubt worden sind!» 36

Der Mann, der sich von Amtes wegen um den «Fall» kümmern muss, weiss genau, was die alte Frau braucht: ein sauberes Bett, währschafte Kost, Pflege und vor allem Gesellschaft. Da sitzt er jetzt, spricht geduldig mit ihr, nimmt sich Zeit. Er erzählt von den Ausflügen, die dort im Heim organisiert werden, von den Schulklassen, die vorbeikommen, um für die Alten zu singen, vom Essen am gemeinsamen Tisch. «Ich passe da nicht hin!» Den Satz hört er sich geduldig an und überhört ihn zugleich. Das kennt er, diese Angst, alt zu sein, dieses Verleugnen. Am Schluss, das weiss er, lenken sie alle dann doch ein. Er weiss, wie die Alten sind, die «Senioren», wie er sie so gern nennt. Er kennt ihre Bedürfnisse. Ihre Vorlieben. Ihren Geschmack. Darum übergeht er das, was diese alte Frau wirklich meint mit ihrem Satz, wird ihn höchstens als eine amüsante Anekdote im Büro herumreichen: «Die, selber uralt, will nicht zu den Alten!» Er ist gegangen, sie hat sich beruhigt scheinbar wenigstens. «Das Schlimme am Altsein», sagt sie zu ihrer Tochter, «ist, dass man innerlich genau derselbe Mensch geblieben ist wie damals, als man jung war.» Und die Tochter schweigt. Sie denkt an das Heim, das sie zusammen besichtigt haben. Die Runden am Jasstisch, die Frauen mit den blaugetönten Lockenkopf- Frisuren, die miteinander zu schmissigen Schlagern tanzen. Der Heimleiter, der in perfekter Imitation eines bekannten Fernsehmannes den «bunten Nachmittag» moderiert. Die Gespräche am Mittagstisch über Kochrezepte, über Enkelkinder und «Blick»-Schlagzeilen. «Sie werden sehen», hat der Heimleiter gesagt, «Ihrer Mutter wird es viel besser gehen, wenn sie nicht mehr so viel allein ist.» Sie möchte es glauben, wider ihr besseres Wissen. 37

38

39

Seite 38 «Im Park II» (Aquarell: 145 x 96 cm) Seite 39 «Das Erbstück» (Aquarell: 51 x 70 cm) 40