AG Peer Helper Netzwerk

Ähnliche Dokumente
3. AG Peer Helper Netzwerk

1.AG Peer Helper Netzwerk Neukölln

AG Peer Helper Netzwerk

1. Zwischenbericht Peer Helper Netzwerk Neukölln Berichtszeitraum April bis Oktober 2016

Protokoll der Leiter/innenrunde der Neuköllner Kinder- und Jugendfreizeit Einrichtungen vom im Rathaus Neukölln

Evaluation Peer Helper Netzwerk Neukölln

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

Willkommen im Mädchentreff MaBuKa

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf

Grundschule Birkach. 225 Schüler / -innen Hortbetrieb Uhr mit 120 Kindern. Betreuungskonzept der Grundschule Stuttgart-Birkach

Ein Haus. für Alle. Meissener Str. 7, Bergheim. Wo?

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Das Jugendbüro - Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde Nuthe-Urstromtal

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere

Dokumentation des Projekts Aufbau einer aktiven Neuköllner Jugendjury, Aug.-Dez. 2014

...hier die Wahllokale in Neukölln!

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Sommerferien- programm 2006

DRK-Jugendtreff-Coerde

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Protokoll der Leitungsrunde der Neuköllner Kinder- und Jugendfreizeit Einrichtungen vom 19. Januar 2016

JUGENDARBEIT UZNACH. Die zentrale Anlaufstelle der Jugendarbeit Uznach befindet sich im Haus Schlössli an der Schulhausstrasse 4.

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Neuköllner Ergebnisse der U18-Wahl im Vergleich zu vorangegangen U18-Wahlen

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten

Freizeitprogramm Samstag 23 Juli Freitag 29.Juli.2016

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

DTC News. Patrick Seidel als neuer Gastronom des DTC!!! Mein Motto: Nur wo ein Herz ist, ist auch ein Weg! ist auch ein

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen

pädagogische Mitarbeiterin / pädagogischer Mitarbeiter für den Jugendtreff am Biederstein

Das Netzwerk Gesundes Neukölln Ziele. Aufgaben. Mitmachen

a b w u a e f u r Unternehmen für junge Menschen Über uns 1

19. Treffen AK Partizipation Berlin,

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

macht niedersachsen lebendiger

GEMEINSAM ZUKUNFT BAUEN

Ferienfaltblatt 2014

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Netzwerk Buntes Wohnen. Bearbeitungsstand:

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

Veranstaltung 1 Jahr sprungbrett into work Der Berufsorientierungstag für junge Geflüchtete und Zugewanderte in Bayern

DAS GRAFFITI UND JUGEND KUNSTPROJEKT MITTWOCHSMALER

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Trialog = Begegnung³

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

für die Stadtzürcher Jugend

Ergebnisprotokoll des 1. Sektorenübergreifender Runder Tisch Gallus am 23. Januar 2013

Besuch in der Bayern-Kaserne in München

Ganztagesangebot der Grundschule Michelbach (Stand September 2011)

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Fachschaft Psychologie

Umwelt Agentur Kyritz

Ein Projekt zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung Tagung der Bleiberechtsnetzwerke am

PRODUKTIONSSCHULE SPACELAB

Verlässliche Hausaufgabenbetreuung mit Mittagsverpflegung. MiKids

Unser pädagogisches Konzept

Freiwilliges Soziales Jahr

Jugendpartizipation. in Neukölln Dokumentation der außerschulischen. Kinder- und Jugendarbeit mit Projektbeispielen

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Einladung zur 37. öffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses in der XIX. Wahlperiode Donnerstag, , 17:00 Uhr.

Dokumentation 2. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

6. Forum Ehrenamt Vielfalt Ehrenamt

Der Sozialraum braucht starke Partner

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Dokumentation 1. Jugendforum Ostprignitz Ruppin

Blickwinkel e.v. Tel Fax Sonnenallee Berlin. Öffnungszeiten Mo Fr

SCHÖNE AUSSICHTEN für Mädchen und junge Frauen in Ostdeutschland!

Unsere Stimme für Eltern und Kinder

Jugendarbeit baut Brücken.

Die zentrale Anlaufstelle. befindet sich im Haus Schlössli an der Schulhausstrasse 4. Jugendliche

Elternbroschüre FGTS Gymnasium Wendalinum

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

Protokoll des ersten Arbeitstreffens Vernetzung Soziokultur 10. März 2016

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten

Workshop: Läuft bei uns: Wir entscheiden mit!

Beruf und Gesellschaft

Übergang WfbM allgemeiner Arbeits-Markt

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Beteiligungstage in Obervieland

LOUISE - Haus für Kinder, Jugendliche und Familien -

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Flaxxini- eine Reise um die Welt

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Die Schulworkshops 2016 fokussierten sich auf das Leben in der Karl-Marx-Straße und blickten auch 100 Jahre in die Vergangenheit und in die Zukunft.

Transkript:

AG Peer Helper Netzwerk am 14. September 2016 bei den Street Players, Sonnenallee 158, 12059 Berlin, 11-13 Uhr Protokoll: Anne Noack, überarbeitet: Christian Hörr 18 Teilnehmende aus Neukölln / 12 vertretene Einrichtungen Jug FS12, Nachbarschaftsheim Neukölln, JC Feuerwache, Stadtvilla Global, Mädchenzentrum Szenenwechsel, Mädchentreff Schilleria, Praktikantin Jug FS12 / KiJuBü, Street Players, Kindertreff Delbrücke, Sunshine Inn, Kinderwelt am Feld, Kick im Boxring Laureus Sport for Good Foundation, Jugendclub NW80, Evaluation PHN Das Protokoll der AG Peer Helper vom 02.06.2016 ist freigegeben und hochgeladen. Tagesordnung 1. Neuigkeiten / Aktuelles 2. Austausch Was gibt s Neues von euren Peer Helpern? 3. Vorgehen und erste Eindrücke der Evaluation des Netzwerks, Input: Bernhard Stelzl 4. Peer Helper Netzwerk Neukölln beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 28. bis 30. März 2017 in Düsseldorf Begrüßung durch Christian und Maria von den Street Players http://www.street-players.de Projektleitung: Dipl. Soz. Päd. Maria S. Brasse Tel: 01577-57 95 300 m.brasse@street-players.de - Die Street Players konnten ihr neues Büro beziehen, welches nach einem Brand großen Schaden davongezogen hatte. Die AG Peer Helper ist damit die erste Runde, die sich in den frischen Räumen trifft. - Willkommen sind hier auch andere externe Gruppen, falls ein Raum benötigt wird (Es gibt einen Besprechungsraum und eine Küche) einfach bei Maria melden! - Ende September ist eine offizielle Eröffnungsparty geplant. Das Raumproblem konnte im Sommer gut umgangen werden, da die Street Players mobil auf dem Hertzbergplatz und an den umliegenden Schulen unterwegs sind. 1. Neuigkeiten/ Aktuelles Wir begrüßen Marike Ingwersen vom Projekt Kick im Boxring http://www.kickim-boxring.de/ / GSJ Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit ggmbh, Hanns-Braun-Str./Friesenhaus II, 14053 Berlin, post@gsj-berlin.de, +49 30 300 985 0; Neuköllner Standort: Werner-Seelenbinder- 1

Sportpark, Oderstraße 182, 12051 Berlin, Ansprechpartner: Thomas Jansen Trainingszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr NEU Boxen für Mädchen: Dienstag 15:30-16:45 Uhr Hallennutzung in Kooperation mit Neuköllns Sportfreunden. Es gibt eher zu viele Besucher als zu wenig, daher Suche nach neuen Räumen, Hallenmitbenutzung. Wer weiß was? - Halle beim Sunshine Inn? (Aktiver-Box-Verein Neukölln e.v.)) QM Weiße Siedlung fragen! Idee, dass ältere Jugendliche als Peer Helper in der Hausaufgabenbetreuung oder als Assistenz in den Sportkursen mitarbeiten können, daher das Interesse, wie die Ausbildung läuft. 2. Austausch Was gibt s Neues von euren Peer Helpern? (Kinderwelt am Feld): U18-Mikroprojekt wurde von den Peer Helpern selbstständig durchgeführt: 1 Woche in den Ferien Kindern Politik nahegebracht 2 neue PH in Ausbildung, diesmal keine Medien-Peers, sondern für den offenen Betrieb (Sport, Kreatives) 2

(Schilleria): Der Kontakt zwischen der Peer Helper Betreuung und der Koordination muss noch ausgebaut werden Derzeit 2 aktive PH, dazu kommen weitere zwei aus dem Sunshine Inn, die Medien PH werden (Ufo): PHs alle ausgebildet, 2 Tanz-PH mussten in andere Einrichtung ausweichen, da das Ufo keinen Platz bietet Geplant ist einen neuen PH auszubilden, Besonderheit: er spricht noch kaum Deutsch, aber er könnte eine wichtige Schnittstelle für die Arbeit mit jungen Geflüchteten besetzen (FUN-Projekt Weiße Siedlung): 12 PH, 3 Wochen Sommerferienprogramm, haben außerdem einen neuen Koordinator: David aus dem Ufo 4 neue PH-Anwärter im Fußball-Bereich Einschub: Problematik in der Medien-Ausbildung: - Schwierigkeit neue PH zu finden, könnte Ursache darin haben, dass Ausbildung vielleicht zu lang und aufwendiger ist? - Man kann aber PH-Basis Ausbildung machen und Medien nur als Zusatzbausteine, die dann zum Compass Medienführerschein führen, damit Jugendliche auch didaktisch die Inhalte vermitteln können - Vorsicht! Neue PH dürfen nicht nur für den offenen Bereich ausgebildet werden! Die Weiterqualifizierung der PH im Blick behalten! PH sollten keine Hilfskräfte für die Einrichtungen sein. - Vorschlag: Unterstützung von Frauke wird angeboten: In den Wintermonaten wieder mehr am PC/Web-Programmierung arbeiten oder z.b. Audio-Module Stück für Stück abarbeiten (Feuerwache /Stadtvilla Global): [Toby lässt sich entschuldigen] Schrauberschmiede in der Feuerwache läuft sehr gut und verselbstständigt sich immer mehr, wird von PH verwaltet Teilweise schon Juniorhonorar als Werkstatt- und Integrationshelfer, da viele Geflüchtete die Werkstatt nutzen allerdings ist ein PH abgesprungen, der sich nicht so verlässlich seine Arbeit wahrgenommen hat Stadtvilla Global: noch 2 PH aktiv (einer hat aufgehört), 1 PH Assistenz bei Theaterprojekt, einer bei Kunstprojekt Schulung zusammen mit Wutzkyallee und Feuerwache geplant Im Sommer TalentCampus, bei dem die PH mitgearbeitet haben 3

(Kiosk Reuterplatz): Waren im Sommer durchgängig geöffnet (Elele hatte Sommerferien, dort PH auch im Urlaub hatten ihm/ihr vorgeschlagen, einmal die Woche Tischtennisangebot auf dem Reuterplatz zu machen, aber ist noch zu unsicher) Eine neue PH von den Street Players arbeitet sich gerade gut ein (Street Players): PH-Austausch: eine PH nun auf dem Reuterplatz tätig Im Harzer Kiez 2 PH: davon einer sehr aktiv (16 Jahre), bereits 500 Grenze erreicht und immer noch voll motiviert, der zweite hat fast aufgehört, durch Verletzungen und da er sich kein Konto einrichten konnte brauchen aber 2 PH Suchen jemanden für Sport und DJ-Workshop Versuchen einen PH Beatboxing zu reaktivieren (Sommerferienbedingte Pause) Sondermittel für Harzer Kiez: vorgesehen ist, dass sich partizipativ eine Gruppe gründet, die sich Aktivitäten überlegen, im besten Fall zusammen mit Geflüchteten Geplante Schulung in der ersten Herbstferienwoche mit allen, die sich jetzt sammeln Vorschlag: bei hochmotivierten PH, Möglichkeit eines Juniorhonorarvertrags abwägen! (Nachbarschaftsheim): 6 PH (14-18 Jahre), werden neben Christian Hörr vom ehemaligen PH Nassim Safwan betreut (nun Honorarkraft) 2 Jungs und 2 Mädchen im Fußball-Bereich 1 Junge DJ-Workshop und Kinderdisko 1 Mädchen mit wöchentlichem Angebot Fashion Queens Haben zusammen Sommerferien-Reise gemacht mit 6-13jährigen Kindern: Kids haben ihre Sonderstellung wahrgenommen und positiv bewertet: Schneeballeffekt alle wollten nach der Reise auch Peer Helper werden (Kindertreff Delbrücke): 6 PH, sind alle sehr zuverlässig und identifizieren sich mit ihrer Arbeit Tanzworkshop in den Herbstferien geplant, wird von PH durchgeführt, hatten Gelder über Demofonds beantragt Haben Spielangebote auf Spielplatz begleitet Außerdem 4 Jugendfahrten im Sommer realisiert (Durch neue MA mit sehr guter Stellung in der muslimischen Community, konnten erstmals auch viele muslimische Mädchen ab 12 Jahre mitkommen) (Wildhüterweg): Alle PH waren durchgängig in den Ferien auf dem Bauspielplatz aktiv, es kamen viele neue Besucher*innen 4

(NW80): PH sind gerade wegen Schulwechsel beschäftigt Leider gab es wenig Publikum in den PH Angeboten, das war etwas frustrierend Der PH im Gartenprojekt war verreist, hat sich aber um Vertretung gekümmert, sodass alles sehr gut lief Teilnahme bei der Neuköllner Sauber-Aktion Basisschulung wurde in der letzten Ferienwoche erfolgreich zusammen mit dem Clubrat beendet Beginnen nun das Werbe/ÖA-Modul Eine 11-Jährige hat in den Ferien Nachhilfe im Lesen angeboten Sind zu Aquanario gefahren, Clubrat und PH, fanden sie sehr gut Haben außerdem Kooperationsbrettspiele entdeckt (Prinzip: alle spielen gegen die Zeit), z.b.: Die versunkenen Insel (ab 12 Jahre); Geisterjäger (ab 8 Jahre) STEFFI schickt Liste Story Cubes eignen sich zum Entwickeln von Geschichten Aufnahme ins Werbe/ÖA- Modul?! Das NW80 nimmt als einer von vier Einrichtungen an der First Lego League, ein internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren teil, der über die Ich kann was Initiative der Deutschen Telekom. Dazu werden Mitarbeiterschulungen durchgeführt, auch Workshops zusammen mit Kindern und Jugendlichen, Beginn Ende September/Anfang Oktober (Szenenwechsel): 3 PH Tanz (waren im Sommer verreist) 1 Media-Peer steigt aus, eine neue PH (13 Jahre) macht Probemonat, wollen hier versuchen ein Dauerangebot zu schaffen 3 PH für Beauty Antrag bei Demokratiefonds bewilligt, suchen neue TN für ihr Angebot, haben dazu einen Flyer entwickelt, auch hier Schneeballeffekt: alle TN wollten auch gleich PH werden Haben U18 Wahl als Wahlhelfer*innen unterstützt und die Tanz-Peers hatten Auftritt im Rathaus (JugFS12): - Insgesamt kann festgestellt werden, dass viele PH im Sommerferienprogramm aktiv waren und damit eine wichtige Unterstützung zur Sicherung der Angebote darstellen. - Das Programm hat die Sommerzeit allerdings nicht als Arbeitszeit der PH mit eingerechnet dies muss geändert werden oder man muss diesem Umstand durch Extraverträge begegnen. 5

3. Vorgehen und erste Eindrücke der Evaluation, Input: Bernhard Stelzl Essentials: Verjüngung ist festzustellen: nun 12-21 Jahre (teilweise schon 11 Jährige aktive PH) Ausgeglichenes Geschlechterverhältnis Familiäre Vernetzung (viele PH sind Geschwister), außerdem wirkt sich die PH-Tätigkeit auf die Familie und die Nachbarschaft aus sehr guter Nebeneffekt Indikatoren des Projekts sind im Grunde übererfüllt: FOLIE ZAHLEN Bereiche, die offensiver angegangen werden können: Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerkarbeit (FOLIE) Netzwerkarbeit: Ist es möglich Zwischenmeldungen per Rundmail oder Facebook auch zwischen den Sitzungen zu machen? Gruppenidentität: Beim Kletterausflug konnte festgestellt werden, dass die Peer Helper noch keine große Gruppenidentität ausgebildet haben Austausch und Vernetzung hat schon begonnen durch Einrichtungsübergreifende Schulungen, Ausflüge und Peer Helper Austausch. Weitere Anregung: z.b. über die speziellen Arbeitsbereiche Treffen organisieren: Wie kann das gehen? Peer Helper als Veranstalter*innen? 6

1. Beauty: Powerbeautys aus dem Szenenwechsel, Fashion Queens aus dem Nachbi und Henna-Mädchen aus der Feuerwachem, weitere? 2. Fußball-Aktive: Nachbi, FUN-Projekt,?? 3. Technik/Werkstatt/Bauen: Wutzkyallee, Feuerwache, Wildhüterweg?? 4. Musik:??? 5. Medien: Kinderwelt am Feld, Szenenwechsel, NW80 6.Theater: Stadtvilla Global,?? 7. Tanz: Szenenwechsel, Ufo,?? Beachten: Trotz der nötigen Reife haben viele Jugendliche nicht viele Freiheiten von Haus aus: z.b., wie sie sich im Stadtraum bewegen dürfen. Außerdem haben die engagierten Jugendlichen meistens schon ein sehr volles Programm neben Schule, Familie und Peer Helper-Tätigkeit diese Aspekte dürfen im Bestreben der Vernetzungsarbeit nicht vergessen werden! Fazit: - Was braucht Partizipation? Die Jugendlichen erhalten Schulung (Wissen), Geld (Anerkennung) und Unterstützung (personelle Ressource muss bedacht werden!) Kompetenznachweise: - Peer Helper Tätigkeit für Berufsorientierung nutzbar machen - Fachliche Aspekte der PH-Tätigkeit mit Kompetenznachweisen belegen - Wie könnten diese aussehen? Bereits im Rahmen von Jugendarbeit an Schulen an Nachweisen gearbeitet, diese sind veränderbar, siehe: Muster Kompetenznachweis unter: - http://www.netzwerk-zukunft.de/index.php/projekte-downloads.html 7

4. Peer Helper Netzwerk Neukölln beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag 28. 30. März 2017 in Düsseldorf Die Stadt Berlin ist mit einem Messestand von 2 x 35m² vom 28. 30. März 2017 in Düsseldorf beim Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag vertreten. 12 Berliner Bezirke beteiligen sich mit jeweils einem Thema/Projekt. Für Neukölln geht das Peer Helper Netzwerk Neukölln an Start. Für die Standbetreuung sind Christian Hörr (Koordinator PH Netzwerk) und Eva Lischke (Fachsteuerung 12 Außerschulische Jugend- und Familienbildung, Medienarbeit, Jugendmedienschutz) vorgesehen. https://www.jugendhilfetag.de Nächste Peer Helper AG ist am 3.11. von 11-13 Uhr im Jugendclub NW80. Themen u.a.: Peer Helper Netzwerk: Meilensteine aktueller Stand Input zur Shell Studie 8