Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Lehramtsprüfungsordnung I

Ähnliche Dokumente
Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Herausgegeben von der Sächsischen Staatskanzlei

Zulassung zum 12-monatigen Vorbereitungsdienst, Einstellungstermin: :

Studienführer Romanistik

Mögliche Fächerkombinationen in Sachsen

- 36/25 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Russisch für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 24.

- 36/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Russisch für das Lehramt an Grundschulen sowie für das Lehramt an Förderschulen

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

6. Informationsveranstaltung zur Reform der Lehrerbildung: Wechselmodalitäten

Änd. SächsQualiVO und LAPO II

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen. Vom. Oktober 2015

Kurswahl für die Sekundarstufe II

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 25. Jahrgang Potsdam, den 24. August 2016 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Bildung

Verordnung zur Einführung der Kerncurricula für die gymnasiale Oberstufe. Vom

Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Dritte Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Schulordnung Berufsfachschule

angedacht? Wenn ja, in welcher Form und wenn nein, warum

54/17. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 14. November 2014

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

S SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

SOGYA Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über allgemeinbildende Gymnasien und die Abiturprüfung im Freistaat Sachsen (gültig ab

Der Weg zum Abitur. Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2017/2018

Technische Universität Dresden. Rahmenstudienordnung. für den Studiengang Lehramt an Mittelschulen

- 20/1 - Universität Leipzig Philologische Fakultät

Auswertung Zentralabitur Übersicht Fächer

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

... Name, Vorname (ev. Geburtsname) Geburtsdatum Geburtsort. ... Wohnanschrift Telefon Adresse. ... Schule Personal-Nr. Schulnummer ...

Vom 14. März In 12 Abs. 4 Satz 2 werden die Halbsätze 2 und 3 gestrichen.

Technische Universität Dresden. Rahmenstudienordnung. für den Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien

Der Weg zum Abitur. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

Inhalt. Senatsbeschluss vom im Genehmigungsverfahren -

Vom 3. November (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 11/2014, S. 458)

Beschlussreifer Entwurf

5. Wahlmodule zu den Nummern 1 bis 3 höchstens 25 Leistungspunkte

Höheres Lehramt an Gymnasien, Teil III: Kernfächer, Kapitel XVII: Physik 10/18. Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Zwischenprüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Russisch und Slavische Philologie-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für das vertieft studierte Fach Latein im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien als Erweiterungsfach. Vom

9/22. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Philosophie

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung

2. Anwärterinnen und Anwärter bzw. Studienreferendarinnen und -referendare mit bestandener Staatsprüfung nach Lehramt und Prüfungsjahr

Beschreibung des Angebotes

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Fach Einzelprüfung Datum Uhrzeit

Universität Leipzig und Hochschule für Musik und Theater Leipzig

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

- 22/10 - Vom 28. Juni 2001

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe)

Entwurf (Stand ) Verordnung zur Änderung von Verordnungen zum verkürzten gymnasialen Bildungsgang

Die angegeben Nummern sind die Prüfungsnummern der Studierenden nicht die Matrikelnummern.

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Informationsveranstaltung zum 18-monatigen Vorbereitungsdienst für die Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen, Beginn:

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach)

17. Wahlperiode / Schulart

Mitteilungsblatt der Behörde für Bildung und Sport

Kerncurricula und Materialien

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

Deutsches Internationales Abitur (DIA) Oberstufenkoordination. Informationen zur Fächerwahl in der Oberstufe an der Deutschen Schule Prag Abitur 2019

Mecklenburg-Vorpommern

Prüfungsstatistik - Sommersemester

UK. 38*) Praktika

(GVBl. LSA S. 516) 1 Geltungsbereich

Die gymnasiale Oberstufe an der Gaesdonck. Collegium Augustinianum Gaesdonck

GYMNASIUM BERCHTESGADEN Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Hamburg, den 22. Juli Die Behörde für Schule und Berufsbildung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Sechste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten.

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12

Auswertung Zentralabitur Fächer (Niedersachsen)

13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Slavische Philologie-

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Lehramtsprüfungsordnung I Vom 10. Mai 2006 Aufgrund von 40 Abs. 3 des Schulgesetzes für den Freistaat Sachsen (SchulG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. Juli 2004 (SächsGVBl. S. 298), das durch Artikel 8 des Gesetzes vom 14. Juli 2005 (SächsGVBl. S. 167, 176) geändert worden ist, wird verordnet: Artikel 1 Änderung der Lehramtsprüfungsordnung I Die Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus über die Erste Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen im Freistaat Sachsen (Lehramtsprüfungsordnung I LAPO I ) vom 13. März 2000 (SächsGVBl. S. 166), zuletzt geändert durch Artikel 10 der Verordnung vom 1 November 2005 (SächsGVBl. S. 283, 286), wird wie folgt geändert: 3. 4. 5. 6. 7. 8. Die Inhaltsübersicht wird wie folgt geändert: d) e) f) g) h) Die Angabe 43 Gemeinschaftskunde wird durch die Angabe 43 Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung ersetzt. Die Angabe 48 Kunsterziehung wird durch die Angabe 48 Kunst ersetzt. Nach der Angabe zu 51 wird die Angabe 51a Polnisch eingefügt. Nach der Angabe zu 57 wird die Angabe 57a Tschechisch eingefügt. Die Angabe 71 Gemeinschaftskunde wird durch die Angabe 71 Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft ersetzt. Die Angabe 77 Kunsterziehung wird durch die Angabe 77 Kunst ersetzt. Nach der Angabe zu 81 werden die Angaben 81a Polnisch und 81b Portugiesisch eingefügt. Nach der Angabe zu 87 wird die Angabe 87a Tschechisch eingefügt. In 2 wird nach Satz 2 folgender Satz eingefügt: Maßstab hierfür sind auch die im Beschluss der Kultusministerkonferenz Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften vom 16. Dezember 2004, veröffentlicht in der Sammlung der Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland, Neuwied, Luchterhand, in der jeweils geltenden Fassung, aufgeführten Anforderungen. In 5 Abs. 2 Satz 1 und 2 wird das Wort Kunsterziehung jeweils durch das Wort Kunst ersetzt. In 9 Abs. 1 Satz 2 und 3 wird das Wort Kunsterziehung jeweils durch das Wort Kunst ersetzt. In 10 Nr. 4 und 5 wird das Wort Kunsterziehung jeweils durch das Wort Kunst ersetzt. 13 Abs. 6 wird wie folgt geändert: In Satz 2 werden die Wörter zweite Prüfer durch das Wort Zweitprüfer und die Wörter ersten Prüfers durch das Wort Erstprüfers ersetzt. Nach Satz 2 wird folgender Satz eingefügt: Soweit es die fachlichen Anforderungen der Aufgabenstellung erfordern, können zwei weitere Prüfer als Dritt- und Viertprüfer mit der Beurteilung der Klausur beauftragt werden; jeder Prüfer erhält Kenntnis von der Bewertung der vorherigen Prüfer. Im neuen Satz 4 wird das Wort beiden gestrichen. In 16 Abs. 2 Satz 1 Nr. 5 wird das Wort Kunsterziehung durch das Wort Kunst ersetzt. 26 wird wie folgt geändert: Absatz 2 wird wie folgt geändert: a b In Nummer 3 werden die Wörter Heimatkunde- und gestrichen. Nummer 4 wird wie folgt gefasst: 4. Gebiet D: Englisch in der Grundschule oder Französisch in der Grundschule oder Polnisch in der Grundschule oder Russisch in der Grundschule oder Tschechisch in der Grundschule oder Ethik/Philosophie oder Kunst oder Musik oder Evangelische Religion oder Katholische Religion oder Sorbisch oder Sport oder https://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 28.05.2006 Seite 1 von 7

9. 10. 1 1 13. 14. a b a b a b c dd) 4. 5a. 6a. Werken. Absatz 3 wird wie folgt geändert: Nach dem Wort Musik, wird das Wort Polnisch, und nach dem Wort Technik das Wort,Tschechisch eingefügt. Das Wort Kunsterziehung wird durch das Wort Kunst ersetzt. In 27 Abs. 1 Satz 1 wird das Wort Kunsterziehung durch das Wort Kunst ersetzt. 30 wird wie folgt geändert: Absatz 1 wird wie folgt geändert: In Nummer 3 werden die Wörter Heimatkunde- und gestrichen. Nummer 4 wird wie folgt gefasst: Didaktik eines Bereichs: Englisch in der Grundschule, Französisch in der Grundschule, Polnisch in der Grundschule, Russisch in der Grundschule, Tschechisch in der Grundschule, Ethik/Philosophie, Kunst, Musik, Evangelische Religion, Katholische Religion, Sorbisch, Sport, Werken. Absatz 2 wird wie folgt geändert: In Nummer 3 werden jeweils die Wörter Heimatkunde- und gestrichen. Nach Nummer 5 wird folgende Nummer 5a eingefügt: in Didaktik Polnisch in der Grundschule: d) e) d) e) Ziele und Inhalte von Polnisch in der Grundschule, fachliche Grundlagen für Polnisch in der Grundschule, Didaktik und Methodik des Polnischunterrichts in der Grundschule, Besonderheiten des Anfangsunterrichts, Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen in Polnisch, altersspezifische Besonderheiten des Fremdsprachenerwerbs, Lerngegenstände einschließlich Literatur und Landeskunde, Arbeit an sprachlichen Kenntnissen, Ziele im Bereich der sprachlichen Kompetenz, Medien im Fremdsprachenunterricht Polnisch, Nach Nummer 6 wird folgende Nummer 6a eingefügt: in Didaktik Tschechisch in der Grundschule: Ziele und Inhalte von Tschechisch in der Grundschule, fachliche Grundlagen für Tschechisch in der Grundschule, Didaktik und Methodik des Tschechischunterrichts in der Grundschule, Besonderheiten des Anfangsunterrichts, Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen in Tschechisch, altersspezifische Besonderheiten des Fremdsprachenerwerbs, Lerngegenstände einschließlich Literatur und Landeskunde, Arbeit an sprachlichen Kenntnissen, Ziele im Bereich der sprachlichen Kompetenz, Medien im Fremdsprachenunterricht Tschechisch, In Nummer 8 wird das Wort Kunsterziehung jeweils durch das Wort Kunst ersetzt. In Absatz 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b wird das Wort Kunsterziehung durch das Wort Kunst ersetzt. 31 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 wird wie folgt geändert: Das Wort Gemeinschaftskunde wird durch die Angabe Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung und das Wort Kunsterziehung durch das Wort Kunst ersetzt. Nach dem Wort Physik, das Wort Polnisch, und nach dem Wort Russisch das Wort, Tschechisch eingefügt. In 32 Abs. 1 wird das Wort Kunsterziehung durch das Wort Kunst ersetzt. 43 wird wie folgt geändert: In der Überschrift wird das Wort Gemeinschaftskunde durch die Angabe Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung ersetzt. In Absatz 2 Nr. 5 wird das Wort Gemeinschaftskundeunterrichts durch die Wörter Unterrichts im Fach Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung und das Wort Gemeinschaftskundeunterricht durch die Wörter Unterricht des Faches Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung ersetzt. 48 wird wie folgt geändert: https://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 28.05.2006 Seite 2 von 7

15. In der Überschrift wird das Wort Kunsterziehung durch das Wort Kunst ersetzt. In Absatz 2 Nr. 5 wird das Wort Kunsterziehung durch das Wort Kunst und das Wort Kunsterziehungsunterricht durch das Wort Kunstunterricht ersetzt. Nach 51 wird folgender 51a eingefügt: 51a Polnisch Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Zusätzlich ist ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt im polnischsprachigen Raum in Sprachbeherrschung: angemessene Beherrschung von Lexik, Grammatik und Ausdruck in Wort und Schrift, in Sprachwissenschaft: Methoden, Überblick über die Geschichte der polnischen Sprache einschließlich der Probleme des modernen Polnisch, sprachwissenschaftliche Interpretation polnischsprachiger Texte, 3. in Literaturwissenschaft: Methoden, Epochen der polnischen Literatur einschließlich der neueren polnischsprachigen Literatur, literaturwissenschaftliche Interpretation von Texten, 4. in Kulturwissenschaft: Überblick über Kultur, Geographie, Geistesgeschichte und politischgesellschaftliche Verhältnisse Polens, Planung und Gestaltung des Polnischunterrichts in der Mittelschule auf der Grundlage von Vermittlungs- und Aneignungsstrategien fremdsprachlich-kommunikativer Handlungen, Medien und Sprachpraxis im Polnischunterricht an der Mittelschule. 16. die schriftliche Prüfung: Übersetzung eines polnischsprachigen Textes ins Deutsche mit zweisprachigem Wörterbuch und literatur- oder kultur- oder sprachwissenschaftliche Interpretation eines polnischen Textes oder Behandlung eines diesbezüglichen Themas in deutscher Sprache. Hierbei ist von drei Aufgabengruppen eine zu bearbeiten. Die Prüfungsdauer beträgt drei Stunden. die mündlichen Prüfungen: Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf zwei der drei Gebiete Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft, wobei das Gebiet, das Gegenstand der schriftlichen Prüfung gemäß Nummer 1 Buchst. b war, entfällt. Die Prüfungsdauer beträgt 45 Minuten. Nach 57 wird folgender 57a eingefügt: 57a Tschechisch Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, https://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 28.05.2006 Seite 3 von 7

Zusätzlich ist ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt im tschechischsprachigen Raum in Sprachbeherrschung: angemessene Beherrschung von Lexik, Grammatik und Ausdruck in Wort und Schrift, in Sprachwissenschaft: Methoden, Überblick über die Geschichte der tschechischen Sprache einschließlich der Probleme des modernen Tschechisch, sprachwissenschaftliche Interpretation tschechischsprachiger Texte, 3. in Literaturwissenschaft: Methoden, Epochen der tschechischen und tschechoslowakischen Literatur einschließlich der neueren tschechischsprachigen Literatur, literaturwissenschaftliche Interpretation von Texten, 4. in Kulturwissenschaft: Überblick über Kultur, Geographie, Geistesgeschichte und politischgesellschaftliche Verhältnisse der Tschechoslowakischen Republik, der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik, der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik und Tschechiens, Planung und Gestaltung des Tschechischunterrichts in der Mittelschule auf der Grundlage von Vermittlungs- und Aneignungsstrategien fremdsprachlich-kommunikativer Handlungen, Medien und Sprachpraxis im Tschechischunterricht an der Mittelschule. 17. 18. 19. 20. 2 2 59 Abs. 2 Satz 2 wird wie folgt gefasst: Zu den Fächergruppen gehören: Erste Fächergruppe: Biologie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geographie, Geschichte, Latein, Mathematik, Russisch, Sorbisch, Spanisch, Sport, Zweite Fächergruppe: Chemie, Ethik/Philosophie, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft, Griechisch, Italienisch, Kunst, Musik, Physik, Polnisch, Evangelische Religion, Katholische Religion, Tschechisch. In 60 Abs. 1 wird das Wort Kunsterziehung durch das Wort Kunst ersetzt. In 61 Satz 2 wird nach der Angabe Informatik ( 75) die Angabe, Portugiesisch ( 81 eingefügt. In 71 wird in der Überschrift das Wort Gemeinschaftskunde durch die Angabe Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft ersetzt. 77 wird wie folgt geändert: In der Überschrift wird das Wort Kunsterziehung durch das Wort Kunst ersetzt. In Absatz 2 Nr. 4 wird das Wort Kunsterziehung durch das Wort Kunst und das Wort Kunsterziehungsunterricht durch das Wort Kunstunterricht ersetzt. Nach 81 wird folgender 81a eingefügt: 81a Polnisch Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Zusätzlich ist ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt im polnischsprachigen Raum in Sprachbeherrschung: sichere Beherrschung von Lexik, Grammatik und Ausdruck in Wort und https://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 28.05.2006 Seite 4 von 7

Schrift, in Sprachwissenschaft: Methoden, Überblick über die Geschichte der polnischen Sprache einschließlich der Probleme des modernen Polnisch, sprachwissenschaftliche Interpretation polnischsprachiger Texte, 3. in Literaturwissenschaft: Methoden, Epochen der polnischen Literatur sowie deren neuere Entwicklungen, literaturwissenschaftliche Interpretation polnischsprachiger Texte im kulturellen, sozialen und politischen Kontext, 4. in Kulturwissenschaft: Überblick über Kultur, Geistesgeschichte, Geographie und politischgesellschaftliche Verhältnisse Polens, Planung und Gestaltung des Polnischunterrichts in der Sekundarstufe I sowie in den Grund- und Leistungskursen der Sekundarstufe II auf der Grundlage von Vermittlungs- und Aneignungsstrategien fremdsprachlich-kommunikativer Handlungen, Medien und Sprachpraxis im Polnischunterricht am Gymnasium. 23. Nach dem neuen 81a wird folgender 81b eingefügt: 81b Portugiesisch Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Zusätzlich sind nachzuweisen: das Latinum, ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt im portugiesischsprachigen Raum. in Sprachbeherrschung: sichere Beherrschung von Lexik, Grammatik und Ausdruck in Wort und Schrift, in Sprachwissenschaft: Methoden, Überblick über die Geschichte der portugiesischen Sprache einschließlich der Probleme des modernen Portugiesisch, sprachwissenschaftliche Interpretation portugiesischsprachiger Texte, 3. in Literaturwissenschaft: Methoden, Epochen der portugiesischen Literatur sowie deren neuere Entwicklungen, literaturwissenschaftliche Interpretation portugiesischsprachiger Texte im kulturellen, sozialen und politischen Kontext, 4. in Kulturwissenschaft: Überblick über Kultur, Geistesgeschichte, Geographie und politischgesellschaftliche Verhältnisse Portugals, Planung und Gestaltung des Portugiesischunterrichts in der Sekundarstufe I sowie in den Grund- und Leistungskursen der Sekundarstufe II auf der Grundlage von Vermittlungs- und Aneignungsstrategien fremdsprachlich-kommunikativer Handlungen, Medien und Sprachpraxis im Portugiesischunterricht am Gymnasium. die schriftliche Prüfung: Klausur 1: Übersetzung eines deutschsprachigen Textes in das Portugiesische und Überprüfung des freien portugiesischen Ausdrucksvermögens in schriftlicher Form. Die Aufgaben zu beiden Teilen sind hinsichtlich der Bearbeitungsdauer gleichwertig zu konzipieren. Die Prüfungsdauer Klausur 2: literatur- oder kultur- oder sprachwissenschaftliche Interpretation eines portugiesischen Textes oder Behandlung eines diesbezüglichen Themas in deutscher oder portugiesischer Sprache. Von drei Aufgabengruppen ist eine Aufgabengruppe zu bearbeiten. Die Prüfungsdauer https://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 28.05.2006 Seite 5 von 7

24. Für beide Klausuren ist ein einsprachiges Wörterbuch zulässig. die mündlichen Prüfungen: In der Fachwissenschaft erstreckt sich die mündliche Prüfung auf die Gebiete, die nicht Gegenstand der schriftlichen Prüfungen waren. Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten. Nach 87 wird folgender 87a eingefügt: 87a Tschechisch Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Zusätzlich ist ein mindestens dreimonatiger Auslandsaufenthalt im tschechischsprachigen Raum in Sprachbeherrschung: sichere Beherrschung von Lexik, Grammatik und Ausdruck in Wort und Schrift, in Sprachwissenschaft: Methoden, Überblick über die Geschichte der tschechischen Sprache einschließlich der Probleme des modernen Tschechisch, sprachwissenschaftliche Interpretation tschechischsprachiger Texte, 3. in Literaturwissenschaft: Methoden, Epochen der tschechischen und tschechoslowakischen Literatur sowie deren neuere Entwicklungen, literaturwissenschaftliche Interpretation tschechischsprachiger Texte im kulturellen, sozialen und politischen Kontext, 4. in Kulturwissenschaft: Überblick über Kultur, Geistesgeschichte, Geographie und politischgesellschaftliche Verhältnisse der Tschechoslowakischen Republik, der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik, der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik und Tschechiens, Planung und Gestaltung des Tschechischunterrichts in der Sekundarstufe I sowie in den Grund- und Leistungskursen der Sekundarstufe II auf der Grundlage von Vermittlungs- und Aneignungsstrategien fremdsprachlich-kommunikativer Handlungen, Medien und Sprachpraxis im Tschechischunterricht am Gymnasium. 25. die schriftliche Prüfung: Klausur 1: Übersetzung eines deutschsprachigen Textes in das Tschechische und Überprüfung des freien tschechischen Ausdrucksvermögens in schriftlicher Form. Die Aufgaben zu beiden Teilen sind hinsichtlich der Bearbeitungsdauer gleichwertig zu konzipieren. Die Prüfungsdauer Klausur 2: literatur- oder kultur- oder sprachwissenschaftliche Interpretation eines tschechischen Textes oder Behandlung eines diesbezüglichen Themas in deutscher oder tschechischer Sprache. Von drei Aufgabengruppen ist eine Aufgabengruppe zu bearbeiten. Die Prüfungsdauer Für beide Klausuren ist ein einsprachiges Wörterbuch zulässig. die mündlichen Prüfungen: In der Fachwissenschaft erstreckt sich die mündliche Prüfung auf die Gebiete, die nicht Gegenstand der schriftlichen Prüfungen waren. Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten. 88 Abs. 2 wird wie folgt geändert: Satz 1 Nr. 2 wird wie folgt gefasst: Zweite Gruppe: Chemie, Deutsch, Englisch, Ethik/Philosophie, Französisch, https://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 28.05.2006 Seite 6 von 7

26. 27. 4. Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft, Geschichte, Informatik, Italienisch, Mathematik, Physik, Polnisch, Evangelische Religion oder Katholische Religion, Spanisch, Tschechisch gemäß Teil 4, Farbtechnik und Raumgestaltung, Umweltschutz und Umwelttechnik, Vermessungstechnik, Wirtschafts- und Sozialkunde, eine Vertiefungsrichtung der aus der ersten Gruppe gewählten beruflichen Fachrichtung, soweit mehrere Vertiefungsrichtungen vorgesehen sind, eine weitere berufliche Fachrichtung. In Satz 2 Nr. 3 wird der Satzpunkt durch das Wort oder ersetzt und folgende Nummer 4 angefügt: 98 wird wie folgt geändert: Wirtschaft und Verwaltung und Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft. In Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b werden die Wörter Methodik der Pflege und Pflegepraxis durch das Wort Pflegewissenschaft ersetzt. In Absatz 2 Nr. 2 Buchst. b werden die Wörter Methodik der Pflege und Pflegepraxis durch das Wort Pflegewissenschaft ersetzt. In Absatz 3 Nr. 1 Buchst. b Doppelbuchst. bb werden die Wörter Methodik der Pflege und Pflegepraxis durch das Wort Pflegewissenschaft ersetzt. In 109 Abs. 3 wird das Wort Kunsterziehung durch das Wort Kunst ersetzt. Artikel 2 Neufassung der Lehramtsprüfungsordnung I Das Staatsministerium für Kultus kann den Wortlaut der Lehramtsprüfungsordnung I in der vom In-Kraft-Treten dieser Verordnung an geltenden Fassung im Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblatt bekannt machen. Artikel 3 In-Kraft-Treten Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Dresden, den 10. Mai 2006 Der Staatsminister für Kultus Steffen Flath https://www.revosax.sachsen.de Fassung vom 28.05.2006 Seite 7 von 7