Ihr Partner für Kanalisationswerterhalt

Ähnliche Dokumente
DWA-M-150-Schnittstelle

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH

Schachterfassung und -bewertung

Nationale Elemente zu europäischen Normen EN

11 Jahre VSA-DSS Erfahrungen aus der Praxis

Zement - Teil 2: Konformitätsbewertung

Grenzen der Dichtheitsprüfung

Bedarfsorientierte Kanalreinigung zur Umsetzung der gesetzlichen Grundlagen. 39. Lehrerbesprechung im Kardinal-Döpfner-Haus in Freising

Kanalmanagement / Zustandserfassung gem. DIN EN / DWA-M und DWA-M 149-3

Zustandserfassung Kanalnetz Pestalozzischule Voerde

GEP-AGIS Erfahrungen 2015

DATENBEWIRTSCHAFTUNG GVRZ

Pilotkanton Graubünden

Visual Concepts - Fotolia.com I.V.E PRO. Inspektionsdaten Verarbeiten und Evaluieren. XML in lesbarer Form

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen

Kanal Informatik GmbH

Inhaltsübersicht. Satzung zur vorgezogenen Dichtheitsprüfung der Stadt.. vom Was können Ingenieurbüros vor Ort leisten?

Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen 6. November 2009

zur Inspektion und Sanierung privater

GEP im Kanton Thurgau: Datenpflege und Nachführung

VERANSTALTUNGEN 2017/18. ipek International GmbH, Sulzberg in Kooperation mit SAG-Akademie GmbH für berufliche Weiterbildung.

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg

Informationsveranstaltung zu HAA-E und EKVO- Client Anhang 1 am 10. und 11. März 2011

Visual Concepts - Fotolia.com I.V.E PRO. Inspektionsdaten Verarbeiten und Evaluieren. XML in lesbarer Form

Zustandserfassung, Schadensbewertung und Sanierungsfristen

Fachvortrag Methoden zur Dichtheitsprüfung. Erstprüfung vorhandener Grundleitungen nach DIN von. Wolfgang Bollig

sia Türen und Tore Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 343:2010 Bauwesen

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

SN a-NA Gesteinskörnung, Kiesgemische. SN a-NA neuer Nationaler Anhang Gesteinskörnung für ungebundene Gemische. Gültig ab 1.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Stand und Ausblick GEP-AGIS Ingenieurtagung Dr. Jürg Lüthy

Spezifikation Datenaustauschmodelle

Verordnung über den Leitungskataster (KVLK)

Datenmodell, Interlis, Datenflüsse TECHNISCHE HARMONISIERUNG GEP AGIS

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

Bedienungsanleitung Version 1 November 2010

Informationen Amt für Umwelt

EMV und CE-Konformität

Eine Anwendersicht auf den INTERLIS Formalismus. GEO+ING Weiterbildungsseminar, 4. Juni 2015

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien?

16. Göttinger Abwassertage

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

Tipps zur Projektbearbeitung

Datenhomogenisierung (GIS-Thurgau)

Kommunale Werkinformation und Leitungskataster. Werkinformation. geoforum.bl 1/2011 Martin Häberli 12. Mai Programm. Firma

Kanalneubau- und Sanierungsseminar

118/222. sia. Allgemeine Bedingungen für Gerüstbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 118/222:2012 Bauwesen

Einführung der DIN 1986 Teil 30 "Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Instandhaltung" als allgemein anerkannte Regel der Technik

sia Türen und Tore SIA 343:2014 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 343:2010 Portes Porte e portoni Doors Architektenverein

Dieses Buch ist in erster Linie für die Auftraggeber, Ingenieurbüros und auch Softwarehäuser bestimmt, die sich mit Kanalinspektion befassen.

Integrales Konzept zur Umsetzung des 45 BauO NW für die kreisangehörigen Kommunen im Rhein.-Berg. Kreis

Schnittstelle der Bundesländer Steiermark, Kärnten, Oberösterreich

INGPLAN Ingenieurgesellschaft mbh Coesfeld / Bottrop

Projektmappe Zustandsprüfung gemäß DIN

Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V Anlage 1 mit der BIG direkt gesund in BW

Erste Erfahrungen mit LKMap

UNTERSUCHUNG UND SANIERUNG VON GRUNDSTÜCKS- ENTWÄSSERUNGSANLAGEN

Ein Betrieb mit zertifiziertem Managementsystem. Ganzheitliche Sanierung öffentliche Kanalisation und private Entwässerung

SN a-NA Gesteinskörnung für ungebundene und hydraulisch gebundene Gemische für Ingenieur- und Strassenbau Ungebundene Gemische-Anforderungen

sia Integrale Tests von Gebäudetechniksystemen SIA 2046:2015 Bauwesen

Selbstüberwachungsverordnung. Schleswig-Holstein

IMPULSVORTRAG 30 Jahre Kanalsanierung! Wie ist der Status quo des Abwasserkanalsystems in Deutschland heute?

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Die Vorgaben der ZIS-Einmelde-Verordnung im Überblick

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Die Vorgaben der ZIS-Einmelde-Verordnung im Überblick

K a n a l t e c h n i k A G

Kataster. Leistungskatalog zur Vermessung und Digitalisierung von städtischen und kommunalen Ver- und Entsorgungssystemen

Konvertierungsschalter für den PIPEX-Export

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Beispiele für EG-Konformitätserklärungen für Maschinen, unvollständige Maschinen und Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Spezifikation Datenbewirtschaftung

RDP-9046 Merkblatt Ver- und Entsorgungsgebiete

Verordnung über die Koordination raumbezogener, digitaler Datenbestände (Geodaten-Verordnung)

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Dr. Matthias Witte DIN e.v.

Erläuterung zum Zulassungsverfahren und Zulassungsvoraussetzungen

Landesbauordnung. Wasserhaushaltsgesetz. Landesbauordnung. Allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Dichtheitsprüfung von Hausanschlüssen

Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen

Wir bieten Elektrotechnik in ihrer ganzen Bandbreite

Qualitätssicherung im Brandschutz

Allgemeine Bedingungen für Bodenbeläge aus Linoleum, Kunststoff, Gummi, Kork, Textilien und Holz

Entwässerungsanlagen für Gebäude. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 12056

Guten Morgen!!! Boris John. Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.Ing. Dichtigkeitsprüfung Gebäudeentwässerung

Open Data, PSI, INSPIRE und die Bauleitplanung

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

/ Haltungen. Projektname Projektnummer : Zuständig : Datum : Musterstrasse

TK Werke GIV. Leitungskataster / Werkinformation Was gilt ab dem Jahr 2014?

ÖNORM EN Management und Überwachung von Reinigungsmaßnahmen in Abwasserkanälen und -leitungen Teil 1: Reinigung von Kanälen

Entwässerungsanlagen an Straßen

Inkrafttreten am 1. April Erläuterungen zur Verordnung

GEAK Plus IG PEG, energie cluster. Monika Hall Fachhochschule Nordwestschweiz Institut Energie am Bau

DIN / DIN EN 12056

geoforum.bl vom 13. November

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Erfahrungs-Tagung Spielplatzsicherheit VSSG & bfu 2011-HFP 1

Leitfaden zur Umsetzung rechtlicher Anforderungen beim Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen

Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäudetechnik

rehm Programm LisyTrans

GEBURT. Kompetente und innovative Dokumentation.

Transkript:

Ihr Partner für Kanalisationswerterhalt http://www.moekah.ch/ Umsetzung der neuen VSA-Richtlinie "Schadencodierung und Datentransfer" in der Praxis aus der Sicht eines Kanalfernsehunternehmers. Jürg Möckli, Geschäftsführer www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 1

Gültige Normen und RL in der Schweiz SN EN 13508-2:2003 "Zustandserfassung von Entwässerungssystemen ausserhalb von Gebäuden - Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion" VSA-Richtlinie "Schadencodierung und Datentransfer" Datenstruktur Siedlungsentwässerung (VSA-DSS) DWA-M 149-2 Kodiersystem für die optische Inspektion In CH Ungültig! ATV-DVWK-M 150-1 Datenaustauschformat Zustandserfassung Arbeitshilfen Abwasser (Isybau) www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 2

SN EN 13508-2:2003 Zustandserfassung von Entwässerungssystemen ausserhalb von Gebäuden - Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion Die europäische Norm EN 13508-2:2003 hat zusammen mit dem nationalen Vorwort den Status einer Schweizer Norm. Gültig ab 1.12 2003. www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 3

Vorwort zu SN EN 13508-2:2003 Wörtlich zitiert: Im Rahmen eines Übereinkommens zwischen den Ländern der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) hat sich die Schweiz durch Übernahme harmonisierter Europäischer Normen (EN) zum Abbau technischer Handelshemmnisse verpflichtet. Die Schweiz hat zu dieser EN keine Vorbehalte geäussert und sie als SN EN 13508-2:2003 unter der Bezeichnung VSA-41 ins Schweizerische Normenwerk übernommen. Sie ersetzt oder beeinflusst keine bestehende SIA-Norm. www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 4

Übergangsregelung Um Datenbestände und EDV-Programme auf das neue Kodiersystem umzustellen, wird eine Übergangsfrist von 36 Monaten gewährt. Inspektionsprogramme, welche vor Veröffentlichung dieser Norm begonnen wurden, können mit dem ursprünglichen Kodiersystem beendet werden. www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 5

Inhalt der SN EN 13508-2:2003 Normativ: Beschreibung Kodiersystem für die Bestandesaufnahme von Abwasserleitungen und kanälen. Beschreibung Kodiersystem für die Bestandesaufnahme von Schächten und Inspektionsöffnungen. Beschreibung der Anforderungen an ein konformes nationales Kodiersystem www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 6

Inhalt der SN EN 13508-2:2003 Informativ: Format für die elektronische Datenübermittlung kodierter Daten Empfohlenes System zur Kodierung der Grundlageninformationen für Abwasserleitungen und Schächte Fotobeispiele zur Kodierung von Abwasserleitungen und Schächten Der informative Inhalt der EN 13508-2 wird in der Schweiz nicht übernommen. www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 7

VSA-Richtlinie Erhaltung von Kanalisationen Richtlinie Optische Inspektion von Entwässerungsanlagen: Schadencodierung und Datentransfer Ausgabe 2007 Zu beziehen bei: http://www.vsa.ch/publikationen/ (CHF 60.- für Mitglieder CHF 90.- für Nicht-Mitglieder) www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 8

Inhalt der VSA Richtlinie "Gebrauchsanweisung" für SN EN 13508-2 Regelt Unklarheiten der SN EN 13508-2 Listet alle gültigen Codes auf Legt verbindliche Langtexte für jeden Code fest Beschreibt die Erweiterung "VSA-KEK" für die Datenstruktur Siedlungsentwässerung (VSA-DSS) Legt das Transferformat für den Datenaustausch fest (INTERLIS). www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 9

VSA-DSS www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 10

VSA-KEK Abwasserbauwerk Erhaltungsereignis Bestehende Klassen VSA-DSS Datenträger Untersuchung Neue Klassen VSA-KEK Datei Schaden Normschachtschaden Kanalschaden www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 11

VSA-DSS CD Datenstruktur Siedlungsentwässerung (VSA-DSS) Richtlinie VSA_DSS Erweiterung Optische Inspektion (VSA_KEK) INTERLIS 1 + 2.3 Beschriebe Transferdatensätze und Datenkataloge Zu beziehen bei: http://www.vsa.ch/publikationen/ (CHF 280.- für Mitglieder CHF 420.- für Nicht-Mitglieder) www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 12

INTERLIS 2- Modellbeschreibung Kleiner Auszug aus INTERLIS 2- Modellbeschreibung VSA_KEK_2008_2_d.ili CLASS Untersuchung EXTENDS Erhaltungsereignis =!! Diese Klasse ist von der Klasse "Erhaltungsereignis" abgeleitet. D.h. sie erbt alle Attribute dieser Klasse ATTRIBUTE Erfassungsart: MANDATORY (!! Aufnahmetechnik, beschreibt die Art der Aufnahme andere, Begehung, Deformationsmessung, Dichtheitspruefung, Georadar, Kanalfernsehen, unbekannt ); Fahrzeug: TEXT*50;!! Eingesetztes Inspektionsfahrzeug Geraet: TEXT*50;!! Eingesetztes Aufnahmegeräte (Kamera) Inspizierte_Laenge: MANDATORY 0.00.. 30000.00 [m];!! Total untersuchte Länge in Metern mit zwei Nachkommastellen Operateur: TEXT*50;!! Name des Operateurs Witterung: (!! Wetterverhältnisse während der Inspektion bedeckt_regnerisch, Nieselregen, Regen, Schneefall, schoen_trocken, unbekannt ); UNIQUE OBJ_ID; END Untersuchung; www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 13

INTERLIS 2 - Transferdatei Kleiner Auszug aus INTERLIS 2- Transferdatei test.xtf <DATASECTION> <VSA_KEK.KEK BID="ch08pp6xep1awfn6" KIND="UPDATE"> <VSA_KEK.KEK.Untersuchung TID="ch08pp6xep1awfkt"> <OBJ_ID>ch08pp6xep1awfkt</OBJ_ID> <Art>Untersuchung</Art> <Ausfuehrender>MÖKAH AG</Ausfuehrender> <Bemerkung></Bemerkung> <Bezeichnung>ch08pp6xep1awfkt</Bezeichnung> <Datengrundlage></Datengrundlage> <Detaildaten></Detaildaten> <Ergebnis></Ergebnis> <Grund>Zustandskontrolle</Grund> <Status>ausgefuehrt</Status> <Zeitpunkt>20071207</Zeitpunkt> <Letzte_Aenderung>20080703</Letzte_Aenderung> <MD_Datenherr>Unternehmer</MD_Datenherr> <AbwasserbauwerkRef REF="ch080qwzKA001344" BID="ch080qwz00000001"></AbwasserbauwerkRef> <bispunktbezeichnung>1.062.02</bispunktbezeichnung> <Erfassungsart>Kanalfernsehen</Erfassungsart> <Fahrzeug>Panoramo Plus</Fahrzeug> <Geraet></Geraet> <Inspizierte_Laenge>36.1</Inspizierte_Laenge> <Operateur>Urs Moos</Operateur> <Videonummer></Videonummer> <vonpunktbezeichnung>vb214003</vonpunktbezeichnung> <Witterung>Nieselregen</Witterung> <HaltungspunktRef REF="ch080qwzHP01344A" BID="ch080qwz00000001"></HaltungspunktRef> </VSA_KEK.KEK.Untersuchung> www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 14

Ausbildung Fachgruppe VSA-Kanalunterhalt der ASTAG http://www.astag.ch Kurs Kanalfernsehoperateure: 5 Tage Weiterbildungstag Kanal-TV-Operateure SN EN 13508-2 www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 15

Software für die Erfassung http://www.kins.ch/ http://wincan.com/home/ www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 16

OID: INTERLIS-Präfix http://interlis.ch/oid/oid_commande_d.php www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 17

Stammdaten noch nicht vorhanden X01A3.1 X01A3.0 3 2 1 21 www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 18

Stammdaten vorhanden X01A3.1 X01A 3.0 2 3 1 21 AAAKA587 AAAAK111 AAANS102 AAAKA342 AAAHP103 AAAHP105 AAAHP104 AAAHA223 www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 19

Anforderungen an die Dateneingabe Stammdaten: Vorgegebene Wertebereiche für: Abwasserart Rohrprofil Rohrmaterial Untersuchungsdaten: Vorgegebene Wertebereiche für: Grund Witterung Rohrmaterial www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 20

Einteilung der Codes Änderungen der Grundlageninformationen (Rohrprofil, Rohrdurchmesser, Rohrmaterial, Rohrlänge) Baulicher Zustand (Risse, Rohr- und Muffenschäden, ) Betrieblicher Zustand (Wurzeln, Ablagerungen,.) Bestandesaufnahme (Rohranfang, Rohrende, seitliche Anschlüsse, Bögen, Weitere Codes www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 21

Eingabe der Schadencodes Vollständiger Code! Ort im Ziffernblatt von bis Muffenschaden Bis zu zwei Quantifizierungen Streckenschaden www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 22

Keine kombinierten Schäden Keine kombinierten Codes mehr, Trennung in Bestandesaufnahme, baulicher und betrieblicher Zustand! Früher: Einlauf vorstehend, nicht verputzt -> Drei Codes: BCAEA BAGA BAHC Seitlicher Anschluss eingespitzt, offen Anschluss einragend Anschluss unvollständig eingebunden www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 23

Export nach VSA-KEK http://interlis.ch/interlis2/download23_d.php INTERLIS-Checker IG-CHECK www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 24

Nachteile aus Sicht des TV-Unternehmers Anschaffung neuer Software notwendig Grösserer Aufwand für Operateure Einige Feststellungen schwierig zu protokollieren Kein Datentransfer mehr nach alten Schnittstellen! www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 25

Vorteile Einheitliche Protokollierung Klar vorgegebener Schadenkatalog Grössere Auswahl an Codes Aufteilung in Codes für Bestandesaufnahme und betrieblichen / baulichen Zustand Alle TV-Inspektionssysteme in einer einheitlichen Datenbank (konventionelles TV, Sat-TV, Panoramo, Kein Datentransfer mehr nach alten Schnittstellen! www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 26

Fazit (1) Die SN EN 13508-2 muss in Zukunft auch in der Schweiz bei der optischen Inspektion angewendet werden. Das Codiersystem ist konsistent aufgebaut. Die VSA-Richtlinie "Schadencodierung und Datentransfer" ist die Gebrauchsanweisung für die Anwendung der EN 13508-2 in der Schweiz und garantiert ein konformes nationales Codiersystem. Die konsequente Anwendung der Richtlinie vereinheitlicht und hebt die Aussagekraft der Untersuchungsberichte an. www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 27

Fazit (2) Der Datentransfer ist vereinheitlicht und sprachenunabhängig. Für die wirtschaftliche Erfassung der gültigen Codes, kommt man kaum um den Einsatz spezieller Software herum. Die Schulung der Operateure und Ingenieure ist von zentraler Bedeutung. www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 28

Was können wir für Sie tun? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. www.kanalreinigung.ch www.moekah.ch GIS / SIT 17. Juni 2010 29