Mediencurriculum der Erich Kästner Schule Kronau. 1. Vorüberlegungen

Ähnliche Dokumente
Medienkonzept der Kath. Grundschule Marienloh

App-Liste. Pages. Numbers. Keynote. imovie Videos/ Filme erstellen 4,99. Garageband. App Ticker. Duolingo. Blitzrechnen Mathe, Klasse 1

Medienarbeit an der Rosensteinschule Stuttgart

Unterricht mit neuen Medien

Medienkonzept. 3. Zur Konzeption des Computereinsatzes in der Grundschule Cramme 3.1. Übergeordnete Ziele 3.2. Jahrgangsbezogene Ziele

Johann Peter Hebel. Grundschule. Mediencurriculum. Grundschule Wagenstadt Im Weiherle 1, Herbolzheim Tel

Mediencurriculum der Grundschule Kocherstetten Stand Mai 2015

Kommunikations- und Informationstechnologien

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

Kartause-Hain-Schule. in Düsseldorf. Erste Schritte. auf dem Weg zur ipad-nutzung. im Unterricht

Fächerübergreifendes Frühlingsprojekt der Klasse 3a. Gebrüder-Grimm-Schule Ratingen-Süd


Medienkonzept der Grundschule am Rosenbusch

Name: Vorname: Schule:

Unterricht mit neuen Medien

Tablets im schulischen Einsatz. Stars und Sternchen

ICT und Medien fächerübergreifend und kompetenzorientiert unterrichten

Apple IOS Apps. Mathematik

Computer AG: Inhalte Die Computeranlage 2. Die Tastatur 3. Dateien und Ordner organisieren 4. Namensschild erstellen- Formatieren will gelernt sein

Medienkonzept. Liebfrauenschule Städtische katholische Grundschule Schwalbenstraße 26, Gelsenkirchen Tel.: 0209/ , Fax:

Medienkonzept der GGS Würselen Mitte Würselen, im Dezember 2012

WINDOWS Der schnelle Einstieg in Windows 10. Apps, Ordner und Dateien suchen und anzeigen

Einsatz von Ipads. in der Intensivklasse der Adalbert-Stifter-Schule. Medientag Rüsselsheim, Yasmine Koch

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker

Modell. Overheadprojektor Telefon/Handy

Medienkonzept Stand: August 2014

PCFührerschein in der Grundschule Schuljahr 2011/12

Medienbildungskonzept Schwerpunkte und Leitideen

PROJEKTAUFBAU KINDERRECHTE: SCHWERPUNKT INFORMIEREN, RECHERCHIEREN

phase6 hallo-app Die Sprachlern-App für Menschen mit Migrationshintergrund ohne deutsche Sprachkenntnisse

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)

Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie

Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Präsentation erstellen

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 9 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Medienkonzept. Stand 2011

So fegen Sie Dateimüll von Ihrem Rechner Welche Datei mit welchem Programm öffnen?

KONZEPTE. Medienkonzept. zur schulischen Arbeit. Außenstelle Rhauderfehn - Langholt. Westoverledingen - Ihren

Schüler-Medienportfolio Grundstufe

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. U-Gespräch. Vorwissen abfragen, Neugier wecken. S-Aktion

Medienkonzept der Grundschule Glindow

Trickfilm- Geburtstag

ICT Treffpunkte, Orientierungshilfe für den Unterricht an Volksschulen, Kanton Aargau

O-Ton Video: Dann möchte ich mal sagen, viel Spaß und bis zum nächsten Mal!

Von: Sven Weltring, Viola Berlage, Pascal Küterlucks, Maik Merscher

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Social Media und Schule Empfehlungen für. >> leicht veränderte Dokumentationsversion der Vortragsfolien <<

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Das SMART Diplom. Auf den folgenden Seiten finden Sie das Ausbildungsskript für unser Modul SMART Board Diplom.

Medienkonzept. der. Landskronschule Oppenheim. Schule mit den Förderschwerpunkten. Lernen und Ganzheitliche Entwicklung Oppenheim

LERNPROTOKOLL/INHALTSVERZEICHNIS

ipad+nutzung%im%unterricht% %Bedienung%und%Methodik% % von!sarah!berner,!christine!frank!und!peter!kosak! Maria7Ward7Gymnasium!Augsburg!

ANLEITUNG EBOOKS. 1. Der Kauf von ebooks über den Onlineshop

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Tablets in der Grundschule eine Befragung unter den beteiligten Lehrkräften

Mögliche Unterrichtsstunden: Eine Auswahl

Eine unendliche Geschichte Mein PC und Ich EDV Schulungen im Treff 47 Kursinhalte

Umsetzungshilfe ICT Sekundarstufe I (Entwurf) Integration von ICT im Unterricht und ICT als Lerngegenstand

Medienkonzept der Grundschule zur Schnippenburg. Stand Februar 2012

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

zum Training Ihrer Mitarbeiter vor Ort bei Ihnen

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

Schritt für Schritt Anleitung zum Ausleihen von E Books aus der Onleihe der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (mit einem E Book Reader)

Nutzung der Arbeitsplattform lo-net²

Links bereitstellen (PC, Mac: Internet Browser)

Zentrum für Lehrerbildung

DNS-327L SoHo Cloud ShareCenter Network Attached Storage. Verkaufshilfe

Fit für`s Netz: WhatsApp, Facebook, YouTube & Co sicher nutzen. Medientraining für Schülerinnen und Schüler. Medienkompetenz für die Bildungsarbeit

Das ipad macht Schule

Selbstevaluation der Kompetenzen im Bereich der Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)

Departement für Bildung und Kultur. Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn.

Qrafter (oder ein anderer QR-Code-Scanner), Safari, Numbers

Praxisbeispiele aus dem Technik- und Informatikunterricht

Verwendung eines Leica DISTO mit Bluetooth Smart mit. V 1.1 April 2014

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

ICT-Minikurse. Liebe Lehrerinnen und Lehrer

Herzlich Willkommen Medienkompetenz in der Grundschule. Anita Saathoff Trainerin und Autorin

BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Schulungen für Fortgeschrittene

Über die Autoren 7. Teil I Windows 8.1 kennenlernen 23. Kapitel 1 Erster Kontakt mit Windows

Organisieren. Produzieren. Teilen.

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 10 / bis 20

Einsatzmöglichkeiten eines Touch-Pads (u.a. ipad) im

MEDIENKOMPETENZ FÖRDERN. Überarbeitung der Zusatzqualifikation IKT am Studienseminar Aurich. für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen

Konzepte für Netbook- und Notebook-Klassen. StR Guido Wojaczek, M.A. (Bamberg), ALP/ISB-Arbeitskreis Lehren und Lernen

Medienkonzept. der Realschule Florastraße. Stand: September 2013

Das ipad in. Vi,ms. mit ios 7. , Internet, Musik, Bilder & Filme umfassend erklärt

Medienpädagogik Oberriet-Rüthi

Schach, Adventure Diagramm, Grafik und Bildbearbeitung Mathematisches Programm und Tabellenkalkulation. Rechner und Monitor einschalten

Konzept zur Medienerziehung

Installations- und Bedienungsanleitung VDA QMC ereader für Windows 7-Systeme

Kurzanleitung für die mobile Novell Messenger App

Hamburger. Medienpass. Informationen für Eltern und Lehrkräfte. Hamburg

Medien im Unterricht. Audit Auf dem Weg zur Medienschule. am Förderzentrum an der Danziger Straße

Wissenscha)lichen Beglei.orschung der Pad- Projekte in Wiesbaden

Transkript:

Mediencurriculum der Erich Kästner Schule Kronau 1. Vorüberlegungen Medien prägen unser Leben und die Mediennutzung hat sich in den letzten Jahren neben Lesen und Schreiben als wichtige Kulturtechnik etabliert. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen und in den nächsten Jahren verstärken. Die mediale Alltagserfahrung der Kinder muss früh genutzt und thematisiert werden und darf nicht erst in der Sekundarstufe thematisiert werden. Aus diesem Grund ist es eine wichtige Aufgabe bereits in der Grundschule, die Medienkompetenz der Schüler aufzubauen. 2. Lernen mit digitalen Medien 2.1. Bedeutung von digitalen Medien beim Lernen Ø Kinder sind sehr motiviert, wenn sie mit digitalen Medien arbeiten Ø Kinder arbeiten meist sehr konzentriert mit dem Computer Ø Kinder arbeiten in ihrem Lerntempo und individuellem Schwierigkeitsgrad, verbessert somit die Individualität und die Selbststeuerung Ø Sie bekommen direkt Feedback über den Lernerfolg und können die Fehler selbst korrigieren Ø Erfolgskontrolle ist gesichert und vom Lehrer unabhängig Ø Lernen am Computer ist interaktiv, alle Lernkanäle können aktiviert werden (hören, sehen, handeln) 2.2. Medienkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation Ein frühes Auseinandersetzen mit Nutzung und Inhalt digitaler Medien entwickelt die Medienkompetenz der Schüler und ist Teil einer selbstbestimmten Verbraucherbildung. Durch das Internet steht uns eine unglaubliche Vielzahl von Informationen zur Verfügung. Wir haben die Möglichkeit mit Menschen auf dem gesamten Erdball zu kommunizieren, unabhängig von Raum und Zeit. Sich in dieser Welt zurechtzufinden, die Möglichkeiten zu nutzen, aber auch die Gefahren zu erkennen, erfordert eine Medienkompetenz, die weit mehr bedeutet als das Erlernen bestimmter Computerprogramme oder die Fähigkeit im Internet zu navigieren. Das Ziel der Schule muss sein, durch Bausteine der Medienbildung Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg zu begleiten und zu unterstützen. Medienkompetenz ist... a) die Vermittlung von WISSEN (Kenntnisse von Anwendungsprogrammen) b) das ANWENDEN (Nutzung der Medien, der Umgang, das sich Informieren und Recherchieren) c) das REFLEKTIEREN (Nachdenken über eigene Mediennutzung, des Medienkonsums, das Erkennen von Manipulations- und Missbrauchsmöglichkeiten) 3. Digitale Medien im Unterricht In der Erich Kästner Schule setzen wir auf Tablets für das Lernen mit Medien im Klassenzimmer, um situativ ohne Zeitaufwand den produktiven und kooperativen Lernprozess aktivieren zu können. Die Mobilität von Tablets ermöglicht deren Einsatz in diversen Lernumgebungen und szenarien und unterstützt dadurch auch in besonderer Weise die inklusiv beschulten Schüler mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen. Einbinden von Fotos und Audioaufnahmen sind direkt am Gerät möglich und können von den Schülern dadurch besser genutzt werden.

Zum Austausch und gemeinsamen Arbeiten, zur besseren Anschaulichkeit und für erste Schritte im Bereich Präsentation stehen den Klassen mobile Beamer zur Verfügung. So können erarbeitete Inhalte der Kleingruppen jederzeit wieder aufgerufen und weiterbearbeitet werden. 3.1.Ziele des Einsatzes von Medien und die Umsetzung an der Erich Kästner Schule: Übergeordnete Ziele: Die Kinder sollen... Ø den Umgang mit dem digitalen Medium Tablet und Computer erlernen Ø dafür sensibilisiert werden, wie sie digitale Medien nutzen Ø kritisch hinterfragen, welche Informationen sie erhalten Ø wissen, dass nicht alles, was im Internet steht, wahr ist Ø über Urheberrecht und Datenschutz informiert werden. 3.2 Umsetzung an der Erich Kästner Schule Das Mediencurriculum basiert auf fachlichen und inhaltsbezogenen Kompetenzen, die am Ende der jeweiligen Klassenstufe (1/2 und 3/4) erreicht werden sollten. Diese werden fächerintegrativ und spiralcurricular angelegt. Die Kompetenzen werden ab Klasse 1 in sinnvollen Schritten aufgebaut und dann über die Grundschulzeit fortgeführt und erweitert. Die verschiedenen Fächer werden in die Medienbildung eingebunden und setzen eigene Schwerpunkte. Klasse 1 und 2: Ø Erste Computerkenntnisse: SuS kennen die wesentlichen Begriffe der Bestandteile des Tablets (Home Button, Touchscreen, Apps) Ø Sachgerechter Umgang mit dem Computer im Unterricht: Verhalten im Umgang mit den Tablets (nicht rennen, mit beiden Händen tragen etc. -> Regeln auf einem Plakat erstellen!) Ø Die Bildschirmoberfläche und seine Struktur: SuS kennen die Bedeutung der Desktop-Symbole: Textverarbeitung, Mal- und Zeichenprogramm, Lernprogramm, Internetbrowser Ø Umgang mit Touchscreen: SuS beherrschen das Öffnen und Schließen der Programme (Doppelklick auf Programmicons, Nutzung des Homebuttons, ausstreichen der geöffneten Apps) Ø Das Internet/schulische Nutzungsart: a) Homepages betrachten: z.b. Schulhomepage b) Informationsbereitstellung (Kindersuchmaschinen vorstellen) z.b. www.fragfinn.de www.helles-koepfchen.de www.geolino.de c) Onlineportale: www.mathe-im-netz.de www.schlag-auf-schau-nach.de (Wörterbucharbeit, Übungen zum ABC) www.mathetiger.de/uebungshefte www.antolin.de www.grundschuldiagnose.de

Ø Einsatz von Lernprogrammen und Lernsoftware: Sch können Lernprogramme bedienen und nutzen sie angemessen. Im Vordergrund steht das spielerische Lernen in Form von Lernprogrammen und Filmen. Folgende Apps stehen für 1./2. Klasse zur Verfügung: Käpten Sharky Vorschule ü Erstes Zählen ü Buchstaben Bildern zuordnen ü Farben auf Englisch Schreiben 1 ü Anlaute erkennen und zuordnen ü Schreibweise einfacher Wörter Tiere ü Rechnen im ZR bis 10: Malen nach Zahlen Blitzrechnen 1 Rechnen im ZR bis 20: ü Aufgaben zur Zahlen- und Mengenerfassung ü Zahlreihe bis 20 ü Zerlegen ü Verdoppeln & Halbieren ü Plus & Minusaufgaben im ZR 20 Zahlenzorro +/- Rechnen im ZR bis 10 bzw. 20 (einstellbar!) ü Zahlen sortieren (Unterwasser) ü Plus-Aufgaben sortieren (Weltraum) ü Minus-Aufgaben sortieren (Blumenwiese) ü Plus- und Minus-Aufgaben sortieren (Zirkus) Schubitrix Dreieck-Domino-Lernspaß zu den Themen: ü Logik ü Mathe ü Sprache Jeweils in 3 unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen AB Mathe ü Rechnen im ZR bis 100 ü Einmaleins-Reihen Zahlenzorro 1x1 Einmaleins Einmaleins: Mal und Geteilt ü Gewünschte Einmaleins-Reihe üben ü Quadratzahlen ü Einmaleinsmix ü Einmaleins ü Üben einzelner 1x1 Reihen möglich, in Einstellungen einstellbar

Zahlenzorro Uhrzeiten Uhrzeiten ü Zeitraum 1-12 Uhr oder Zeitraum 1-24 Uhr einstellbar ü Volle Stunden ü Halbe und viertel Stunden ü Stunden und Minuten ü Uhr stellen ü Zeit ablesen ü Wie viel Zeit ist vergangen? ü Wie spät ist es dann? Blitzrechnen 2 ü Zahlenraum bis 100 ü Anzahlerfassung ü Hunderterfeld ü Ergänzen zum Zehner und bis 100 ü Verdoppeln und Halbieren ü Einfache Minus- und Plusaufgaben rechnen ü Zehnerzahlen zerlegen ü Einmaleins Antolin 1/2 7 Lesespiele zur Steigerung der Lesefertigkeit: ü Punkte jagen ü Blitzwörter ü Wortpaare ü Wortgitter ü Bücherwurm ü Bildersuche ü Ballonspiel Book Creator ü Eigene ibooks auf dem ipad erstellen ü Fotos einfügen ü Texte/eigene Zeichnungen einfügen ü Sprachaufnahmen einfügen Deutsch für Flüchtlinge Hallo! Phase 6 Deutsch Kinder ü Vokabeln in Deutsch, Arabisch & Persisch ü Audio-Wiedergabe ü Themenbereich: Farben, Zahlen, Essen, Tiere, formen, Transportmittel, Körperteile, Weihnachten, Bekleidung ü Sprachtrainer zum Aufbau eines Grundwortschatzes Deutsch ü Übungen mit Bild & Ton ü Wort-Bildzuordnungen ü Hörverständnis ü Schreiben lernen ü

Klasse 3 und 4: Weiterführung der Lernziele aus Klasse 1 und 2. Ø Die Bildschirmoberfläche und seine Struktur: SuS kennen die Bedeutung der Desktop-Symbole: Textverarbeitung, Mal- und Zeichenprogramm, Lernprogramm, Internetbrowser Ø Mit dem Computer schreiben: ü Großbuchstaben ü Kleinbuchstaben ü Schriftgröße ü Eingabetaste ü löschen, entfernen ü Text hervorheben: fett, kursiv, unterstrichen Ø Dateien speichern, Dateien öffnen, Dateien ausdrucken Ø Zu bestimmten Themen im Internet recherchieren (Suchmaschinen www.blindekuh.de, www.klexikon.zum.de/wiki/klexikon:willkommen_im_klexikon und Informationen entsprechend aufbereiten, www.frag-finn.de Ø ab der dritten Klasse wird die Recherche von Informationen im Internet mit der Kindersuchmaschine regelmäßig trainiert. Die Kinder erstellen mittels der App Book Creator oder Keynote (->Power Point mit seinen vielen Funktionen würde Drittklässler überfordern) auch digitale Referate, die sie dann über den Beamer der Klasse präsentieren. Fotos, Videos, Tonaufnahmen und Texte können so bereits von Drittklässlern anschaulich zusammengestellt und präsentiert werden. Ø Kleine Filme drehen z.b. mit Spark Video, oder Movie Maker Ø Audiobeiträge, Interviews aufzeichnen z.b. mit Spark Video Ø Trickfilme erstellen z.b. mit Lego Movie, Stop Motion Ø Onlineportale: a) www.pedalpiraten.de (HP rund um das Thema Fahrradfahren), b) www.mathe-im-netz.de, c) www.der-stundenplan.de d) www.schlag-auf-schau-nach.de e) www.mathetiger.de/uebungshefte f) www.rondoweb.de (interakiver Musiklehrgang) Ø Reflektieren der eigenen Mediennutzung (z.b. Führen eines Medientagebuchs: welche digitalen Medien werden täglich wie lange genutzt?) Ø Ebenso wird die Grundlage gelegt, verantwortungsvoll und reflektiert das Internet zu nutzen und die Möglichkeiten digitaler Kommunikation kritisch zu hinterfragen. Hierzu gehören auch erste Überlegungen zu Datenschutz, Urheberrecht sowie das Aufzeigen von Chancen und Gefahren des Internets. Ø Internetführerschein: www.internet-abc.de/kinder/lernen-schule/surfschein/ Ø Oder: kostenloser Surfschein der Frag Finn App inkl. einzelner Lernmodule

Folgende Apps stehen für Klasse 3 und 4 zur Verfügung: Pages ü Textverarbeitungs-App ü Berichte & Dokumente erstellen mit Texten, Bildern, Formen Garage Band My popplet ü Sammlung von Touch-Instrumenten, z.b. Keyboard, Gitarre, Drums, E-Gitarre etc. ü Mobiles Aufnahmestudio eigener Musik ü Keine Vorkenntnisse, wie man ein Instrument spielt, erforderlich ü Mindmaps erstellen ü Fakten, Gedanken, Bilder zu Themen sammeln Spark Video Keynote ü App zur Erstellung von Videos ü Kombinieren von Clips, Fotos und Symbolen zu einem Video ü Textüberlagerung von Inhalten möglich ü Musikuntermalung möglich ü Eigene Audioaufnahmen möglich ü App zur Erstellung von Präsentationen ü Zusammenarbeit in Echtzeit ü Musikuntermalung möglich imovie ü App zur Erstellung von Videos und Trailer ü Erstellung von Erklärvideos StopMotion LEGO Movie ü Apps zur Erstellung von kleinen Trickfilmen

Infomaterial für die Eltern/Lehrer: Ø Broschüre Medien-aber sicher vom Landesmedienzetrum: www.lmz-bw.de/elternratgeber.html Ø www.klicksafe.de -> diese Hp bietet wertvolle Tipps, wie man Kinder im Internet begleitet, welche Schwierigkeiten auf dem Weg warten und wie diese umgangen werden können. Vielfältige Materialien können auf dieser Hp bestellt werden bzw. stehen als download bereit, auch für die Elternarbeit. Ø www.flimmo.tv bzw. www.flimmo.de/ueber-flimmo/broschuere-bestellen/ -> Kinderfernsehzeitschrift: Besprechungen des aktuellen Fernsehprogrammes unter dem Gesichtspunkt Kindertauglichkeit ; außerdem werden in jedem Heft Videotheken für Kinder, Internetseiten, Spiele und Apps vorgestellt. Erscheint 3xjährlich und kann kostenlos im Klassensatz bezogen werden