Baustellengemeinkosten (BGK)

Ähnliche Dokumente
10 Gemeinkosten der Baustelle

Für den Mittellohn AP, APS, APSL werden die Poliergehälter auf die Lohnstunden umgelegt:

KALKULATION > frivol <

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis

Durch Auswahl der Datei Mittellohn...xls wird ein Arbeitsblatt zur Mittellohnberechnung geladen.

m³ Ortbeton der Wände einbauen B25, d = cm 0,80 66, t Bewehrung der Wände einbauen 16,0 435,0 - -

Die Einheitlichen Formblätter Preis (EFB Preis) Angaben zur Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen. Gewusst wie - den Betrieb erfolgreich führen

Vom Plan zum Bauwerk Die Kosten

Berechnungsgrundlagen. I. Gemeinsame Gebühren für alle Ämter, soweit nicht bei einzelnen Ämtern anderes bestimmt ist:

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

9 Kalkulation. 9.1 Vorbemerkungen Berechnungsgrundlagen Lohnkosten. bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Pick

Renninger Sonnendach GbR. Leistungsgarantie in % nach 10 Jahren 25 Jahren. Nennleistung in Wp. Gesamtleistung in Wp.

Weitere Beispiele für die Abgrenzung enthält die nachfolgende alphabetische Übersicht:

Grundlagen der Baubetriebslehre 2

Oberfinanzdirektion Hannover Oldenburg, im März 2007 S StO 183

Der Businessplan: Leitfaden und Grundgesetz

VOB Bauvertrag zwischen Unternehmern

Architektenleistungen Ausschreibung und Vergabe

Übungen Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik I

Landtag FB Landesbeauftragter für den Datenschutz Produktorientierte Informationen vor dem Kapitel 0103

L e h r p l a n. Baubetrieb. Fachschule für Technik. Fachrichtung Bautechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

gaeb LV/AVA Kalkulation mit Formblatt 221 gaeb LV/AVA Version 4.0 Anwenderhandbuch

Beschreibung Strom Gas Wasser

Technischer Fachwirt:

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Durchführung eines differenzierten Gemeinkostenausgleichs für Allgemeine Geschäftskosten im gestörten Bauablauf

efb.php 1

Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Betriebliches Rechnungswesen

Bauvertrags- und Nachtragsmanagement

Der Bauleiter im Bauunternehmen

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. 2. Termin Teilprüfung: Handelsrechtlicher Jahresabschluss

FAHRZEUG-KALKULATION A-Nr. XNR Beschreibung Fahrzeug-Nr. / Kennzeichen Marke C Type BUS D Baujahr 2015 E Sitzplätze x

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Dr.-Ing. Peter Pietschmann

Logistik- Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

Deutscher Abbruchverband e.v. Oststr Düsseldorf Telefon: Telefax:

SiGe-Plan. Bauvorhaben: Umbau und Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Nürnberg-Gostenhof, 2014_003. Mittlere Kanalstraße 31, Nürnberg

FRODO Graphik- und Design

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis s

= 15 USD/Std. Beschäftigungsabweichung = Sollkosten der Istbeschäftigung verrechnete Plankosten bei Istbeschäftigung

Übungsbeispiel (CO, MM, FI) BAB

Technische Versicherungen

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB

wir bauen leben Ein VARIAHOME zieht um Heute noch in Baden Württemberg und morgen schon in Oberbayern

DOKUMENTE / ARBEITSHILFEN

Lehrplan mit Modularisierung für die Fachschule Gerüsttechnik

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

LV001 Gerüstarbeiten. SCHLÜTER GmbH

(2) Gesamtvorkalkulation (in EUR) (3) (4) Abgerechnete Kosten (in EUR) für insgesamt bis Abschluß zum

Allgemeine Bedingungen für die Bauwesenversicherung von Unternehmerleistungen (ABU)

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

Projektmanagement. Kurzwiederholung der Vorlesung vom

Aufforderung zur Abgabe eines Angebots Beginn 10.KW 2015 Ende 20.KW 2015

Erfolgskontrolle bei laufenden Baustellen. Osnabrücker Baubetriebstage 2010

WEGE ZUM WIRTSCHAFTLICHEN ERFOLG Kennziffernanalyse und Ablaufoptimierung im Architekturbüro

Abgleich von BWA und Controlling: So bewerten Sie das Jahresergebnis von Büro und Projekten

Bunkermuseum Wurzenpass z.hd. Hr. Oberst Mag. Andreas SCHERER Sereinigsiedlung VILLACH Arnoldstein, KN

RECHNUNGSWESEN. Kostenartenrechnung 1 ALLGEMEIN GLIEDERUNG DER KOSTENARTEN... 2

Preise für Logistikdienstleistungen auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress GmbH

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Leitfaden zur Anerkennung von Kosten bei Forschungsförderungen Gültig für Einreichungen ab

Gebühren 0,2 a) 0,2 0,2 0,0 b) 0,0 c) Vermischte Einnahmen 0,5 a) 0,5 0,5 0,0 b) 0,0 c)

Logistik: Wettbewerbsfaktor oder Risikofaktor in der Windenergiebranche?

Anlage LKW- und Ladungs-Typen im Bauwesen und Eignung von RFID- Portalkonstruktionen zur (teil-)automatisierten Erfassung der Ladung:

Mediadaten. mit Baugerätemarkt MENSCHEN, MÄRKTE, MASCHINEN, METHODEN, MATERIAL

Demontage der Wärmedämmung sowie die fachgerechte Entsorgung sind in die Preise^ mit einzukalkulieren, soweit nicht anders beschrieben.

Finanzierungsmodelle: Was kostet ein Haus der Stadtkultur? Dr. Gerhard Obermayr, Initiative HDSK

Kostenrechnung und Anbauplanung für den Produktions- und Dienstleistungsgartenbau. Normalisierung. Schema zur Normalisierung von Daten

Neuer innovativer Weg im Bauprozesscontrolling

Muster-Leistungsverzeichnis

Muster-Leistungsverzeichnis

Kalkulationsprojekt Getränkestand Wostok

Ergänzungskurs Bauprozessmanagement - Projektrealisierung, Kosten- und Leistungsrechnung

Die Kostenberechnung erfolgte auf der Grundlage der DIN sowie dem Preisregionalfaktor 2012.

Haushaltssatzung Wasser- und Bodenverband Seekanal

Begriffliche Grundlage der Zuschlagsrechnung ist zunächst die Kostendefinition

290 t Lebendgewicht... Transport der Nanshan-Pressen: t auf dem Weg nach Longkou, China

Während des Spielens sind einige Dinge passiert, die wohl nicht beabsichtigt waren, sondern auf Fehlern im Programm beruhen:

Hilfskostenstellen Hauptkostenstellen arten

Kalkulation abseits der Usancen der Bauindustrie Angaben im K3-Blatt

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

Aufstellung der Gesamtkosten

Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung

*Bis auf Wiederruf gültig.

Softwarebranchenlösung SAFIR. Anlagenbau

Ergebnisse Preis- und Strukturumfrage im Bergungs- und Abschleppgewerbe

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Informationsabend I Weihnachtsbeleuchtung. Informationsabend. Weihnachtsbeleuchtung

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Vereinbarung neuer Preise bei Bauverträgen nach VOB

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Aufgabe 1a Zuschlagskalkulation. Aufgabe 1b. MEK = 800,- MGK = 75 % der MEK (Verhältnis bisherige MGK=120T/MEK=160T) = 600,- MK = MEK + MGK = 1.

Rahmenvertragsabrechnung mit CP-Pro Gerüstbau-Office

ÖAB 158/ Kunsthalle Erfurt, Fischmarkt 7, Erfurt. Trockenestrich

Maschinenkostenrechnung

Kostenrechnung in der Bauwirtschaft

Kostenrechnung und Kalkulation

TOPSIM General Management. Teilnehmerhandbuch Teil II Ausgangssituation. Version 13.1 Standard-Szenario

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Transkript:

Neubau Verwaltungshochhaus Projekt-Nr. _ Tag Seite Bezeichnung Baustellengemeinkosten (BGK) 1 Baustelle einrichten und räumen 1.1 Verlade- und Transportkosten Gewicht (aus Geräteliste oder nach Einzelermittlung) Geräte ohne Kräne = 30,00 t Schalungsgerät, Träger, u.a. = 30,00 t sonstige Ausstattung = 10,00 t t Summe ohne Kräne = 70,00 t Kräne u. selbstfahrendes Gerät = 91,00 t Gesamtgewicht = 161,00 t Ladekosten der Baustelle Lohnkosten 161,00 t x 2 x 0,25 h 80,5 2334,5 2.335 Geräte und Stoffkosten 161,00 t x 2 x 11,50 3.703 3.703 Transportkosten % vom Ladewert Transport von Fremdgeräten 10 An- und Abtransporte 12.000 12.000 1.2 Geräte und Unterkünfte auf- und abbauen (aus Geräteliste K4 oder nach Einzelermittlung) 518,0 15022,0 6.967 21.989 Umsetzen auf der Baustelle 1.3. Erschließung und Räumung des Baugeländes Zufahrt/Baustraße 250,00 m² x ( 0,10 h + 13,50 ) 25,0 725,0 3.375 4.100 Lager/Arbeitsplatz 500,00 m² x ( 0,05 h + 7,00 ) 25,0 725,0 3.500 4.225 Geländepachten Schlußräumung und Rekultivierung 1000 m² x 5 + 1 psch. 1700 6.700 6.700 1.4. Kran Sonstiges Kletterkranfundamente einschließlich Kranverankerrung Kranbahnplanum 20,00 lfd. m x ( 0,50 h + 13,00 ) 10,0 290,0 260 550 Kranbahn umbauen lfd. m x ( h + )

1.5 Sonstige Einrichtungskosten Bauschild Bauzaun 290,00 lfd. m x ( h + 8,00 ) 2.320 1.450 870 Wasseranschluß Wasserleitung 50,00 lfd. m x ( 0,20 h + 8,00 ) 10,0 290,0 400 690 Abwasseranschluß Abwasserleitung 40,00 lfd. m x ( 0,30 h + 8,00 ) 12,0 348,0 320 668 Stromanschluß Stromzuleitung 100,00 lfd. m x ( 0,10 h + 4,00 ) 10,0 290,0 400 690 Telefonanschluß 63,45 gem. Angebot zzgl. 200 Inst. Container 263 263 elektr. Installation (einschl. Beleuchtung Baufeld) 25,0 725,0 767 1.492 Installation gemäß besonderer Forderung des Auftraggebers Ersteinrichtung Büros und Unterkünfte/Magazin-Container 5.100 5.100 1.6 Gerüste Schnurgerüst Schutzgerüste, Geländer 400 m absperrung OG 200,0 5800,0 5.100 10.900 Treppenanlagen Fassadengerüste Hilfsgerüste 100,0 2900,0 2.406 5.306 Summe Baustelle einrichten und räumen 1015,5 29449,5 30911,0 22670,0 0,0 82160,5 870,0 0,0 0,0 2 Gerätevorhaltekosten (aus Geräteliste oder Einzelermittlung) 2.1 Abschreibung und Verzinsung (Gerätemiete) Geräte u. Unterkünfte 60% von 100 % x 86.909 52.146 52.146 2.2 Reparaturkosten insgesamt 75% von 100 % x 60.781 45.585 45.585 2.3 Material Magazin 1300 /Stück x 1 Stück 1.300 1.300 2.4 Kleingeräte 50 /Stückmonat x 20 Stückmonate 1.000 1.000 2.5 Sonstige Gerätevorhaltekosten Fremdgeräte (Autokran) 10 Stunden a` 105 1.050 1.050 Sondergerüste Einrichtungsgegenstände Büroausstattung Summe Gerätevorhaltekosten 0,0 0,0 0,0 101080,9 0,0 2350,0 98730,9 0,0 0,0

3 Technische Bearbeitung 3.1 Konstruktive Bearbeitung nach Einzelermittlung oder nach % der Angebotssumme Statische Berechnung Schalungs-, Bewehrungszeichnungen Architektenleistungen/Fachingenieur Pausen usw. 0,20% 3.400 3.400 sonstige Bearbeitungskosten 0,10% 1.700 1.700 3.2 Kosten des Prüfingenieurs % der Angebotssumme 3.2 Arbeitsvorbereitung 0,2 % der Angebotssumme 3.400 3.400 Summe Technische Bearbeitung 0,0 0,0 8500,0 0,0 0,0 0,0 0,0 8500,0 0,0 4 Allgemeine Kosten 4.1 Hilfslöhne Schlosser Mon. x h Elektriker Mon. x h Magaziner 8 Mon. x 50 h 400,0 11600,0 11.600 Mon. x h das sind % der Gesamtstunden Raumpflege Mon. x h x Kranfahrer 8 Mon. x 172 h 1376,0 39904,0 39.904 sonst. Geräteführer Mon. x h 4.2 Unterhaltung der Baustelleneinrichtung Bewachung Mon. x ( h + ) Straßenreinigung Mon. x ( h + ) Verkehrssicherung Mon. x ( h + ) Lfd.Transporte 8,00 Mon. x ( 4,00 h + 450,00 ) 32,0 928,0 3.600 4.528 Baureinig., Schuttabfuhr 8,00 Mon. x ( 4,00 h + 380,00 ) 32,0 928,0 3.040 3.968 Wohnlagerbetrieb h + /h Entsorgung % der Angebotssumme 2.599 2.599 4.3 Betriebsstoffkosten Kraftstrom 240.000 kwh x 35,00% % Auslastungsfaktor x 0,27 /KWh 22.680 22.680 Diesel l x DKWh x % Auslastungsfaktor x /l Schmiermittel = 22.680 Betriebsstoffkosten x 10,00 % 2.268 2.268 1840,0 53360,0 34187,0 0,0 0,0 0,0 87547,0 0,0 0,0

4.4 Bauhilfs- und Verbrauchsstoffe 0 % x Lohnsumme A T 0 0 4.5 Kleingerät und Werkzeug 0 % x Lohnsumme A T 0 0 4.6 Lohnabrechnung 0 % x Lohnsumme A T 0 0 4.7 Baustoffprüfung Betonprüfung 2300 m³ x 2,5 /m³ 5.750 5.750 Prüfung anderer Baustoffe 0,0 0,0 5750,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 5750,0 Summe Allgemeine Kosten 1840,0 53360,0 39937,0 0,0 0,0 0,0 87547,0 0,0 5750,0 5 Bauleitungskosten 5.1 Baustellengehaltskosten Oberbauleiter 0,2 x 11,00 Mon. x 5.000 11.000 11.000 Bauleiter 1,0 x 11,00 Mon. x 3.900 42.900 42.900 Controlling x Mon. x Vermessungs-Ing. x Mon. x Abrechner x Mon. x Maschinen-Ing. x Mon. x AVA 1,0 x 1,00 Mon. x 3.300 3.300 3.300 Baust.Kaufmann 0,2 x 11,00 Mon. x 3.100 6.820 6.820 Schreibkraft x Mon. x x Mon. x Zwischensumme 0,0 0,0 64020,0 0,0 0,0 0,0 64020,0 0,0 0,0 Gehaltsnebenkosten Mon. x Sonstige Zulagen Mon. x Soziale Kosten für Gehälter 55,00 % x 32.010 17.606 17.606 Summe Gehaltskosten Bauleitung 0,0 0,0 81625,5 0,0 0,0 0,0 81625,5 0,0 0,0 5.2 Polierkosten Polier 1,0 x 11,00 Mon. x 3439,00 37.829 37.829 Gehaltsnebenkosten Mon. x Sonstige Zulagen / Zuschläge Mon. x Soziale Kosten für Polier 64,00 % x 37.829 24.211 24.211 Summe Polierkosten 0,0 0,0 62039,6 0,0 0,0 0,0 62039,6 0,0 0,0

5.3 Sonstige Bauleitungskosten Büromasch. u. Material 11,00 Mon. x 150,00 1.650 1.650 Post u. Telekom 11,00 Mon. x 130,00 1.430 1.430 Bewirtung u.ä. 11,00 Mon. x 130,00 1.430 1.430 Reisekosten Reisekosten der Bauleitung 11,00 Mon. x 550,00 6.050 6.050 Baustellen-PKW Mon. x 0,0 0,0 10560,0 0,0 0,0 0,0 10560,0 0,0 0,0 Summe Bauleitungskosten 0,0 0,0 154225,1 0,0 0,0 0,0 154225,1 0,0 0,0 6 Sonderkosten 6.1 Versicherungen und Finanzierungskosten Bauleitungsversicherung 2,50 der Angebotssumme 4.250 4.250 Geräteversicherung 0,7 % x 1/12 11 Mon. x 300.000 1.925 1.925 Betriebshaftpflichtversicherung 1,50 der Angebotssumme 2.550 2.550 Umwelt-Haftpflichtversicherung 1,50 der Angebotssumme 2.550 2.550 Sonstige Versicherungskosten Besondere Versicherungskosten Bauzinsen Beweissicherungsverfahren Gutachten Lizenzgebühren Arge-Geschäftskosten = % der Angebotssumme Sonstige Gebühren 6.2 Einzel- und Sonderwagnisse Wetter- u. Wasser-Risiko Termin- u. sonst. Vertragsstrafen Massenrisiko Neue, unerprobte Bauverfahren Abfindungen Sonstige Wagnisse 6.3 Kosten der Winterbaumaßnahme nach Einzelermittlung 50,0 1450,0 1.300 2.750 6.4 Nicht vergütungsfähige Kostensteigerungen Lohnerhöhungen mit Soz.-Kosten und Lohnnebenkosten Gehaltserhöhungen mit Soz.-Kosten und Gehaltsnebenkosten Stoffpreiserhöhungen Preiserhöhungen für Nachunternehmer Sonstige Kosten aus Vertrag (z.b. Selbstbehalt bei Gleitklauseln) Summe Sonderkosten 50,0 1.450,0 12.575,0 0,0 0,0 0,0 4.675,0 9.350,0 0,0

7 Zusammenstellung Gemeinkosten 1 Baustelle einrichten u. räumen 1.015,50 29.449,50 30.911,00 22.670,00 0,00 # 82.160,50 870,00 0,00 0,00 2 Gerätevorhaltekosten 0,00 0,00 0,00 101.080,90 0,00 # 2.350,00 98.730,90 0,00 0,00 3 Technische Bearbeitung 0,00 0,00 8.500,00 0,00 0,00 # 0,00 0,00 8.500,00 0,00 4 Allgemeine Kosten 1.840,00 53.360,00 39.937,00 0,00 0,00 # 0,00 87.547,00 0,00 5.750,00 5 Bauleitungskosten 0,00 0,00 154.225,06 0,00 0,00 # 0,00 154.225,06 0,00 0,00 6 Sonderkosten 50,00 1.450,00 12.575,00 0,00 0,00 # 0,00 4.675,00 9.350,00 0,00 Summe 1: Gemeinkosten 454.158,46 2.905,50 84.259,50 246.148,06 123.750,90 0,00 84.510,50 346.047,96 17.850,00 5.750,00 Von den Gemeinkosten wurden in die Einzelkosten übernommen Baustelle einrichten und räumen 1.015,50 29.449,50 30.911,00 22.670,00 0,00 Gerätevorhaltekosten 0,00 0,00 0,00 101.080,90 0,00 Technische Bearbeitung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Allgemeine Kosten 1.840,00 53.360,00 0,00 0,00 0,00 Bauleitungskosten 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Sonderkosten 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe 2: insgesamt übernommen 237.471,40 2.855,50 82.809,50 30.911,00 123.750,90 0,00 Summe 1 - Summe 2: Gemeinkostenumlage 216.687,06 50,00 1.450,00 215.237,06 0,00 0,00 Zuordnung Kostenarten der BGK zu den Kosteneigenschaften eimalig 84.510,50 29.449,50 30.041,00 25.020,00 0,00 zeitabhängig 346.047,96 54.810,00 192.507,06 98.730,90 0,00 umsatzabhängig 17.850,00 0,00 17.850,00 0,00 0,00 mengenabhängig 5.750,00 0,00 5.750,00 0,00 0,00 84.259,50 246.148,06 123.750,90 0,00