DetailhandelsspezialistIn mit Fachausweis Lehrgang 2016 Dozent: Hans-Ruedi Schürmann

Ähnliche Dokumente
Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

1. Wie ist die dreistufige Erfolgsrechnung aufgebaut? Warum?

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen

Stundenplan Detailhandelsspezialist/in. Tageskurs Zürich Donnerstag

Kennzahlen. Vermögen (assets)

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen:

28.01 (1) Kennzahlen Berechnung Zweck/Beurteilung. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Anlagevermögen 100% Gesamtvermögen

Anwendungsübung Einzelarbeit Lösung bespr. Zusammenfassung und Überleitung BSC (Balance-Score-Card)

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Finanz- und Rechnungswesen inkl. Lösungen. Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

3. Das Passivkonto 51 Aufgaben Die Erfolgsrechnung 75 Aufgaben Die Verbuchung von Gewinn und Verlust 95 Aufgaben

4. Neues Rechnungslegungsrecht und Bewertung der Bilanzposten

JAHRESABSCHLUSS. Bilanz (Aufbau und Aussagewert)

Betriebswirtschaft Theorie

Ihre Funktion: Leitung Finanzen CFO

Kennzahlen der Rentabilität

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgrößen. Maik Schneppel

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Gliederung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie D LÖSUNGEN. Rechnungswesen I. Punkte: 100

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Begriffe des Rechnungswesens

Vom Inventar zur Bilanz

Rechnungswesen. Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

KMU Finanzführung mit SIU Diplom. Ich scheue mich nicht mehr vor komplexeren Kalkulationen.

3.1 Finanzielle Ziele Finanzielle Ziele S. 67. Welche vier finanziellen Zielsetzungen muss eine Unternehmung berücksichtigen?

KMU bilden die Schweizer Wirtschaft.

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Management Informations System. Soll-Ist-Vergleich Dezember 12

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Informationen neue HFP ab 2015

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld Kontenrahmen

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Wir, FiBu, BeBu. Zusammenfassung. Copyright by Janik von Rotz Version: Freigabe: Janik von Rotz Hoheneich 4, 6064 Kerns

Die Grundzüge der IFRS

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

Wird mit AK nachgeliefert

Workshop Der Weg in die Selbständigkeit

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

Rechnungswesen. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der Büroangestellten

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

2. Vermögensstruktur Anlagevermögen in % des Gesamtvermögens Umlaufvermögen in % des Gesamtvermögens Lagerintensität Forderungsintensität Liquidität

Übung 6. Ökonomie

Muster AG. Zeigestrasse Ansicht

IMK-Modul. Bilanzanalyse mittels Kennzahlen

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche Thema Mittelflussrechnung

Sozialwerke Pfarrer Sieber. Für Menschen in Not. auffangen betreuen weiterhelfen Konferenz RW & Controlling

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Finanzanalyse und externe Finanzberichterstattung Kapitel 7

Prüfung BWR2, Teil 1 Lösungen

Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright

Vorwort 7 7. Wofür Buchführung?

Herzlich willkommen zum 6. Semester! Finanz-Controlling Konzernrechnung (Konsolidierung) Controlling Budgetierung Finanzplanung Balanced Scorecard

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Kennzahlen zu Bilanzen

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

KMU in Österreich. Situation und Entwicklung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Österreich. Dr. Walter Bornett März 2009

SwissSupplyChain Musterprüfung

Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung

Arbeitsunterlagen zum Modul 4. Finanzen

Finanzanalyse. Analysefelder. Ertragslage. Finanzlage. Liquidität. Vermögensstruktur. Finanzierungsstruktur

Category Manager/-in ECR. Ich konnte in meinem Betrieb das Category Management aufbauen und erfolgreich einführen.

Rechnungswesen. Du kannst es! Wirtschaft & Gesellschaft Rechnungswesen

Risikomanagement mit Bilanzkennzahlen

1.1 Die zwei Bereiche des Rechnungswesens

B_Die Bilanzanalyse. ikon VerlagsGesmbH 15 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Die Finanzkrise und die kleinen und mittleren Unternehmen

KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Erklären Sie einem Kollegen stichwortartig den Unterschied zwischen einer Bilanz und einer Erfolgsrechnung.

Das neue Rechnungslegungsrecht was ändert sich für Ihr Unternehmen?

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 3

Hotel-Handelschule SHV Handelsschule NOSS. Teildiplomprüfung/Diplomprüfung Juni Buchhaltung Lösung

Erhöhen Sie Ihre Gewinne mit Zuschüssen - und reduzieren Sie Ihre Lohnkosten!

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Liste Bücher Lüthi & Felber

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

CONTROLLER I N D I V I D U E L L E S C O N T R O L L I N G - S E M I N A R

Eigenkapitalrentabilität

7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen

Roadmap. Lernziele TK 25-35

KMU Geschäftsfrau mit SIU Diplom. Mein gewonnenes Netzwerk ist sehr wertvoll und steht mir über den Lehrgang hinaus zur Seite.

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Übung Bilanzanalyse 1

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Treuhand mit edupool.ch-zertifizierung

Betriebswirtschafter/-in KMU (HFP) Ich konnte mein betriebswirtschaftliches. erweitern und direkt in meinem Betrieb umsetzen.

Zeitplan/Termine Blockveranstaltung ABWL

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

AGVS/UPSA. Werkstattkonzepte in der Schweiz 2015/06

Wirtschaft und Gesellschaft

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Inhalt. 6 Vorwort. 40 Gewinn- und Verlustrechnung (G+V-Rechnung)

Transkript:

DetailhandelsspezialistIn mit Fachausweis Lehrgang 2016 Dozent: Hans-Ruedi Schürmann SIU - das Kompetenzzentrum der Branchen- und Gewerbeverbände für betriebswirtschaftliche Weiterbildung von KMU Führungskräften in Gewerbe und Handel

Begrüssung/Einführung Name: Wohnort: Beruf: Web: Hans-Ruedi Schürmann Adligenswil LU Geschäftsleiter kmu plus ag: - Rechnungswesen/Buchhaltungen - KMU-Coach/Unternehmensberatung - Startup-Beratung/-Unterstützung Dozent für betriebswirtschaftliche Fächer www.kmu-plus.ch hr.schuermann@kmu-plus.ch

Begrüssung/Einführung Vorstellungsrunde: Name, Vorname, Wohnort Arbeitgeber, Funktion Vorwissen Rechnungswesen/Buchhaltung (evt. Vorkurs)

Einführung Wichtiges.. Klassen-Seite Internet Script/Lösungen/Multiple Choice Fragen Regeln

Kursablauf/Inhalt Themen: Zusammenhänge Rechnungswesen Bilanz und Kennzahlen Erfolgsrechnung und Kennzahlen Doppelte Buchhaltung Betriebsbuchhaltung Kosten und Kalkulation Deckungsbeitrags-Rechnung

Kursablauf/Inhalt Themen (Fortsetzung): Budgetierung Investitionsrechnen Personalkosten im Detailhandel Logistikkosten im Detailhandel Projektkosten und Projektcontrolling

1. Aufgaben des Rechnungswesens In diesem Kapitel lernen Sie... die Bedeutung des Rechnungswesens im Allgemeinen kennen sowie die wichtigsten Grundlagen zur Führung einer Unternehmung.

1. Aufgaben des Rechnungswesens Das Rechnungswesen umfasst: die Erfassung, Ausgabe und Aufbewahrung der gesetzlich (Vorschriften des OR) und der steuerlich (Steuergesetze) verlangten Daten die Ermittlung der Vermögensverhältnisse zu einem bestimmten Zeitpunkt die Überwachung der Liquidität den Ausweis von Gewinn und Verlust die Kalkulation von Verkaufspreisen die Budgetierung die Grundlage zur Berechnung der Steuern Beweismittel bei Streitigkeiten

1. Aufgaben des Rechnungswesens Grundsätze der Buchführung: Grundsatz der Klarheit und Verständlichkeit Grundsatz der Wesentlichkeit Grundsatz der Verlässlichkeit Grundsatz der Darstellung und Bewertung Grundsatz der Vollständigkeit Grundsatz der Vorsicht Verrechnungsverbot von Positionen

1. Aufgaben des Rechnungswesens Das Gesetz OR 957:

1. Aufgaben des Rechnungswesens OR 957a:

1. Aufgaben des Rechnungswesens OR 957a:

1. Aufgaben des Rechnungswesens OR 957a:

1. Aufgaben des Rechnungswesens OR 958:

1. Aufgaben des Rechnungswesens Rechnungslegungsstandards: IFRS (International Financial Reporting Standards) Ein Regelwerk von ca. 3 000 Seiten Gültig für alle in der EU kotierten Gesellschaften und die in der Schweiz an der Börse gehandelten Titel Umfassende Regelung von Grundsätzen und Prinzipien zur Vereinheitlichung der Rechnungslegung Der Umfang ist beträchtlich, was oftmals den Einsatz von Spezialisten aus dem Rechnungswesen notwendig macht.

1. Aufgaben des Rechnungswesens Teilbereiche des Rechnungswesens: Externes Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung, FIBU) Internes Rechnungswesen (Betriebsbuchhaltung, BEBU) Betriebswirtschaftliche Statistik und Auswertungen Planungsrechnung und Investitionen

1. Aufgaben des Rechnungswesens Externes Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung, FIBU): Die Finanzbuchhaltung hat im Wesentlichen die Aufgabe, die wertmässigen Beziehungen, Verpflichtungen und Zahlungen gegen aussen darzustellen und die Auswirkungen auf Vermögen, Kapital und Erfolg auszuweisen. Dies drückt sich in der Bilanz (Stichtagsrechnung) und der Erfolgsrechnung (Zeitraumrechnung) aus. Zielgruppen dafür sind primär die Gesellschaft und der Staat.

1. Aufgaben des Rechnungswesens Internes Rechnungswesen (Betriebsbuchhaltung, BEBU): Aufgabe der Betriebsbuchhaltung ist die möglichst verursachergerechte Zurechnung des in der Finanzbuchhaltung anfallenden Aufwandes auf die verschiedenen Kostenträger wie einzelne Produkte, Warengruppen, Abteilungen oder Filialen.

1. Aufgaben des Rechnungswesens Betriebswirtschaftliche Statistik und Auswertungen: Die Analyse von Kennzahlen und Daten ist eine zentrale Führungsaufgabe in einer Unternehmung. Umsatz, Kundenfrequenz, Personalkostenziffer, Budgeteinhaltung und Finanzcontrolling sind wichtige Kerngrössen zur Führung und Steuerung einer Unternehmung.

1. Aufgaben des Rechnungswesens Planungsrechnung und Investitionen: Die Planungsrechnung beschäftigt sich mit Unternehmens- und betriebsbezogener Vorschau in die Zukunft. Sie dient unter anderem der Entscheidungsvorbereitung für die Strategie einer Unternehmung.

1. Aufgaben des Rechnungswesens Wie wird sich der Umsatz in den nächsten Jahren entwickeln? Welche Kosten werden sich wie verändern? Welche Investitionen sind zu tätigen um weiterhin erfolgreich am Markt aufzutreten? Wie entwickelt sich der Markt generell? Welche Aktivitäten der Mitbewerber sind zu erwarten? Gibt es neue Mitbewerber die auf den Markt kommen? Wie entwickelt sich der Bereich E-Commerce? Welche neuen Technologien kommen auf die Branche zu? Mit welchen Gesetzen und Normen müssen wir in unmittelbarer Zukunft rechnen? Wie verändern sich die Bedürfnisse und die Einkaufsgewohnheiten der Kunden?

1. Aufgaben des Rechnungswesens Nutzen des Rechnungswesens für den Geschäftsführer: Analyse und Ausgangslage erfassen Ziele setzen, kurzfristig und langfristig Planung von Massnahmen in Varianten Entscheidungen treffen und vorbereiten Realisation der Massnahmen Kontrolle der Wirkungen der Massnahmen Neue Planung von Massnahmen bei Zielabweichungen

2. Bilanz und Bilanzkennzahlen In diesem Kapitel geht es um...... den Aufbau und die Gliederung der Bilanz, um die Bewertung sowie um die bilanzbezogene Analyse mit den wichtigsten Kennzahlen im Detailhandel und ihre Anwendungsmöglichkeiten.

2. Bilanz und Bilanzkennzahlen Bilanzgliederung Bilanz: Momentaufnahme/Stichtagsrechnung Aktiven (Vermögen) und Passiven (Schulden und Eigenkapital) Aktiven: Umlaufvermögen und Anlagevermögen geordnet nach der Liquidität Passiven: Fremdkapital und Eigenkapital geordnet nach der Fälligkeit

2. Bilanz und Bilanzkennzahlen Bilanzgliederung:

2. Bilanz und Bilanzkennzahlen Beispiel Teil 1:

2. Bilanz und Bilanzkennzahlen Beispiel Teil 2:

2. Bilanz und Bilanzkennzahlen Beispiel mit Gewinn:

2. Bilanz und Bilanzkennzahlen Beispiel mit Verlust:

2. Bilanz und Bilanzkennzahlen Bewertung (Zählen/Bewerten/Inventur/Inventar): Wie hoch sollen die Abschreibungen auf dem Mobiliar und den Fahrzeugen sein? Zu welchem Wert ist das Warenlager aufzuführen? Welche Forderungen aus LL (Debitoren) sind kritisch und stellen für uns ein Risiko dar? In welcher Höhe müssen Rückstellungen vorgenommen werden? Zu welchem Wechselkurs sollen ausländische Kundenforderungen oder Lieferantenschulden in Fremdwährungen eingesetzt werden?

2. Bilanz und Bilanzkennzahlen Bewertung (Zählen/Bewerten/Inventur/Inventar): Vorsichtsprinzip gemäss OR: Eine Unternehmung darf sich nicht besser darstellen, als wie sie effektiv steht! Prinzipien: Wahrheitspflicht (true and fair view) Vorsichtsprinzip (prudence) Fortführungspflicht (going concern) Stetigkeitspflicht (consistency)

2. Bilanz und Bilanzkennzahlen Kennzahlen: Vergleich mit branchenüblichen Kennzahlenwerten Rückschlüsse auf die wirtschaftliche Entwicklung einer Unternehmung (Vergleich über mehrere Perioden)

2. Bilanz und Bilanzkennzahlen Kennzahlen: 1 = Vermögensstruktur 2 = Kapitalstruktur 3 = Liquidität 4 = Anlagedeckung

2. Bilanz und Bilanzkennzahlen 1. Vermögensstruktur (Aktiven): ca. 50 % ca. 50 %

2. Bilanz und Bilanzkennzahlen 2. Kapitalstruktur (Passiven): Kein Richtwert Kein Richtwert Kein Richtwert

2. Bilanz und Bilanzkennzahlen 3. Liquidität (Zahlungsbereitschaft): 5-35 % >100 % 150 200 %

2. Bilanz und Bilanzkennzahlen 3. Liquidität (Zahlungsbereitschaft): Liquiditätsstaffel

2. Bilanz und Bilanzkennzahlen 4. Anlagedeckung: 75 100 % > 100 %

2. Bilanz und Bilanzkennzahlen 4. Anlagedeckung: Anlagedeckungsstaffel

2. Bilanz und Bilanzkennzahlen Goldige Finanzierungsregel: Die Regel sagt, dass zwischen der Dauer, während welcher ein Vermögensteil gebunden ist, und der Dauer, während der das zur Finanzierung herangezogene Kapital zur Verfügung steht, Übereinstimmung herrschen muss (Fristenkongruenz). Messinstrument: Liq. Grad 2 > 100 % Anlagedeckungsgrad 2 > 100 %

2. Bilanz und Bilanzkennzahlen Feedback-Runde StudentInnen/Dozent: - Was nehme ich mit nach dem heutigen Tag? - Was hat Ihnen gefallen? - Was hat Ihnen nicht gefallen?

2. Bilanz und Bilanzkennzahlen Ende Kapitel 2