Allgemeine Informatik 1 im WS 2006/07 Übungsblatt 1 (Teil 2)

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Informatik 1 WS 2010/2011

Übungsblatt 1: Zur Benutzung von Computern im CIP-Pool der Informatik

Tutorial 7 TEIL 1/2. Untersuchung von ebusiness Anwendungen auf der Basis des IBM WebSphere Developer V 7.0

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Die Shell. [prompt]> <command> <flags> <args>

Worksheet Crafter Installationsanleitung

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Digitalkamera Support Hotline

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

Einführung in die Angewandte Bioinformatik

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Benutzen Sie bitte den Front-USB-Slot für Ihre Sticks. Warten Sie ca. 15 Sekunden. Doppelklicken Sie das Icon 'USB- Stick aktivieren'.

3 Mit Programmen und Fenstern

COMPUTERIA VOM

OpenSSH installieren (Windows) Was ist OpenSSH?

mo2go Bookmarks erstellen

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Python 3.6. Erste Schritte auf dem Mac. Syshack. 22. Juni 2017 Version 2.0. Python Erste Schritte auf dem Mac Syshack, 22.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Bedienungsanleitung der Wissensdatenbank

Im Mathe-Pool startet man Eclipse am besten aus einer Shell heraus, und zwar indem man im Home- Verzeichnis den Befehl

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung

Zugriff von zuhause auf die Netzlaufwerke der Schule

Mit PuTTY und WinSCP an der Pi

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

Verwandeln Sie Ihren Windows PC in einen professionellen Videoüberwachungsserver, einen NVR.

ÜBUNG Regeln für die Hausaufgaben. Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool

Das Schönste am Computer ist doch die Nutzung des Internets, speziell des World Wide Web, in dem Sie Webseiten zu allen denkbaren Themen sowie

Das neue epaper. Saarbrücker Zeitung & Pfälzischer Merkur

Aufwandprotokoll für Amtstierärzte Bedienungsanleitung

Arbeiten mit der Shell Teil 1

MyFiles - Benutzer-Anleitung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Der Windows Explorer INITE 7e 2003 Joël François

KISSsoft 03/2016. Installation einer KISSsoft Floating-Lizenz Version. KISSsoft AG Rosengartenstrasse Bubikon Schweiz

Praktikum RO1 Einführung Linux / Ubuntu / Bash

Anleitung zum Umgang:

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme

Einführung in die Programmierung WS 2014/15. Übungsblatt 0: Einführung

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Einführung in den Linux-Pool

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 4A

Abonnieren Sie den apano-blog per RSS-Feed

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Anleitung zur Einrichtung des Virenscanners Sophos...1. A. Einstellungen unter dem Betriebssystem WINDOWS...4

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Novell Filr Inhaltsverzeichnis

TUTORIAL FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Internet Kapitel 2 WWW Lektion 1 Recherchen

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

Interaktive Whiteboards Software Easiteach unter Apple OS X El Capitan

Outlook Web Access (OWA) für UKE Mitarbeiter

Allgemeine Anleitung Firefox

Anleitung zur Einrichtung der elektronischen Arbeitszeitkarte im Browser und Vergabe eines neuen Passwortes

BSCW-Benutzung Kurze Einführung

Das medienneutrale Redaktionssystem von NUSSBAUM MEDIEN

Anleitung zur (Version 4)

Einrichtung eines Mailkontos unter Mozilla Thunderbird Version 1.x

1 Konfigurationsanleitung Hosted Exchange

Handbuch zur Installation der Software für die Bürgerkarte

Internet Kapitel 2 WWW Lektion 1 Recherchen

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

Übertragung der Software Aktivierung auf neuen PC

Anleitung: Webspace-Einrichtung

Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer. Installationsanleitung SAPGUI

Teil-1. Content eingeben und speichern eines Schlüsselbundes. kostenlos

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM


telpho10 Hylafax Server

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5 Erste Schritte

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Technische Informatik für Ingenieure Winter 2005/2006 Übungsblatt Nr. 3

Bedienungshandbuch Obligatorische Prüfung LHR/GBB. (Version 1.1)

PatientConcept ID - Mappingtool zur Verwaltung des ID-Codes. Bedienungsleitfaden PatientConceptID

TrueCrypt. Installation

KONFIGURATION DES MOZILLA CLIENT

WICHTIG!: Speichern Sie die Backup Datei außerhalb Safe and itunes. Für weitere Infos schauen Sie bitte unter Safe Backup erstellen.

ABA-Navi-Tool 002. Inbetriebnahme. Danach Datei öffnen, es erscheint die Startseite.

Dateipfad bei Word einrichten

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger

SMS Alarmierung Benutzerhandbuch

Handbuch für Redakteure (Firmenpark)

Handbuch für Redakteure

Das Installationsprogramm kann von heruntergeladen werden.

ViSAS Domainadminlevel Quick-Start Anleitung

2004 Neuberger & Hughes GmbH

Installationsanleitung


Einführung ins Praktikum Wissenschaftliches Rechnen I

Transkript:

v01 12.10.2006 Technische Universität Darmstadt Fachbereich Informatik Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Allgemeine Informatik 1 im WS 2006/07 Übungsblatt 1 (Teil 2) Bearbeitungszeit: 30.10. bis 05.11.2006 Aufgabe 3: Terminal und UNIX Wie Sie das Terminal öffnen wurde im ersten Teil der Übung beschrieben. Im Terminal können Sie Befehle an den Computer geben. Nachdem Sie einen Befehl eingegeben haben, müssen Sie die RETURN-Taste drücken, damit der Befehl ausgeführt wird. Hinweis: Sie können nur dann etwas in ein Terminal eingeben, wenn sich der Mauszeiger über dem Terminal befindet. Ein paar allgemeine Worte zu Dateien und Verzeichnissen: Eine Datei (engl. file) ist eine Zusammenfassung von Daten. In der realen Welt kann man sich eine Datei in etwa als ein Blatt Papier vorstellen, auf dem Verschiedenes zu sehen ist. So gibt es Textdateien, Bilddateien, Musikdateien, Videodateien (OK, hier versagt die Analogie zum Papier). Neben diesen Dateien gibt es auch noch solche, die nur für den Computer gedacht sind, z.b. Programmdateien. Ein Verzeichnis (engl. directory) ist eine Sammlung von Dateien und Verzeichnissen. Ein Verzeichnis ist also in der realen Welt in etwa mit einem Aktenordner vergleichbar. Allerdings kann dieser Aktenordner wieder Aktenordner enthalten. Ein solches Verzeichnis in einem Verzeichnis nennt man manchmal auch Unterverzeichnis. Mit der Zeit sammeln sich nämlich so viele Dateien, dass man diese gerne sortieren möchte. Die wichtigsten UNIX-Befehle zum Arbeiten mit Dateien und Verzeichnissen sind in folgender Tabelle aufgeführt: ls Zeigt den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses an. mkdir name Erstellt ein neues Unterverzeichnis mit dem Namen name. rmdir name Löscht das Verzeichnis mit dem Namen name. cd name Wechselt in das Unterverzeichnis name. pwd Zeigt das aktuelle Verzeichnis an. cp quelle Kopiert die Datei quelle an die Stelle ziel. ziel mv quelle Verschiebt die Datei quelle an die Stelle ziel. ziel rm name Löscht die Datei mit dem Namen name. acroread name Zeigt die PDF-Datei mit dem Namen name an. man befehl Zeigt eine Beschreibung des Befehls befehl an. Vorsicht: Es gibt keine Möglichkeit, eine gelöschte Datei wiederherzustellen! Übung 2, Seite 1 von 5

Hinweis: UNIX unterscheidet Groß- und Kleinschreibung, d.h. es ist für UNIX ein Unterschied ob man CP oder cp eingibt. Bei UNIX werden Verzeichnisse in der Form /verzeichnis1/verzeichnis2 beschrieben. Dabei ist verzeichnis2 ein Unterverzeichnis von verzeichnis1. Es gibt einige besondere Verzeichnisse bei UNIX: / : Das ist das so genannte Wurzelverzeichnis eines UNIX-Systems. In ihm sind alle anderen (Unter-)Verzeichnisse und Dateien gespeichert. ~ : Das ist das so genannte HOME-Verzeichnis. Dies ist der Bereich in dem Sie Ihre Dateien abspeichern können. Unter UNIX hat jeder Benutzer sein eigenes HOME- Verzeichnis.. : Das aktuelle Verzeichnis... : Das Mutterverzeichnis des aktuellen Verzeichnisses (also das übergeordnete Verzeichnis). Hinweis: Die Firma Microsoft verwendet in Ihren Produkten (Windows XP, Windows 9X etc.) entgegen dieser verbreiteten Bezeichnung den Begriff Ordner (engl. folder) synonym zu Verzeichnis (engl. directory). Bei PDF-Dateien handelt es sich um Textdokumente, die in einem speziellen Format gespeichert sind. Diese Textdokumente können nur mit speziellen Programmen angezeigt und ausgedruckt werden. Das oben erwähnte Programm acroread ist ein solches Programm. Die Übungsblätter werden als PDF-Datei ins Internet gestellt. Versuchen Sie nun, die folgenden Aufgaben zu bearbeiten: a) Erstellen Sie ein neues Verzeichnis mit dem Namen testai und überprüfen Sie, ob es tatsächlich erstellt wurde. b) Kopieren Sie aus dem Verzeichnis ~heinig/ai1 die Datei u1-teil1.pdf in Ihr Homeverzeichnis. Verschieben Sie anschließend die Datei aus Ihrem Homeverzeichnis in das neue Verzeichnis testai. Überprüfen Sie, ob die Datei tatsächlich aus Ihrem Homeverzeichnis entfernt und in das Verzeichnis testai verschoben wurde. c) Wechseln Sie in das Verzeichnis testai und löschen Sie die Datei u1-teil1.pdf. Wechseln Sie wieder in Ihr Homeverzeichnis und löschen Sie das Verzeichnis testai. Überprüfen Sie, ob das Verzeichnis tatsächlich gelöscht wurde. d) Lassen Sie sich die pdf-datei ~heinig/ai1/u1-teil1.pdf auf dem Bildschirm anzeigen. Aufgabe 4: Internet Tippen Sie in das Terminal den Befehl mozilla Übung 2, Seite 2 von 5

ein. Dadurch wird das Programm Mozilla gestartet. Dies ist ein sogenannter Internet-Browser und dient dem Zugriff auf Internetseiten. Auf diesen Seiten werden z.b. die aktuellen Informationen dieser Lehrveranstaltung veröffentlicht. Hinweis: Solange Mozilla geöffnet ist, können Sie keine weiteren Befehle in das Terminal eingeben. Möchten Sie jedoch parallel zur Arbeit mit Mozilla mit dem Terminal arbeiten geben Sie statt mozilla einfach mozilla & zum starten von Mozilla ein. Die Zeile oben in der Mitte, in die man Text eingeben kann, nennt man Adressleiste. Geben Sie dort http://www.ke.informatik.tu-darmstadt.de/lehre/ws0607/ai1/ ein und drücken Sie RETURN. Dadurch gelangen Sie auf die Homepage zur Vorlesung. Auf dieser Seite werden wir verschiedene Neuigkeiten veröffentlichen. Damit Sie schnell wieder auf dieser Seite sind, können Sie sich einen sogenannten Bookmark setzen, also ein Lesezeichen für das Internet. Klicken Sie dazu auf Bookmarks und dann auf Bookmark This Page. Dadurch haben Sie jetzt unter Bookmarks einen Link auf unsere Homepage. Die Seite zur Lehrveranstaltung ist in mehrere Bereiche gegliedert, die Sie durch die Links am linken Rand der Seite erreichen können. Klicken Sie die einzelnen Links an und lesen Sie die dort zur Verfügung gestellten Informationen. Klicken Sie nun insbesondere den Link Übungen an. Es wird nun die Web-Seite für unsere Übungen angezeigt. Klicken Sie nun das Bildchen neben dem Wort Teil 1 im farbig hinterlegten Bereich für die erste Übung an. Es sollte jetzt der erste Teil des Übungsblatts angezeigt werden. Um das Übungsblatt in Ihrem Home-Verzeichnis zu speichern, klicken Sie das Bildchen auf der Webseite mit der rechten Maustaste an und klicken auf Save link target as. In ähnlicher Weise laden Sie sich bitte auch die kommenden Übungsblätter herunter. Aufgabe 5: E-Mail Mit Mozilla kann man auch E-Mails lesen. Mit Ihrem Account bei der Rechnerbetriebsgruppe (kurz: RBG) haben Sie auch eine eigene E-Mail-Adresse bekommen. Die lautet: <login>@rbg.informatik.tu-darmstadt.de Dabei ist <login> der Username, den Sie auch beim Anmelden verwendet haben. Um auf E-Mails, die an diese Adresse gesendet werden, zuzugreifen, müssen Sie Mozilla entsprechend konfigurieren. Hierzu klicken Sie in Mozilla in der Menüzeile auf Window und dann auf Mail & Newsgroups. Daraufhin offnen sich zwei neue Fenster, eines heißt Account Wizard. In diesem Fenster werden Sie nun durch das Einrichten Ihrer E-Mail-Adresse geleitet. Die erste Seite des Dialoges können Sie direkt mit einem Klick auf den Knopf Next bestätigen. Der nächste Dialog fordert Sie zur Eingabe Ihres Namens und Ihrer oben beschriebenen E-Mail-Adresse auf. Geben Sie die Daten ein und klicken Sie dann auf Next. Auf der nächsten Seite tragen Sie in die beiden mit Server: beschrifteten Felder jeweils folgendes ein: mail.rbg.informatik.tu-darmstadt.de Auf der nächsten Seite des Fensters sollte nun Ihr Login-Name in dem Textfeld stehen. Falls nicht, überprüfen Sie bitte alle Angaben, die Sie weiter vorne gemacht haben. Dazu können Sie den Knopf Übung 2, Seite 3 von 5

Back verwenden, der Sie zur vorherigen Seiten zurück bringt. Ansonsten einfach noch zweimal Next anklicken, dann Finish. Kurz danach werden Sie nach dem Passwort für Ihre Mails gefragt. Dies ist dasselbe, was Sie auch schon zum Anmelden an den Rechnern verwendet haben. Nun sehen Sie das E-Mail-Programm von Mozilla. Im rechten, größeren Bereich werden Ihre Mails angezeigt. Schreiben Sie sich selbst eine E-Mail und testen Sie so, ob alles richtig funktioniert. Wenn Sie Probleme dabei haben sollten, fragen Sie einfach mal Ihren Nachbarn, vielleicht weiß der ja mehr. Aufgabe 6: Forum Ein Forum ist eine Webseite, die durch Ihre Benutzer geändert werden kann. Dazu schreiben diese so genannte Beiträge, die dann auf der Webseite erscheinen. Wir werden das Forum in diesem Semester nutzen, um mit Ihnen in Kontakt zu bleiben. Die Web-Adresse des Forums lautet: http://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/forum/ Den Bereich der Allgemeinen Informatik finden Sie unter der Rubrik 1. Semester. Sie sollten mindestens zweimal pro Woche hier hineinsehen, um Neuigkeiten zu erfahren. Anstatt das komplette Fachschaftsforum aufzurufen, kommt man mit dem Link http://www.fachschaft.informatik.tu-darmstadt.de/forum/index.php?c=88 direkt in den Bereich der AI1. Unser Forum ist in mehrere Bereiche aufgeteilt. Innerhalb der Foren der Allgemeinen Informatik 1 haben wir aus den Erfahrungen des letzten Semesters die folgende Einteilung vorgenommen: AI I: Ankündigungen: Hier werden Prof. Fürnkranz oder die Tutoren Ankündigungen bekannt geben. Schauen Sie öfters in dieses Forum, um keine wichtige Neuigkeit zu verpassen. AI I: Vorlesung: Hier können Sie über die Lehrveranstaltung diskutieren. Wir werden uns bemühen, zur Allgemeinen Informatik gestellte Fragen in diesem Forum zu beantworten. Wir werden Einträge, die sich nicht direkt auf die Allgemeine Informatik beziehen, löschen. AI I: Übung: Hier können Sie über die einzelnen Übungen diskutieren. Wie bei Diskussion zur Vorlesung, werden wir uns hier auch bemühen, Ihnen Antworten auf Ihre Fragen zu geben. Schreiben einer Antwort zu einem Beitrag Ein Forum lebt von der Interaktion mit seinen Lesern. So können Sie z.b. Fragen im Forum zur Allgemeinen Informatik stellen und die Tutoren oder Ihre Kommilitonen können diese beantworten. Ein Forum dient vor allem auch der Diskussion. Dazu kann man so genannte Antworten schreiben. Spielen Sie ein bisschen mit den Möglichkeiten herum, aber begrenzen Sie Ihre Tests bitte auf das Off-Topic Forum der Rubrik 1. Semester. Übung 2, Seite 4 von 5

Aufgabe 7: KarelJ Wir werden nun kurz in die Handhabung mit KarelJIDE einführen. Wechseln Sie hierzu in Ihr Homeverzeichnis und kopieren Sie anschließend aus dem Verzeichnis ~heinig/ai1 die Datei karel.task. Geben Sie anschließend in das Terminal KarelJIDE & ein. Es erscheint zuerst ein Fenster in dem Sie nach Informationen zu Ihrer Übungsgruppe gefragt werden. Wir überspringen diese Eingabe, in dem wir einfach OK drücken. Danach wird die Entwicklungsumgebung angezeigt. Sie teilt sich in vier Bereiche auf. Ganz oben finden wir eine Reihe von Buttons, durch die man durch Draufklicken entsprechende Aktionen auslösen kann. Klicken Sie jetzt auf den Button Open. Es öffnet sich ein Fenster, das in mehrere Bereiche aufgeteilt ist. Im rechten mit Files überschriebenen Bereich finden Sie die Datei karel.task. Klicken Sie einmal auf die Datei und anschließend auf OK. Damit haben wir ein Programm in KarelJIDE geladen. Es wird in der linken oberen Hälfte angezeigt. Drücken Sie nun auf den Button Execute um das geladene Programm zu starten. In der rechten Hälfte sehen Sie das Ergebnis der Ausführung des Programms: Ein kleiner Roboter läuft immer wieder von links nach rechts. Drücken Sie nun den Button Stop. Damit haben Sie die Auswertung des Programms beendet. Drücken Sie jetzt den Button Exit um die Entwicklungsumgebung zu verlassen. Damit sind wir für diese Woche mit den Aufgaben fertig. Nächste Woche werden wir die Karel J- Entwicklungsumbebung näher kennen lernen und ein erstes kleines Programm schreiben. Übung 2, Seite 5 von 5