18. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6

Ähnliche Dokumente
18. Sächsische Physikolympiade

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Experimente Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

DOWNLOAD. Optik: Reflexion. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

Lernen an Stationen Lehrerinformation

Forschertagebuch Licht Schatten und Lichtablenkung. von

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulabschluss. Allgemeine Arbeitshinweise

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Weißes Licht wird farbig

Klasse : Name : Datum :

4 Brechung und Totalreflexion

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Experimente Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Energiediagramme! Energie strömt nicht alleine, sie braucht immer einen Träger. Beispiele: 1) Glühlampe

- + Verbinde die einzelnen Bauteile so, dass der Stromkreis geschlossen ist. Zeichne die Leitungen.

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Körper erkennen und beschreiben

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Optik. Schatten: Siehe: Spiegelung: Spiegel

3 Brechung und Totalreflexion

1. Federwaage 5 Punkte

Weißes Licht wird farbig

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Winkel mit Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Anatomie der Buchstaben

Schriftliche Abschlussprüfung Physik

Arbeitskreis Physik Physik-Olympiade 2016 Klassenstufe 9

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Experimente Arbeitsblatt

Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!

Grundsätzliche Konstruktionshilfen:

Aggregatzustände (Niveau 1)

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Abbildung 2. Hinweis: Verwendet für alle schriftlichen Bearbeitungen die beiliegenden Blätter!

Station 1. Teile des Baumes (a)

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen

2. Klassenarbeit Thema: Optik

Untersuchung der Abhängigkeit des Photostroms von der Entfernung zur Lichtquelle

Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Nein. Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen?

Mein Forschertagebuch

Linsen und Optische Geräte

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

Die Farben des Lichts

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Licht kann Informationen speichern

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Tutorium Physik 2. Optik

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g.

Heimversuche. Inhaltsverzeichnis

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann

Physikalisches Praktikum

3 Ein Lichtstrahl wird an einem Spiegel am Punkt S reflektiert. Konstruiere die Lage des Spiegels ein.

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen

Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Camera obscura und Dunkelkammer Lehrerinformation

Sonne Wetter Jahreszeiten

Optische Täuschungen Lehrerinformation

Bewertung Bewertung Stufe A erreicht wenn aus der Lösung mindestens deutlich wird, dass drei parallele Lichtbündel auf eine Sammellinse zeigen.

Forschertagebuch. Geräte im Haushalt. 3. Klasse. Forschername: Bildquelle: cc_beategieselbrecht

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

Experiment zur Zeitmessung 1 Kippkübel

Wir bilden 3 kleine Gruppen und bestimmen ein einzelnes Kind.

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Alle Materialien, die in dieser Kiste verwendet werden, sind im Sinne von Entwicklungsmaterialien zu verstehen.

1 Weitere Schülerversuche. Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Thema.

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Versuch: Was schwimmt, was sinkt?

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

Lichtbrechung an Linsen

Transkript:

18. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 6 Aufgabe 180611 Licht im Dunkel Physli möchte im Keller seines Hauses ein Experiment durchführen und dabei ausschließlich die Sonne als Energiequelle nutzen. In den Wänden gibt es einige Öffnungen, durch die er das Sonnenlicht leiten kann. Bei der Anordnung der optischen Bauteile benötigt er deine Hilfe. Zur Verfügung stehen: 2 halbdurchlässige ebene Spiegel 2 gleichartige Sammellinsen 1 gleichseitiges Prisma 1 Umkehrprisma 1 Hohlspiegel a) Jedes Bauteil erfüllt einen bestimmten Zweck. Gib diesen Zweck an und vervollständige die Strahlenverläufe in den Abbildungen der einzelnen Bauteile. b) Schneide die Bauteile aus und ordne sie im Grundriss des Kellers so an, dass in drei unterschiedlichen Räumen gleichzeitig folgende Effekte möglich sind: Raum I: An einer Wand erscheinen die Regenbogenfarben. Raum II: Das eingezeichnete Buch wird beleuchtet. Raum III: Die eingezeichnete Wunderkerze wird gezündet. c) Zeichne den Verlauf der Lichtstrahlen in den Grundriss ein und klebe den fertigen Grundriss auf ein neues Blatt. d) Gib einen Grund dafür an, dass sich die Wunderkerze möglicherweise nicht entzündet.

Raum I Raum II Raum III

Aufgabe 180612 Physikalisches Allerlei Physli füllt unter Wasser eine Plastik-Dose, verschließt sie mit einem verformbaren Deckel und stellt sie in ein Gefrierfach. a) Am nächsten Tag entnimmt Physli die Dose. Was wird er beobachten? b) Er entnimmt den Eisblock und legt ihn in eine bis zum Rand mit Wasser gefüllte Schüssel. Wie verhält sich der Eisblock? c) Nach einiger Zeit schmilzt der Eisblock. Könnte die bis zum Rand gefüllte Schüssel jetzt noch überlaufen? Begründe bei jeder Frage deine Antwort. Hinweis: Du kannst dieses Experiment auch gern selbst ausprobieren. d) Hilf Physli bei der Lösung des physikalischen Kreuzworträtsels. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Waagerecht 1. dein Fahrradcomputer misst die... 3. fest, flüssig und gasförmig sind 5. das Maskottchen der Physikolympiade heißt 7. Licht und 11. Küchentücher aus Zellstoff saugen Wasser auf wegen der 13. Klasse statt... 15. bei Fieber misst du die... 16. kleine Insekten siehst du besser mit einer 17. ein Spiegel das Licht 18. ein Kupferdraht ist ein guter Senkrecht 2. wenn Dampf an der Fensterscheibe zu Wasser wird, heißt das... 4. bei Sonne und Regen entsteht ein 6. einen Stromkreis schließt man mit einem 8. bei einer 4,5 V Batterie bedeutet das V 9. Holzpferd und Zinnsoldat unterscheiden sich in ihrer 10. zwei fest miteinander verbundenen Metalle heißen... 12. der Wassereimer fasst ein Volumen von 10 14. ein Tausendstel von einem Meter ist ein meter

Aufgabe 180613 Der Sonnenring Physli hat gelesen, dass bis weit in das 19. Jahrhundert viele Leute die Uhrzeit mit Hilfe eines sogenannten Sonnenrings bestimmt haben. Bei dieser Methode fällt das Sonnenlicht durch eine winzige Öffnung in das Innere eines aufgehängten und zur Sonne ausgerichteten Rings. Die Uhrzeit wird auf einer Skala direkt abgelesen. (siehe Abbildung) a) Baue dir nach der folgenden Anleitung einen Sonnenring. Du benötigst: eine leere Chipsrolle ( Stapelchips ), ca. 1 m Bindfaden, Leim, einen Zirkel, die im Originalmaßstab ausgedruckte Winkelskala, und ein Teppichmesser. Schneide von der Chipsrolle einen ca. 4cm breiten Ring ab. Drucke die Winkelskala 1 in wahrer Größe (Option imadobereader: TatsächlicheGröße ) aus. Klebe diewinkelskala in das Innere des Rings. Steche mit der Zirkelspitze genau am Punkt A ein Loch von Innen in den Ring. Schneide an den Randmarkierungen B und C je eine kleine Kerbe in den Ring. Fädele den Ring auf einen Faden. Tipp: Du kannst den Sonnenring mit einer angehängten Zusatzmasse stabilisieren. Lege deiner Lösung ein Foto des aufgehängten Sonnenrings in Aktion bei. b) Bestimme an einem sonnigen Tag möglichst zu vollen Stunden (verpasste Messungen kannst du auch zur viertel, halben, dreiviertel Stunde oder am folgenden Tag nachholen/komplettieren) mit deinem Sonnenring die Höhenwinkel der Sonne. Drehe dazu den aufgehängten Ring so zur Sonne, bis der Lichtfleck auf der Skala sichtbar ist. Notiere in einer Messwerttabelle das Datum, die genauen Uhrzeiten und die Höhenwinkel. c) Stelle die gemessenen Höhenwinkel in Abhängigkeit von der Uhrzeit auf Millimeterpapier grafisch dar. Verbinde die Messpunkte sinnvoll zu einem Kurvenzug. d) Ermittle anhand des Diagramms die Auf- und Untergangszeiten der Sonne an diesem Tag und kennzeichne die Zeitpunkte in deinem Diagramm. e) Physli hat sich auch einen Sonnenring gebaut und einen Höhenwinkel von 20 gemessen. Ermittle mit Hilfe deines Diagramms, wann Physli die Sonnenhöhe gemessen haben könnte. 1 Download: http://roboter.mcg-dresden.de/kram/sonnenring.pdf

0 10 0 10 Achtung: Ausdruck in wahrer Größe. Beim Adobe Reader Option Tatsächliche Größe wählen. 20 20 30 30 40 50 40 50 B C 60 60 70 70 A 80 80 90 90 A B C Abbildung 1: Sonnenring in Aktion