Informationen der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Ähnliche Dokumente
Informationsbroschüre für Opfer und ihre Angehörigen

Opferhilfe nach einer Straftat in der Schweiz

Opferhilfe das Wichtigste in Kürze

MERKBLATT ZUR OPFERHILFE

Zusammenarbeit mit der Opferhilfe

Richtlinien. zur Übernahme von Anwaltskosten durch die Opferhilfe SG-AR-AI gemäss Art. 13 und Art. 16 OHG. Januar

Reglement über Hilfeleistungen an Opfer von Gewalt

Richtlinien zur Übernahme von Anwalts- und Verfahrenskosten durch die Opferhilfe

Gesuch um finanzielle Leistungen

Anzeige und Strafverfahren bei häuslicher Gewalt. Die wichtigsten Fragen und Antworten

Richtlinien zur Übernahme von Therapiekosten durch die Opferhilfe

Erläuterungen zum Gesuch Schadenersatzleistungen nach OHG 1

Kantonale Opferhilfeverordnung (KOHV)

Februar Zwangsheirat Zwangsehe arrangierte Heirat. Berner Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt

Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend. Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen

Gesuch für längerfristige Hilfe gemäss Opferhilfegesetz. Dies ist eine Formular-Vorlage der BENEFO-STIFTUNG, Fachstelle Opferhilfe Thurgau.

Tel. 117/112 Häusliche Gewalt ist kein Tabu! Wegweisung und Rückkehrverbot.

Netzwerk Gewaltschutz. Landkreis Miesbach

Informationen zu Trennung und Scheidung

Empfehlungen. der Schweizerischen Verbindungsstellen-Konferenz Opferhilfegesetz (SVK-OHG) 21. Januar 2010

Überregionale Angebote

Frauenhaus Basel. Der Zufluchtsort für Frauen mit oder ohne Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.

Die Ansprüche des Opfers im Adhäsions- und Opferhilfeverfahren

2 in 1. Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess.

Eltern und Kind - Kinderschutz / Kinderrechte

Kreisschreiben Opferhilfe. Leistungen nach der Opferhilfegesetzgebung für Kosten von Prozessbeistandschaften

FRAUEN NOTTELEFON WINTERTHUR Institutionskonzept

126 II 348. Art. 16 Abs. 3 OHG; Art. 5 Abs. 3 BV; Art. 124 BV.

Vorblatt zum Antrag auf Leistungen für Gewaltopfer nach dem Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten (OEG)

Lösungsvorschlag Fall 8

Richtlinie über die Kostenübernahme von Soforthilfe und längerfristiger Hilfe nach Opferhilfegesetz (Stand )

Familienzulagen ab 2016

OEG Entschädigung von Opfern interpersoneller Gewalt

Opferhilfe-Richtlinien Version 2012

Grundlagen der Anwaltstätigkeit. Erfahrungen aus der Anwaltspraxis

Strafgesetzbuch (StGB) der USR

2 in 1. Recht einfach: Schadensersatz im Strafprozess.

zum Gesetz vom 26. September 1990 über die Familienzulagen

Feuerschutzreglement. der. Politischen Gemeinde Aadorf

Inventar lebensverändernder Ereignisse

Seite 1 von 19 Ämtergröße bis unter Einwohner. Dunkelfeldstudie M-V

Gesetz über die Sozial-, die Jugend- und die Behindertenhilfe (Sozialhilfegesetz, SHG)

Musterkodex für Schulen

Die Anhörung des Kindes in familienrechtlichen Verfahren

Wegweiser für Eilanträge bei Häuslicher Gewalt und Stalking (Gewaltschutzgesetz)

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

4. Übungsfälle Durchführung

Kurzfassung. - Wohnungszuweisungen sollten durch Schutzanordnungen ergänzt werden! -

Gesuch zur Aufnahme eines Adoptivkindes / Antrag um Abklärung der Adoptionseignung

Gewalt im Kindesalter

Vorbezug im Rahmen der Wohneigentumsförderung

Wir für Euch... Fachberatungsstellen:

Praxis der Opferhilfe-Beratungsstellen in der Schweiz

Verordnung über das automatisierte Administrativmassnahmen-Register

Allgemeine Bestimmungen

Zwangsmassnahmengericht Basel-Landschaft Juli Verlängerung Untersuchungshaft. Wiederholungsgefahr

Angebote der Beratungsstelle für Familien

Wegweiser für Eilanträge bei Häuslicher Gewalt und Stalking (Gewaltschutzgesetz)

BERATUNGSSTELLE OPFERHILFE BERN BERATUNGSSTELLE OPFERHILFE BIEL STIFTUNG OPFERHILFE BERN

Vorsicht vor Schein- oder Zwangsbeziehungen!

Merkblatt über die Namenserklärungen nach Schweizer Recht Nr

s StGB. Lebenslängliche Verwahrung extrem gefährlicher Straftäter

Zentrum Bayern Familie und Soziales ZBFS. Sozialpolitik. Das Opferentschädigungsgesetz bei Gewalttaten im Ausland OEG. Hegelstraße 2, Bayreuth

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Binnenschifffahrtssachen (Binnenschiffahrtssachenverfahrensgesetz BinSchSVerfG)

Häusliche Gewalt. Mögliche Massnahmen seitens der Polizei: Wegweisung, Rückkehr-, Kontakt- und Annäherungsverbot. nach Art.

Vermögensübertragung nach Wunsch

Vorblatt zum Antrag auf Leistungen für Gewaltopfer

Straf-Taten sind kriminelle Handlungen und Gewalt-Taten.

Ausgabe Nr. 07/2013 Erscheinungsdatum: Vereinbarkeit von Beruf und Familie Statistik 2013 Schweiz

Steuerreglement der römisch-katholischen / evangelisch-reformierten / christ-katholischen Kirchgemeinde N

Der Verlauf des Ermittlungsverfahrens Praktische Hilfestellungen Adressen

Leasing: die vermeintlich günstige Alternative 20 Der korrekte Leasingvertrag 21 Wem gehört das geleaste Auto? 22 Vorzeitige Kündigung ist teuer 22

Merkblatt über die Familienzulagen im Kanton Appenzell I.Rh.

PERSONALREGLEMENT der Regionalen Oberstufenschulgemeinde Grünau, Wittenbach

Nr. 148 Verordnung über die Versicherung des Staatspersonals bei Betriebsunfall. vom 6. November 1972 (Stand 1. März 2009)

IN NOT GERATEN? KURZINFORMATION ZUR SOZIALHILFE IM KANTON ZÜRICH

B. Erpressung ( 253 StGB)

Gewalt im Kindesalter

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität

Betrug / Widerhandlung SHG

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

Das neue Namensrecht

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

REGLEMENT Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

Familienzulagen im Kanton Zug

Monitoring & Incident Handling

Die Anhörung im Asylverfahren

Datenschutz; Weisungen

Vorname/Name: Geburtsdatum:.. Alter: Adresse:. Anschrift und Telefonnummer Ihrer Krankenkasse und/oder Beihilfe:

Prof. Dr. Michael Jasch

Das Bankgeheimnis aus aktuellem Anlass. Weiterbildungsveranstaltung des Rechtsagentenverbandes des Kantons St. Gallen vom 28.

VORSORGEREGLEMENT 2014

Erklärung und Selbstverpflichtung

S t e l l u n g n a h m e

Transkript:

Informationen der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Opferhilfe worum geht es? Seit 1993 ist die Opferhilfe in der Schweiz gesetzlich geregelt. Am 1. Januar 2009 ist das vollständig revidierte Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz) in Kraft getreten. Dem Opfer und seinen Angehörigen soll bei der Bewältigung der Folgen einer Straftat möglichst umfassend geholfen werden. Bei der Opferhilfe handelt es sich um eine staatliche Hilfeleistung. Das Hilfsangebot umfasst folgende Leistungen: 1. Beratung und Soforthilfe 2. Kostenbeiträge für längerfristige Hilfe Dritter 3. Entschädigung und Genugtuung 4. Schutz und Rechte im Strafverfahren

Für wen gilt das Opferhilfegesetz? Opfer im Sinne des Opferhilfegesetzes ist jede Person, die durch eine Straftat in ihrer körperlichen, sexuellen oder psychischen Unversehrtheit (Integrität) unmittelbar beeinträchtigt worden ist. Sie können also insbesondere dann Opferhilfe beanspruchen, wenn Sie durch eine Straftat körperliche oder seelische Gewalt erfahren haben und sich dadurch Ihr körperlicher oder seelischer Zustand nachteilig verändert hat. In Frage kommen v.a. die folgenden strafbaren Handlungen: - Tötungsdelikte, einfache und schwere Körperverletzung (auch Verkehrsunfälle) - Raub, schwerer Entreissdiebstahl - Drohung, Nötigung, Freiheitsberaubung, Geiselnahme - Vergewaltigung, sexuelle Nötigung, sexuelle Handlungen mit Kindern - Physische, psychische oder sexuelle Gewalt in der Partnerschaft, Ehe oder Familie (häusliche Gewalt) Dabei spielt es keine Rolle, ob die Täterschaft bekannt ist, ob die Tat vorsätzlich oder fahrlässig begangen wurde oder ob Sie eine Strafanzeige eingereicht haben. Anspruch auf Opferhilfe haben auch nahe Angehörige des Opfers, wie zum Beispiel der Ehegatte oder die Ehegattin, die eingetragene Partnerin oder der eingetragene Partner, der Lebenspartner oder die Lebenspartnerin, die Eltern und Kinder sowie andere Personen, die dem Opfer in ähnlicher Weise nahestehen.

Worauf haben Sie Anspruch? 1. Beratung und Soforthilfe Als Opfer haben Sie unabhängig davon wann sich die Straftat ereignet hat Anspruch auf unentgeltliche Beratung und Betreuung durch eine Opferhilfe-Beratungsstelle. Diese Stellen leisten und vermitteln Ihnen medizinische, psychologische, soziale, materielle und juristische Hilfe und informieren Sie umfassend über die Opferhilfe. Sie können Ihnen eine Notunterkunft besorgen und helfen Ihnen entweder selbst oder durch Vermittlung geeigneter Fachleute bei der Geltendmachung Ihrer Ansprüche. Die Beratungsstellen leisten bei Bedarf auch unentgeltlich finanzielle Soforthilfe nach der Straftat. 2. Kostenbeiträge für längerfristige Hilfe Dritter Wenn Sie als Opfer für die Bewältigung der Folgen der Straftat über die Soforthilfe hinaus Hilfe von Dritten benötigen, wie zum Beispiel die Vertretung durch einen Anwalt oder eine Anwältin im Strafverfahren oder therapeutische Hilfe durch eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten, so kann die Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern diesbezügliche Kosten übernehmen. Dabei ist die Höhe des Kostenbeitrages abhängig von Ihren finanziellen Verhältnissen.

3. Entschädigung und Genugtuung Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie beim Staat eine Entschädigung (Ersatz für den von der Täterschaft verursachten Schaden) und Genugtuung (Ersatz für schweres erlittenes Unrecht) verlangen. Die Gesuche um Entschädigung und Genugtuung müssen grundsätzlich innert 5 Jahren seit der Straftat oder bei schweren Straftaten gegen Kinder bis zum vollendeten 25. Altersjahr bei der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern eingereicht werden, ansonsten verwirken Ihre Ansprüche. 4. Schutz und Rechte im Strafverfahren Findet ein Strafverfahren gegen die Täterschaft statt, haben Sie als Opfer eine verbesserte Stellung im Prozess. Es besteht die Möglichkeit, sich von einer Vertrauensperson an Befragungen begleiten zu lassen. Auf Verlangen werden Ihnen Entscheide und Urteile unentgeltlich mitgeteilt. Insbesondere als Opfer von Sexualdelikten stehen Ihnen besondere Rechte zu Ihrem Schutz zu. Dazu gehören unter anderem die Möglichkeit, die Öffentlichkeit von den Verhandlungen auszuschliessen oder das Recht, sich von einer Person gleichen Geschlechts einvernehmen zu lassen.

Was tun Sie, wenn Sie Opfer einer Straftat geworden sind? Falls Sie Opfer einer Straftat geworden sind, empfehlen wir Ihnen, mit einer Opferhilfe-Beratungsstelle Kontakt aufzunehmen. Nebst Beratung, Information und finanzieller Unterstützung finden Sie dort Verständnis für Ihre Situation und werden mit Ihren Fragen und Anliegen ernst genommen. Die speziell ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstellen unterstehen einer gesetzlichen Schweigepflicht. Sie können sich auch anonym beraten lassen. Graphic Design Ehret 06.10 Die Adressen und Zuständigkeiten der Opferhilfe- Beratungsstellen im Kanton Bern finden Sie auf dem Beilageblatt. Weitere Informationen zur Opferhilfe: www.gef.be.ch > Soziales > Opferhilfe