Auffrischungskurs Physik-Kurs 20h VHS Jena. Dozent: Silvio Fuchs 22. September 2008

Ähnliche Dokumente
Elektrische Einheiten und ihre Darstellung

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Praktikum Physik Physiologie Thema: Muskelarbeit, leistung und Wärme

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Physik im Studium. Physik I - IV. Theoretische Vorlesungen. Praktika. Vorlesungen für Fortgeschrittene. Praktika für Fortgeschrittene

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Messtechnik. 1 Grundlagen. 2 Messsysteme. 3 Messung elektrischer Größen. 4 Messung nichtelektrischer Größen. 5 Analyseverfahren

Trägheit, Masse, Kraft Eine systematische Grundlegung der Dynamik

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu Valenzelektron

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Mechanik und Kinematik. Mechanische Erlebnisse

Fachlehrplan Physik - Berufsmaturität Natur, Landschaft und Lebensmittel

Lichtbrechung. Wissenschaftliches Gebiet: Physikalische Eigenschaften von Licht. Film/Jahr: QED Materie, Licht und das Nichts (2005)

Zeit, Länge und Geschwindigkeit

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

Grundlagen der Messtechnik

Einsatz interaktiver Vorlesungsfragen in der Experimentalphysik

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Curriculum für das Fach: Physik

Experimentalphysik Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Chemie 1. Fachsemester

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Grundlagen der Elektronik

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Grundlagen der Mechanik

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG PHYSIK

Längeneinheit und Längenmessung - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Arbeit Leistung Energie

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Physikalische Formelsammlung

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz

Einführung in die Physik für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie

1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

1. Theorie: Kondensator:

Physik 1 für Ingenieure

Transformation der Anregungsenergie zwischen Bezugssystemen.

grundsätzlich Mittel über große Zahl von Teilchen thermisches Gleichgewicht (Verteilungsfunktionen)

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre / 8. Klasse

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Grundlagen der Kinematik und Dynamik

Einsatzmöglichkeiten von Handys und Smartphones als Mess- und Experimentiermittel im Physikunterricht. Patrik Vogt.

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013

Energieerhaltung für rollende Kugel. W ges = W pot + W kin + W rot. Kapitel 3: Klassische Mechanik Energieerhaltung.

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Physik für Mediziner und Zahmediziner

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik! / Band 2: Kraft, Arbeit, Leistung & Energie

Versuch a - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Ampere ist die Einheit der Stromstärke. Das Messgerät heißt Amperemeter. Die Stromstärke gibt an, wie viele Elektronen pro Sekunde durch den Draht

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

Version 10. August 2007

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

MOL - Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Die Avogadro-Konstante N A

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Kinetische Gastheorie

Das Äquivalenzprinzip.

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

Intermezzo: Das griechische Alphabet

Hatte Einstein wirklich Recht? Äther vs. spezielle Relativitätstheorie

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Stephanie Müller Matrikelnummer: Studiengang: Der Bachelor für Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen (BA HRGe)

PHYSIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Grundlagen der Biomechanik. Ewa Haldemann

Aggregatzustand, Wärme, Temperatur

Fragen zur Lernkontrolle

Geologie, Physik. Mit der Veränderung von Stoffen

Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit durch Messung des Laufzeitunterschiedes von Lichtimpulsen

Kapitel 2 Thermische Ausdehnung

Lichtgeschwindigkeit (LG) 1) Erste Messversuche - Galilei 2) Erste erfolgreiche Schätzung - Romer (1676)

Protokoll zum Anfängerpraktikum

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Einführung in die Physik

32,5cm. Frequenzmessung, z. B. mit dem Oszilloskop oder einem handelsüblichen Frequenzmeter.

Transkript:

Auffrischungskurs Physik-Kurs 20h VHS Jena Dozent: Silvio Fuchs 22. September 2008 1

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Physik........................................... 3 1.2 Grundlegende Arbeitsweise............................... 3 1.3 physiklisches Modell................................... 4 1.4 physikalische Größen................................... 4 1.5 Das SI-Basiseinheiten System.............................. 4 1.6 Fehlerrechnung...................................... 5 1.6.1 systematische Fehler............................... 5 1.6.2 zufällige Fehler.................................. 5 1.6.3 Fehlerrechnung.................................. 5 2 Mechanik 5 2.1 Modelbildung....................................... 5 2.2 Größen und Einheiten.................................. 5 2.3 Kraft-Konzept...................................... 5 2.4 die 3 newtonschen Axiome................................ 5 2.4.1 Actio gleich Reactio............................... 5 2.4.2 Trägheitsgesetz.................................. 5 2.4.3 Grundgesetz der Dynamik............................ 5 2.5 gleichförmig geradlinige Bewegung........................... 6 2.6 gleichmässig geradlinige beschleunigte Bewegung................... 6 2.7 Zusammenhang der Translationsgrößen......................... 6 2.8 Impulse.......................................... 6 2.9 kinetische Energie.................................... 6 2.10 schiefe Ebene/ Reibungskräfte.............................. 6 2.11 Federschwinger...................................... 6 3 Thermodynamik 6 4 Elektro-Magnetismus 6 5 Optik 6 2

Vorwort:Dieses Skripte wird weiter vervollständigt werden und als Unterstützung des Unterrichtsstoffes dienen. Es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 1 Einführung 1.1 Physik Die Physik (physike die Natürliche) ist die grundlegende Naturwissenschaft in dem Sinne, dass die Gesetze der Physik alle Systeme der Natur beschreiben. Die Arbeitsweise der Physik besteht im Allgemeinen in einem Zusammenspiel experimenteller Methoden und theoretischer Modellbildung, welche weitgehend Konzepte der Mathematik verwendet. Physikalische Theorien bewähren sich in der Anwendbarkeit auf Systeme der Natur, indem sie bei Kenntnis von Anfangszuständen derselben möglichst genaue Vorhersagen über resultierende Endzustände erlauben. Physikalische Fortschritte bestehen in der Bereitstellung von Theorien und Hilfsmitteln, die auf zusätzliche Systeme anwendbar sind, genauere Beschreibungen ermöglichen, eine Vereinfachung des theoretischen Apparats erlauben oder praktische Anwendungen ermöglichen und erleichtern. Alle naturwissenschaftlich erforschbaren Prozesse beruhen auf physikalischen Prozessen. In unterschiedlichem Maße sind neben den übrigen Naturwissenschaften auch angewandte Wissenschaften wie die Medizin oder Gebiete der Ingenieurswissenschaft bzw. Technik von der Physik abhängig. Die Rekonstruktion der Arbeitsweise der Physik ist ein Gegenstand der Wissenschaftstheorie; Analysen über die Aussagereichweite naturwissenschaftlicher Erkenntnis im Allgemeinen diskutiert die sich mit ersterer überschneidende Epistemologie, die Interpretation physikalischer Theorien hinsichtlich ihrer Einengung möglicher Strukturbeschreibungen der Realität ist Gegenstand der modernen Naturphilosophie als Teilgebiet der Ontologie. Quelle: www.wikipedia.de 1.2 Grundlegende Arbeitsweise Die Physik ist eine beschreibende Wissenschaft. Sie beschreibt, mit Hilfe mathematischer Methoden, die Natur um uns herum. Der historische Werdegang eines physikalischen Gesetzes gestaltete sich wie folgt: Die Natur wird beobachtet. Man stellt Fragen an die Natur was dem bekannten Wort Experiment entspricht. Durch Experimentieren lässt sich das Wesen einer bestimmten Naturerscheinung ergründen. Wenn dies Geschehen ist wurde meist versucht die Geschehnisse und Gesetze in mathematische Formeln zu verpacken. Auf die mathematische Form gebracht genießt die Physik ein deduktives vollkommen logisches Grundgerüst. Das so gewonnene mathematisch formulierte physikalische Gesetz kann nun für die Beschreibung der Natur eingesetzt werden. Eine physikalische Theorie entsteht wenn in verschiedenen Experimenten Gemeinsamkeiten gefunden werden und alle Naturerscheinungen auf wenige Grundaxiome (Grundaussagen) zurückzuführen sind. Diese Axiome und Grundaussagen zusammen mit einem mathemaischen Rahmen bildet eine physikalische Theorie. Eine solche Theorie kann richtig oder falsch sein, je nachdem ob sie die Natur richtig oder falsch beschreibt. Eine sinnvolle Theorie ist so lange gut und gültig bis ein Experiment das nicht von ihr erklärt werden kann, sie falsch macht. In der heutigen Zeit ist die theoretische Physik, nicht zuletzt durch den Computer, weit fortgeschritten. Heute werden mit Hilfe der Theorien Vorhersagen getroffen, die durch Experimente belegt werden sollen. Beispielsweise sagte Einstein die Krümmung eines Lichtstrahls der unsere Sonne passiert voraus. Erst Jahre später wurde dies durch ein Experiment bestätigt. 3

1.3 physiklisches Modell Ein physikalisches Modell ist eine Abstrahierung der eigentlichen Natur. Es dient um physikalische Gesetze zu finden und diese zu vereinfachen. 1.4 physikalische Größen Eine physikalische Größe ist eine messbare Eigenschaft eines Objektes in der Natur. Spannung oder Temperatur sind solche Größen. Alle pyhisikalischen Größen haben Einheiten. Einheiten werden benötigt damit verschiedene Messungen vergleichbar werden. Was wäre die moderne Physik wenn jedes Bundesland andere Einheuiten für Längen oder Gewicht hätte (Elle, Fuß,...).Ausserdem haben physikalische Größen ein Formelzeichen um sie in mathematischen Ausdr cken zu repräsentieren. (Spannung U, Weg s,...) 1.5 Das SI-Basiseinheiten System Um die physikalische Forschung international vergleichbar zu machen, benötigt man unter anderem ein Standarteinheitensystem, damit alle gemessenen Größen auf der ganzen Welt vergleichbar sind. Dieses Einheitensystem heisst (sehr ausgefallen): internatinales Einheitensystem oder kurz SI-System. Sieben Basiseinheiten sind folgendermaßen für die Grundgrößen bestimmt: Länge Einheit: Meter Zeichen: m 1 Ein Meter ist die Strecke die das Licht im Vakuum während der Dauer von 299792458 zurücklegt. Masse Einheit: Kilogramm Zeichen: kg Masse des Internationalen Kilogramm Prototyps. Zeit Einheit: Sekunde Zeichen: s Zeiteinheit. Ist die 9192631770 fache Periodendauer des 133 Cs Atoms. elektrische Stromstärke Einheit: Ampere Zeichen: A Stärke des Stromes wenn 2 parallel aufgehängte perfekte unendlich lange Leiter in einem Meter Abstand eine Kraft von 2 10 7 Newton aufeinander ausüben. Temperatur Einheit: Kelvin Zeichen: K Die Basiseinheit 1 Kelvin ist der 273,16te Teil der thermodynamischen Temperatur des Tripelpunktes des Wassers. Stoffmenge Einheit: Mol Zeichen: mol 1 Mol ist die Stoffmenge eines System, das aus ebensovielen Einzelatomen besteht wie 0,012 Kilogramm des Nuklids 12 C Lichtstärke Einheit: Candela Zeichen: cd monochromatische Strahlung der Frequenz 540 10 12 Hertz mit der Leistung von 1 683 Watt durch Steradiant beträgt. 4

1.6 Fehlerrechnung 1.6.1 systematische Fehler 1.6.2 zufällige Fehler 1.6.3 Fehlerrechnung physikalisches Gesetz: Totales Differential: 2 Mechanik 2.1 Modelbildung 2.2 Größen und Einheiten 2.3 Kraft-Konzept 2.4 die 3 newtonschen Axiome 2.4.1 Actio gleich Reactio f = f(x, y, z) f = f x x + f y y + f z z Die von einem Massenpunkt (eines Köpers) auf einen zweiten Massenpunkt (des gleichen oder eines anderen Körpers) ausgeübte Kraft F 21 ist gleich gro und entgegengesetzt der Kraft F 12, die der zweite Massenpunkt auf den ersten Massenpunkt ausübt. 2.4.2 Trägheitsgesetz Jeder Körper beharrt im Zustand der Ruhe oder gleichförmig geradlinigen Bewegung, wenn er nicht durch einwirkende Kräfte gezwungen wird diesen Zustand zu ändern. 2.4.3 Grundgesetz der Dynamik Die auf einen Massenpunkt (eines Körpers) wirkende Kraft ist gleich dem Produkt aus Masse und Beschleunigung des Massen punkts. F = m a 5

2.5 gleichförmig geradlinige Bewegung 2.6 gleichmässig geradlinige beschleunigte Bewegung 2.7 Zusammenhang der Translationsgrößen 2.8 Wurfbewegungen 2.8.1 freier Fall 2.8.2 schräger Wurf 2.9 Rotation 2.9.1 konstante Bahngeschwindigkeit (gleichförmige Rotation) 2.9.2 konstante Bahnbeschleunigung(gleichmäßig beschleunigte Rotation) 2.9.3 Zusammenhang zu den Gesetzen der geradlinigen Bewegung 2.9.4 Radialkraft 2.10 Impulse / Impulserhaltungssatz 2.11 kinetische Energie 2.12 schiefe Ebene / Reibungskräfte 2.13 Federschwinger 3 Thermodynamik 4 Elektro-Magnetismus 5 Optik 6