1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.Klasse ANGEWANDTE MATHEMATIK. Ing. Thomas Gratzl (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag"

Transkript

1 ANGEWANDTE MATHEMATIK (EIT, EBP, EIP, EBP, EET) Ing. Thomas Gratzl Lehrmittel: Rechenbuch Elektrotechnik Europaverlag Methodische Lösungswege zum Rechenbuch Elektrotechnik. GT - -

2 Lehrstoffübersicht: Grundlagen der Angewandten Mathematik.... Größen, Einheiten und Zahlenwerte:.... Größen-, Einheiten- und Zahlenwertgleichungen:.... Internationales Einheitensystem (SI) Vielfache und Teile der SI Einheiten:.... Rechnen mit Zehnerpotenzen: Übungsbeispiele Zehnerpotenzen:....6 Rechengenauigkeit, Runden... 8 Gleichungen und Formeln Arbeiten mit Gleichungen Rechenregeln: Zusatzregeln..... Beispiele zum Lösen von Gleichungen:.... Arbeiten mit Formeln... Physikalische Grundlagen.... Vorsätze, Zollmaße.... Flächen.... Rauminhalt und Masse... 4 Elektrotechnische Grundlagen Stromstärke und Ladung Elektrische Spannung Widerstand und Leitwert Ohmsches Gesetz Stromdichte Elektrischer Widerstand Leiterwiderstand Widerstand und Temperatur... 4 Schaltungen von Widerständen.... Reihenschaltung von Widerständen..... Messbereichserweiterung von Spannungsmessern (nur vertiefte Gruppe).... Parallelschaltung von Widerständen..... Messbereichserweiterung von Strommessern (nur vertiefte Gruppe).... Gemischte Schaltungen Unbelasteter Spannungsteiler Belasteter Spannungsteiler (nur vertiefte Gruppe) Elektrische Arbeit und Leistung Elektrische Leistung Elektrische Arbeit Wirkungsgrad... 6 Spannungserzeuger.... Galvanische Elemente.... Schaltungen von Spannungserzeugern..... Reihenschaltung von Spannungserzeugern..... Parallelschaltung von Spannungserzeugern... 8 Rechtwinkeliges Dreieck Satz des Pythagoras... 9 Elektrisches Feld Kapazität von Plattenkondensatoren Ladung und Energie bei Kondensatoren Schaltungen von Kondensatoren... 8 GT - -

3 Grundlagen der Angewandten Mathematik. Größen, Einheiten und Zahlenwerte: Unter einer GRÖßE versteht man eine messbare Eigenschaft physikalischer Objekte, Vorgänge und Zustände. Als Ergebnis der Messung einer Größe erhält man einen Zahlenwert und eine Einheit. Dabei wird durch den Zahlenwert (Messzahl) ausgedrückt, wie oft die gewählte Einheit in der zu messenden Größe enthalten ist. d. h.: GRÖßE ZAHLENWERT EINHEIT Z. B.: 4,m, 46kg,,s Schreibweise: Größen werden durch Formelzeichen, Einheiten durch Kurzzeichen dargestellt, die im internationalen Einheitensystem SI festgelegt sind.. Größen-, Einheiten- und Zahlenwertgleichungen: Größengleichungen verbinden Größen entsprechend den physikalischen Zusammenhängen und sind unabhängig von den gewählten Einheiten. Z. B.: Arbeit Kraft Weg oder W F s In der Größengleichung sind spezielle Werte von Größen als Produkte von Zahlenwert und Einheit einzusetzen. Z. B.: W 0N m 0Nm Einheitengleichungen verknüpfen Einheiten miteinander. Z. B.: m 0cm kp m 9,8N m 6Nm Ps 6W s s s kp...alte Einheit für Kraft neue Einheit ist N (Newton) kp 9,8 Zahlenwertgleichungen setzen Zahlenwerte in Beziehung zueinander. Sie gelten nur, wenn die Zahlenwerte mit bestimmten vorgeschriebenen Einheiten gemessen werden. Z. B.: Weg in Meter, Zeit in Sekunden: Geschwindigkeit ist km/h: v,6 t s GT - -

4 . Internationales Einheitensystem (SI) Die SI Einheiten sind durch Einheitengleichungen miteinander verknüpft, in denen kein anderer Zahlenfaktor als vorkommt. J m m m kg m m Z. B.: W N kg s s s s s s s s Im System der SI Einheiten gibt es die Basiseinheiten und die abgeleiteten Einheiten. Die sieben Basiseinheiten sind: Das METER (m) für die LÄNGE ( l, s ), die SEKUNDE (s) für die ZEIT ( t ), das KILOGRAMM (kg) für die MASSE ( m ), das KELVIN (K) für die THERMODYN. TEMP. ( T ), die AMPERE (A) für die EL. STROMSTÄRKE ( I ), die CANDELA (cd) für die LICHTSTÄRKE ( I v ), das MOL (mol) für die STOFFMENGE ( n ). Diese Basiseinheiten werden von speziellen Stoffen oder Naturvorgängen abgeleitet und können untereinander nicht mehr durch Einheitengleichungen verbunden werden. Die abgeleiteten Einheiten werden von den Basiseinheiten so abgeleitet, das sich Einheitengleichungen ergeben, die keinen anderen Zahlenfaktor als enthalten. Ein Teil der abgeleiteten Einheiten hat besondere Namen und Zeichen: Z. B.: Hertz, Joule, Watt, Volt, Ampere, Ohm, Newton, Pascal,... GT - 4 -

5 .4 Vielfache und Teile der SI Einheiten: Von den SI Einheiten können dezimale Vielfache und Teile gebildet werden. Man verwendet dazu so genannte VORSATZZEICHEN. VORSATZ NAME Exa Peta Tera Giga Mega Kilo Hekto Deka VORSATZ ZEICHEN Faktoren ZEHNERPOTENZ -SCHREIBWEISE Dezi 0, - Zenti 0,0 - Milli 0,00 - Mikro 0, Nano 0, Pico 0, Femto 0, Atto 0, Die Vorsatzzeichen sind unmittelbar vor das Zeichen der SI Einheit zu setzen: Z. B.: cm -6 m, ka, MW, 0kV,... Zusammengesetzte Vorsatzzeichen sind nicht zulässig: Z. B.: Nicht mµm sondern richtig: nm!! GT - -

6 . Rechnen mit Zehnerpotenzen: Ein Produkt aus gleichen Faktoren kann als Potenz geschrieben werden. Z. B.: a a a a n Faktoren a a... a a n a Grundzahl oder Basis n Hochzahl oder Exponent In der Technik ist es üblich sehr große oder sehr kleine Zahlenwerte mit Zehnerpotenzen anzugeben. Z. B.:,4 8,, -9,... (Gleitkommadarstellung) dh:, , Die Kehrwerte der Potenzen kann man als Potenz mit negativer Hochzahl schreiben. dh:, -9 9, 0, MERKE: 0, , ,000 4 Jede Potenz mit der Hochzahl Null hat den Wert!! RECHENREGELN: Addition u. Subtraktion: (nur mit gleichen Exponenten möglich)!! * Multiplikation: Faktoren multiplizieren, Hochzahl addieren!! Division: Faktoren dividieren, Hochzahlen subtrahieren!! 4 6 : - (4:) 6-(-) 9 Potenzieren: Faktoren potenzieren, Hochzahlen multiplizieren!! ( 4 6 ) GT - 6 -

7 .. Übungsbeispiele Zehnerpotenzen: A B C.,4 6 +, : : : : : - 8 :4-6 ( ) 6. ( -4 ) ( - ) - (4 4 ) - Beachte: n n a a a n n a Rechnen mit Vorsilben: m m m µ m n m k µ k n M k M m:m m:µ µ:n m:p m:k k:m M:m k:µ Weitere FRB Seite 9 Aufgaben zu. Nr.,,, 4, 6, ; GT - -

8 .6 Rechengenauigkeit, Runden Technische Messungen werden normalerweise mit höchstens 0,% /00 Genauigkeit durchgeführt. Das entspricht einer Anzeigegenauigkeit von drei tragenden Ziffern! Bei technischen Rechnungen genügt daher meist die Genauigkeit von drei tragenden Ziffern, wobei die vierte Ziffer der Zahlenangabe zum Runden der. Ziffer benützt wird!! Dabei gelten folgende Regeln: Nullen am Anfang von Dezimalbrüchen und am Ende ganzer Zahlen zählen nicht zu den tragenden Ziffern, wohl aber eine Null zwischen zwei von Null verschiedenen tragenden Ziffern. Abrunden: Die letzte Stelle die noch angegeben werden soll, bleibt unverändert, wenn eine 0,,, oder 4 folgt!!!! Z. B.:,4, 6 60,... Aufrunden: Die letzte Stelle wird um EINS erhöht, wenn eine 6,, 8 oder 9 folgt!!!! Z. B.: 9 800,,86,9,... Vor einer FÜNF () erkennbarer Herkunft wird nur dann aufgerundet, wenn sie nicht durch Aufrunden entstanden ist. Z. B.: ,,6,68,... nicht: 0, ,08 0,09!!!!! Weitere FRB Seite 8 Aufgaben zu.9 Nr.,, ; GT - 8 -

9 Gleichungen und Formeln. Arbeiten mit Gleichungen Eine Gleichung ist die Verbindung zweier Ausdrücke durch ein Gleichheitszeichen. Die gesuchte Größe wird mit X bezeichnet. Formeln sind ebenfalls Gleichungen, aber mit allgemeinen Zahlen (Buchstaben) und werden nach der gesuchten Größe hin aufgelöst Gleichungen umwandeln!.. Rechenregeln: Merksatz: Ein Pluszeichen auf der einen Seite wird zum Minuszeichen auf der anderen Seite und umgekehrt! Merksatz: x + x x 9 x 8 x + 8 x 9 Ein Malzeichen auf der einen Seite wird zum Divisionszeichen auf der anderen Seite und umgekehrt! Merksatz: 4x x : 4 x x 9 x 9 x Eine Zahl vom Nenner auf der einen Seite kommt in den Zähler auf der anderen Seite und umgekehrt! Merksatz: Zähler 8 Nenner Ein Quadrat auf der einen Seite wird zum Wurzelzeichen auf der anderen Seite und umgekehrt x 4 x x 4 x x x 9 GT - 9 -

10 .. Zusatzregeln Beim Umstellen kommt die Strichrechnung (+ oder -) vor der Punktrechnung ( oder :) und diese wieder vor Quadrat- oder Wurzelrechnung. 6x 4 0 6x x x x x x x x Wenn die gesuchte Größe (x) ein Minus als Vorzeichen hat, so muss man sie vorher auf die andere Seite geben, damit sie ein Plus erhält. x 0 0 x x x 6 4 x x 4 6 x 8 x x 4 x x 6 Wenn die gesuchte Größe im Nenner eines Bruches steht, so muss sie vorher auf die andere Seite gebracht werden, damit sie in den Zähler kommt. x 4 4 x x 60 x 4 x 4 x 60 x Ist die unbekannte Größe in einer Klammer, so muss die Klammer aufgelöst werden, ( x ) indem man alle Größen außerhalb der Klammer auf die andere Seite gibt. x / / x + x x ( x ) x 4 6 0x + 4 x 0 x 0, x x ( x ) 4+ 4x + ( x ) 4+ 4x x 0 x x 4x 96 96x x GT - -

11 .. Beispiele zum Lösen von Gleichungen: FRB Seite 8 Aufgaben zu.6. Nr.,,, 4,, 6, ; Zusätzliche Übungsaufgaben mit Lösungen: Aufgaben Lösungen A B C D A B C D. 6x x 40 y ρ 8,, z x 4y z x 6 x 4p 4 8 n 9 4. x 4 4 y 9 8 v z t w 6 z t x+44 y+4 x- 8z q+8 +6t m-60 6p-, 8. 4-x -p 69-4u 6-t u 8-w 8-x6 -y ( x ) ( 0x 4) 4( + 0 ) 6 6 ( + x ) ( x) ) ( 4 x) ) ( 8x ) 4( 4 x) ) n t 6 4 z v p + 8 w x 8 y 9 4. x z t 4, 6,,,9 8,06. t 4 x 8 4y 8 + n 9 4,9,48 6, 6,48 6. v y z,4,9 4,9,48 x 9 y 6z t 0 x 4 y 6z 6 t 9,4,,, 8. x--x x+4-6x -8y-y (x+6)-8x,4-4 -0, - 9. (-x)(4-x) (x+)9(-x) 6,4-0. ( x ) ) ( x) 8 + x 8 9 4x x 8 x x x p GT - -

12 . Arbeiten mit Formeln Formeln, die in der Technik für Berechnungen verwendet werden, stellen Gleichungen dar, bei denen Zahlenwerte durch allgemein gültige Buchstaben ersetzt werden. A l b A l b A b l l R γ A l R γ A l A R γ l γ R A A a a A R l ρ A R A l ρ A l ρ R R A ρ l A d π 4 A 4 d π A 4 d π U I R R U I U I R A r π A r π A r π ( ) U I R + R R R 0 I a i a U0 R + R a U0 R I U0 R I i i a i FRB Seite 9 Aufgaben zu.6. Nr.,,, 4,, 6,, 8; GT - -

13 Physikalische Grundlagen. Vorsätze, Zollmaße Basis: FRB Seite 9 Aufgaben zu. Nr.,,, ; Top: FRB Seite 9 Aufgaben zu.8. Nr. 4, ;. Flächen Basis: FRB Seite Aufgaben zu. Nr.,,, 4, ; Top: FRB Seite Aufgaben zu. Nr. 6;. Rauminhalt und Masse Basis: FRB Seite Aufgaben zu.4 Nr.,,, 4; Top: FRB Seite Aufgaben zu.4 Nr. ; 4 Elektrotechnische Grundlagen 4. Stromstärke und Ladung Formeln: Q I t Q n e,60* -9 C e Basis: FRB Seite 4 Aufgaben zu. Nr.,,, 4; 4. Elektrische Spannung Formeln: F s W U Q Q N m C VAs As [ U ] V Basis: FRB Seite 4 Aufgaben zu. Nr.,,, 4; 4. Widerstand und Leitwert Formeln: R G G R Basis: FRB Seite 4 Aufgaben zu. Nr.,,, 4; GT - -

14 4.4 Ohmsches Gesetz Formeln: U I R U R U R I I Basis: FRB Seite 4, 44 Aufgaben zu.4 Nr.,,, 4,, 6,, 8, 9, ; Top: FRB Seite 4, 44 Aufgaben zu.4 Nr., ; 4. Stromdichte Formeln: J I A J I mm² Basis: FRB Seite 4 Aufgaben zu. Nr.,, ; Top: FRB Seite 4 Aufgaben zu. Nr., ; 4.6 Elektrischer Widerstand 4.6. Leiterwiderstand Formeln: l R ρ l R ρ A γ A γ Ω mm² m [ ρ ] [ γ ] m Ω mm² Basis: FRB Seite 46 Aufgaben zu.6. Nr.,,, 4; Top: FRB Seite 46 Aufgaben zu.6. Nr., 6, ; 4.6. Widerstand und Temperatur Formeln: ϑ ϑ ϑ R α R ϑ R R + R 0 ϑ 0 R ϑ R0 ( + α ϑ) Basis: FRB Seite 4 Aufgaben zu.6. Nr.,,, 6; Top: FRB Seite 4 Aufgaben zu.6. Nr. 9, ; GT - 4 -

15 Schaltungen von Widerständen. Reihenschaltung von Widerständen Formeln: In der Reihenschaltung fließt überall derselbe Strom. I I I I... Die Gesamtspannung teilt sich an den Verbrauchern auf. U U + U +... Der Gesamtwiderstand ist gleich der Summe der Einzelwiderstände. R R + R +... Bei der Reihenschaltung fällt am größten Widerstand auch die größte Spannung ab, das heißt die Spannungen verhalten sich wie die zugehörigen Widerstände. U U U II I U R U R oder R R R U R U R Basis: FRB Seite 49, 0 Aufgaben zu.. Nr.,,, 4, ; Top: FRB Seite 49, 0 Aufgaben zu.. Nr. 9,, ;.. Messbereichserweiterung von Spannungsmessern (nur vertiefte Gruppe) Der Messbereich von Spannungsmessern mit Drehspulmesswerk kann mit Vorwiderständen erweitert werden. U U m U Rm RV n RV ( n ) Rm r k I m U m U m Top: FRB Seite Aufgaben zu.. Nr.,,, 4;. Parallelschaltung von Widerständen Formeln: In der Parallelschaltung liegt an jedem Zweig dieselbe Spannung. U U U U... Die Gesamtstrom teilt sich an den Verbrauchern auf. I I + I + I.+... Der Gesamtwiderstand ergibt sich aus der Summe der Leitwerte. G G + G + G +... Somit ergibt sich: für Widerstände ergibt sich: für lauter Widerstände gilt: R R R R R R R R R R + R n Es gilt jedoch immer, der Gesamtwiderstand ist immer kleiner als der kleinste Teilwiderstand!! Basis: FRB Seite, Aufgaben zu.. Nr.,,, 4,,, 8, 9, ; Top: FRB Seite, Aufgaben zu.. Nr. 6,, 4, 6;.. Messbereichserweiterung von Strommessern (nur vertiefte Gruppe) Der Messbereich von Spannungsmessern mit Drehspulmesswerk kann mit Nebenwiderständen erweitert werden. Top: FRB Seite 4 Aufgaben zu..4 Nr.,,, ; GT - -

16 . Gemischte Schaltungen Gemischte Schaltungen sind Kombinationen aus Reihenschaltungen und Parallelschaltungen. Basis: FRB Seite, 6 Aufgaben zu.. Nr.,,, 4,, 6, ; Top: FRB Seite 6, Aufgaben zu.. Nr., 8;.. Unbelasteter Spannungsteiler Beim unbelasteten Spannungsteiler wird die Spannung durch zwei in Reihe geschaltete Teilwiderstände R und R aufgeteilt. Basis: FRB Seite 8 Aufgaben zu..6 Nr.,,,, 6; Top: FRB Seite 8 Aufgaben zu..6 Nr. 4, ;.. Belasteter Spannungsteiler (nur vertiefte Gruppe) Durch zuschalten eines Lastwiderstandes an den unbelasteten Spannungsteiler entsteht eine Gemischte Schaltung. Basis: FRB Seite 9 Aufgaben zu.. Nr.,, 4; Top: FRB Seite 9 Aufgaben zu.. Nr., ; 6 Elektrische Arbeit und Leistung 6. Elektrische Leistung Die elektrische Leistung ist das Produkt aus Stromstärke und Spannung. 6. Elektrische Arbeit Basis: FRB Seite 6 Aufgaben zu.8. Nr.,,,4; Top: FRB Seite 6 Aufgaben zu.8. Nr. 6,, 8; Die elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die Leistung und je länger die Arbeitszeit. 6. Wirkungsgrad Basis: FRB Seite 64 Aufgaben zu.8. Nr.,,,4; Top: FRB Seite 64 Aufgaben zu.8. Nr. ; Die abgegebene Leistung P ab ist und die Verlustleistung P v kleiner als die zugeführte Leistung (Leistungsaufnahme) P zu. Basis: FRB Seite 66 Aufgaben zu.8.4 Nr.,,, ; Top: FRB Seite 66 Aufgaben zu.8.4 Nr. 4, 6, ; GT - 6 -

17 Spannungserzeuger. Galvanische Elemente Der Spannungsabfall im galvanischen Element ist von der Stromentnahme und vom Innenwiderstand abhängig. Batterien bestehen aus gleichartigen galvanischen Elementen. Basis: FRB Seite Aufgaben zu.. Nr.,,, 4; Top: FRB Seite Aufgaben zu.. Nr., 6;. Schaltungen von Spannungserzeugern.. Reihenschaltung von Spannungserzeugern Es addieren sich die Teilspannungen und die Innenwiderstände der einzelnen Zellen. Es sollen nur Zellen mit gleicher Leerlaufspannung und gleichem Innenwiderstand zusammengeschaltet werden. Basis: FRB Seite Aufgaben zu.. Nr.,,, 4, ; Top: FRB Seite Aufgaben zu.. Nr. 6, ;.. Parallelschaltung von Spannungserzeugern Es addieren sich die Teilströme. Es sollen nur Zellen mit gleicher Leerlaufspannung und gleichem Innenwiderstand zusammengeschaltet werden, sonst kommt es zum fließen von Ausgleichsströmen. Basis: FRB Seite Aufgaben zu.. Nr.,,, 4; Top: FRB Seite Aufgaben zu.. Nr. ; 8 Rechtwinkeliges Dreieck 8. Satz des Pythagoras Für rechtwinkelige Dreiecke gilt der Lehrsatz des Pythagoras. Hier ist die Fläche des Hypotenusenquatrats gleich der Flächensumme der Kathetenquatrate. Basis: FRB Seite Aufgaben zu.8. Nr.,,, 4,; GT - -

18 9 Elektrisches Feld 9. Kapazität von Plattenkondensatoren Die Kapazität von Plattenkondensatoren hängt von der Größe der Plattenfläche, dem Plattenabstand und dem Dielektrikum zwischen den Platten ab. Basis: FRB Seite 8 Aufgaben zu. Nr.,,, 4, ; Top: FRB Seite 8 Aufgaben zu. Nr. 6; 9. Ladung und Energie bei Kondensatoren Der Kondensator speichert elektrische Energie im elektrischen Feld und speichert elektrische Ladung auf den Platten. Zwischen den geladenen Platten wirkt eine Kraft. Basis: FRB Seite 86 Aufgaben zu. Nr.,, ; Top: FRB Seite 86 Aufgaben zu. Nr. 6; 9. Schaltungen von Kondensatoren Basis: FRB Seite 8 Aufgaben zu.4 Nr.,,, 4, ; Top: FRB Seite 8 Aufgaben zu.4 Nr. 6, ; GT - 8 -

19 Lösungen:. Lösung zu.4 Von den SI Einheiten können dezimale Vielfache und Teile gebildet werden. Man verwendet dazu sogenannte VORSATZZEICHEN. VORSATZ NAME Exa Peta Tera Giga Mega Kilo Hekto Deka Dezi Zenti Milli Mikro Nano Pico Femto Atto VORSATZ ZEICHEN E P T G M k h da d c m µ n p f a Faktoren , 0,0 0,00 0, , , , , ZEHNERPOTENZ -SCHREIBWEISE GT - 9 -

20 . Lösung.: A B C.,4 6 +, : : : :8 0, : :4-6 9 ( ) ( -4 ) 4-8 ( - ) - ( ) Beachte: n a 6 (4 4 ) - ( ) 6 8 n a a n n , , Rechnen mit Vorsilben: 6 9 4, a , m mµ -6 m µn -9 m np - m k 0 µ km - n Mm - k MG 9 m:m 0 m:µ k µ:nk m:pg 9 m:kµ -6 4 k:mm 6 M:mG 9 k:µ G 9 Z. B.: cm -6 m, ka, MW, 0kV,... Zusammengesetzte Vorsatzzeichen sind nicht zulässig: Z. B.: Nicht mµm sondern richtig: nm!!. Weiter Lösungen Siehe Lösungsbuch zum Rechenbuch Elektrotechnik GT - 0 -

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen. Spannung und Strom E: Klasse: Spannung Die elektrische Spannung gibt den nterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei Pole, mit unterschiedlichen Ladungen. uf der

Mehr

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J Elektrizität 0. Elektrische Arbeit und elektrische Leistung Die in einem elektrischen Leiter verrichtete elektrische Arbeit ist umso größer, je größer die angelegte Spannung ist je größer die Stromstärke

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

16 Übungen gemischte Schaltungen

16 Übungen gemischte Schaltungen 6 Übungen gemischte Schaltungen 6. Aufgabe Gemischt (Labor) a) Berechne alle Ströme und Spannungen und messe diese nach! 3 = Rges = + 3 = 4,39kΩ 3 =,939kΩ Iges= Rges =2,46mA=I U = * I = 5,32V = U3 = U

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik UNIVERSITÄT LEIPZIG Institut für Informatik bt. Technische Informatik Dr. Hans-Joachim Lieske ufgaben zum Seminar Technische Informatik ufgabe 2.4.1. - erechnung einer Transistorschaltung mit Emitterwiderstand

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803 Beschreibung des Gerätes Auf einem rechteckigen Rahmen (1030 x 200 mm) sind 7 Widerstandsdrähte gespannt: Draht 1: Neusilber Ø 0,5 mm, Länge 50 cm, Imax.

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

2-1. 2. Der einfache Gleichstromkreis. 2.1 Einführung. 2.2 Elektrische Spannung und Leistung

2-1. 2. Der einfache Gleichstromkreis. 2.1 Einführung. 2.2 Elektrische Spannung und Leistung 2.1 Einführung Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Eine Spannungsquelle trennt positive und negative Ladungen. Es kann ein Stromfluss vom Pluspol zum Minuspol der Spannungsquelle stattfinden,

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren M316 Spannung und Strom messen und interpretieren 1 Einstieg... 2 1.1 Hardwarekomponenten eines PCs... 2 1.2 Elektrische Spannung (U in Volt)... 2 1.3 Elektrische Stromstärke (I in Ampere)... 3 1.4 Elektrischer

Mehr

2 Netze an Gleichspannung

2 Netze an Gleichspannung Carl Hanser Verlag München 2 Netze an Gleichspannung Aufgabe 2.13 Die Reihenschaltung der Widerstände R 1 = 100 Ω und R 2 liegt an der konstanten Spannung U q = 12 V. Welchen Wert muss der Widerstand R

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 5 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 5 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 11. Mai 2012 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ohmsches Gesetz sformen Ein Widerstand......

Mehr

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes!

Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ E.60 Stufenschaltung eines Elektroofens Berechnen Sie den Gesamtwiderstand des voll eingeschalteten Wärmegerätes! 40,3Ω 30V = 80, 6Ω = 80, 6Ω TECHNOLOGSCHE GUNDLAGEN

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1. 4. Aufgabenkomplex Technologie logischer Schaltungen

Institut für Informatik. Aufgaben zu Übung Grundlagen der Technischen Informatik 1. 4. Aufgabenkomplex Technologie logischer Schaltungen UNIVRSITÄT LIPZIG Institut für Informatik Studentenmitteilung. Semester - WS 22 Abt. Technische Informatik Gerätebeauftragter Dr. rer.nat. Hans-Joachim Lieske Tel.: [49]-34-97 3223 Zimmer: HG 2-37 e-mail:

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx ELEXBO ELektro - EXperimentier - BOx 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung.3 Grundlagen..3 Der elektrische Strom 4 Die elektrische Spannung..6 Der Widerstand...9 Widerstand messen..10 Zusammenfassung der elektrischen

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 1: Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen ersuchsdurchführung ersuch : Messungen an linearen und nichtlinearen Widerständen. Linearer Widerstand.. orbereitung Der Widerstand x2 ist mit dem digitalen ielfachmessgerät zu messen. Wie hoch darf die

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Lernziele... 1

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 00 im Fach Mathematik 6. Mai 00 LÖSUNGEN UND BEWERTUNGEN Mittlerer Schulabschluss 00, schriftliche

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Fach Mathematik Teil 1 Serie A Dauer 45 Minuten Hilfsmittel

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.3 Algebra Gleichungen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87 Ausgabe: Februar 009

Mehr

2. Ohmscher Widerstand

2. Ohmscher Widerstand 2.1 Grundlagen Der ohmsche Widerstand: ist ein elektrisches Bauelement mit zwei Anschlüssen. ist ein Verbraucher, das heißt er bremst den Strom. wandelt die gesamte aufgenommene elektrische Leistung in

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Elektrizitätslehre GV: Gleichstrom Durchgeführt am 14.06.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Philip Baumans Marius Schirmer E3-463 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS S. 1/13 Mathe-Übersicht V. 1.1 2004-2012 by Klaus-G. Coracino, Nachhilfe in Berlin, www.coracino.de Hallo, Mathe-Übersicht Diese Datei enthält verschiedene Themen, deren Überschriften im INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Wechselspannung. Zeigerdiagramme

Wechselspannung. Zeigerdiagramme niversity of Applied Sciences ologne ampus Gummersbach Dipl.-ng. (FH Dipl.-Wirt. ng. (FH D-0 Stand: 9.03.006; 0 Wie bereits im Kapitel an,, beschrieben, ist die Darstellung von Wechselgrößen in reellen

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom Alle Grundlagen aus den vorhergehenden Prüfungen werden vorausgesetzt. Das heisst: Gut repetieren! Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. E2 Rechnungen verstehen plus minus Verständnisaufbau Geld wechseln Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. Ich bezahle

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Proseminar: Das BUCH der Beweise Fridtjof Schulte Steinberg Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 29.November 2012 1 / 20 Allgemeines Pierre de Fermat

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs Einführung in das Arbeiten mit MS Excel 1. Bildschirmaufbau Die Tabellenkalkulation Excel basiert auf einem Rechenblatt, das aus Spalten und Zeilen besteht. Das Rechenblatt setzt sich somit aus einzelnen

Mehr

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: www.auto-wissen.ch. Elektrotechnik Bildquelle: www.auto-wissen.ch Elektrotechnik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/14 INHALTSVERZEICHNIS OHMSCHES GESETZ... 3...3 Spannung...4 Strom...5 Widerstand...6

Mehr

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1 Grundlagen der Elektrik 1. Atomaufbau 2 2. Elektrische Leitfähigkeit 4 3. Elektrische Spannung 5 4. Elektrischer Strom 7 5. Elektrischer Widerstand 11 6. Ohmsches Gesetz 14 7. Grundschaltungen 17 8. Elektrische

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren Diana Lange Generative Gestaltung Operatoren Begriffserklärung Verknüpfungsvorschrift im Rahmen logischer Kalküle. Quelle: google Operatoren sind Zeichen, die mit einer bestimmten Bedeutung versehen sind.

Mehr

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Für Glühbirnen war Watt eine mehr oder weniger sinnvolle Angabe. Allerdings hat die Glügbirne ausgedient! Lumen ist die Einheit

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Axel Tobias 22.2.2000 Ein besonderer Dank geht an Ingo Treunowski, der die Übertragung meines Manuskriptes in L A TEX durchgeführt hat tob skript komplex.tex.

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Eektrotechnikprotoko 1 rspannung (EMK) und innerer Widerstand Moser Guido eines Gavanischem Eements Fuda, den 9.03.00 Geschichte und Theorie Die ersten Spannungsqueen, die gebaut wurden, waren gavanische

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : Widerstand eins Drahtes; Widerstandmessung mit der Wheatstone-Brücke Kasse : Name : Datum : Versuchszie : Wir woen untersuchen, von wechen Größen der Widerstand eines Drahtes abhängig ist. Vermutung: Wir

Mehr

Messung von Spannung und Strömen

Messung von Spannung und Strömen Basismodul-Versuch 2 BM-2-1 Messung von Spannung und Strömen 1 Vorbereitung llgemeine Vorbereitung für die Versuche zur Elektrizitätslehre, insbesondere Punkt 7 ufbau eines Drehspulmesswerks Lit.: WLCHER

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr. ... ... Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../. Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure Fach BK4 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat / Nr................ Allgemeine Bestimmungen: ie Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung Stand: 14.07.2012 Herleitung der Brückengleichung Die Brückenschaltung besteht aus zwei parallelgeschalteten Spannungsteilern. Beide Spannungsteiler werden

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

14. Dezibel. 14.1 Definitionen

14. Dezibel. 14.1 Definitionen Dezibel 14-1 14. Dezibel 14.1 Definitionen Um Leistungs- und se über mehrere Dekaden hinweg sinnvoll darstellen zu können, hat man das Dezibel als logarithmische Maßeinheit eingeführt. Es können somit

Mehr