Lebendiger Atlas Natur Deutschland

Ähnliche Dokumente
Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) wie funktioniert ein Citizen-Science- Langzeitprojekt?

Ehrenamtliches Engagement das Fundament des Tagfalter-Monitoring Deutschland

Citizen Science und Daten

Online-Umfrage zur Erfassung der technischen Infrastruktur in Citizen-Science- bzw. ehrenamtlich getragenen Projekten

ANLEITUNG Zur Dateneingabe Online

Apps und Online- Anwendungen im NABU-Bundesverband

Aktuelles aus dem bundesweiten Brutvogelmonitoring

SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis. Dr. Christoph Tempich Webinar,

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V

Trends der Zeitungsbranche Berlin, 25. Februar 2015

Peter Parycek, Judith Schossböck: Transparency for Common Good Zur Nutzung kollektiven Wissens und gesellschaftlichen Potentials durch Open Government

Sag s uns Offenes Anliegenmanagement bei der Stadt Köln

Fachgespräch Qualität ehrenamtlich erhobener Daten - Bericht Kassel-Wilhelmshöhe

Wir überschreiten alle Grenzen Gemeinsam mit F&G an die Spitze!

Erfassung von Neobiota-Daten Aufgaben der Arbeitsgruppe AGIN E Infos zum invasivapp Info Flora

Webinar Mit Sonja Welzel & Kai Morasch. In 3 Schritten zu mehr Teilnehmern für Ihr Webinar erfolgreich Einladen via Social Media

J. Wolfgang Wägele Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn

apprime Mobile Strategy Mobile Concepts App Development Fullservice Agentur - State of the Art Development

BIODIVERSITÄTSSTRATEGIE ÖSTERREICH 2020+

Vogel Business Media: Digitale B2B- Kommunikation mit Adobe Campaign Evaluation, Implementierung, Einsatz bei Kommunikation und Wissensvermittlung

Mobile Tagging: Verbindung von Kultur und Moderne

Ideen für eine APP elektronische Kundenkarte. Datum

Perspektive der Altenarbeit: Personalmarketing in der Sozialwirtschaft

Microsoft CityNext 2

XII. OGD-Plattform. für OGD-Phase 12 am DI Johann Mittheisz. CIO der Stadt Wien Magistratsdirektion der Stadt Wien

Projekt GeoDH Überblick

European Enterprises Climate Cup (EECC) Europäischer Wettbewerb für KMUs zu Energieeinsparungen. Kontakt:

Wir haben für jedes Thema die Richtigen.

MsB, MhB, Kormoran, Windkraft Wie kann die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der LUBW und den Fachverbänden aussehen?

]init[ AG für Digitale Kommunikation

Webbasierte Darstellung statistischer Daten im Raum

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Virtuelle Hubs als Antwort auf heterogene Geoinformations-Systeme Das europäische Projekt ENERGIC-OD

NaturaList die ornitho-app für Android-Geräte

Configuration Management mit Verbosy OSDC Eric Lippmann

SPARKLING SCIENCE-KONGRESS 2014

apprime Fullservice Agentur - State of the Art App Development Mobile Strategy Mobile Concepts App Development

Christian Geiger MFG Open Government Web 2.0 in bayerischen Kommunen und Praxisbeispiel ulm 2.0

TVmovie.de Objektprofil. BAUER MEDIA ONLINE April 2010

AUSZUG CHANCEN UND POTENTIALE VON SOCIAL MEDIA MARKETING FÜR VERBÄNDE STUDIE. Stand März LANGEundPFLANZ // Agentur für New Marketing

Zur sozialen Akzeptanz der Windkraft in Österreich. Inter- und transdisziplinäres Arbeiten in Theorie und Praxis. Klimatag 2015, Wien

ABSOLIT Dr. Schwarz Consulting, Waghäusel. Online-Marketing-Trends 2012

Die Markenwelt von. promobil

OPEN GOVERNMENT: MEHR TRANSPARENZ UND PARTIZIPATION DURCH ANALYTICS ANDREAS NOLD STATEGISCHE GESCHÄFTSENTWICKLUNG SAS D-A-CH

CLIMATE-KIC ACCELERATOR HESSEN 2015 EIN INTENSIV-PROGRAMM FÜR CLEANTECH START-UPS AUGUST-DEZEMBER 2015

Online-Marketing & -Verkauf. Best-Practice für KMUs eine Entscheidungshilfe

LOKALE BERATUNG, INDIVIDUELLE LÖSUNGEN, INTERNATIONALES KNOW-HOW

Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Informationen der Nationalen Kontaktstelle "Sicherheitsforschung" möchte ich an Sie weiterleiten:

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HMI-TAGE. Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis

Soziale Neuerungen in der Urbanen Landwirtschaft

EuroCloud Deutschland_eco e.v.

Workshop SOCIAL MEDIA

Modellvorgaben LandZukunft. Solling-Vogler-Region im Weserbergland. 1. Seminar. Stadtoldendorf, 13. / 14. Juni 2012

Recruiting Consulting

Blended Working und Social Media in der täglichen Praxis der Unternehmensberatung als Erfolgsfaktor. 3. Branchenforum Consulting

Daten im Fluss Ein ISK-Projekt im Nationalpark Unteres Odertal

Wie mache ich Fundraising?

Hitzebedingte Mortalität und mögliche Adaptionsmassnahmen

Mobilregulierungsdialog. RTR-GmbH. Dubravko Jagar Ulrich Latzenhofer Ursula Prinzl Philipp Sandner Dietmar Zlabinger

Rund um den schwarzen Würfel

Zeit Teilnehmer, max.

Arbeiten mit Geodaten in der Cloud

Social Media für Europäische Städte. Leitfaden zur Planung

Barbara Kinter - FB 21

TV DIGITAL ipad Angebot

Einführung in die neue Aktivität Solarvalley International Kick-Off Event Dresden, 25. März 2010

Schlösserland digital erleben mit der neuen schlösserland- KARTEN-App.

Energiesparcup Europäischer Wettbewerb für KMUs zu Energieeinsparungen

Anwenderworkshop Mobile Verwaltungsdienste. Berlin,

Lebensraumgeodaten. Anleitung zur Erstellung von Lebensraumkartierungs - Geodaten mit der Arten- und Lebensraumdatenbank der FNS

Cyber-Sicherheit Aktuelle Gefährdungen und Gegenmaßnahmen. Dr. Harald Niggemann

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08.

Ursula Coester // Social Media Institute / Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

ITB Berlin 2016 Mobile Guide

Open Data in Hamburg -

Tagfalter- Monitoring Deutschland

WAS IST ESOCIALBIKE?

Social Media. Die digitale Mundpropaganda. von Kay Winter

Trends im Internet Easy. Sexy. Pro.

Qualifizierung von Clustermanagern

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

Solution Forum software- und onlinebasiertes Marketing

5 Kriterien für nachhaltige Reiseführer

Handbuch. icaapp. ICA-Deutschland e.v. Autor: Gerhard Schratt. Version Förderverein Interstitielle Cystitis

Innovative und moderne Medienbeobachtung MEDIAMONITORING SOCIAL MEDIA MONITORING COMPLIANCE

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

ANGELN, WO DIE FISCHE SIND

Patinnen und Paten finden

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Marketingkommunikation B2B im Mittelstand. Wahrnehmung schaffen für fertigungsnahe Betriebe und IT

Workshop: ArcGIS Online for Personal Use, ArcGIS Online for Organizations

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns

Kostenlose Publikationen

Wie gelingt Wissenschaftskommunikation? Input zum Auftaktworkshop der Strategiephase von HYPOS am 24. Februar 2014 in Halle/Saale

Workshop. Planen, Bauen und Unterhalten sowie Finanzieren von kommunalen Straßen. Werterhaltung und Erhaltungsmanagement für kommunale Straßen

Inhaltsverzeichnis. Ron Faber. Google+ Das Plus für Ihr Social-Media-Marketing. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Rechtsinformatik 2 Praxisworkshop im SoSe 2014

Transkript:

Lebendiger Atlas Natur Deutschland Aletta Bonn, Josef Settele, Eick von Ruschkowski, Martina Löw, Magnus Wessel, Andrea Andersen, Volker Grescho, Susanne Hecker, Roland Krämer, Angelika Lischka, Anett Richter, Johannes Schwarz, Christoph Sudtfeld, Johannes Wahl, Andreas Wiebe

Zur nächsten Generation von Biodiversitäts-Wissenschaft beitragen [ ], um unsere Unsicherheiten zu reduzieren und bessere Evidenz für Politik und Management bereitzustellen (Science, Cardinale et al 2012) Wissen von [ ] Bürgern als Möglichkeit für Innovation (Turnhout et al Nature 2012)

Machecha & Schmidtlein GEB 2008

Innovation durch Partizipation Citizen Science ist eine wichtige Möglichkeit für Bürger zur erhöhten Partizipation in der Erfassung und Bestimmung von Erfolg von EU Umweltpolitik. EU Commission Staff Working Document (SWD) 2013 Wir wollen neue Formen der Bürgerbeteiligung und der Wissenschaftskommunikation entwickeln und in einem Gesamtkonzept zusammenführen. Koalitionsvertrag der Bundesregierung 2013

Online Konsultation- Kommunikation (Konsultationseite ansprechend und motivierend gestalten, Pilot Phase und Anpassung der Seiten) Pressemitteilung/ Social Media/ Newsletter - Einladungen/ Erinnerungen/ direkte Ansprache - Konferenzbeiträge/Workshopsessions/Gesprächsrunden - Flyer mit Einleger und Anzeiger in Zeitschrift - Multiplikatoren

Warum ein Lebendiger Atlas? Erfordernis wissenschaftlicher Fachdaten im Natur- und Umweltschutz Behördliche Daten häufig nicht vollständig und/oder nicht zeitnah verfügbar Nachwuchssorgen im Bereich Artenerfassung Photo: Francesco Tomasinelli

Warum ein Lebendiger Atlas? Foto: NABU Laatzen Fachgesellschaften und Verbände stärken Harmonisierung bestehender Daten / Interoperabilität Trendanalysen Zuwachs an Technologie (insbesondere mobile Endgeräte, Open Source GIS) eröffnen die Möglichkeit zeitnaher digitaler Erfassung & Feedback verbesserte gesellschaftliche Partizipation in Wissenschaft & Umweltfragen Bildung & Nachwuchs

Lebendiger Atlas Machbarkeitsstudie Bottom-Up Konzeption mit Verbänden und Fachgesellschaften (Thinktank / Workshops) Bestands- und Bedarfsanalyse: Übersicht zu bestehenden Aktivitäten Chancen, Ziele, Herausforderungen, Machbarkeit Partner Begleitung durch Projektbeirat

Lebendiger Atlas Natur Deutschland Machbarkeitsstudie Projektbeirat Auftakt Workshop: Lebendiger Atlas 21.-22. Januar 2016 Ziele & Potential Bestand & Bedarf Workshop: Daten Management & -Recht 10.-11. März 2016 Workshop: Ehrenamt 8.-9. April 2016 2 Fachgutachten Technische Aspekte Rechtliche Aspekte Metadatenbank Online Umfrage DNR Ehrenamtsmanagement 10 Jahres Programm

Mögliche Funktionalitäten Lebendiger Atlas Visualisierung durch Webportal Artengruppen zusammenführen und harmonisieren (Interoperabilität) Transparenz zu Datenquellen, Datenqualität, Datenvalidierung Verweis auf Projekte und deren Apps Werkzeuge und Synthese Analysen Anbieten von Trends/ Statistiken / Abfragen (queries) - räumlich - zeitlich - thematisch/taxonomisch Verschneidung mit Umweltdaten Anwendung Nutzbarmachung für lokale/regionale/nationale Planung und Management Erfassen von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen? kein Ersatz für staatliche Aufgaben

Lebendige Atlanten weltweit - Australien Knapp 60 Mio. Einträge (1209 Datensätze), seit 17. Jh. 113 teilnehmende Webseiten 134 beitragende Citizen Science-Projekte 12.000+ aktive Nutzer, >300Tsd. Download- Events seit Start 2010 464 unterstützende Layer (z.b. Umwelt- und Landnutzungsdaten)

Lebendige Atlanten weltweit - UK BRC + NBN = (langzeit) Datenbank + modernes Erfassungs- und Analyseportal Print-Atlanten und online interaktive Karten Unterstützung von Citizen Science-Projekten Entwicklung von Apps, Webseiten und Analysewerkzeugen

Lebendige Atlanten weltweit Schottland, Frankreich (Beta-Version), Ostafrika

Beispiel: Vogelmonitoring in DE

App NaturaList

Atlas-Tool in ornitho.de

Citizen Science Kultur in Deutschland Lebendiger Atlas Sensibilisierung / Qualifizierungs- und Bildungsangebote Beitrag zur Verbesserung der Artenkenntnis von BürgerInnen Stärkung des Verständnisses von Artenvielfalt und deren Erhaltung Train the Trainer Aus - & Weiterbildung von Ehrenamtlichen Schulprojekte Vernetzung & Austausch Wechselseitige Wertschätzungskultur Mentoring / Patenschaften zwischen Projekten Vernetzungsaktivitäten

Lebendiger Atlas Auftaktworkshop Leitfragen & Bestands und Bedarfsanalyse Bestehende Strukturen zusammenführen, stärken und ausbauen Verbände / Fachgesellschaften Innovative Entwicklungen & Synergieeffekte identifizieren Welchen Mehrwert kann der Atlas für wen bieten? Welche Informationen & Aktivitäten soll der Atlas enthalten? Wer möchte sich beteiligen? Welche Fragen müssen geklärt werden? Wie kann man schrittweise vorgehen? Wie kann der Atlas lebendig sein?

Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) (Elisabeth Kühn, Alexander Harpke, Martin Wiemers, Norbert Hirneisen, Martin Musche, Reinart Feldmann, Patrick Leopold, Josef Settele)

Anzahl der bearbeiteten Abschnitte

Anzahl der gezählten Falter

Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) Schornsteinfeger (Aphantopus hyperantus) Trend: Rückgang (p<0,01) Trend: Anstieg (p<0,01) Foto: Erk Dallmeyer Foto: Sigrid Lasmanis

Bestandstrends von 24 häufigen Tagfalterarten

Bestandsentwicklung des Kleinen Fuchs in Deutschland 2006-2008 1,2 1 0,8 0,6 Datenreihen2 0,4 0,2 Foto: Erk Dallmeyer 0 2006 2007 2008

Bestandsentwicklung des Kleinen Fuchs in Deutschland 2009-2011 1,6 1,4 1,2 1 0,8 Datenreihen2 0,6 0,4 0,2 Foto: Erk Dallmeyer 0 2009 2010 2011

Bestandsentwicklung des Kleinen Fuchs in Deutschland 2006-2013 Foto: Eckehart Geckeler

Tagfalter-Monitoring (BMS) in Europa Foto: Erk Dallmeyer

Populationsindex von Grünland-Tagfaltern Carl Spitzweg - Sonntagsspaziergang Offizieller EEA-Bericht 2013 Carl Spitzweg Schmetterlingsfänger De Vlinderstichtung/Butterfly Conservation Europe/ Statistics Netherlands, 2010; SEBI 2010 Indicator. Seite 34

Atlas der Tagfalter Deutschlands TAD www.tagfalter-atlas.de

www.european-butterflies.ufz.de

Beobachtete Verschiebungen nach Norden (Europa; Mittel von 1990 bis 2010) De Victor et al. (2012) Nature Climate Change

Beobachtete Verschiebungen nach Norden (Europa; Mittel von 1990 bis 2010) Temperatur & Lebensraum: 239 Kilometer Schmetterlinge: 114 Kilometer (Rückstand: 135 km) Vögel: 37 Kilometer (Rückstand: 212 km) Entkopplung von Lebensraum und Tieren Wesentliche Faktoren: Landnutzung und Mobilität Ehrenamtliche Erfassungen ( Citizen Science ) 1,5 Mio. Beobachtungsstunden

TMD; Organisation Transekt Zähler Regional-Koordinatoren Landes-Koordinatoren Zentrale Koordination (GfS & UFZ) Online tools (Science4you)

TAD; Organisation Beobachter Regionale Faunen Landesfaunen Zentrale Koordination (EFG, GfS & UFZ) Datenbank (UFZ)

Foto: Karl Heyde Qualitäts-Management Automatische Plausibilitätskontrolle anhand von - Phänologie - Verbreitungsgebiet - Rote-Liste-Status (im betr. Bundesland) - Ampel System für Koordinatoren Rot: Überprüfung obligat Gelb: Überprüfung zumindest bei Anfängern Grün: Meldung bestätigt Foto: Hannelore Müller-Scherz

Foto: Joachim Müncheberg (Berlin) Deutschland BE/ BB SEITE 47

Sonstige Aktivitäten Tagfalter-Workshop Koordinatorentreffen TMD Junior-Camp Lange Nacht der Wissenschaften Girls und Boys Day Foto: Reinart Feldmann

Handreichungen für Lehrer; angepasst an die jeweiligen Curricula www.pronas.ufz.de

Bedenken Daten aus ca. 30jähriger Sammeltätigkeit weiterzugeben, die sich dann letztendlich andere aufs "Revers" heften, da muss ich nicht dabei sein, zumal ich dann auch meine Urheberrechte über meine Daten weitergebe.

Verborgene Gefahr Die Botschaft der Falter Mittwoch, 13. April 2005

Öffentlichkeitsarbeit und Kooperation als Erfolgsrezept Science paper, Thomas et al. 2004 ( MacMan ): 6th extinction crisis Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) Interview Süddeutsche Zeitung zur Biodiversitätskrise UFZ Pressemitteilung zum ALARM -Projekt Indikatoren: Europäische Umweltagentur (EEA)

Lebendiger Atlas Natur Deutschland Aletta Bonn, Josef Settele, Eick von Ruschkowski, Magnus Wessel, Johannes Wahl, Susanne Hecker, Roland Krämer, Angelika Lischka, Martina Löw, Anett Richter, Johannes Schwarz, Christoph Sudtfeld, Helga Inden-Heinrich, Jitendra Gaikwad, Andreas Wiebe

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und Unterstützung!

Wir danken: allen Zählern für ihre Mitarbeit und Überlassung der Daten den Koordinatoren für ihre Betreuungsarbeit den Naturschutzbehörden für die gute Zusammenarbeit und die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen SEITE 58

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!