Kinder psychisch kranker Eltern- Kooperation stärkt Kinder

Ähnliche Dokumente
Vergessene Kinder. Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Kindeswohl aus Sicht des Jugendamtes in der Arbeit mit Kindern drogengebrauchender Eltern

Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche. Familien-, Paar- und Lebensberatung. Fachstelle für Sucht und Suchtprävention

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

Soziale Arbeit. Eltern in Not. Neue Wege mit der Kompetenzorientierten Familienarbeit KOFA. Kitty Cassée Barbara Los-Schneider. Zürcher Fachhochschule

Berufsgruppenübergreifende. Zusammenarbeit. Emine Bodenstein Familienhebamme

Curriculum Entwicklungs- und Sozialpädiatrie für die kinder- und jugendärztliche Praxis

Elternschaft im Kontext der psychiatrischen Versorgung

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

Weiterbildung im Kinderschutz Curriculum Die Fachkraft gemäß 8a SGB VIII

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze

Prävention und Hilfe für Kinder aus Familien mit einer Suchtbelastung

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Familienhebammen. nachhaltige Gesundheitsförderung für Schwangere, Mütter und junge Kinder

8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung erkennen - beurteilen - handeln

Copyright 2002 Dr. Rolf Ebeling. Case Management in der Sozialen Arbeit im Fokus des Dienstleistungsgedanken im KJHG

Kinder aus suchtbelasteten Familien Hilfeangebote

Frühe Hilfen im Landkreis Lörrach: Familienpaten

Was wird aus Risikokindern? Die langfristigen Folgen früher Entwicklungsrisiken und mögliche Unterstützung in der Kindheit

Präventionsprojekt Zukunft für Kinder in der Landeshauptstadt Düsseldorf

Koordinationsstelle ADHSnet

Prävention als ärztliche Aufgabe

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht

27. BUNDESDROGENKONGRESS Hannover April Forum: Suchthilfe ist Netzwerkmanagement I

Jugendhilfe unter besonderen Bedingungen: die Klienten sind anders

Kindeswohlgefährdung. Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung.

Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarung

Für eine sichere Entwicklung sorgen Frühe Kindheit und Kindeswohl. Frühe Hilfen...

Fondation Pro Familia

Das Marler Kinder Netz (MarleKiN) Stadt Marl - Jugendamt -

Kooperation im Kinderschutz: Kindeschutzarbeit an der Schnittstelle von Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie und

APK Löwenherz-Familienhilfe

Checkliste zur fachlichen Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung nach 8a SGV VIII

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Psychische Erkrankung oder Psychische Erkrankung betrifft die Suchterkrankung ganze Familie betrifft die ganze Familie

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Verbundsysteme - ein Dschungel für Klienten

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München

Frühe Hilfen Präventionsmodelle mit Zukunft

Prävention durch Frühe Hilfen Ringvorlesung FH Kiel. Volker Syring, Flensburg

Kinder in Not. Bundesfachtagung BAG Begleiteter Umgang. Düsseldorf, September 2011

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick

Kreisgruppe Gießen Partner für Soziale Arbeit

Präventionskette in Dormagen - ein Modell für gesundes Aufwachsen für alle?!

Sachbericht 2013 Aufsuchende Elternhilfe

Einführung Klinische Sozialarbeit

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster

Konzeption des Sozial-Centers

Schriftliche Kleine Anfrage

Resilienz Kinder widerstandsfähig machen

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Forum 6: Dr. med. Thomas Fischbach. Kooperation von Gesundheitswesen und Jugendhilfe

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

Pateneltern Flensburg - für Kinder psychisch kranker Eltern

PARTNER FÜR JUGENDLICHE, ELTERN UND FACHWELT

Systemische Familientherapie: Kurzprospekt für die Jugendhilfe (Monika Detscher u. Reinert Hanswille) Wer wir sind und was wir wollen:

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Bundeskongress Elternkonsens. Tübinger Arbeitskreis Kindeswohl bei Trennung und Scheidung

Bundeskinderschutzgesetz

Ihr Praktikum in der Jugendhilfe

Wünsche und Bedarfe von Familien

Weiterbildung zum Elternbegleiter und berater

Leitfaden. zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg. Stand 1/2015

Drogensucht und Arbeitsmarkt

Workshop 3 Praktisch vorgestellt: Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen Landkreis Leipzig und Landkreis Zwickau

Guter Start ins Kinderleben

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 4 Jugendliche Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Starke Kids. Gesundheitsförderung und psychosoziale Prävention

Aufbau der Frühen Hilfen

Geleitwort Einleitung... 13

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Hilfen aus einer Hand

Was Kinder stärkt Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Zwischen den Kulturen

Zukunft. Von Anfang an ZUKUNFT. VON ANFANG AN PROJEKTINFORMATION

Dialogisches ElternCoaching und Konfliktmanagement

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Frühe Hilfen: Eine neue Herausforderung für Gesundheits- und Jugendhilfe

ANAMNESEBOGEN SUCHT ( D. KUNZKE)

Vernetzung der Versorgungsübergänge in ländlichen Regionen

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Partner für Jugendliche, Eltern und Fachwelt

Kinderschutz aus Sicht des Gesundheitsamtes Dr. Cornelia Busse Gesundheitsamt NBS-Fachtagung am 29. April 2015

Transkript:

14.02.2017 Oberhausen Kinderschutzbund Essen Heike Pöppinghaus, Kinderschutz-Zentrum Essen Kinder psychisch kranker Eltern- Kooperation stärkt Kinder Kinder stehen bei uns an erster Stelle. Handlungsleitend sind die UN-Kinderrechtekonvention und das Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes. Das gewaltfreie Aufwachsen, die Chancengleichheit und die Partizipation aller Kinder sind unsere Ziele. Schutz Unsere Angebote bilden eine Präventionskette, die vor der Geburt ansetzt und Kinder und Jugendliche bis zum Eintritt zum Erwachsenenalter schützt, begleitet und fördert. Bei Kindeswohlgefährdungen schreiten wir ein: Ein Netzwerk an Angeboten fängt Kinder auf und bietet neue Perspektiven. Bund Wir mischen uns ein. Seit 1968 engagieren wir uns vor Ort, in politischen Gremien und im Gesamtverband. Als einer der bundesweit größten Ortsverbände initiieren wir innovative Pilotprojekte und entwickeln Kinderschutz für die Zukunft. 1

Der Mensch wird am Du zum Ich. M. Buber Schriften zur Philosophie 2

Arbeit im Kontext Kinderschutz ist immer Arbeit im Spannungsfeld Kindeswohl Hilfeangebote Autonomie Prävention Kindbezug Elternwohl Schutzanforderungen Zwang Intervention Elternbezug Heike Pöppinghaus, Kinderschutz- Zentrum Essen

Psychische Erkrankungen der Eltern sind Familienerkrankungen Risiken für Kinder in frühen Jahren werden die psychischen Grundlagen für Urvertrauen und Bindungsfähigkeit (psychische Gesundheit) gelegt mit Auswirkung auf die Persönlichkeitsentwicklung. Je jünger das Kind, je länger der Zustand desto gravierender sind die möglichen Folgen für die Entwicklung des Kindes. Je größer und länger die Belastungen für das Kind/den Jugendlichen andauern, je mehr werden bleibende Veränderungen angelegt. Prävention und frühe Kind zentrierte und familienzentrierte Interventionen sind notwendig. Dr. Kohns/ Pöppinghaus, Kinderschutz-Zentrum Essen 4

Risikofaktoren für die Eltern-Kind-Beziehung Persönliche Situation des Kindes Persönliche Situation der Eltern Familiale Situation Soziale Situation erhöhte Krankheitsanfälligkeit Behinderung Schwieriges Verhalten Ungewollte Schwangerschaft Eigene Deprivationserfahrung (eigene Erfahrung von Gewalt, Akzeptanz von Gewalt in der Erziehung Psychische Belastetheit/ Erkrankung Mangelnde Leistungsfähigkeit Sucht (Tabletten, Alkohol, Drogen etc.) Familienkonflikte, Trennung/ Scheidung Fehlender Zusammenhalt Einelternfamilien Patchworkfamilien Isolation im Wohnumfeld Fehlende Unterstützung Schwellenängste der Eltern gegenüber externen Institutionen Materielle Situation Einkommensarmut Arbeitslosigkeit Unzureichende Wohnverhältnisse Heike Pöppinghaus, Kinderschutz- Zentrum Essen

Präventionsansätze eine qualifizierte und effektive Behandlung des psychisch kranken Elternteils Psychoedukation, z. B. kindgerechte Informationen über die psychische Erkrankung des Elternteils, Warnhinweise bei Rückfällen, Erarbeiten von schriftlich fixierten Krisenplänen, Ermutigung zu einer offenen Kommunikation über die psychische Erkrankung in der Familie spezielle Hilfen, z. B. sozialpädagogische Familienhilfen oder Gruppen für Kinder psychisch oder suchtkranker Eltern Für eine effektive Prävention ist eine enge Zusammenarbeit der professionellen Helfer und Einrichtungen erforderlich! Dr. Kohns/ Pöppinghaus, Kinderschutz-Zentrum Essen 6

Präventionsansätze für junge Mütter gerade mit mehrfachen Risiken: präventive Angebote durch Geburtshelferinnen, Familienhebammen und Jugendhilfe für das Säuglings- und Kleinkindalter (0-3 Jahre): interaktionszentrierte Mutter-Kind-Angebote zur Förderung mütterlicher Feinfühligkeit, erzieherischer Kompetenz und sicherer Bindung zwischen Mutter und Kind für das Vorschul-, Grundschul- und frühe Jugendalter: evaluierte präventive, speziell für Familien mit einem psychisch kranken Elternteil entwickelte Programme für Kinder im Grundschulalter und Jugendliche: evaluierte Präventionsprogramme, die sich vorrangig an die Kinder bzw. Jugendlichen richten (z. B. KIPKEL Kinder-Psychisch-Kranker Eltern- Programm) Dr. Kohns/ Pöppinghaus, Kinderschutz-Zentrum Essen 7

Kindzentrierte Interventionen Altersgemäße Information über das Krankheitsbild des erkrankten Elternteils (idealerweise Gruppenangebot mit evaluierten Programmen z. B. KIPKEL (Kinder Psychisch-Kranker Eltern)-Programm) Entwicklungsförderung für die Kinder (z. B. Frühdiagnostik, Frühförderung, psychotherapeutische Hilfen, Kinderprojekte) Ressourcenförderung, Selbstwertstärkung, Entlastung, Freizeit-, Ferien-, Nachmittags- bzw. Hausaufgabenbetreuungsangebote Patenschaftsmodelle Praktische Hilfen für die Familien (z. B. Aktivierung gesunder Verwandter, entlastende Kinderbetreuungen, sozialpädagogische Familienhilfe, Hausaufgabenhilfen, Mutter-Kind-Therapie) Entlastung des gesunden Elternteils Erstellung eines schriftlich fixierten Krisenplans mit Vertrauenspersonen als verbindlichen Ansprechpartnern Netzwerkförderung, d. h. Aktivierung sozialer und familiärer Ressourcen ( social neighbourhood ), insbesondere bei sozial eher isolierten Familien Dr. Kohns/ Pöppinghaus, Kinderschutz-Zentrum Essen 8

Elternzentrierte Interventionen Aufbau von Vertrauen und Bindung, konsequenter Abbau von Schwellenängsten und Tabus; Förderung einer transparenten und offenen Kommunikation Individuelle und konsequente eigene Behandlung einschließlich eines eigenen verlässlichen ambulanten therapeutischen Ansprechpartners Erstellung eines auch für die Kinder transparenten Krisenplans, einschließlich überbrückender Hilfen (z. B. Haushaltshilfe, Kinderbetreuung) im Falle einer stationären Behandlung eines Elternteils Hilfen bei der Gestaltung des Familienlebens, auch Angehörigen- oder Eltern-Kind-Gruppen, einschließlich entlastender Angebote für den gesunden Ehepartner Hilfen zur Erziehung Beratung und Hilfen bei sozialen, finanziellen Fragen, beruflicher Rehabilitation Paar- bzw. Eheberatung Bei Bedarf Integrationshilfen für Migranten Dr. Kohns/ Pöppinghaus, Kinderschutz-Zentrum Essen 9

Der Wunsch nach einem optimalen Vorgehen und die Interdependenz der Fehler Sicherheit viel Kontrolle Vertrauen in die Fähigkeiten der Familie Gefahr: Schnelles Eingreifen Gefahr: Nichtbemerken von Kindeswohl gefährdung Heike Pöppinghaus, Kinderschutz- Zentrum Essen

Risikokontext Gesetzlicher Auftrag Weitere Helfer und Hilfesysteme Gesellschaftlicher Auftrag Eltern Helfer Kinder Institutioneller Auftrag Öffentlichkeit Heike Pöppinghaus, Kinderschutz- Zentrum Essen

Typische Probleme im Zugang Es handelt sich in der Regel um zugewiesene, nicht-freiwillige Klienten. Es sind häufig viele andere Helfer / Fachkräfte /Institutionen beteiligt. Familien/ Eltern haben in der Regel eine andere Problemsicht als die Fachkräfte im Hilfesystem. Die augenblickliche Problematik hat in der Regel eine längere Vorgeschichte. Die Kindeswohlgefährdung stellt eine komplexe, mehrdimensionale (nicht einfache) Beeinträchtigung eines Kindes dar (und kann in körperlicher, seelischer, entwicklungsmäßiger, intellektueller, sozialer und moralischer Hinsicht beschrieben werden. Heike Pöppinghaus, Kinderschutz- Zentrum Essen

Daraus stellen sich für die Professionellen verschiedener Einrichtungen und Dienste, folgende praktische Fragen: Welche Haltung habe ich betroffenen Familien gegenüber, um die Balance zwischen Hilfe und Kontrolle, zwischen Kindeswohl und Elternrecht zu halten und auszuhalten? Welches Wissen habe ich, um die im 8a formulierten Forderungen zu kennen, zu erfüllen und um sicher und professionell handeln zu können? Welche Kenntnisse und Kompetenzen habe ich, um die Grenzen und Möglichkeiten meines Arbeitsauftrages zu übersehen und in schwierigen Fällen klar und strukturiert zu entscheiden? Welche Gegebenheiten und welche Unterstützung habe ich im Rahmen meiner Institution, um eine solch schwierige Arbeit gut bewältigen zu können? Wie muss die Vernetzung und Kooperation zwischen den vor Ort bestehenden psychosozialen Institutionen aussehen, um im Einzelfall als Verbund effektiv reagieren zu können? Heike Pöppinghaus, Kinderschutz- Zentrum Essen