10.Teil Redoxreaktionen

Ähnliche Dokumente
Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C - Chemie Prof. Dr. Michael W. Tausch

Kommentierter Themenschwerpunkt 2: Elektrolyse

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

Redoxgleichungen: Massenerhaltung Elektronenaufnahme/ -abgabe Halbreaktion: Getrennter Prozess (Reduktion, Oxidation getrennt anschauen)

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1 Ch-GK Q1/IHF 3: Unterrichtsvorhaben I:

Was ist wichtig für die siebte Kursarbeit?

Erich Tag Elektrochemie

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

4. Redox- und Elektrochemie

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Redoxreaktionen. Elektrochemische Spannungsreihe

Film der Einheit Metalle

Schulinterner Lehrplan Chemie Qualifikationsphase Q1 Grundkurs - Stand

Stefan Reißmann ANORGANISCH-CHEMISCHES TUTORIUM WS 2000/2001

MgO. Mg Mg e ½ O e O 2. 3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

Modul: Allgemeine Chemie

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

LÖSEN VON REDOXGLEICHUNGEN

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Christian-Ernst-Gymnasium

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Feedback Leitprogramm

Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Chemie

Einleitung 1. Probleme der Schul-Elektrochemie und das Ziel dieser Arbeit 2. Bekannte Schülerfehlvorstellungen zum Thema Elektrochemie 2

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie Sekundarstufe II

Stunde IV. Redoxreaktionen Elektrochemie. Anfängertutorium. ao. Prof. Dr. Hans Flandorfer

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2012/13

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben II Elektrochemie Q1

Thema/Kontext: Strom für Taschenlampe und Mobiltelefon. Inhaltsfeld: Elektrochemie. Inhaltliche Schwerpunkte: Mobile Energiequellen

Vorkurs Chemie (NF) Redoxreaktionen, Spannungsreihe Ulrich Keßler

Film der Einheit Korrosion

Reduktion und Oxidation. Oxidationszahlen (OZ)

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

Examensfragen zur Elektrochemie

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Elektrochemie Chemie der Metalle

Lerninhalte CHEMIE 12 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

7. Chemische Reaktionen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Q1 GK

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Versuch 1. 1/48 Konzentrationsabhängigkeit des Elektrodenpotenzials

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Chemie in Qualifikationsphase 1

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Thema/Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle. Inhaltsfeld: Elektrochemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie - Merksätze und -regeln. Das komplette Material finden Sie hier:

2.1 Das Arbeiten mit dem Gasbrenner Funktionsbeschreibung 17

1. Elektrolysen 1.1. Chemikalien: Zn-Pulver Bromwasser (T) dest. Wasser

EinFaCh 1. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 1: Redoxreaktionen und Elektrochemie.

Chemie Zusammenfassung JII.2 #1

Mobile Energiequellen. Brennstoffzellen. Korrosion und Korrosionsschutz. Technische Verfahren: Chloralkalielektrolyse

Clara-Schumann-Gymnasium Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Lernzettel für die 1. Chemiearbeit Galvanische Zellen-

Redoxreaktionen 2. Elektronenübertragungsreaktionen

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

8.+9. Tag: Säuren und Basen (II) / Redoxreaktionen (II)

Abiturstoff Q12. Gleichgewichtsreaktionen

Inhaltsverzeichnis. 1. Chemische Grundbegriffe...9

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum Chemie Lehrplan für die Sekundarstufe II

Enseignement secondaire technique. CHIMI : Chimie Programme

Redoxtitrationen. Redox-Reaktionen Oxidation und Reduktion

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi. und Schmidt Schule. Kerncurriculum und Schulcurriculum im Fach. Chemie

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Metallische Baustoffe

Elektrochemisches Gleichgewicht

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Aufgaben zur Elektrolyse

Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Die Rolle der Elektroden

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

Praktikumsrelevante Themen

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Leistungskurs Qualifikationsphase 1 Unterrichtvorhaben 2: UF3 Systematisierung. E6 Modelle. K2 Recherche. B2 Entscheidungen

Grundkurs Qualifikationsphase 1 Unterrichtvorhaben 2: UF2 Auswahl. UF3 Systematisierung. E6 Modelle

Qualifikationsphase (Q1 und Q2) Grundkurs und Leistungskurs

Das Galvanische Element

Transkript:

Definitionen für Oxidationen und Reduktionen Oxidationszahl, Redoxgleichungen Galvanische Zellen, Redoxpotentiale Standard-Elektrodenpotentiale, Redoxreihe Nernst-Gleichung Leclanché-Batterie, andere Batterien Redoxreaktionen in Lösung Potentiometische Titration Potential und Gleichgewicht K aus ΔE o Elektrolyse und Faraday-Gesetze Korrosion und Korrosionsschutz

Das Donator-Akzeptor Prinzip

Ermittlung von Oxidationszahlen

Aufstellen von Redoxgleichungen Nachweis von Aldehyden mit Tollens-Reagenz (Silberspiegelprobe) Ag + -Ionen werden zu Ag reduziert; Ein Aldehyd wird zu einer Carbonsäure oxidiert Vgl. auch Tafelanschrieb zur Darstellung der fünf Schritte aus dem Kasten in einem Schritt

Das Daniell-Element Prototyp einer Galvanischen Zelle vgl. auch [1], S. 232-257

Das Daniell-Element Prototyp einer Galvanischen Zelle

Spannungsreihe mit Standardpotentialen E o Messvorrichtung mit Wasserstoff-Halbzelle

Standardpotentiale E o von Redoxparen

Konzentrationsabhängigkeit von Redoxpotentialen und Nernst-Gleichung

Nernst-Gleichung für verschiedene Rexospaare

Potentiometrische Konzentrationsbestimmung

ph-elektrode potentiometrische Messung der H + -Ionenkonzentration

Galvanische Spannungsquellen Leclanché-Element Alkali-Mangan Batterie Silberoxid-Zink Knopfzelle

Galvanische Spannungsquellen Der Bleiakkumulator

Galvanische Spannungsquellen Nickel-Metallhydrid Akkumulator Lithium-Ion Akkumulator

Elektrolyse und Faraday-Gesetze I.t = n(x).z.f I: Stromstärke in A t: Zeit in s n(x): Stoffmenge in mol Z: Anzahl der übertragegen e - F = 96618 C.mol -1 vgl. auch [1], S. 232-257

Chloralkalielektrolyse - Membranverfahren M. W. Tausch Zersetzungs- und Überspannung bei derelektrolyse bei der Elektrolyse von Salzsäure an Platin an Graphit

Aluminium wird großtechnisch durch Elektrolyse hergestellt Die Elektrolytschmelze aus 80% Kryolith Na 3 [AlF 6 ] und 20% Aluminiumoxid hat eine Temperatur von ca. 950 o C (Al l2 O 3 schmikzt bei 2045 o C) Durch Umschmelzen von Aluminiumschrott werden Rohstoffe und bis zu 95% Energie eingespart Prozesse an den Elektroden (stark vereinfacht)

Kupferraffination Elektrolytische Raffination von Kupfer Die Elektrolysespannung beträgt 0,2 bis 0,3 V Reaktionen (+): Cu(s) Cu 2+ (aq) + 2 e - E o = 0,35 V (-): Cu 2+ (aq) + 2 e - Cu(s) E o = 0,35 V

Elektrochemische Korrosion und Lokalelemente Lokalelement Sauerstoffkorrosion Säurekorrosion

Korrosionsschutz Pipelineschutz mit Opferanoden Katodischer Korrosionsschutz Eloxal Verfahren vgl. auch [1], S. 232-257

Mini-Klausur 12.1 Beschriften Sie die Galvanische Zelle mit + (Pluspol), - (Minuspol), D (Donator-Halbzelle), A (Akzeptor-Halbzelle) und Elektrolytbrücke 12.2 Formulieren Sie die Elektrodenprozesse in den beiden Halbzellen: A:... D:... 12.3 Wie verändert sich die Spannung U, wenn: Die Zinksulfat-Lösung verdünnt wird? U steigt/fällt Die Kupfersulfat-Lösung verdünnt wird? U steigt/fällt 12.4 Was geschieht, wenn man die beiden Elektroden in die Lösungen tiefer eintaucht? Die Spannung der Zelle U: steigt / fällt / bleibt gleich (bitte zwei Begriffe streichen) Die Stromstärke der Zelle I: steigt / fällt / bleibt gleich (bitte zwei Begriffe streichen) 12.5 Zeichnen Sie in die obige Skizze Pfeile ein, die den Stromfluss in der Zelle und außerhalb der Zelle verdeutlichen. Schreiben Sie auf die Pfeile die Symbole bzw. Formeln der Teilchen, die elektrische Ladung transportieren.