Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Ähnliche Dokumente
Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Genregulation bei Eukaryoten II

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Expressionskontrolle in Eukaryonten

DATENQUALITÄT IN GENOMDATENBANKEN

PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg

Sie sagen Kartoffel. Huntington-Krankheit zu entwickeln.

Q1 B1 KW 49. Genregulation

7. Regulation der Genexpression

Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung

1. Definition und Mechanismen

Wirkstoff- und Krebsgrundlagenforschung: Mit der Leidenschaft zum Ziel

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Mechanismen funktioneller Varianten: die Liste wächst

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten.

Mutation ist nicht gleich Mutation

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe

05_10_Genes_info.jpg

Gene Silencing: was ist das noch mal?

Wiederholunng. Klassische Genetik

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Translationsstrategien

Algorithmen auf Sequenzen

Einführung in die Bioinformatik

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3

RNA und Expression RNA

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Die Suche nach Genen in Bakteriengenomen. BWInf-Workshop März Prof. Dr. Sven Rahmann AG Bioinformatik Informatik XI, TU Dortmund

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.:

Präzisions-Gentherapie

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen

4. Diskussion Polymerase-Kettenreaktion

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Die kleinsten Viren kommen daher mit einem sehr geringen Informationsgehalt von nur 4 Genen aus, von denen

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

EINFLUSS DER ZELLMEMBRAN UND EINIGER ZELLAKTOREN AUF DEN ALTERUNGSPROZESS

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Spleissen Dezember 2009 Elmar Schiebel, ZMBH

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution.

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Manche mögen s heiss. Bakterien können mit Hilfe von RNA-Thermometern die Temperatur messen. info 1

Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Was ist ein genetischer Fingerabdruck?

RNA-Prozessierung Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie

4. Genetische Mechanismen bei Bakterien

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Personalisierte Krebsmedizin

Das ist Biotechnologie

Einführung Nukleinsäuren

Was ist Wirkstoffdesign?

Transcriptomics: Analysis of Microarrays

Transgene Organismen

Gene-Silencing in transgenen Pflanzen

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Momentaufnahmen aus dem Leben einer Zelle

Molekulare Diagnostik

Genomik und Bioinformatik für komplexe Krankheiten

Mittwoch: Medikamente zur Huntingtin- Absenkung

den Krebszellen auf. Diese Veränderungen zu kennen, kann dabei helfen, die individuell richtige Therapieentscheidung zu treffen.

BMP / TGF-ß Receptor. Prof. Dr. Albert Duschl

Drexler G.A. 1, Derer A 1, Dirks W.G. 2, Hable V. 3, Greubel C. 3, Burgdorfer C. 3, Dollinger G. 3, Du G. 4, Friedl A.A. 1

Steuerung der Proteinproduktion durch kleine RNA-Moleküle

Vorlesungsfolien abrufen

Ergebnisse. I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner. Ergebnisse I. Identifizierung intrazellulärer Interaktionspartner

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Implikationen der omics Revolution für die moderne Onkologie- Microarray-unterstützte Diagnose und pharmako-genomic basierende Therapiestrategien

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Transkript:

Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/christian-thoma-schnelleregulation-durch-translationskontrolle/ Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle Sie ist einer der wichtigsten Schalter der Molekularbiologie und dennoch gewissermaßen ein Stiefkind. Während der Prozess der sogenannten Transkription und deren Regulationsmechanismen seit längerem erforscht werden, scheint die Translation ein Schattendasein zu fristen. Dabei wird immer deutlicher, wie wichtig die zelluläre Kontrolle dieses Schritts in der Herstellung der Proteine ist, auch im klinischen Kontext. Der Heisenbergstipendiat PD Dr. Christian Thoma vom Universitätsklinikum Freiburg hat sich schon seit Jahren auf die Translationskontrolle spezialisiert. Er hat eine spezielle Methode etabliert, mit der er die Vorgänge auf molekularer Ebene untersuchen kann. Dem Ziel, Angriffspunkte für Therapien bei Krebs oder Hepatitis C zu finden, sind er und sein Team inzwischen einen Schritt näher gekommen. 1

PD Dr. Christian Thoma PD Dr. Christian Thoma Eine Zelle muss stets regulieren, wie viel von einem Enzym, Signalmolekül oder Strukturprotein sie herstellt. Das ist zum einen im physiologischen Kontext wichtig, etwa in der Entwicklung eines Organismus, wo bestimmte Eiweiße als Inhibitoren oder Aktivatoren von zellulären Prozessen nur in bestimmten Phasen gebildet werden dürfen. Aber auch im pathophysiologischen Kontext, denn eine Krebszelle etwa hat ein Interesse daran, bestimmte Signalmoleküle oder Enzyme in größeren Mengen herzustellen, um ihre eigene Teilungsaktivität zu steigern. Die Kontrolle über die Menge des hergestellten Proteins kann auf der Ebene der Transkription erfolgen, also während die DNA abgelesen und in die Messenger-RNA ( mrna) überschrieben wird. Deshalb studieren zahlreiche Forscher die Regulation dieses Prozesses durch zum Beispiel Transkriptionsfaktoren oder Signalkaskaden. Oder aber auf der Ebene der Translation. "Die Kontrolle der Translation hat für die Zelle einen erheblichen Vorteil", sagt PD Dr. Christian Thoma, Heisenbergstipendiat in der Abteilung II am Universitätsklinikum Freiburg. "Die Zelle kann die Menge der aus der mrna hergestellten Proteine erhöhen oder verringern, ohne dabei die ganze Kaskade von der DNA über die mrna durchlaufen zu müssen." Krebs und ein alternativer Mechanismus Die Translation erlaubt also wesentlich schnellere Eingriffe in das komplexe Netz aus Molekülen in einer Zelle. In einem erst kürzlich erschienenen Nature-Paper zeigten Forscher sogar, dass sie den Hauptmechanismus der Kontrolle von biologischen Prozessen darstellt, also viel wichtiger ist als der Abbau von überschüssigen Eiweißen oder andere Mechanismen. Deshalb können bei einer Deregulierung der Translationskontrolle leicht Krankheiten wie Krebs die Folge sein. Trotzdem beschäftigen sich in Deutschland nur einige wenige Gruppen mit dem wichtigen Prozess. Der studierte Mediziner Thoma entschied sich nach einer Doktorarbeit im Bereich der Molekularen Biologie in der Medizinischen Abteilung II (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Dr. mult. h.c. H. E. Blum) des Universitätsklinikums Freiburg für ein Postdoc- Projekt auf dem Gebiet der Translationskontrolle in der Arbeitsgruppe des Associate-Director Prof. Dr. M.W. Hentze am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg und habilitierte sich später auch in Heidelberg in dem Fach Molekulare Medizin mit Fokus auf die Translationskontrolle. Heute untersuchen er und sein Team vor allem einen molekularen Translationsmechanismus, der eine Alternative zur klassischen Initiation der Translation darstellt. Und der zum Beispiel bei Krebszellen oder beim Hepatitis-C- Virus eine wichtige Rolle spielt. Bei der Translation wird die im Zellkern transkribierte mrna- Sequenz außerhalb des Zellkerns an riesigen molekularen Dechiffrier-Maschinen, den sogenannten Ribosomen, in eine Sequenz aus Aminosäuren übersetzt. Dieser Prozess kann in der Regel nur beginnen, wenn die mrna an einem ihrer Enden eine sogenannte cap-struktur besitzt, und am anderen Ende einen Schwanz aus vielen hintereinander geschalteten Adenosin-Nukleosiden. Einige virale mrnas können aber auch translatiert werden, ohne eine solche Kappe zu tragen. Sie müssen hierfür eine Struktur tragen, die als Internal Ribosomal Entry Site (IRES) bezeichnet wird. Dazu zählt zum Beispiel die mrna des Hepatitis-C- Virus. Jedoch können auch zelluläre mrnas, deren Proteinprodukte für das Überleben von Krebszellen von Bedeutung sind, über einen solchen Mechanismus translatiert werden. 2

Die Translation ist ein komplexer Vorgang, bei dem die mrna an Ribosomen in eine Aminosäurekette übersetzt wird. Mariana Ruiz Villarreal Thoma und sein Team untersuchen heute die Mechanismen, mit denen diese cap-unabhängige Translation kontrolliert wird. Welche Proteine sind daran beteiligt, den Beginn der Translation von solchen mrnas zu erleichtern oder zu erschweren? "Würde man solche Proteine finden und ihre Funktion genau aufklären, dann könnte man in die Kontrolle der Translation von mrnas, die bei der Krebsentstehung oder bei der Hepatitis-C-Virus-Infektion eine Rolle spielen, gezielt eingreifen", sagt der Mediziner. Für ihn ist es wichtig, Verbindungen zwischen Grundlagenforschung und möglichen klinischen Anwendungen herzustellen. Das gesamte Genom einer Krebszelle durchforsten Ein konkretes Projekt, das momentan in der Thoma-Gruppe bearbeitet wird, ist die Suche nach Regulatoren der Translation des Vaskulären Endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF). Dieses Molekül spielt eine wichtige Rolle für Tumoren, denn es regt das Wachstum von neuen Blutgefäßen an. Eine ausreichende Versorgung mit Blut und damit mit Nährstoffen ist für Tumoren sehr wichtig. Eine Krebszelle ist daher interessiert daran, dass eine möglichst große Menge von VEGF produziert wird. Deshalb versucht sie, die Translation des Moleküls in die Höhe zu treiben. Allerdings kommt es unter hypoxischen Bedingungen zu einer Herunterregulierung der cap-abhängigen Translation. Die Aktivierung der cap-unabhängigen Translation, die sich in einer von Nährstoffen abgeschnittenen Krebszelle in Gang setzt, erlaubt es nunmehr, dass die VEGF-Synthese weiterhin möglich ist. "Welche Proteine sind dafür zuständig, dass die VEGF- mrna capunabhängig translatiert werden kann?", fragt Thoma. Um eine solche Frage beantworten zu können, haben sein Team und er in den letzten Jahren eine spezielle Methode entwickelt, die es grundsätzlich erlaubt, das gesamte Genom einer Krebszelle nach Genen zu durchsuchen, die eine erhöhte cap-unabhängige Translation der VEGF- mrna fördern oder blockieren können. In funktionellen Hochdurchsatz- Assays schalten sie mit Hilfe der RNA-Interferenz-Technologie die Expression von Genen aus und prüfen anschließend, ob sich die Translation von VEGF erhöht oder verringert hat. Bislang wurden überwiegend biochemische Methoden eingesetzt, um Proteine zu identifizieren, die (spezifisch) an mrnas binden. In einem zweiten Schritt wird 3

dann erst überprüft, ob die gefundenen Kandidaten auch funktionell von Bedeutung sind, sagt Thoma. "Mit unserem Ansatz suchen wir direkt nach Molekülen, die eine funktionelle Rolle bei der Translation und bei deren Kontrolle spielen." Inzwischen haben der Mediziner und sein Team einige molekulare Mitspieler entdeckt, die vielversprechende Kandidaten im Bereich der cap-unabhängigen Translationsskontrolle sind. Die Moleküle müssen nun genauer untersucht werden: Wie genau kontrollieren sie die Translation der VEGF- mrna? Welche physiologische Relevanz haben sie tatsächlich auf die Blutversorgung eines Tumors und das Tumorwachstum? Und kann man sie manipulieren, um einen Ansatz für eine Therapie zu entwickeln? Ist ein fruchtbarer Austausch möglich? In Zukunft wollen die Forscher um Thoma auch die Translationskontrolle der mrna des Hepatitis-C- Virus unter die Lupe nehmen. Grundsätzlich kann mit der von ihnen entwickelten Methode jede beliebige mrna- Sequenz untersucht werden. Da viele Forscher - manchmal auch zufällig - über Fragestellungen stolpern, die mit Thomas Forschungsgebiet zu tun haben, ist davon auszugehen, dass die Translationskontrolle immer mehr auch in den Fokus anderer Molekularbiologen rücken wird. Eine zeitnahe Möglichkeit zum Austausch in Deutschland ist die internationale Konferenz zur Translationskontrolle, die diesen September wieder im Advanced Training Center am EMBL Heidelberg stattfinden wird. Es ist durchaus vorstellbar, dass ein Austausch fruchtbar wäre, denn oft waren es in der Wissenschaftsgeschichte Impulse aus benachbarten Forschungsgebieten, die zu Innovationen führten. Fachbeitrag 25.07.2011 mn BioRegion Freiburg BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Weitere Informationen PD Dr. Christian Thoma Heisenberg-Fellow Universitätsklinik Freiburg Abteilung für Medizin II Hugstetterstr. 55 79106 Freiburg Tel.: +49 (0)761 270 / 32770 Fax: +49 (0)761 270 / 32770 Universitätsklinikum Freiburg, Innere Medizin, AG Thoma 4

5