Geodaten Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen und Geotopen. biotope. Vorkommen von FFH-Lebensraumtypen. ffh_lrt

Ähnliche Dokumente
Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden

Inhalt projektbezogene Digitalisiervorschrift

Seminar der Landeslehrstätte für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Abschluss der Fortschreibung der Gutachtlichen Landschaftsrahmenpläne

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren

NATURA mal anders (?) Waldsymposium Lëtzebuerger. Privatbësch

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Erläuterung zu den möglichen Einträgen in die Formseiten der Word-Datei zur Metadatenerfassung:

Zusammenstellung der Vorgaben zur Bewirtschaftungsplanung. von Natura 2000-Gebieten in Rheinland-Pfalz

mit unterstützung von land und europäischer union

Textbeitrag zum FFH-Gebiet Schlei incl. Schleimünde und vorgelagerte ( )

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013

Teilfortschreibung Windkraft des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Rhaunen

Umgang mit Stickstoffeinträgen in der Natura 2000-Verträglicheitsprüfung für Straßenbauvorhaben

Kartieranleitung Biotopkartierung Bayern. Teil 2

MVBIO 15 Jahre Erfassung von Kartierungsdaten zu Lebensräumen

Vorarbeiten zu Prüfverfahren Prozessorientierte Risikoanalyse

Reihe Natura Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Trockenrasen

FFH- Verträglichkeitsuntersuchung. FFH-Gebiet Greifswalder Bodden Teile des Strelasundes und Nordspitze Usedom (DE ) Projekt-Nr.

Biotopkartierung Bayern

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Mobile Felddatenerfassung - als Marsmännchen in der Flur?

Handbuch zur Erstellung von Management-Plänen für die Natura 2000-Gebiete in Baden-Württemberg. Version 1.3

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Leitfaden zur Bewirtschaftung der nach Artikel 17 des Naturschutzgesetzes geschützten Offenlandbiotope

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V

Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften DE Nr. L 107/4 STANDARD-DATENBOGEN 1. GEBIETSKENNZEICHNUNG

Marine Biotopkartierung in der Ostsee Unter Anwendung der HELCOM Underwater Biotope Classification - HUB

PEPGIS PEP-VIEW-Schulung SCHULUNGSUNTERLAGEN TEIL 2 ÜBUNGEN / PROJEKTARBEIT PEP-VIEW

Das FFH-Monitoring in Thüringen

I B P. Integrierter Bewirtschaftungsplan. Elbeästuar. Teil A. Gesamträumliche Betrachtung. Hamburg. Stade

Daten im Fluss Ein ISK-Projekt im Nationalpark Unteres Odertal

Lebensraumgeodaten. Anleitung zur Erstellung von Lebensraumkartierungs - Geodaten mit der Arten- und Lebensraumdatenbank der FNS

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland

Die Gestreifte Quelljungfer in der

Anleitung zur Nutzung von QuantumGIS mit den WMS- und WFS-Diensten des LfULG

disy GISterm Die offene GIS-Alternative

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

NATURA 2000 in Bayern Newsletter 01/2011

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung

Beschreibung der Geodaten

Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung

Arbeitsanweisung zur Erhaltungsmaßnahmenplanung (Ergänzung zum Abschnitt 4.9. der AA FFH-MP: Planung der Erhaltungsmaßnahmen)

Bestimmungsschlüssel für. Flächen nach 30 BNatSchG / Art. 23 BayNatSchG. ( 30-Schlüssel)

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Aktualisierung der Bestandsaufnahme Grünes Band mit Schwerpunkt auf den Veränderungen in den Offenlandbereichen

RDP-9046 Merkblatt Ver- und Entsorgungsgebiete

E-Government Applikation Wasserschutzgebiete Prüfdienst

Natura 2000 im Privatwald. Umsetzungsmöglichkeiten durch die EU-Naturschutzfinanzierung

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Map Service in GIS-Anwendungen. - Quantum GIS / QGIS - Stand:

Biotopkartierung und -bewertung

Einsatz des ArcGIS Server im Umweltinformationssystem (UIS) Baden-Württemberg

Die naturschutzfachliche Bedeutung des Piz Val Gronda (Samnaun-Gruppe, Tirol) aus geobotanischer Sicht ein herausragender Hotspot der Biodiversität

Natura 2000 in der. atlantischen Region

Winterfeuchte Subtropen. Winterfeuchte Subtropen. Hartlaubvegetation im Mittelmeerraum. Vegetation im Mittelmeerraum

Anhang B (informativ) Beispiel für die Spezifikation eines Klassifizierungsprojektes optischer Fernerkundungsdaten

Management der Natura Gebiete in der deutschen AWZ Schutzgebiets-Verordnung und Management

Benutzeranleitung Service Desk Tool Erizone

Multisensorale, objektbasierte Klassifikation von Biotoptypen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Einsatz von GPS und GIS für effizientere Forstplanung beispielhafter Workflow von der Forsteinrichtung bis zum fertigen Informationssystem

IBP Elbeästuar / HH SH. Funktionsräumliche Betrachtung

Geo-Datenmanagement für marine Biodiversitätsdaten am BfN

Datenbanken in ArcGIS - Externe Daten verwalten und nutzen (werner.ackermann@pan-gmbh.com)

Windkraft im Binnenland. Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes. Dr. Erwin Manz

Konzeption einen Informationssystems für die Bauleitplanung und kommunale Bauauskunft. Master-Arbeit

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Die vorhandene Anfahrtsbeschreibung zum Landtag Brandenburg soll mit einer neuen, moderneren Anfahrtsskizze versehen werden.

Entsiegelungspotenziale in Berlin

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Projekt Luneplate. Uwe von Bargen. Leer (DE) Konferenz zur Renaturierung europäischer Ästuare: Möglichkeiten, Planungen und Umsetzung

Naturschutzgebiet ELLERGRONN

Mit Karten tiefere Einblicke gewinnen

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Map Service in GIS-Anwendungen

4.1 Aktualisierung der topographischen Kartenbasis auf Grundlage von Satellitenbildern

Anwendungsbereiche des Web-GIS kvwmap im Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V. Powerpoint Master MV LUNG M-V

F O R S T L I C H E S T A N D O R T S A U F N A H M E

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Anleitung Registrierung Öffentlicher Benutzer und Bearbeitung Veranstaltungskalender, Unternehmens- und Vereinsverzeichnis

Merkblatt Metadaten RDP Datum: 8. Februar Anwendungen... 2

MapServer Workshop. Workshop. Einführung in den MapServer

Land-Bote Dezember 2013 Amt für den ländlichen Raum beim Hochtaunuskreis Bad Homburg v. d. Höhe

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Zugriff auf Geodaten des HSR-Portals

Punkte. per ODBC aus Access nach Map

Anleitung Registrierung Öffentlicher Benutzer und Bearbeitung Vereins-, Unternehmensverzeichnis und Veranstaltungskalender

Referenzliste. Teil 1 - Referenzen über GIS/Datenbank- Entwicklung, Auswertung von Fernerkundungsdaten und Kartenlayout

Eingriffe am Grünen Band Ostsee

Erstellung eines Verfahrensverzeichnisses aus QSEC

Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten

Indikatoren und Monitoring der biologischen Vielfalt in Deutschland

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Umstellung auf das Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33. Erfahrungen im LfULG

Recherche Gebietsentwicklung Bericht für das INTERREG-Projekt Almen aktivieren Neue Wege für die Vielfalt

EDV-Programm Abwasserkataster Niedersachsen (AKN)

Transkript:

Geodaten Naturschutz natur Vorkommen von Lebensräumen und Geotopen biotope Vorkommen von FFH-Lebensraumtypen ffh_lrt Kartierung Natura2000-Gebiete natura Kartierung Natura2000 2013-15 kart1315 Name: Kartierung Natura2000 2013-2015: Offenland- Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-RL Kurz: lrt_kart1315 Erläuterung: Ergebnisse aus dem landesweiten Kartierungsprojekt: Kartierung und Überprüfung der gesetzlich geschützten Biotope, der Offenland-Lebensraumtypen nach FFH-Richtlinie sowie Grundlagenerfassung von Dauergrünlandflächen in Natura2000-Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern (Erfassungszeitraum: 2013 bis 2015; Bearbeitungs- und Korrekturzeitraum 2015-2017) Die Kartierung der Offenland-Lebensraumtypen (LRT) erfolgte in 6 Losen und wurde durch 3 Planungsbüros, im Zeitraum von 2013 bis 2015, erfasst: a) Umweltplan GmbH Stralsund (Vorpommern und der nördliche Teil des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ) b) Institut für Angewandte Ökosystemforschung IFAÖ (Nordwestmecklenburg) c) Pöyry Deutschland GmbH, Schwerin (Landkreis Ludwigslust-Parchim) Die Kartierfläche umfasst ausgewählte Teilflächen der Natura2000-Gebiete und ist im Datenbestand lrt_kart1315kf.shp dokumentiert. Die im Datenbestand vorhandenen Wald-FFH-LRT sind unvollständig (da es sich grundsätzlich nur um einen Erfassung der Offenland-LRT handelt). Es handelt sich nur um die LRT, die aus den gesetzlich geschützten Waldbiotopen abgeleitet werden können. Eine vollständige Erfassung und Bewertung der Wald-LRT ist in einer eigenständigen Kartierung durch die Landesforstverwaltung M-V erfolgt. Die MVBIO-Daten liegen in 2 Formaten vor: 1) dbase-format (MVBIO-Version 536) 2) mdb-format (MVBIO-Version 552) Die Erfassung, Bearbeitung und Bewertung der Kartierungsdaten erfolgte mit MVBIO in der Version 5.3.6. (dbase-format) Kommentare zu Bewertungsabweichungen beziehen sich auf die Bewertung mit MVBIO 536 MVBIO-Daten im mdb-format sind nachträglich mit der MVBIO-Version 552 importiert und bewertet wurden. Achtung(!): Die systemische LRT-Bewertung ist von der MVBIO-Version abhängig (!) d.h., das die automatisch Bewertung der gleichen Daten in unterschiedlich MVBIO-Versionen auch zu einer unterschiedlichen Bewertung führen kann. Dies begründet sich in entweder durch Fehlerbehebung im Programm oder Bewertungsveränderungen in der Bewertungsanleitung. Das Verfahren zur Kartierung und Bewertung wird im Fachleitfaden Managementplanung in Natura 2000-Gebieten beschrieben. (Stand 16.07.2015) Die LRT werden als räumlich zusammenhängende Teilflächen abgegrenzt. Für jede Teilfläche wird ein Erfassungs- und ein Bewertungsbogen angelegt und im Programm MVBIO verwaltet. Über den vollständigen GIS-Code als Schlüsselfeld wird die Verbindung zwischen MVBIO und diesem Shapefile hergestellt. Der Erhaltungszustand wird für jede Teilfläche dargestellt. lrt_kart1315.doc 1 18.08.2017

Technischer Hinweis: Alle Flächen liegen einzeln als Single-Part-Polygone vor. Da jeweils immer nur ein LRT-Typ je Polygon vorkommen kann, dürfen sich die einzelnen Flächen nicht überscheiden. Für die zeitgleich erfassten gesetzlich geschützten Biotope liegt der Datenbestand \bk\natura\kart1315\bk_kart1315.shp vor. Für die zeitgleich erfolgte Grundlagenerfassung Dauergrünland liegt der Datenbestand \gl_kart\natura\kart1315\gl_kart1315.shp vor. Typ: x Polygon Linie Punkt Maßstab: 1:10.000 Genauigkeit: +/- 10 m Quelle: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (LUNG) Rechte: LUNG Erstaufnahme: 2013 Letzte Änderung: 08/2017 Bearbeiter: Digitalisierung, Attributtabelle: beauftragtes Planungsbüro Datendokumentation, Datenbearbeitung: Otto, D. (LUNG 230a) Ansprechpartner: Polte, T. (LUNG 210-1) Otto, D. (LUNG 230a) Vollständigkeit: Bezugssystem: entsprechend dem Kartiergebiet (vgl. Datenbestand lrt_kart1315kf.shp) x ETRS89 (Ellipsoid: GRS80) mit UTM-Abbildung (6-Grad-Zonensystem, Zone 33), EPSG 5650 : topologisch geprüft: Ja x nein lrt_kart1315.dbf (Attributtabelle) Attributname Attributbedeutung Verbindung/ Verknüpfung Quelle Aktualität GISCODE # vollständige Biotop-Nummer MVBIO Foto Erfasser 2013-2015 BIOTOPNAME Name des LRT LRT Lebensraumtyp nach Anhang I FFH-RL FFH EU-Nummer des FFH-Gebietes LRT_NR Objektkennung der FFH- Managementplanung (keine Einträge, da noch keine FFH- MaPLa) AREA_HA Fläche in Hektar GIS- 2017 Berechnung E_ZUSTAND Erhaltungszustand entsprechend MVBIO 2013-2015 der automatischen Systembewertung in MVBIO E_GUTACHT Erhaltungszustand nach Einschätzung Erfasser 2013-2015 des Gutachters LOS_NR Nummer des Loses im LUNG 2017 Kartierprojekt LRT_BEZ Klartext des Lebensraumtyps BfN 2010 LRT_KAT Bezeichnung der LRT-Kategorie nach Anhang 1 FFH-RL (Richtlinie 92/43/EWG) lrt_kart1315.lyr Richtlinie 92/43/EWG lrt_kart1315.doc 2 18.08.2017

LRT_KLAS FIRMA Bezeichnung der LRT-Klasse nach Anhang 1 FFH-RL (Richtlinie 92/43/EWG) Firmenname des beauftragten Planungsbüros Richtlinie 92/43/EWG LUNG Pflichtfeld Ja / Nein # Primärschlüsselfeld, falls vorhanden Zusatzdaten: \mvbio\dbase\ MVBIO Datenbank im dbase-format (MVBIO Version 5.3.6) \mvbio\mdb\ MVBIO Datenbank im mdb-format (MVBIO Version 5.5.2) \mvbio\user.ini Nutzereinrichtungsdatei für MVBIO \boegen\ pdf-bögen (Grund- und Bewertungsbögen), Ausgabe aus mvb998.mdb Attribut: GISCODE Typ: C Länge: 16 nnnn-nnnbnnnn Biotop-Nummer entsprechend MVBIO Datenbank Attribut: FFH Typ: C Länge: 16 DE xxxx-3xx EU-Nummer des Gebietes JAHR Jahr der Kartierung MVBIO MVBIO_GB Link zum MVBIO-PDF- LUNG 2017 Grundbogen (LUNG-intern) MVBIO_BEW Link zum MVBIO-PDF- Bewertungsbogen (LUNG-intern) FOTO_LINK Link zum Foto (LUNG-intern) META_MV Link zu den Metadaten (global/internet) Attribut: LRT Typ: C Länge: 4 EU- Klartext Lebensraumtyp nach Richtlinie 92/43/EWG (2007) Code 1110 Sandbänke mit nur schwacher ständiger Überspülung durch Meerwasser 1130 Ästuarien 1140 Vegetationsfreies Schlick-, Sand- und Mischwatt 1150 Lagunen des Küstenraumes (Strandseen) 1160 Flache große Meeresarme und -buchten (Flachwasserzonen und Seegraswiesen) 1170 Riffe 1210 Einjährige Spülsäume 1220 Mehrjährige Vegetation der Kiesstrände 1230 Atlantik-Felsküsten und Ostsee-Fels- und Steil-Küsten mit Vegetation 1310 Pioniervegetation mit Salicornia und anderen einjährigen Arten auf Schlamm und Sand (Quellerwatt) 1330 Atlantische Salzwiesen (Glauco-Puccinellietalia maritimae) 1340 Salzwiesen im Binnenland 2110 Primärdünen 2120 Weißdünen mit Strandhafer Ammophila arenaria 2130 Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen) 2140 Entkalkte Dünen mit Empetrum nigrum lrt_kart1315.doc 3 18.08.2017

2150 Festliegende entkalkte Dünen der atlantischen Zone (Calluno-Ullicetea) 2160 Dünen mit Hippophae rhamnoides 2170 Dünen mit Salix repens ssp. argentea (Salicion arenariae) 2180 Bewaldete Dünen der atlantischen, kontinentalen und borealen Region 2190 Feuchte Dünentäler 2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista 2320 Trockene Sandheiden mit Calluna und Empetrum nigrum 2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis 3110 Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletea uniflorae) 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojuncetea 3140 Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen 3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions 3160 Dystrophe Seen und Teiche 3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitriche-Batrachion 3270 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p. 4010 Feuchte Heiden des nordatlantischen Raumes mit Erica tetralix 4030 Trockene europäische Heiden 5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen 6120 Trockene, kalkreiche Sandrasen 6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) 6230 Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden 6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae) 6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe 6440 Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii) 6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 7120 Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore 7150 Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion) 7210 Kalkreiche Sümpfe mit Cladium mariscus und Arten des Caricion davallianae 7220 Kalktuffquellen (Cratoneurion) 7230 Kalkreiche Niedermoore 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9120 Atlantischer, saurer Buchenwald mit Unterholz aus Stechpalme und gelegentlich Eibe (Quercion robori-petraeae oder Ilici-Fagion) 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180 Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur 91D0 Moorwälder 91E0 Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) 91G0 Pannonische Wälder mit Quercus petraea und Carpinus betulus lrt_kart1315.doc 4 18.08.2017

Attribut: LRT_NR Typ: C Länge: 32 xxxx-3xx_yyyy_zzz xxxx-3xx FFH-Gebietsnummer ohne führendes DE yyyy Codierung des LRT zzz laufende Nummerierung der Teilflächen für die einzelnen LRT in einem FFH-Gebiet, jeweils beginnend mit 001 xxxx-3xx_yyyy_999 s.o., aber Nummerierung der Teilflächen erfolgte im Rahmen der FFH-MP nicht Attribut: AREA_HA Typ: N (D) Länge: 16 Dezimalstellen: 4 nnnnn Flächengröße in Hektar (GIS-Berechnung) Attribut: E_ZUSTAND Typ: C Länge: 1 0 keine systemische MVBIO-Bewertung A hervorragend B gut C durchschnittlich oder beschränkt Attribut: E_GUTACHT Typ: C Länge: 1 0 keine Bewertung des LRT (Details im Grundbogen) A hervorragend B gut C durchschnittlich oder beschränkt Attribut: LRT_BEZ Typ: C Länge: 200 Klartext der Bezeichnung des Lebensraumtyps Attribut: LRT_KAT Klartext der Kategorie des Lebensraumtyps Attribut: LRT_KLas Klartext der Klasse des Lebensraumtyps Attribut: FIRMA Typ: C Länge: 128 kartierendes Planungsbüro lrt_kart1315.doc 5 18.08.2017

Attribut: JAHR Typ: C Länge: 4 nnnn Jahr, in dem die Daten kartiert wurden Attribut: MVBIO_GB Link zum Grundbogen (pdf-datei, aus MVBIO ausgegeben) Attribut: MVBIO_BEW Link zum Bewertungsbogen (pdf-datei, aus MVBIO ausgegeben) Attribut: FOTO_LINK Link zur Fotodokumentation Attribut: META_MV Typ: C Länge: 64 URL der relevanten Metadaten lrt_kart1315.doc 6 18.08.2017