Die 12 wichtigsten Symptome bei ADS

Ähnliche Dokumente
A. Kurze Aufmerksamkeitsspanne mangelhafte Konzentration I. 1. Ist leicht ablenkbar o Gar nicht o Gering o Mittel o Stark

Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte

ADS, erfolgreiche Strategien für Erwachsene und Kinder

Persönlichkeitsstörung (ICD 10, DSM IV)

Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?

Zusammensetzung der Grundbedürfnisse

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

ADHS. Inhouse-Fortbildung am und Dörthe Holst

Persönlichkeitsstörungen

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)

Was ist ADS? ADHS? Soll eine angeborene psychische Störung sein Immer mehr Kinder und Erwachsene sind davon betroffen Merkmale:

Persönlichkeitsstörungen

Was ist eine bipolare Störung?

Was Demenzkranke wahrscheinlich fühlen

ADHS. Was ist mit unseren Kindern los? VHS Herne, 05. Mai 2011 Dipl.-Psych. Sebastian Bartoschek

Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Jeannette de Roten, elpos Schweiz Chur,

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik

Coaching von Erwachsenen mit ADHS.

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

ADHS und Begleitstörungen, medikamentöse Therapie

Umgang mit psychisch auffälligen Menschen Qualitätswerkstatt Vermittlung in gemeinnützige Arbeit Jugendherberge Stuttgart

Curriculum Softskills für Experten

Alarmsignale bei Depression im Kindes- und Jugendalter

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik

ADHS in der Schule Schulleiterkonferenz 16. Mai 2007

Dissoziale Jugendliche

Prädikative Faktoren und klinische Hinweise auf vermehrte Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen. Erkennen und Intervenieren im Schulalltag

Demenzkranke Menschen als Kunden Tipps für den Umgang

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Wolkenstein Hautzinger. Ratgeber Chronische Depression. Informationen für Betroffene und Angehörige

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

Kapitel 1 Veränderung: Der Prozess und die Praxis

ADHS. Antworten auf die wichtigsten Fragen gemäß Leitlinien der AG-ADHS der Kinder- und Jugendärzte. Dr. Jung. Kinder- und Jugendarztpraxis Dr.

Bipolar oder nicht bipolar?

Persönlichkeitstypen

Rund ums ADHS für Erwachsene und ihre Angehörigen. Von Astrid Wälchli, ADHS-Coach, IG-ADS bei Erwachsenen

Neurofeedback - das Gehirn mit dem Computer trainieren

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Untersuchung psychischer Störungen bei Epilepsie

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden

Changemanagement in Organisationen. Dipl. Päd. Kurt Aldorf

Recht - kurz gefasst


Dr. med. Andrej Pauls

Schule für alle? Individuelle Kinder und Institution Schule. Gian Bischoff, Kinderarzt, Altstetten

Verhaltenstraining im Kindergarten

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Gesundheit und Krankheit im Alter. Wenn das Gehör nachlässt

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Bezeichnung/Titel: Kategorie: Zielgruppe: Verwendung: Stand: Autor: Hinweise:

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline-Typ)

Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtbehandlung aus bewegungsund sporttherapeutischer Perspektive

Depression nach erworbener Hirnschädigung

Themenauswahl für Mitarbeiter, Gemeinde und Weiterbildung für Familie, Partnerschaft und Beruf

Die Angst vor dem persönlichem Versagen

Premium League 2015/16. zur pädagogischen Professionalisierung betrieblicher Ausbilder/innen. Anmeldungen unter: vvg.at » 1 «

Downloadmaterial. Barbara Tschirren Pascale Hächler Martine Mambourg

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

Die Leitsymptome bilden: Unaufmerksamkeit Hyperaktivität Impulsivität. Beobachtungskriterien

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Personalauswahlsysteme. Ein Gramm Auswahl ersetzt ein Kilogramm Ausbildung

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

MEIN GANZ NORMALES ARBEITSLEBEN

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Störungen des Sozialverhaltens

Das Borderline Syndrom

Stressquotient. Bernd Muster Individueller Bericht T F. Copyright Target Training International, Ltd.

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Sicherheit hat Vorrang! Safety First!

Arbeiten bis zur Erschöpfung

Gerontologisches Forum, Bonn

Muffensausen- Ängste bei Kindern und Jugendlichen. Elena Meyer-Rocchia, 31. März 2014

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom

Herzlich Willkommen!

Bamberger Liste von Verhaltensauffälligkeiten für Lehrerinnen und Lehrer. Erläuterungen zu den Verhaltensauffälligkeiten

Joe Kennedy Sie haben einige Bücher mitverfasst. Welche haben Sie denn geschrieben?

Beurteilung des Betriebspraktikums durch den Betrieb

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

Ist Burnout eine Krankheit und damit

Vorschau. Selbständigkeit. Gruppe 3a. Beispielhaftes Klassenergebnis für den Finance Coach zu Arbeitsblatt 3a

Tabelle 2 Verwendeter Therapiezielkatalog (expertenbasiert und patientennah).

Jugendliche zwischen Alkoholrausch, Langeweile, Spass und Risiko

Protokoll des Arbeitskreises Krankenhäuser vom 07. September Vergiss mich nicht Patenschaftsprojekt für Kinder von suchtmittelabhängigen Eltern

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf

ADHS in der Adoleszenz und im Erwachsenenalter

BURNOUT-Hotline des Deutschen Ärztinnenbundes

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation Häufigkeit Ätiologie... 5

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

ADHS und Gymnasium. Bedeutung des Phänomens im schulischen Alltag. Dr. med. S. Springer

Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung

Transkript:

Viele Betroffene fragen sich, ob sich ihre Probleme, die sie ihr ganzes Leben schon mit sich herumtragen, mit der Diagnose ADS erklären lassen, und sie diese vielleicht gezielter angehen können. Hier die wichtigsten Symptome bei ADS im Erwachsenenalter stichwortartig einmal aufgelistet. Sind mehrere dieser Symptome aus mehreren Bereichen durchgehend - und nicht nur hin und wieder - seit dem Kleinkindalter (Meist finden sich bei ADS'lern schon Auffälligkeiten auf den Grundschul-Zeugnissen) vorhanden, sollten sie einen Fachmann aufsuchen. Es könnte auch ihnen immer noch eine Aufmerksamkeits- Störung und eine mangelnde Impulssteuerung das Leben schwer machen. Die 12 wichtigsten Symptome bei ADS Gerade von Erwachsenen erwartet man, dass sie gelernt haben sich zu steuern, dass sie ihre Emotionen im Griff haben, ihr Leben organisieren, ihre Dinge angemessen geregelt bekommen und sich genügend konzentrieren können. Das schaffen natürlich auch viele. Aber es gibt auch Menschen, die es schwer damit haben und unglaublich viel Energie aufbringen müssen, um sich und ihren Alltag zu managen. Sie erleben immer wieder Frustrationen, obwohl sie sich tagtäglich bemühen, ihre Schwierigkeiten in den Griff zu bekommen. Sie kennen ihre Defizite schon seit ihrer Kindheit. Nur hat jeder gehofft, dass sich das mit dem Eintritt in die Erwachsenenwelt " auswächst ". Solche Defizite können sein: 1. unaufmerksam und ablenkbar - kurze Aufmerksamkeitsspanne und vermehrte Ablenkbarkeit bei Tätigkeiten, die nicht sehr stark motivierend sind - schnell wechselnder Brennpunkt des Interesses - Flüchtigkeitsfehler - häufig Unfälle verschiedener Art - verlieren beim Lesen den Faden und können sich den Inhalt nicht merken - überspielen Aufmerksamkeitstörung mit "Zigarettenpausen" - bekommen oft mangelndes Interesse vorgeworfen - Mangel an Ausdauer bei Aufgabenstellungen (beginnend in der Grundschule) 1 / 6

2. hyperaktiv und /oder verträumt - immer auf dem Sprung, innere Unruhe, insbesondere wenn Abwarten oder zuhören erwartet wird (z.b. Vortrag, Warteschlangen), unfähig zur Entspannung, Superreiz -suchendes Verhalten - oder/ und Tagträumerei, schaut Löcher in die Luft, geistesabwesend - ständiges Wechseln der Themen während eines Gesprächs, ständig neue Einfälle, "Sprechdurchfall" - oder/ und antriebslos, ohne Eigeninitiative, wortkarg und ziehen sich zurück 3. impulsiv - handelt ohne nachzudenken, oft unerwartet, lebt Gefühle sofort aus (besonders unter Alkoholeinfluss) - ungeduldig - abwarten fällt schwer; reizbar - Unterschätzen von Gefahr (z.b. Autofahren) - reagieren mit Wut und Streit auf Kritik, haben Schwierigkeiten dieses explosive Verhalten zu kontrollieren - Trägt "das Herz auf der Zunge" 4. vergesslich und schlechtes Kurzzeitgedächtnis - vergesslich, insbesondere bei alltäglichen Dingen - verlegt oder verliert dauernd Dinge (z.b. Schlüssel etc.) 5. wirkt zerstreut und chaotisch - Probleme beim Planen, des-organisiert, chaotisch - kein Überblick und wenig Strategie - Unfähigkeit Aktivitäten selbstständig in Angriff zu nehmen 6. Kommunikation und soziale Kontakte oft schwierig 2 / 6

- mangelnde Einschätzung von sich und anderen - kann Gefühle und Ehrlichkeit der Mitmenschen schlecht einschätzen, Naivität - Integration in eine Gruppe meist schwierig - hört nicht zu, wenig Blickkontakt, redet dafür ständig - "quatscht" häufig dazwischen 7. wirkt eigensinnig/eigenbrötlerisch - will seinen Willen durchsetzen - kann sich schwer einordnen/unterordnen 8. sehr motivationsgesteuert - beginnt Aufgaben oft enthusiastisch, schließt sie häufig nicht ab - kann sich total begeistern oder auch verweigern, je nach Interesse - schnell Langeweile 9. Selbstwertgefühl im Keller - geringes Selbstwertgefühl, niedrige Selbsteinschätzung, - niedrige Frustrationsschwelle, überempfindlich bei Kritik 10. Stimmungslabil: Berg- und Talfahrten der Emotionen - starke emotionale Schwankungen, auch bei Kleinigkeiten - kleine Anlässe führen zu schnellem Wechsel von Wut, Aggressivität über Deprimiertheit zu Euphorie - affektive Reaktionen führen schnell zu sozialen Problemen - häufiges Leergefühl, Angstsymptome, Depressionen - Alkohol- und Drogenmissbrauch bis Anhängigkeit - dissoziale Persönlichkeit - streitlustig und explosiv - leicht reizbar und schnell frustriert 3 / 6

- leben in Extremen, haben keine "Mitte" 11. Mangelnde Leistung in Relation zu den Möglichkeiten/ Fähigkeiten - niedrige emotionale Intelligenz in Relation zu rationaler Intelligenz - braucht häufig Struktur von außen (ist dann aber zu ungewöhnlichen bzw. nicht erwarteten Leistungen fähig) 12. Arbeitsverhalten lässt zu wünschen übrig - Anfang schwer lieber alles auf die lange Bank schieben - arbeitet nur unter Termindruck - zu hastiger oder zu langsamer Arbeitsstil - schlechte Zeiteinschätzung bzw. Zeiteinteilung - kommen immer zu spät - häufige - oft schwer erklärlicher - Wechsel der Arbeitsstelle und Verlust Und das ist auch nur die Spitze des Eisberges: - Depressionen - Angststörungen - Zwangshandlungen - Sucht - uvm. können neben oder aus dem ADS raus entstehen. Wir sprechen hier von Komorbidität, d.h. dem Vorhandensein von zwei oder mehreren Störungen nebeneinander. Ohne Zweifel hat auch das Umfeld entscheidenden Einfluss darauf, ob eine vorhandene 4 / 6

ADS-Störung beim einen nur ein "wenig" Beeinträchtigungen auslöst, beim anderen jedoch zur Katastrophe wird. Die gleiche Person kann im Aufgabenbereich " Kreativität, neue Ideen " brillant sein, nach Umbesetzung des Arbeitsplatzes in den Aufgabenbereich " Organisation und Personalmanagement" jedoch versagen. Oder der geregelte Arbeitsalltag wird gut bewältigt, dafür herrscht im Privatleben das Chaos. Dies sind nur einige Aspekte, die wir bei der Betrachtung von ADS im Erwachsenenalter berücksichtigen müssen. Genauso vielfältig und individuell unterschiedlich sind deshalb auch die verschiedenen Ansätze, die für Erwachsene mit ADS Hilfe bieten. Der Verlauf der Erkrankung vom Kindes- zum Erwachsenenalter ist durch einen Symptomwandel gekennzeichnet: Grundschulalter: - Schulleistungsstörungen - Unruhe und Ablenkbarkeit im Unterricht - Teilleistungsschwächen - Ablehnung durch Gleichaltrige - Umschulungen und Klassenwiederholungen - emotionale Auffälligkeiten - oppositionell- aggressives Verhalten (30-50%) Jugendalter: - Verminderung motorische Unruhe - Aufmerksamkeitsstörung - aggressiv - dissoziales Verhalten - Alkohol- und Drogenmissbrauch - emotionale Auffälligkeiten - geringes Bildungsniveau Erwachsenenalter: - Verminderung motorische Unruhe - Organisations-- Defizit - Aufmerksamkeitsstörung - dissoziales Verhalten (20-45%) 5 / 6

- antisoziale Persönlichkeit (25%) - Alkohol- und Drogenabhängigkeit - geringer Beschäftigungsstatus Manche Erwachsene mit ADS haben in einigen Bereichen - wie z. B. der Impulskontrolle - ganz gute Kompensationsstrategien entwickelt, in anderen Bereichen - wie z. B. dem Aufmerksamkeitsbereich - können Sie jedoch noch große Defizite haben. {jgototop}{/jgototop} 6 / 6