Einstrahlpunkte und Landschaftszentren

Ähnliche Dokumente

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

FERNSTUDIUM ASTROLOGISCHE PSYCHOLOGIE. Huber-Methode

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Abplattung ein Designmerkmal kosmischer Objekte Olaf Fischer

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

Im Original veränderbare Word-Dateien

Asteroid stürzt auf Jupiter!

Gigantische Explosionen

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

Navagraha Suktam Hymne an die neun Planeten

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Physische Ebene: Kopf, Haare, Augen, Herz, Blut, Wirbelsäule, Knochen, Verdauungsorgane, Vitalität und Immunsystem.

Das Wissen der Astrologie

Causa Wulff (aus Fernlehrgang 2012)


Besuch im Planetarium

Die drei??? und der seltsame Wecker

Ø 4,5 cm. dmw dmw dmw. 4mm. dmw dmw dmw. dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw dmw. Ø 4,5 cm (Endformat) 4mm. dmw dmw. 4mm

Angewandte Mathematik

SATURN: DAS RÄTSEL DER RINGE

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Schülerforum Wirtschaft am 13. Oktober Lerntechniken/Zeitmanagem ent/vorbereitung auf das Abitur von Georg Zwack

Tablet- und Handyhalterung aus Holz im Schachbrett-Stil

ERDE mit MOND MERKUR VENUS SONNE MARS JUP

Aus dem Inhalt. Vorwort Die Redaktion Seite 7

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

Huder Planeten-Abitur

VITA. von CORNELIA S. BÜHLER. Wenn mich als Kind jemand gefragt hat: Was willst Du denn mal werden?

Das ist Paul. Paul liebt seine Schuhe. Und Paul besitzt viele Schuhe.

Eine Reise durch unser Universum

FORD B-MAX BMAX_V3_ _Cvr_Main.indd /05/ :58

Hingeguckt: Die Bilder-Box von Poster-XXL

NSTITUT FÜR GEOMANTIE

Ruten Tensoren H3-Antennen

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v.

Ausbildungsinformationen

Künstlerische Konzeption: DNS-Transport, Zug: Ueli Kleeb + Caroline Lötscher (

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Frag die Maus. Sascha Kurz Diskrete Geometrie Universität Bayreuth. Frag die Maus. Sascha Kurz.

Signalvorschrift. Auf der Anschlussbahn sind folgende Signale vorhanden bzw. anzuwenden:

diana nowak tree-sap-rise Eine künstlerische Auseinandersetzung mit sieben Baumarten in Verbindung mit Steigbildern

Lauren Oliver. Liesl & Mo und der mächtigste Zauber der Welt

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Oliver Müller, Aurelio Gasser und Domenic Roner

Sachaufgaben. Quelle: Bayerischer Mathematik - Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien 2004

Wirkung des Labyrinths von Chartres aus Sicht der biophysikalischen Medizin

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

Der rote Pirat. Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

A L F G V H J O P I E R T G A S D F G H J K L M N V A C X L I P P E R S H E Y L Q W E R T Z U I O P L K I J H G F D S A C V B N M

Sinnreiche astronomische «Spielzeuge

Aufgabe 1: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst. Variante A. Wechselspiel: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Mathematik 2: (mit Taschenrechner) Korrekturanleitung

Über den Autor 7. Einführung 19

Freiräume zwischen Windparks und notwendige Puffer zu sonstigen Gebieten - Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit - Apl. Prof. Dr. Ing.

Reise zum Licht. Griechenlandreise vom Juni 2011

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

"Merkur hat ein attraktives Äußeres, Freude an Scherzen, Wortspielen und neigt zu doppeldeutigen Aussagen."

Die Überlegung war, dass an allen Schulen Drucker zur Verfügung stehen, die DIN A4 Blätter drucken können.

und des Krisenmanagements

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Feng Shui Beratung. Teestube

SERBISCHER LAUFHUND. (Srpski Gonič)

Iris Treppner. astro. Wie Trader mit Astrologie die Börse schlagen FBV

Die Bestimmung der Umlaufzeiten und Geschwindigkeiten der Jupitermonde sowie die Bestimmung der Jupitermasse

Die Sterne als Kalender und Uhr verwenden

Workshop zum forschenden, entdeckenden Lernen erleben

Arbeit und Beschäftigung bei der Psychiatrie Baselland. Wohn- und Beschäftigungsheim Hirsacker. W ohn- und Beschäftigungsheim Dychrain

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Optische Phänomene im Sachunterricht

Luzerner Tulpenschau Sponsoring

1 Woche Yoga, Feldenkrais und Meditation San Martino im Maira Tal, Piemont

6-10 KLIMA WIND SACH INFORMATION

Joy Cowley / Gavin Bishop. Schlange und Eidechs. Aus dem Englischen von Nicola T Stuart. Verlagshaus Jacoby Stuart

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Kontaktlinsen über die neue Website bestellen eine Kurzanleitung

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Jahresprogramm Zentrum Sonnenstern Mühlethal 2012

Wandstärke...cm Preis je lfm... Preis cm bohren. Bohrlochansatz ca cm über OK Erdreich.

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

Sehen: Die Visuelle Wahrnehmung

Webseitennavigation mit dem Content-Management-System Imperia. Zentrum für Informationsverarbeitung Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Wie die Zeit vergeht

Grundausbildung 1 Das Geburtshoroskop Kurs 3: Spielfelder des Lebens : Die Häuser und Häuserherrscher des Horoskops

Workshop - Vistenkarten mit OpenOffice

6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum erarbeitet von Lehrkräften

HP 21 /27 / 56 / 59 / 901 & HP 22 / 28 / 57 / 58 Patronen Füllen und Reseten

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23

Artlantis ARTLANTIS - INSPEKTOREN INSPEKTOREN ÜBERSICHT: Quelle: Artlantis Hilfe

Prima la Musica 2015

Transkript:

Einstrahlpunkte und Landschaftszentren Kraftorte rund um Basel 1. Grundlagen Alle hier von mir aufgeführten energetischen Phänomene beruhen auf subjektiven Wahrnehmungen und Mutungen mit Pendel und Rute. Meine Angaben von Boviseinheiten (B) entsprechen meiner persönlichen "Kalibrierung", die aus Erfahrung bei den höheren Werten ca. halb so hoch ist, wie die von Blache Merz. Der Begriff Vitalenergie (VE) wurde von mir definiert, sie ist eigentlich eine Bestimmung der Dichte des vorhandenen Äthers oder des QI's. Die Vitalenergie kann einerseits als grossflächiges Phänomen, mit in der Regel kontinuierlichen Zu- und Abnahmen, andererseits weisst ein Gebiet mit gleicher VE auch immer kleinflächige "Löcher" und "Spitzen" auf. Man kann es sich vorstellen, wie das Relief einer Landkarte mit Bergen und Tälern. Der durchschnittliche Wert beträgt ca. 95 VE, Werte unter 80 VE können als unangenehm und Kräfteraubend wahrgenommen werden, Werte über 130 VE als angenehm und vitalisierend. (siehe Bericht Vitalenergie). 2. Einleitung Resonanz- oder Ausbreitungszonen bei Einstrahlpunkten und Landschaftszentren sind zwar bekannt, jedoch eher die grossräumigen mit ca. 2.2 km und ein Vielfaches davon. Ich möchte hier auch im näheren Raum um die Phänomene, den Aufbau dieser Ausbreitungszonen aufzeigen. Des Weiteren stelle ich ein paar Landschaftszentren in der Umgebung von Basel vor. Erstausgabe: 2016; Stand: August 2016 1 T. Frei

3. Einstrahlpunkte und Landschaftszentren 3.1 Einstrahlpunkte Einstrahlpunkte sind vertikal verlaufende Ätherröhren mit einem Erdäthermantel. Im Inneren können sie verschieden strukturiert sein, je nach dem welches ihr Ursprung ist. Sie werden teilweise sogenannten Planetensphären, wie Jupiter, Saturn, Merkur, etc., zugeordnet. Die einstrahlpunkte verbinden geistige Ebenen mit der physischen Ebene. Sie bilden eine Art Brücke oder Leiter ( Himmelsleiter ) zwischen Himmel und Erde. Ein Einstrahlpunkt ist jedoch nicht gleich zu setzen mit Fokuspunkten von Engeln oder Elementarwesen. 3.2 Landschaftszentren (LZ) Landschaftszentren sind eine spezialform eines Einstrahlpunktes, sie sind das geistig-seelische Zentrum eines Landschaftsbereichs (Holon). Man könnte auch sagen, es ist ein Einstrahlpunkt für eine Region. In den Mythologien tauchen Landschaftszentren als axis mundi, Weltenbaum, Omphalos, etc. auf. Im Durchschnitt weisen sie folgende Werte auf: 11 000 B, 170 VE, 75 KE (kosmische Energie); 8.6 LA (Lercherantennenwert) 3.3 Resonanz- oder Ausbreitungszonen Einstrahpunkte und Landschaftszentren haben eine Kernzone und konzentrische Resonanz- oder Ausbreitungszonen. Es ist ähnlich wie die Wasserwellen die entstehen, wenn ein Stein in einen Teich geworfen wird. Die Resonanzzonen sind zwischen ca. 10 m und 20 m breit, mit Abstand zunehmend. Die markierten Bereiche sind die Hauptzonen, dazwischen liegen schwächere Streifen mit 2 m Breite und noch kleinere ca. 20 cm breite Streifen alle ca. 2 m. Die Struktur ist äquivalent zum Globalgitter, nur in Kreisform. Die Ausbreitung geht über mehrere Kilometer, die Resonanzzonen mit 2.2 km Abstand würden dann dem Grossraumgitter entsprechen. Die Resonanzzonen haben die gleichen Lercherantennenwerte wie die Kernzone des Einstrahlpunktes oder Landschaftszentrums. Aufbau eines Resonanzrings, z.b.: - Einstrahlpunkt Jupiter: Mittelbereich 4.55 LA, Rand 4.5 LA - Einstrahlpunkt Merkur: Mittelbereich 5.35 LA, Rand 4.5 LA - Landschaftszentrum: Mittelbereich 8.6 LA, Rand 8.6 LA Erstausgabe: 2016; Stand: August 2016 2 T. Frei

3.4 Beispiele Augusta Raurica: Einstrahlpunkt Jupiter, Resonanzzonen 2) Leymen: Landschaftszentren Ruinen Landskron, Waldeck LZ + Göttinnenfokus weiss + Engelfokus (Ort schwarz) 2) LZ + Landschaftsengel Erstausgabe: 2016; Stand: August 2016 3 T. Frei

Tenniken Gisiberg: Landschaftszentrum 2) Arlesheim Ermitage: Landschaftszentren LZ 2) LZ + Engelfokus Erstausgabe: 2016; Stand: August 2016 4 T. Frei

Arlesheim Ermitage: Landschaftszentrum Resonanzzonen 2) Langenbruck Belchen: Landschaftszentren LZ + Göttinnenfokus schwarz 2) LZ +? Erstausgabe: 2016; Stand: August 2016 5 T. Frei

2) Basel Landschaftszentren LZ Sonne 2) LZ Mond 2) Dornach: Landschaftszentren LZ + Göttinnenfokus schwarz 2) LZ weiss Erstausgabe: 2016; Stand: August 2016 6 T. Frei

2) Frenkendorf: Landschaftszentren LZ + Göttinnenfokus weiss 2) LZ + Landschaftsengel + Engelfokus Erstausgabe: 2016; Stand: August 2016 7 T. Frei

4. Schlussfolgerung Landschaftszentren kommen in der Regel immer paarweise vor, das eine repräsentiert eher den Sonne- oder weissen Aspekt, das andere eher den Mond- rsp. schwarzen Aspekt. Von der Charakteristik unterscheiden sie sich komplett, beim Sonnenzentrum ist häufig die Präsenz eines Engelfokus oder Landschaftsengels zu finden, beim Mondzentrum eines Göttinenfokusses. Erstausgabe: 2016; Stand: August 2016 8 T. Frei