Tabelle 1: Charakteristik des Patientenkollektives 16. Tabelle 2: Charakteristik der Patienten des Vorversuches 24 (Bretschneider-Gruppe)

Ähnliche Dokumente
Referat und bibliographische Beschreibung

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

Solutio Natrii chlorati isotonica

AKE. Anzahl (mittleres Alter in Jahren)

SALICYLAMID. Salicylamidum Salicylsäureamid. 2-Hydroxybenzamid Gehalt: 99,0 bis 101,0% Salicylamid (getrocknete Substanz)

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum

D i s s e r t a t i o n

Deltajonin OP Infusionslösung Wirkstoffe: Natriumacetat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid- Hexahydrat

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

PARENTERAL VE Infusionslösung

Natriumhydrogencarbonat-Lösung 4,2 %/8.4 % AlleMan Pharma. Fachinformation FACHINFORMATION

Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen)

Ringer-Lösung DAB 7 Infusionslösung

Kumulieren von sauren Metaboliten vorrangig Laktat, CO 2, H +, PO 3-4 intramyokardial

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Coffeincitrat Coffeini citras Synonym: Coffeinum citricum

FACHINFORMATION. Magnesiumchlorid-Hexahydrat

QUALITATIVE UNTERSUCHUNGEN

Application Bulletin

CaO Calciumoxid enthält mindestens 97,0 und höchstens 100,5 Prozent CaO, berechnet auf die geglühte Substanz.

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Tris(acetylacetonato)cobalt(III)

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

Carbonat, Hydrogencarbonat

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen)

Mustervorschrift Versuch

Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels. Amynin N, Infusionslösung für Rinder, Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen, Hunde und Katzen

HPLC-Versuch: Stabilität von Omeprazol

Fachinformation FACHINFORMATION

Kalium 13-vanadonickelat(IV) K 7 [NiV 13 O 38 ]*16 H 2 0

Fette, Öle und Tenside

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Experimentelle Durchführung u. Eingabe der Ergebnisse Gruppen-Nr C2

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

3.Präparat / Versuch 8.3

LADME- Model und Hilfsstoffe:

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Universität Regensburg

Name: Punktzahl: von 57 Note:

NADUF: Methoden der chemischen Analysen (EAWAG) Parameter Jahr Methode Prinzip Bestimmungsgrenze Angewandte Methode korrespondiert mit

Ammoniumhexacyanoferrat(III) / Hexacyanoeisen(III)-säure

Bestimmung von Chlorid nach MOHR

AF03 als Adjuvans, bestehend aus Squalen, Sorbitanoleat, Polyoxyethylen-Cetostearylether und Mannitol

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung)

Natriumchlorid-Lösung 5,85 % / 10 % / 20 % AlleMan Pharma Fachinformation FACHINFORMATION

39,55 g gereinigtes Wasser und 60,45 g Ameisensäure 98% (m/m) werden gemischt. Die Lösung wird in die vorgesehenen Behältnisse abgefüllt.

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Aminomix peripheral Infusionslösung

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

TEPZZ 9_ 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/36

Inspektionsbericht

Säure-Base Titrationen

Tris(acetylacetonato)eisen(III)

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Praktikum Advanced Inorganic Chemistry. Praktikumsanleitung Version 10/2012. Graetzel Zelle

Protokoll zur Übung Atomabsorptionsspektroskopie

Basis Cordes RK ist eine wirkstofffreie Basissalbe für die Rezepturkonzentrate

Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) 6.

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Modulabschlussprüfung Chemie für LA-Biologen (o. HF Chemie)

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Verhältnisformel von Salzen

Kapitel 1 Stöchiometrie

TRAMADOL-HCl. OMe N + CH 3 H. Das Analgetikum Tramadol- HCl wurde in den Fertigarzneimitteln Tramal Tabletten 50 mg und Tramal

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

BESTIMMUNG VON CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CMC) IN WEISSWEINEN

a) Wie viel Mal schwerer ist ein Liter Helium (He) als ein Liter Wasserstoff (H2) bei gleichen äußeren Bedingungen?

GEBRAUCHSINFORAMTION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Glamin

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Titrimetrische Analyse von Konfitüren, Frucht- und Gemüsesäften und deren Konzentraten

1. Pe-Ha-Visc HPMC(Methylcellulose)

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Protokolle zu den Analysen

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Aminoplasmal B. Braun 10 % Infusionslösung. Aminosäuren

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Technisches Merkblatt

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 6

Bleifluoroboratlösung Pb(BF 4 ) 2 min. 1,71 farblose, Flüssigkeit Pb(BF 4 ) 2 min. 50 Gew.% Pb 2+ Talgraben Geislingen Deutschland

Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.

Säurekonstante des p-nitrophenols

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

Der Messkolben wird mit dest. Wasser auf 250 ml aufgefüllt und gut geschüttelt, damit die

Klausur Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) 6.

Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

Transkript:

8. Anlagen 8.1. Verzeichnis der Tabellen Seite Tabelle 1: Charakteristik des Patientenkollektives 16 Tabelle 2: Charakteristik der Patienten des Vorversuches 24 (Bretschneider-Gruppe) Tabelle 3: Charakteristik der Patienten des Hauptversuches 24 (St.Thomas-Gruppe) Tabelle 4: Protektive Lösungen im Vergleich 25 Tabelle 5: CCT, COT, prä- und postischämische mittlere 31 Laktatkonzentrationen bei Patienten mit ECOP/LCOP in der St.Thomas- und Bretschneider-Gruppe Tabelle 6: Perioperativer Verlauf der mittleren Herzfrequenz 32 (HF) der Bretschneider-Gruppe Tabelle 7: Perioperativer Verlauf der mittleren 32 Herzfrequenz (HF) der St. Thomas-Gruppe Tabelle 8: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte des ZVD der 33 Patienten des Vorversuches (Bretschneider-Gruppe) Tabelle 9: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte des ZVD der 33 Patienten des Hauptversuches (St.Thomas-Gruppe) Tabelle 10: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte der arteriellen 34 Mitteldrucke (MAP) der Bretschneider-Gruppe Tabelle 11: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte der arteriellen 34 Mitteldrucke (MAP) der St. Thomas-Gruppe Tabelle 12: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte des PAMP in der 35 Bretschneider-Gruppe Tabelle 13: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte des PAMP in der 35 St.Thomas-Gruppe Tabelle 14: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte des PAWP in der 36 Bretschneider-Gruppe Tabelle 15: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte des PAWP in der 36 St.Thomas-Gruppe Tabelle 16: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte der systemisch 37 vaskulären Widerstände (SVR) in der Bretschneider- Gruppe Tabelle 17: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte der systemisch 38 vaskulären Widerstände (SVR) in der St.Thomas-Gruppe 70

Tabelle 18: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte der 39 pulmonalvaskulären Widerstände (PVR) der Bretschneider-Gruppe Tabelle 19: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte der 39 pulmonalvaskulären Widerstände (PVR) der St.Thomas-Gruppe Tabelle 20: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte der 40 Herzindices (CI) in der Bretschneider-Gruppe Tabelle 21: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte der 40 Herzindices (CI) in der St.Thomas-Gruppe Tabelle 22: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte des 41 LVSWI in der Bretschneider-Gruppe Tabelle 23: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte des 41 LVSWI in der St.Thomas-Gruppe Tabelle 24: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte des 43 RVSWI in der Bretschneider-Gruppe Tabelle 25: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte des 41 RVSWI in der St.Thomas-Gruppe Tabelle 26: Perioperativer Verlauf der normalisierten 43 linksventrikulären Schlagarbeit nach Mangano in der Bretschneider-Gruppe Tabelle 27: Perioperativer Verlauf der normalisierten 44 linksventrikulären Schlagarbeit nach Mangano in der St.Thomas-Gruppe Tabelle 28: Perioperativer Verlauf der normalisierten 45 rechtsventrikulären Schlagarbeit nach Mangano in der Bretschneider-Gruppe Tabelle 29: Perioperativer Verlauf der normalisierten 45 rechtsventrikulären Schlagarbeit nach Mangano in der St.Thomas-Gruppe Tabelle 30: Gegenüberstellung des perioperativen 46 Katecholaminbedarfs im Vor- und Hauptversuch unterschieden nach Patienten mit ECOP und LCOP 8.2. Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 1: Redoxgleichungen des YSI-Biosensors 21 Abbildung 2: Laktatbiosensor YSI Modell 2000 21 Abbildung 3: Darstellung des Koronarvenensinuskatheters in Situ 23 71

Abbildung 4: Verlauf der Mittelwerte der perioperativen 29 Laktatkonzentrationen im arteriellen und koronarvenösen Blut bei den Patienten mit ECOP (a) und LCOP (b) des Hauptversuches (St.Thomas-Gruppe) Abbildung 5: Verlauf der Mittelwerte der perioperativen 30 Laktatkonzentrationen im arteriellen und koronarvenösen Blut bei den Patienten mit ECOP (a) und LCOP (b) des Vorversuches (Bretschneider-Gruppe) Abbildung 6: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte der 32 Herzfrequenzen unterschieden nach Patienten mit ECOP/LCOP im Patientenkollektiv des Vorversuches (a) Abbildung 7: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte des ZVD 33 unterschieden nach Patienten mit ECOP/LCOP in der Patientengruppe des Vorversuches (a) und des Hauptversuches (b) Abbildung 8: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte des Mittleren 34 Arteriellen Druckes (MAP) unterschieden nach Patienten mit ECOP/LCOP des Vorversuches (a) und des Hauptversuches (b) Abbildung 9: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte des PAMP bei 35 Patienten mit ECOP und LCOP des Vorversuches (a) und Hauptversuches (b) Abbildung 10: Perioperativer Verlauf der mittleren Wedgedrucke bei 36 Patienten mit ECOP/LCOP des Vorversuches (a) und des Hauptversuches (b) Abbildung 11: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte der systemischen 37 vaskulären Widerstände (SVR) unterschieden nach Patienten mit LCOP oder ECOP des Vorversuches (a) Abbildung 12: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte des 38 pulmonalvaskulären Widerstandes (PVR) bei Patienten mit ECOP/LCOP des Vorversuches (a) Abbildung 13: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte von CI bei nach 40 frühem und spätem Laktatüberkreuzungspunkt (COP) unterschiedenen Patienten des Vorversuches (a) und des Hauptversuches (b) Abbildung 14: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte des LVSWI 39 bei Patienten mit ECOP/LCOP des Vorversuches (a) Abbildung 15: Perioperativer Verlauf der Mittelwerte des RVSWI 42 bei Patienten mit ECOP/LCOP des Vorversuches (a) Abbildung 16: Perioperativer Verlauf der normalisierten 43 linksventrikulären Schlagarbeit nach Mangano (MALV) bei Patienten mit ECOP/LCOP im Vorversuch (a) 72

Abbildung 17: Perioperativer Verlauf der normalisierten 45 rechtsventrikulären Schlagarbeit nach Mangano bei Patienten mit ECOP/LCOP des Vorversuches (a) Abbildung 18: Darstellung der Laktatüberkreuzungspunkte in 52 Abhängigkeit von der postkardioplegischen Reperfusionszeit im Gesamtstudienkollektiv (n=37) (Zeitpunkt Null entspricht der Aufgabe der Aortenabklemmung) Abbildung 19: Darstellung des perioperativen Verlaufes der 52 Laktatkonzentrationswerte im arteriellen und koronarvenösen Blut bei einem Patienten mit sehr frühem Überkreuzungspunkt (ECOP) Abbildung 20: Darstellung des perioperativen Verlaufes der 53 Laktatkonzentrationswerte im arteriellen und koronarvenösen Blut bei einem Patienten mit sehr spätem Überkreuzungspunkt (LCOP) 8.3. Fertigungsmanual der modifizierten Bretschneider HTP-Lösung (nach Rezeptur der Fa. Dr. Franz Köhler Chemie Alsbach-Bergstraße in der Universitätsapotheke der MLU Halle-Wittenberg hergestellt) 8.3.1. Bezeichnung des Arzneimittels Modifizierte Kardioplegische Lösung nach Bretschneider 8.3.2. Darreichungsform Infusionslösung 8.3.3. Zusammensetzung: Natriumchlorid 0,8766 g Kaliumchlorid 0,7456 g Magnesiumchlorid 1,0166 g L-Histidin-HCl 3,1450 g L-Histidin 23,2740 g DL-Tryptophan 0,4085 g Mannitol 9,1085 g Wasser für Injektion zu 1000,0 ml Elektrolytgehalt: Na + 15 mmol/l K + 10 mmol/l Mg 2+ 10 mmol/l Cl - 35 mmol/l Gesamt-Aminosäuren: 26,8 g/l Gesamt-Stickstoff: 2,4 g/l Theoretische Osmolarität: 125,0 mosm/l ph-wert: 7,1 73

8.3.4. Herstellungsvorschriften Die für die Herstellung benötigten Substanzen werden in der Reihenfolge Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Mannitol, L-Histidin-HCl, L-Histidin unter Erwärmen in Wasser für Injektionszwecke gelöst. Tryptophan wird unter Erhitzen (ca. 95 C) in einem Gefäß mit ca. 2l Fassungsvermögen separat gelöst. Diese Lösung wird durch einen Membranfilter mit einem Porendurchmesser von ca. 0,8 µm (Mannitol), falls erforderlich mit einem vorgeschalteten Tiefenfilter in die vorgesehenen Behältnisse filtriert. Anschließend wird die Lösung mit N 2 begast (4 min in der Lösung, 1 min an der Lösungsoberfläche). Die Sterilisation der abgefüllten Lösung erfolgt bei 121 C in gespanntem, gesättigtem Wasserdampf (AB). Hinweis: Um ein schnelles Abkühlen der Infusionslösung zu erreichen (zur Verhinderung der Maillard-Reaktion), sind beim Beschicken des Autoklaven Zwischenräume zwischen den einzelnen Flaschen freizuhalten. 8.3.5. Inprozeßkontrollen Überprüfung - des Brechungsindexes (AB): ca. 1,3398 - des ph-wertes: ca. 7,1 - des Gehaltes an L-Histidin/L-Histidin-HCl: 24,3 bis 27,0 g/l 8.3.6. Eigenschaften und Prüfungen Aussehen, Eigenschaften Kardioplegische Lösung ist eine klare, von Schwebestoffen praktisch freie, leicht gelbliche Infusionslösung ohne wahrnehmbaren Geruch. Sie hat einen ph-wert von 7,1. Prüfung auf Identität Die Identitätsprüfungen sind mit den Substanzen vor dem Herstellen der Infusionslösung zur Kontrolle der Einwaage durchzuführen. Unter der im folgenden mit Lösung bezeichneten Zubereitung ist eine Lösung der entsprechenden Substanz in Aqua zu verstehen. Bei den Aminosäuren ist die Aufnahme von IR-Spektren (KBr-Preßlinge) möglich. Natrium entsprechend den Identitätsreaktionen auf Natrium (AB). Kalium entsprechend den Identitätsreaktionen auf Kalium (AB). Magnesium 5 ml Lösung geben mit 10 Tropfen Titangelblösung (0,5 g/l) und 10 Tropfen NaOH (3 mol/l) einen roten flockigen Niederschlag. Chlorid entsprechend den Identitätsreaktionen auf Chlorid (AB). L-Histidin ca. 6 mg sind in 250 ml Aqua zu lösen und das Spektrum ist am UV-Meßgerät bei einer Wellenlänge von 190-300 nm aufzunehmen. 74

L-Histidin-HCl ca. 6 mg sind in 250 ml Aqua zu lösen und das Spektrum ist am UV-Meßgerät bei einer Wellenlänge von 190-300 nm aufzunehmen. Mannitol Schmelzpunkt 165-170 C (Methode A DAB 10). Prüfung auf Reinheit Extinktionsmessung bei 410 nm-extinktion < 0,08 Prüfung auf Pyrogene entsprechend AB. Gehalt Bestimmung des Gesamtchlorids 10,0 ml Infusionslösung werden im Meßkolben mit 25,0 ml Silbernitratlösung (0,1 mol/l) versetzt, mit Wasser zu 100,0 ml aufgefüllt und filtriert (engporiges Filterpapier doppelt nehmen). Die ersten 20,0 ml des Filtrates werden verworfen. 50,0 ml des klaren Filtrates werden mit Silbernitrat (5 mol/l) und 5,0 ml Eisenammoniumsulfat-I versetzt und mit NH 4 SCN (0,1 mol/l) bis zur rötlichbraunen Färbung titriert (10 ml). 1ml Ammoniumthiocyanat (0,1 mol/l) entspricht 3,545 mg Chlorid. Gesamtchlorid: 1,68-1,87 g/l Bestimmung des L-Histidin/L-Histidin-HCl 1,0 ml Infusionslösung werden im Maßkolben mit Wasser zu 1000,0 ml aufgefüllt. Von dieser Lösung wird gegen Wasser am UV-Meßgerät bei einer Wellenlänge von 208 nm der Gehalt bestimmt. Gehalt L-Histidin/L-Histidin-HCl: 24,3-27,0 g/l 8.3.7. Aufbewahrungshinweise Die Haltbarkeit der Infusionslösung beträgt 6 Monate. Sie ist vor Licht geschützt und kühl zu lagern. 8.4. Kardioplegische Lösung HTP nach Bretschneider zur Infusionskardioplegie Aus Kostengründen erfolgte in der DDR (so auch an der MLU Halle/Wittenberg) die Fertigung von Medizinprodukten und lösungen in Eigenfertigung und Eigenregie der jeweiligen Universitätsapotheken. So erfolgte auch die Herstellung der Kardioplegischen Lösung-HTP nach Bretschneider der Fa. Dr. Franz Köhler Chemie Alsbach-Bergstraße in der Universitätsapotheke der MLU Halle/Wittenberg. Als Grundlage galten die persönlichen Ratschläge von Prof. Dr. Bretschneider in seiner Funktion als Leopoldinamitglied und guter Freund der Medizinischen Fakultät, seine wissenschaftlichen Arbeiten (10,11,12) sowie der Medikamentenbegleitschein zur Kardioplegischen Lösung-HTP nach Bretschneider der Fa. Dr. Franz Köhler Chemie. 75