Strategien und Empfehlungen zur Stärkung von Gründungen im Bereich der Green Economy

Ähnliche Dokumente
Das Unterstützungssystem für grüne Gründungen in Deutschland Ergebnisse einer Untersuchung

Das Unterstützungssystem für grüne Unternehmensgründungen

WIR BRAUCHEN EINE NEUE GRÜNDERZEIT: DIE GRÜNDERINITIATIVE STARTUP4CLIMATE

DIE GRÜNDERINITIATIVE STARTUP4CLIMATE

StartUp4Climate Die Initiative fu r Gru ne Gru nder in Deutschland

Prof. Dr. Klaus Fichter

POTENZIALE UND ANREIZE FÜR GRÜNE GRÜNDUNGEN

Green Economy Gründungsmonitor 2014

BEDEUTUNG VON GREEN ECONOMY UND NACHHALTIGKEIT FÜR GRÜNDERZENTREN

Gründungstrend Green Economy. In welchen Branchen grüne Start-ups den Ton angeben

Gründungsdynamik und Unterstützungsbedarf bei Energie-Startups Dr. Ralf Weiß, Borderstep Institut

Green Economy Gründungsmonitor 2015

Green Economy Gründungsmonitor Unternehmensgründungen für Energiewende und Klimaschutz

Innovationsförderung in Niedersachsen. Dr.-Ing. Stefan Franzke

Die grüne Gründerszene in Berlin und Deutschland: Aktuelle Trends aus dem Green Economy Gründungsmonitor

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW

STARTERCENTER NRW und Gründungsförderung in NRW

RWTH Aachen DIE HOCHSCHULE FÜR TECHNOLOGIEORIENTIERTE GRÜNDUNGEN

Bayerische Staatsregierung.

Aktivitäten der Forschung im Hinblick auf Digitalisierung

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen

Antwort der Partei CDU CSU auf die Wahlprüfsteine des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V.

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2010

Technologiepolitik in Bayern Dr. Ronald Mertz Abteilung 4: Innovation, Forschung, Technologie

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

NUK-Vortrag Öffentliche Fördermittel

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

RÜCKENWIND FÜR UNTERNEHMEN RESSOURCENEFFIZIENZ UMSETZEN ANGEBOTE VON UMWELTTECHNIK BW (UTBW)

Metropolregionen. Partnerschaft von Land und Stadt

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

Digitales Gründerzentrum Bamberg. Netzwerkaktivitäten

Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft als Chance für Bayern

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Kompetenzkreis Center for Innovation and Entrepreneurship

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

World IP Day 2018 Open Innovation Strategie für Österreich

Smart Systems Hub Enabling Dresden

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Universität Oldenburg

Bedeutung der Familienunternehmen für Berlin

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Leitbild Forschungsdialog Rheinland

11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit September 2014, Ludwig Erhard Haus, Berlin

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Stellenwert der Digitalisierung aus Sicht der Unternehmen

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

DEUTSCHER BUSINESS ANGELS TAG Montag, 13. Dezember 2010, 9.00 Uhr ICS Stuttgart. Messepiazza 1. Grußwort Dr. Andreas Chatzis

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

BUSINESS ANGELS-, HIGH-TECH GRÜNDERFONDS- UND FÖRDER-SPRECHTAG KNOW-HOW & In Kooperation mit der: IN DER IHK WIESBADEN

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten:

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie GRÜNDERLAND.BAYERN 1 ERFOLGREICHE GRÜNDERPOLITIK IN BAYERN

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Forschungs- und Innovationsstrategien zur Förderung von smart Specialisation - Beispiel Clusterpolitik in Baden-Württemberg

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Innovatives Modellprojekt MAGS NRW: Kompetenzwerkstatt Vielfalt in OWL

DIGITALE ZUKUNFT OBERPFALZ. Ein Kooperationsprojekt der R-Tech GmbH mit

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Die Rolle der Normung in der Innovations- und Technologiepolitik des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Pressekonferenz: Deutscher Startup Monitor 2015

Befragung von Gründerzentren in Deutschland

EMPFEHLUNGEN DER EFI ZUR UNIVERSTITÄTSMEDIZIN

Patent- und Vermarktungsstrategie der Universität Kassel

Soziale Innovation und Industrie 4.0

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

- Intelligente Spezialisierung auf städtischer Ebene -

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Normung in der deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Andreas Vetter Umweltbundesamt, Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung

FORSCHUNGSFABRIK MIKROELEKTRONIK DEUTSCHLAND FMD-Space - Die FMD als Hochtechnologie-Inkubator für Innovatoren und Start-Ups

Erfolgsfaktoren für Clusterstrategien. Dr. Gerd Meier zu Köcker iit Institut für Innovation und Technik

Gründungsausbildung. Stefan Uebelacker. Entrepreneurship Education an deutschen Hochschulen und ihre raumrelevanten Strukturen, Inhalte und Effekte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 15

Jetzt das Morgen gestalten

Thomas H. Osburg. Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship

Ein Management für den MediaTech Hub Potsdam

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

(JIZ. Matthias Wallisch. Rahmenbedingungen, Netzwerke und räumliche Investitionsmuster. Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015

BEDEUTUNG VON QUALITÄT & MARKETING

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

Presseinformation Nr. 1/2017

Antwort der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf die Wahlprüfsteine des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e. V.

Kulturforum Erfolgsfaktor Kultur. im kommunalen Klimaschutz. Forum , 7. Kommunalkonferenz, Berlin

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

Transkript:

Strategien und Empfehlungen zur Stärkung von Gründungen im Bereich der Green Economy Impulspapier für das Forum Grüne Gründungen BMUB-Konferenz am 27.11.2014 in Berlin Dr. Ralf Weiß, Borderstep Institut Prof. Dr. Klaus Fichter, Universität Oldenburg Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit ggmbh Clayallee 323 14169 Berlin Telefon: +49 30 30645 1000 Fax: +49 30 30645 1009 E-Mail: weiss@borderstep.de www.borderstep.de http://www.startup4climate.de/ Mit Unterstützung durch 1

Gründungen im Bereich der Green Economy Eine emissionsarme, ressourceneffiziente und naturverträgliche Wirtschaft (Green Economy) ist ein starker Motor für junge Unternehmen und Start-ups. Gilt es zum einen, globale Herausforderungen wie Klimawandel, Übernutzung von Ökosystemen oder Rohstoffknappheit zu begegnen, verspricht die grüne Wirtschaft zum anderen einen riesigen Zukunftsmarkt, dessen weltweites Volumen sich in den kommenden zehn Jahren mehr als verdoppeln wird. Nach den Ergebnissen des aktuellen Green Economy Gründungsmonitors liegt der Anteil grüner Unternehmensgründungen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen einen Beitrag zu den ökologischen Zielen der Green Economy leisten, in Deutschland bei rund 14 Prozent. Junge Unternehmen tragen damit maßgeblich zur Green Economy und einer grünen Transformation der Wirtschaft bei. Trotz seiner großen Potenziale ist der Bereich der Green Economy in der Gründungsförderung bislang allerdings kaum verankert. Erst in jüngster Zeit lassen sich konkrete Ansätze und Bemühungen beobachten, Umwelt- und Klimaschutzanforderungen sowie die Chancen von Gründungen mit Geschäftskonzepten im Bereich der Green Economy stärker aufzugreifen. Hier bestehen noch umfangreiche Barrieren und Hemmnisse, die einer systematischen und breiten Verankerung der Anforderungen und Chancen der Nachhaltigkeit in das Gründungsunterstützungssystem in Deutschland entgegenstehen. Die vom Bundesumweltministerium (BMUB) über die Nationale Klimainitiative unterstützte Gru nderinitiative StartUp4Climate verfolgt das Ziel, den Anteil der gru nen Gru ndungen in Deutschland deutlich zu steigern. Im Rahmen der Gründerinitiative StartUp4Climate nahmen das Borderstep Institut und die Universität Oldenburg eine umfassende Analyse zum Unterstützungssystem für grüne Gründungen in Deutschland vor, auf deren Basis 6 Basisstrategien mit zur Stärkung des Gründungsfeldes Green Economy erarbeitet wurden. 2

Basisstrategie 1: Bedeutung und Bedarfe des Gründungsfeldes Green Economy sichtbar machen (Profilierung) Die erste Basisstrategie für eine verstärkte Nachhaltigkeitsausrichtung des Gründungsunterstützungssystems konzentriert sich darauf, die Bedeutung und die Bedarfe des Gründungsfeldes Green Economy sichtbar zu machen. Entwicklung und Etablierung eines Standards zur Abgrenzung und Strukturierung des Gründungsfeldes Green Economy Aufnahme der Green Economy als eigenständiges Gründungsfeld in Erhebungen, Statistiken und Berichten Ermittlung und Berücksichtigung der spezifischen Bedarfe grüner Gründer und Start-ups Vermittlung der Potenziale und der wirtschaftlichen Bedeutung der Green Economy Basisstrategie 2: Verankerung von ökologischen Anforderungen im Gründungsunterstützungssystem (Mainstreaming) Die zweite Basisstrategie zielt auf eine breite Verankerung von Nachhaltigkeitsanforderungen im Gründungsunterstützungssystem in Deutschland. Aufnahme der Green Economy als eigenständiges Gründungsfeld in Förderprogramme des Bundes und der Länder Prüfung von Nachhaltigkeits-Bonuskriterien für die EXIST-Förderprogramme und weitere Gründungs- und Innovationsförderprogramme von Bund, Ländern und Kommunen Integration von ökologischen Nachhaltigkeitsfragen und kriterien in Businessplankonzepte und Mustervorlagen des BMWi, der KfW, der IHKs sowie weiterer Multiplikatoren im Gründungsbereich Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Bewertung und Auszeichnung von Businessplänen und Geschäftsmodellen in Gründungswettbewerben Sensibilisierung und Qualifizierung von Gründungsberatern und -gutachtern in den Feldern Green Economy und Nachhaltigkeit Auszeichnung von Hochschulen mit vorbildlicher Gründungsunterstützung im Bereich Green Entrepreneurship 3

Basisstrategie 3: Gezielte Gründungsförderung grüner Start-ups (Fokussierung) Aus volkswirtschaftlichen und ökologischen Gründen sowie aufgrund besonderer Gründungsanforderungen und -bedürfnisse von grünen Gründungen sollten Gründer und Start-ups der Green Economy zukünftig verstärkt gefördert werden. Förderung einer gru nen Gru ndungskultur durch die öffentliche Verbreitung von Vorbildern grüner Gründerchampions und die Entwicklung von Gründer-Communities der Green Economy Prüfung spezifischer Gründungsförderprogramme Green Economy auf Bundes- und Landesebene Einrichtung spezifischer Beratungs- und Coachingangebote für grüne Gründungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Etablierung von spezialisierten Gründungswettbewerben und Gründerpreisen mit Fokus im Bereich Green Economy Verbesserung der Finanzierungsbedingungen grüner Start-ups Entwicklung eines Nachhaltigkeits- und Transparenzsiegels Checked for Sustainability fu r grüne Start-ups als Basis für nachhaltigkeitsorientierte Investoren und Geldgeber Basisstrategie 4: Institutionelle Innovationen (Institutionalisierung) Die verstärkte Integration von ökologischen Nachhaltigkeitsanforderungen in das Gründungsunterstützungssystem verlangt neben vielzähligen Einzelmaßnahmen auch grundlegende institutionelle Veränderungen und Innovationen. Schwerpunktbildung und Spezialisierung von Gründerzentren im Bereich bzw. Teilbereichen der Green Economy Formierung einer Interessenvertretung für grüne Unternehmensgründer bspw. durch den Ausbau der Fachgruppe Energie im Bundesverband Deutscher Startups e.v. Einrichtung spezieller Eco-/Green Entrepreneurship-Professuren mit entsprechendem Lehrund Studienangeboten an den Hochschulen Etablierung einer Green Entrepreneurship Academy, die Gründer, Innovatoren und Gründungsförderakteure der Green Economy vernetzt und Qualifizierungsangebote entwickelt Aufbau eines internationalen Netzwerks und Austauschprogramms für grüne Inkubatoren, Start-ups und weitere Akteure des Green Incubation 4

Basisstrategie 5: Systematische Verknüpfung von Clusterstrategien und Gründungsförderung (Hybridisierung) Clusterstrategien und -initiativen stellen einen wichtigen Rahmen dar, wenn es um die Förderung grüner Gründungen geht. Allerdings fehlt es oftmals noch an einer systematischen Verknüpfung von Clusterpolitik und Gründungsförderung. Gezielte Einbindung von jungen Gründer-Unternehmen in Energie- und Umweltcluster Kooperation von Clusterinitiativen im Bereich der Green Economy mit regionalen Gründerwettbewerben bei Coachingprogrammen und Wettbewerbskategorien Entwicklung von Inkubatorenprogrammen im Rahmen von Umweltclustern zur Stimulierung von Unternehmensgründungen Erarbeitung von Vorschlägen für eine bessere Verknüpfung von Clusterstrategien und Gründungsförderaktivitäten durch die regionale Wirtschaftsförderung Basisstrategie 6: Wissenslücken schließen Forschung vorantreiben (Forschung) Die Erforschung des Gründungsfeldes der Green Economy und seines Unterstützungssystems steht mit der vorliegenden Untersuchung noch am Anfang und es sind noch zahlreiche Wissenslücken zu schließen, um diesen Bereich mit gezielten und effektiven Maßnahmen zu stärken. Untersuchung der systemischen Wechselwirkungen im Innovations- und Gründungsunterstützungssystem mit Blick auf eine Verstärkung der Förderung grüner Start-ups. Untersuchung der Gründungsaktivitäten an Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Green Economy. Untersuchung zu Ansätzen und Stellenwert der Gründungsunterstützung in bestehenden Clean Tech- und Umweltclustern sowie weiteren Clustern im Bereich der Green Economy Erhebung quantitativer Daten zu den Finanzierungsbedingungen von grünen Start-ups Vergleichende Untersuchung grüner Gründungsdynamiken und Gründungsförderungsaktivitäten in Deutschland, Europa, USA und Asien 5