Finanzverlag24. Index - Strukturanalysen. DAX Performance Index Dow Jones Industrial Index. Rolf Schumacher

Ähnliche Dokumente
Finanzverlag24. Index - Strukturanalysen. DAX Performance Index Dow Jones Industrial Index. Rolf Schumacher

Finanzverlag. Weekly Forecast KW Dax Performance Index - Dow Jones Index. Publishing Group International.

Finanzverlag. Weekly Forecast KW Dax Performance Index - Dow Jones Index. Publishing Group International.

Finanzverlag24. Index - Strukturanalysen. DAX Performance Index Dow Jones Industrial Index. Rolf Schumacher

24 Publishing Group International

24 Publishing Group International

24 Publishing Group International

24 Publishing Group International

24 Publishing Group International

24 Publishing Group International

24 Publishing Group International

24 Publishing Group International

24 Publishing Group International

24 Publishing Group International

Technische Finanzmarktanalyse Das Big Picture

Technische Marktanalyse

Technische Marktanalyse

BÖRSENBRIEF vom

Meine persönliche Meinung, welches Szenario (A Fortsetzung Bärenmarkt, B neuer Bullenmarkt) sich am Markt durchsetzen wird:

Zur Synchronizität der US Dollar Crosses

11:00 Uhr: verbraucherpreise EU (2,0 % erwartet) 14:30 Uhr: Manufactoring Index US (Rückgang erwartet) Frostiger Vorweihnachts-DAX

Meine Analyse Ende April / Anfang Mai

Charttechnik Update. Frankfurt, Investment Committee der Credit Suisse (Deutschland) AG. Stefan Keitel 14. Januar 2008 Slide 1

Altron Swiss Strategy Index Jahresbericht 2016 / Ausblick 2017

Rüdiger Maass Das Elliott-Wellen-Prinzip. oder: Das Verhalten der Menschen an der Börse unterliegt Regeln und ist berechenbar.

Technische Marktanalyse

DAX -Analyse. inklusive. DAX -Ausblick KW17/2018

Gold, Silber und Kupfer - immer weiter, immer weiter

3. Die Dow Theorie. Dow Jones Industrial Average Index (DJIA), Dow Jones Transport Index (DJT) und Dow Jones Utility Index (DJU).

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Quartalsbericht Q4 2017

Zurückhaltung vor Trump-Xi-Treffen Test der am heutigen Donnerstag

14:30 Uhr: Arbeitsmarktbericht USA. US Arbeitsmarktbericht im Fokus

Was löst die Fed aus?

Quartalsupdate April Juni 2014 für Aktien Teil II ( ) Bärenmarkt oder Bullenmarkt?

Die Bewegung vom Allzeit-Hoch im Oktober 2007 abwärts sieht aus wie die Vollendung einer Impulswellen-Bewegung in 5-Wellen nach Elliott.

Der kostenlose Newsletter von Hebelfuchs.de Nr. 12/

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung

Aktie schlägt Matratze Wellenreiter-Kolumne vom 17. August 2018

DAX -Analyse. inklusive. DAX -Ausblick KW16/2018

Ausblick Aktienmärkte: Braucht man noch risikoadjustierte Strategien?

Investiere wie ein Millionär.

Bodenbildung ( & 200-Tage-Linie) abgeschlossen DAX scheint nun aus der Komfortzone zu kommen

CoT-Signale der Metalle per

Gebert-Indikator vor der Bewährungsprobe

Technische Marktanalyse

Hard Asset- Makro- 06/17

Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen

Hard Asset- Makro- 38/17

Hard Asset- Makro- 37/16

DAX: Charttechnisch wirkt der DAX angeschlagen

Technische Marktanalyse Indizes/Euro/Zins

Technische Marktanalyse

Die Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen

Euro könnte belasten. Tertiärtrend (heute): Seitwärts DONNER & REUSCHEL Aktiengesellschaft Ballindamm 27

Die Überarbeitung von Auf den Pip Elliott Wellen in der Praxis

DAX -Analyse. inklusive. DAX -Ausblick KW14/2018

Splines erstellen im HomeNos 8.0

GASTBEITRAG TRADERS. Traders Talk: Gibt es das optimale Stopp-Niveau?

Gold glänzt nicht immer Eine EW Betrachtung Teil V

Primärer Aufwärtstrend wurde verlassen (!) Fokus gilt nun der Nackenlinie bei 160,01

Aktienkurse eilen Konjunkturerholung bereits weit voraus!

Der kostenlose Newsletter von Hebelfuchs.de Nr. 18/

EUR/USD: Der unterbewertete Euro im Visier der USA

Hermannsorter Weg 8, Lürschau, Tel , Fax , Internetseite:

Technische Analyse 4: Dow-Theorie, Elliott- Wellen-Theorie und der Nutzen von Fibonacci

Auto-Experte Dudenhöffer: "Trump schafft sich Urteile durch alternative Fakten"

Was kauft man in der Krise für die maximale Rendite?

Anlage B Überlegungen zu Zyklen 2012 Aktien Teil II

Technische Marktanalyse

BÖRSENBRIEF vom

Hackenbusch und Spieltheorie

Live Charting. Karin Roller. die wichtigsten Märkte mit Fibonacci und. Ichimoku analysieren. powered by HypoVereinsbank. onemarkets.

Der Traders Trick* eingebettet in ein Set up

Wochenausblick !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Markets. Weekly. vom

Morgen Meeting vom 23. Mai 2017

DAX-Struktur (ohne Wertegewichtung) positiv: 25 LONG / 5 SHORT

Technische Marktanalyse

Macht Geld glücklich?

Marktüberblick 26. Juli 2017

11:00 Uhr: Verbrauchervertrauen EU(unverändert erw.) 200-Tage-Linie noch im Test

Newsletter 3, Zeitraum Montag, den bis Freitag, den

Ausgewählte Schülerdokumente zu Aufgabenblatt 4: Wahrscheinlichkeiten. Gewinnkarte 1: Du gewinnst bei 1,2 oder 3

Technische Marktanalyse

6. VTAD Frühjahrskonferenz. Frankfurt, 20. März 2010

Auswahl der Aktien. Swing Trading mit CFDs: WH SELFINVEST AG Luxemburg, Paris, Gent, Amsterdam

Tägliche Börsenanalyse für Montag

Kapitel 2 Einfache Schleifen mit dem Befehl repeat

DAX rutscht in neue Jahr

Entspannte Kunden und 6% p.a.

11:00 Uhr: Industrieproduktion EU (Anstieg erwartet) 14:30 Uhr: Verbraucherpreise US (Rückgang erwartet) DAX mit großen Unsicherheiten im Gepäck

Juniors nahe am Breakout

1. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

"Die Untiefen unserer Psyche":

I.Quartal Der Text kann auch auf unserer Webseite nochmals nachgelesen werden.

Hard Asset- Makro- 33/16

Technische Marktanalyse

Für Chartisten auf der ganzen Welt

Transkript:

Index - Strukturanalysen DAX Performance Index Dow Jones Industrial Index Rolf Schumacher Ausgabe: KW 03-2017

Sehr geehrte Damen und Herren. Zu unserer Wochenausgabe - Dax Performance Index sowie - Dow Jones Index KW 03 2017 - begrüßen wir Sie ganz herzlich. Gestern Abend war Trump Day. Die USA haben ihren 45. Staatspräsidenten. Statt einer harmonischen Rede, wie es einem neuen Präsidenten zustehen würde, schloss Trump gleich in gewohnter Manier an seinen Wahlkampf an und wiederholte gewissermaßen das, was er bereits zuvor lauthals der Welt mitgeteilt hatte. Unter anderem gehörte dazu, dass nach Trumps Vorstellung, Amerika allem voran beschützt werden müsse und die Grenzen gesichert werden sollten. Amerika first hatte es in seiner Rede geheißen und man kann sich vorstellen, wie ein Raunen durch die Köpfe der politischen Führer aller Länder nach diesen Worten ging. Ausländischen Autobauern, allen voran den deutschen Autobauern drohte er mit Strafzöllen wenn sie versuchen sollten, in Mexiko gebaute Autos in die USA einzuführen. Man sagt dass bellende Hunde nicht beißen würden, ob das für Trump gilt, muss wohl abgewartet werden. Finanzminister Schäuble konterte gleich mit den Worten, dass das nach seiner Vorstellung nicht Amerika sei und mahnte, Trump soll sich an internationale Abkommen halten. Ob das bei Trump angekommen ist, vermögen wir nicht zu sagen. Die EZB belässt die Zinsen auf dem vorherigen Niveau. Vergangene Woche war dann noch zu lesen, dass die Inflation spürbar anziehen würde. Wünschenswert wäre es ja, wenn das tendenziell so weiter ginge und sich Europa endlich von der Deflationsgefahr verabschieden könnte. Wir wissen aber alle, dass eine Fliege noch keinen Sommer macht; warten wir es also ab. Die Bewegungen am Aktienmarkt waren dann mehr oder weniger erwartungsgemäß. Eigentlich ist nichts passiert, außer dass sowohl der Dax Performance Index als auch die beiden wichtigen Indizes Dow Jones Industrial und S&P500 in einem engen Band hin und her oszilliert haben. Im Prinzip könnten wir nun damit auch schon die Analyse beenden, denn es hat sich so gesehen nichts geändert und unsere Einschätzung bleibt gleich. Trotzdem nehmen wir natürlich einen Blick auf die fortgeschrittenen Strukturen und versuchen sie zu erklären. Auf der letzten Seite haben wir dann noch die Struktur von Gold mit ein paar Anmerkungen hinzugefügt, weil wir hier ggf. Handlungsbedarf sehen, sofern Sie dort investiert sein sollten. 2

Bild 1) Dax Performance Index Rückblick Bild 2) Dax Performance Index Rückblick Als Wiederholung: Wir haben hier zwei mögliche Strukturergebnisse. Bild 1) zeigt innerhalb der (b-x) die wir schon lange besprechen, eine Kombination w, x und y, wobei bei der y erst a:y strukturiert und noch nicht fertig sein muss. In Bild 2) dann ein möglicher Impuls. Hier hatten wir geschrieben, dass uns die Position der 3 nicht gefällt, weil sie rein FIBO technisch gemessen von der 2 zu hoch sei und besser an die darunter liegende Welle passen würde. 3

Bild 3) Dax aktuell Struktur w, x, y Auch diese Struktur ist nicht ohne Makel, denn es kann nicht ausgeschlossen werden, dass das w und x an die Stelle a und b gehören, was zu dem Ergebnis führen würde, dass y in der Fertigstellung ist. Insofern, sollte es so wie hier dargestellt sein, muss nach Fertigstellung der a:y eine b:y strukturiert werden, die mindestens eine 38,2% Korrektur hat (Bereich 11.200). Für den Fall aber, dass das w eins tiefer gehört und demzufolge komplett y in der Fertigstellung sein sollte, kann mit y die komplette (b-x) fertig werden. Und an der Stelle kommen wir nun zur Massenpsychologie und zum neuen US Präsidenten. Stellen sie sich vor, Trump würde tatsächlich Strafzölle für unsere Autobauer einführen. 1. Desaster 2. Deutlich nachgebende Notierungen, denn die Automobilaktien haben eine ordentliche Gewichtung im Dax und es träfe ja nicht nur eine Marke. Der Index hätte nur dann noch eine Chance höher zu kommen, wenn sich nach y eine x2 ausbildete und dann ein z UP kommen würde. Wie das in einem Chart aussehen könnte, zeigen wir im nächsten Bild. 4

Bild 4) w, x, y, x2 und z - (X2 und Z sind keine Pflicht. Welle Y kann immer alles beenden) Betrachten wir das aus Sicht der Patternschule, dann war w ein ZZ = Struktur :5:3:5 aber insgesamt übergeordnet eine :3 mit Korrektur x > 61,8%, wo das neue Pattern y startet, welches wieder ein :5:3:5 ist und übergeordnet :3. :3:3 bedeutet aber auch, dass es weiter gehen muss und das kann nur ein :3:3:5 oder ein :3:3:3:3:3 bedeuten. Daraus folgt, dass bei einem :3:3:5 das hier rot vermerkte a der y erst die 1 der Struktur :5 sein kann. Daraus folgt weiter, dass die blau gestrichelte Linie als 2/4 Linie herhalten muss, die irgendwann vom Index geschnitten werden muss als Korrektur der 4 der Struktur:5 und dann gäbe es einen weiteren UP. Ist es aber so wie in Bild 3), dann ist w ebenfalls eine :3 und x eine :3 und es kann nur folgen :3:3:3 oder eine :5 und da geben wir der Variante :3:3:3 als zusätzliche Kombinationseinheiten deutlich mehr Vorrang. Fazit: Ob der Index jetzt in diesem Stadium die 100% des zweiten blauen Kästchens aus Bild 4) erreichen kann, wissen wir nicht. Fakt ist, es wird aus dem Kursbereich 11.7xx oder aus 11.9xx eine größere Korrektur geben, die entweder b:y oder aber X2 heißen wird. Sollte sie X2 heißen, wird es vermutlich etwas tiefer gehen, als bei der b:y. Sollte bei der y alles enden (die nach Bild 4 noch nicht fertig sein kann und erst in der 3:c stecken wird) würde der Index in den freien Fall übergehen. (Ziel ungewiss, aber der Kursbereich 8.000 8.200 wäre sehr wahrscheinlich). 5

Dax FIBO Spezial probieren Sie es mal aus Was hier zunächst wie Kraut und Rüben ausschaut, hat System. Öffnen Sie ihr FIBO Tool und ziehen Sie es so auseinander, dass die 0% an die übergeordnete Spitze (egal ob rauf oder runter) gesetzt wird. Dann ziehen sie das 100%-er so lange in eine Richtung, bis das 23,6% Fibo an die erste UP oder Down Spitze reicht. Im Bereich 100 112% ist dann meistens der Dreh in eine andere Richtung, wo man erneut die Berechnung in die Gegenrichtung startet. (Verwenden Sie immer einen 1 Minuten bzw. maximal eine 5 Minuten Einstellung) Im Falle eines Gaps setzen Sie das 23,6% Fibo an die Stelle, wo der Kurs wieder zu sehen ist. Beziehen wir das auf unsere jetzige Situation, dann müsste der Index irgendwo zwischen 11.776 und 12.083 die Gegenrichtung einnehmen. Das ist eine Spezielle Methode für die Vorausschau. Nutzen Sie es um abschätzen zu können, wo die Reise hingehen kann. Erzählen Sie es aber nach Möglichkeit nicht weiter. (Exklusiv für Kunden) Das war`s für den Dax. 6

Bild 1) Dow Jones Index - Rückblick Bild 2) Dow Jones Index aktuell (Label unter Vorbehalt) 7

Letzte Woche schrieben wir, dass wir eine Analogie zum Dax gefunden hätten, die den Zusammenhang der Finanzmärkte in einem logischen Bild erscheinen lassen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Wie beim Dax auch, haben wir hier diese zwei Möglichkeiten das W an unterschiedlichen Stellen zu positionieren. Sehen wir es wie hier dargestellt, befindet sich der Index in der a:y, die ebenfalls noch nicht fertig sein muss. Wenn ein Kurs von 20.007 erreicht wird, hat die a:y ihre Aufgabe erfüllt und es kann die b:y kommen, die mindestens bis in den Bereich 19.220 korrigieren muss. Dieser Wert ändert sich aber geringfügig, wenn der Index über das jetzige Niveau hinausgeht. Dann muss das FIBO aktualisiert werden. Dow Spezial FIBO Sollten wir den Stein der Weisen gefunden haben? Nun, so einfach ist es natürlich nicht. Der richtige Ansatz des FIBO ist sehr entscheidend. Man muss am Anfang der Struktur erkennen können, wo z.b. der erste 5-er oder 3-er aufgehört hat. Manchmal sieht es so aus, als ob man noch eine Spitze höher oder tiefer hätte anlegen müssen, doch wenn das durch eine überschießende Welle geschah, führt das zu falschen Ergebnissen. (Erstes rotes FIBO links war so eine Situation wo die tiefere Spitze eine überschießende Welle war) Sofern Sie dem mal was Gutes tun möchten wir arbeiten nicht kostendeckend fragen Sie Herrn Friedenberg nach unserer Kontonummer Dow Ende 8

Gold Die Ursprungsidee Zoom der kleine UP im blauen Kästchen 9

Das was ich hier als Anfangsimpuls eingezeichnet habe, mag manchen EW Klassikern nicht gefallen, aber, man möge mir doch erstmal das Gegenteil beweisen. Fakt ist, dass wir diesen UP von unten an, angekündigt haben und seither hat Gold rund 100 USD je Feinunze zugelegt. Wenn dann das als Impuls gelten kann, dürfte sich die Struktur in der 1:c der übergeordneten (b) Welle befinden. (Vergleiche Big Picture Gold) Die 1:c ist noch nicht fertig. Gut vorstellbar ist, dass sie das Gap schließen wird. Jedenfalls darf der Kurs nun nicht mehr unter 1.122 USD. Die 2 wird wahrscheinlich das Gap in der 1 schließen und dann meine Damen und Herren heißt es LONG mit Stop Loss bei 1.121. Ihnen allen ein schönes Wochenende. Herzlichst Ihr Rolf Schumacher 10

Strategie - Wellen - Handel Basiswissen Kursstrukturen kann man auch als Wellen bezeichnen, die immer wiederkehrende Muster hervorrufen. Diese Muster nennt man Fraktale. Die Fraktale gliedern wir in a, b und c oder w, x und y Wellen. a Wellen sind immer Startwellen einer Gegenbewegung egal in welchem Zeitraum man es betrachtet. Sie können Impulse beinhalten und 5-teilig sein oder auch normale 3-teilige Muster sein. b Wellen korrigieren stets die vorangegangene a Welle und sind dann 3-teilig wenn sie aus a, b, c entstehen oder mehrteilig, wenn sie aus Kombinationen wie z.b. w, x, y, x, z entstehen. c Wellen sind sogenannte Antriebs- oder Impulswellen und immer 5-teilig. (1,2,3,4,5) Die Grundlage jeder Kursstruktur, egal ob in einem Aktien-Chart oder in einem Index-Chart, basiert auf dieser Erkenntnis, die bereits in den 1930er Jahren durch den Mathematiker R. N. Elliott erkannt wurde. R.N. Elliott entwickelte daraus ein Regelwerk was gewissermaßen einem Qualitätsmanagement gleicht und Kursvorhersagen möglich macht, wird es konsequent angewendet. Diese Analysemethode ist für Investmentprofis unerlässlich. Es ist die einzige Methode, die einem wie ein GPS System den Standpunkt im Kurschaos aufzeigt und verlässlich den Anfang und das Ende jeder Kursstruktur ankündigt. END-OF-WAVE STRATEGIE Wenn Sie Kursstrukturen in Charts betrachten, sehen Sie in Abhängigkeit der vom Analysten gewählten Zeiteinheit, Tages, Stunden oder Minutenkerzen im Chart. Darstellungen mit Tageskerzen sind sehr grob wenn man bedenkt, dass in einer einzigen Tageskerze 8,5 Stundenkerzen (Börsenstunden) enthalten sind und in einer Stundenkerze weitere 60 Minutenkerzen vorhanden sind. Aus diesen Zeitunterschieden ergeben sich unterschiedliche Wellenstrukturen die wir Wellengrade nennen. Da der Börsendienst einmal wöchentlich erscheint, sind für uns die Strukturen wichtig, die aufgrund von Stunden- und Minuten Kerzen entstehen, denn wenn man bedenkt, dass eine Handelswoche nur 5 Tageskerzen hat, kann man daraus schlecht eine Struktur zur Beurteilung ablesen. Aus der Analyse dieser kurzen Zeiteinheiten gewinnen wir die Erkenntnisse für jedes Wellenende was gleichbedeutend mit Ein- oder Ausstiegssignal ist. Insofern ist auch über die Betrachtung von Kursstrukturen mit Minutenkerzen, die Vorhersage über mehrere Tage wenn nicht Wochen möglich. www.finanzverlag24.de 11