Muss Diesel aus dem Boden kommen? Mit Power-to-Liquid geht es auch anders. Bern, Dr. Hermann Pengg, Renewable fuels, AUDI AG

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

2020: Technische Perspektiven für E_Mobility

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie Vorteile

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Plug-in Hybride... Potential zur CO2-Reduktion im PKW-Verkehr

emissionsfrei Brennstoffzellenpostauto. Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt Fachtagung VÖV

Klimaschutz und nachhaltige Mobilität - Chancen für Wirtschaft und Unternehmen

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

Speicher für die Energiewende

Perspektiven für Industriewärmepumpen im Kontext der Energiewende

Energiestammtisch Elbland, Herausforderungen im Verkehrsbereich

Zukünftige Antriebe für Automobile aus der Sicht der Bundesregierung

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Elektrisch unter 40 Gramm?

Elektromobilität im Solarzeitalter

Energiestammtisch Elbland, Herausforderungen im Verkehrsbereich

Competence Center Energy & Mobility

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Der Weg zur Marktreife von Power-to-Gas - Herausforderungen und Geschäftsmodelle

Wirtschaftsbeirat Bayern, Ausschüsse für Umweltpolitik und Energie- und Rohstoffpolitik München,

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Beitrag zur Versachlichung der Diskussion:

Elektromobilität... Entwicklungswege und Perspektiven

Der elektrifizierte Antrieb Lösungen, Probleme und Konsequenzen

Umsteigen bitte: Quick Wins für eine umweltschonendere Mobilität

Zukünftige Mobilität. Was kann der Hybridantrieb dazu beitragen? Fachtagung Elektromobilität Dipl.-Ing. Carsten von Essen Bremen, 15.

Power-to-Gas zwischen Mythos und Wahrheit Teil 1: Weit mehr als ein Stromspeicher

SolarFuel GmbH Stephan Rieke: PtG Projekte: Von 25 kw bis 6 MW, Audi Projekt Werlte: Konzept und Status

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Die Strom zu Gas Demonstrationsanlage der Thüga-Gruppe - Herzlich Willkommen -

Busse für den ÖPNV von morgen

Königsweg oder Sackgasse?

Elektromobilität weltweit

Chance Biomethan als Kraftstoff - Horst Seide

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Elektromobilität Einbindung in das

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Perspektiven für Bio-Erdgas als Kraftstoff. Branko Budic

Einbindung von Wärme und Strom in ein multimodales Energiesystem aus Systemsicht

Grundkonzept und Anwendungen von THG-Bilanzen Identifizierung der wichtigsten Parameter Anwendung von THG-Bilanzen an Beispielen

U 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011

Elektromobilität als sinnvoller elektrischer Zwischenspeicher? Perspektiven. FH Stralsund, den 03. November

OTH Regensburg seit 170 Jahren Lehrbetrieb

Technologievergleich einer regenerativen Energieversorgung des Verkehrs

Power-to-Gas Erfahrungen bei der Erzeugung von regenerativem Wasserstoff mittels Alkali / PEM-Elektrolyse

Biomethan auf Spur? Neue Entwicklungen im Kraftstoffmarkt. dena biogaspartner Berlin 24. Juni 2014

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen


Biomethan als Chance. Die Sichtweise der deutschen Automobilindustrie. DENA-Symposium Dr. Thomas Schlick, VDA. Seite 1

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Energiequellen. Teil VI

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Zukünftige Speicher- und Flexibilitätsoptionen durch Power-to-X. Antje Wörner. EnergieSpeicherSymposium Stuttgart 12. März 2014

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Sonnen- und Windtreibstoff tanken

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

ELEKTRO-MOBILITÄT. Politisches Geschwätz oder realistischer Weg in die Zukunft? Albert Lidauer, IFWK 7. Sep. 2010

Kraft-Wärme-Kopplung und seine Vorteile. EnergieAgentur.NRW MBA/Dipl.-Ing.(FH) Matthias Kabus

Die Energieversorgung von morgen Funktionsweise und Technologien

Kraft-Wärme-Kopplung: Schlu sseltechnologie fu r die Energiewende

Dr. Stefan Linder / ABB Power Systems Führen KEV und Einspeisegarantie zum Ziel? Energienetwork 31. Oktober 2012

Erdgas/Biogasfahrzeuge im Kontext der Energiestrategie und der CO 2 -Gesetzgebung. Christian Bach Abteilungsleiter Verbrennungsmotoren

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng

Shell PKW-Szenarien bis 2040 Schaubilder/1


Warum wir das Auto neu erfinden Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Daimler AG Juergen Schenk

Integrated Approach. Konzept einer nachhaltigen CO 2

Raffineriestandorte Deutschland

Megatrends Mobilität und Energie Autofahren in der Zukunft

Kommunaler Energieverbund Freiburg

Möglichkeiten der Energiespeicherung

Ergebnisse einer quantitativen Analyse.

Lautlos durch Deutschland Vermarktung von Elektromobilität. Beres Seelbach

Workshop Energieperspektiven Energie und Mobilität wohin?

Neues zur Erdgastechnik aus dem Hause Volkswagen

Energiewende in Deutschland

Ökologische und ökonomische Chancen und Risiken der Energiewende in Deutschland

Perspektiven der Energiewende in Deutschland

Innovation Energiespeicherung

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Nachhaltigkeit aus Sicht eines Fahrzeugherstellers

Kraftwerk Schweiz Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft

weniger als km Stadtverkehr bis unter km Stadtverkehr bis unter km Stadtverkehr bis unter 30.

guten Abend! Quo vadis Elektromobilität? - Aspekte nachhaltiger Mobilität Impulsvorträge, gemeinsamer Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen

CO 2 -neutral dank Power-to-Gas Demonstrationsanlage «move»

Strom- und Gasnetze: Zwei ungleiche Partner auf gemeinsamem Weg?

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

Erdgasantriebe «Die Brückentechnologie in die Zukunft»,,,

Energieversorgung im Umbruch: Welche Rolle spielt die

Biobasierte Wasserstoffwirtschaft sicher, nachhaltig und kostengünstig

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

U Vortragstagung SSM Sursee, 29. September 2011

Transkript:

Muss Diesel aus dem Boden kommen? Mit Power-to-Liquid geht es auch anders Bern, 20.09.2016 Dr. Hermann Pengg, Renewable fuels, AUDI AG

1 Herausforderungen & Motivation Klimawandel. Marktpotential

Paris, Dec 2015: The states of the world finally decide to combat climate change and take all efforts to limit temperature rise to 1,5 C-2 C Was würde passieren, wenn das Eis vollständig abschmilzt?

Paris, Dec 2015: The states of the world finally decide to combat climate change and take all efforts to limit temperature rise to 1,5 C-2 C

7 AUDI AG Muss Diesel aus dem Boden kommen? Mit Power-to-Liquid geht es auch anders Das Eis am Nordpol schmilzt rasch Bereich 1981-2010 2016 2012

8 AUDI AG Muss Diesel aus dem Boden kommen? Mit Power-to-Liquid geht es auch anders Was sind die Ursachen und die Folgen des Klimawandels? Weltweite CO2 Emissionen 33.000 Mio. T CO 2 (2013) Industrielle Prozesse Transport (23 %) Andere Sektoren Energiewirtschaft Quelle: Meinshausen (2009) Greenhouse-gas emission targets for limiting global warming to 2 C ; IEA (2015) Key trends in CO2 emissions ; VW (2014) Nachhaltigkeitsbericht Scope 3 THG Emissions für 2013 321 Mio. t CO2

9 AUDI AG Muss Diesel aus dem Boden kommen? Mit Power-to-Liquid geht es auch anders Marktpotential Erneuerbarer Kraftstoffe bei einem angenommenen Energiebedarf von 5.000 TWh (in 2020) 14% 1% 33% 50% 3% Langstrecke Kurzstrecke flüssige & gasförmige erneuerbare Kraftstoffe erneuerbare elektrische Energie Überschlagsrechnung: Fahrzeugbestand: ca. 240 Mio. PKW Neuwagenzulassungen: ca. 12 Mio. PKW p.a. Ab sofort: jedes zweite neu zugelassene Fzg. und ab 2040 jedes ein BEV in EU 2,5 % / 5 % der Bestandsflotte werden jedes Jahr ersetzt Erst in 2050 besteht der gesamte Bestand aus Elektrofahrzeugen Quellen: Eurostat, European Commission, DG Energy and Transport: European Energy and Transport, Trends to 2030 Institut der deutschen Wirtschaft Köln CO2-Regulierung in Europa

Gas Anteil Erneuerrbarer Energie in % 10 AUDI AG Muss Diesel aus dem Boden kommen? Mit Power-to-Liquid geht es auch anders Wie entwickeln sich die Anteile von Erneuerbarer Energie und welche Probleme resultieren daraus in Zukunft? Status quo Morgen Fluktuierende 35 Gesamt Wärmesektor Erneuerbarer Energie 30 Stromsektor Mobilitätssektor 25 20 15 Gas- kraftwerk Strom Stromsektor Wärmesektor Batterie- speicher 10 Mobilität 5 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Audi e-gas Anlage

Residuallast [GW] 11 AUDI AG Muss Diesel aus dem Boden kommen? Mit Power-to-Liquid geht es auch anders Exkurs: Erneuerbares Energiesystem. Wohin mit den Stromüberschüssen? Simulation der Residuallast bei 78% Anteil Erneuerbarer Energien in Deutschland, keine Exporte/Importe, idealer Netzausbau (Kupferplatte), Wetterdaten aus 2007 Backup Kraftwerke 60 werden benötigt 40 Defizit 20 0-20 -40-60 -80 Langzeit Energiespeicher werden benötigt -100 Überschüsse: - 187,7 TWh Überschuss Defizite: 43,5 TWh -120 Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quelle: Simulation Fraunhofer IWES 2010

12 AUDI AG Muss Diesel aus dem Boden kommen? Mit Power-to-Liquid geht es auch anders Audis Ansatz: Ermittlung von Emissionen durch Lebenszyklusanalyse Derzeitige Gesetzgebung Kraftstoff- Herstellung Nutzung Recycling herstellung Ganzheitliche Betrachtung Cradle to Grave

13 AUDI AG Muss Diesel aus dem Boden kommen? Mit Power-to-Liquid geht es auch anders Gesetzliche Rahmenbedingungen Audi e-fuels Chance unter zukünftigen Rahmenbedingungen: Vorkette im Fokus USA EU - 28 GHG emissions standards For sales above these thresholds, manufacturers will be required to account for the net upstream GHG emissions for the electric portion of operation, using accounting methodologies set out in the rule. Leitplankenpapier post 2020 CO 2 - Regulierung: A more holistic approach to indicate emissions including also those from the fuel or energy used could further drive consumers' choice and enhance the role of alternative fuels and contribute to achieving higher carbon dioxide reductions. Schweiz Deutschland Motion: Synthetische, CO2-neutrale Treibstoffe. Anrechnung bei der CO2-Flottenemissionsregelung: Update Position CO2 post 2020 in Diskussion: Der Bundesrat wird beauftragt, die notwendigen gesetzlichen, regulatorischen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass Betreiber, Importeure und Hersteller von Fahrzeugen, welche mit synthetischen, CO2-neutralen und in der Schweiz hergestellten Treibstoffen betankt werden, reduzierte CO2-Emissionswerte im Rahmen der Flottenemissionsregelung angerechnet erhalten. Quellen : https://www3.epa.gov/otaq/climate/documents/420f12051.pdf http://ec.europa.eu/transport/themes/strategies/doc/2011_white_paper/white-paper-illustrated-brochure_en.pdf http://europa.eu/rapid/press-release_memo-16-2497_en.htm u. A. im zwei Säulenmodell: Übergeordnet: Klimaschutzhebel erneuerbarer Kraftstoffe bei Fahrzeugen mit VKM einsetzten Einflussbereich innerhalb der Automobilindustrie: CO2-Minderung aus freiwilligem Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe anrechnen.

2 Der Transportsektor Evolution der Kraftstoffe. Audi e-fuels

15 AUDI AG Muss Diesel aus dem Boden kommen? Mit Power-to-Liquid geht es auch anders Evolution der Kraftstoffe Fossile Kraftstoffe Biokraftstoffe (Energiepflanzen) Biokraftstoffe (Abfall) Audi e-fuels Strombasierte Kraftstoffe Hohe CO 2 -Emissionen Umweltfolgeschäden Begrenzte Mentenpotenziale Konkurrenz Tank-Teller Geringes CO 2 -Reduktionspot. CO 2 -Reduktion > 70% Well-to-Wheel Keine Konkurrenz Tank Teller 100 % kompatibel zur Infrastruktur und Motorentechnologie Audi e-fuels = bessere Verbrennungseigenschaften

16 AUDI AG Muss Diesel aus dem Boden kommen? Mit Power-to-Liquid geht es auch anders Grundlagen der Audi e-fuels Erneuerbare Energien Wasser CO 2 / Reststoffe Audi e-fuels Nutzung von CO 2 als Rohstoff für Audi e-fuels Audi e-benzin Audi e-diesel Audi e-hydrogen Audi e-gas Audi e-power

17 AUDI AG Muss Diesel aus dem Boden kommen? Mit Power-to-Liquid geht es auch anders Grundlagen der Audi e-fuels Strom CO 2 Direktes Sonnenlicht, oder Methanisierung, Fischer-Tropsch... Elektrolyse H 2 CH 4 Erdgas- Netz Strom Wasserstoff Diesel/ Erdgas Benzin Zapfsäule Elektro- Auto H2-Auto Diesel/ Benzin Auto und Hybrid Erdgas- Auto

18 AUDI AG Muss Diesel aus dem Boden kommen? Mit Power-to-Liquid geht es auch anders Audi & Partner zeigen, dass e-fuels Technologien bereit zur Umsetzung sind e-gas ETOGAS Katalystische Methanisierung Electrochaea/Viessmann Biologische Methanisierung, pilot Hottest Techs 1 TRL 2 8-9 6-7 e-diesel e-benzin Joule unlimited Direktes Sonnenlicht/ GM Zyanobakterien, demo Sunfire Hochtemperaturelektrolyse, Reversible Brennstoffzelle, Fischer-Tropsch Global Bioenergies Isobuten GM E.coli; demo 5-6 7-8 6-7 2014 2015 2016 2017 1: 20 Hottest Techs in CO2 utilization for fuel according to biofueldigest.com 2: Technology Readiness Level (TRL): 1: Grundprinzip bewiesen; 4: Pilot im Labor; 5: Pilot in relevanter Umgebung; 9: industrielle Anlage

AUDI AG Muss Diesel aus dem Boden kommen? Mit Power-to-Liquid geht es auch anders Audi e-diesel Audi e-benzin Audi e-gas

3 Lebenszyklusanalyse Ergebnisse und Vergleich von alternativen Antrieben

21 AUDI AG Muss Diesel aus dem Boden kommen? Mit Power-to-Liquid geht es auch anders Lebenszyklusanalyse für A3, 200.000 km Laufleistung; Emissionsangaben in g/km Kompaktklasse Kraftstoffproduktion Fahrzeugherstellung Auspuff Summe * Verbrenner (Benzin) 114 Elektrofahrzeug (Strommix / Windenergie) 0 Audi A3 g-tron (mit Audi e-gas) 92 * Recycling: ca 1% aller Emissionen bei TFSI; hier vernachlässigt -95

22 AUDI AG Muss Diesel aus dem Boden kommen? Mit Power-to-Liquid geht es auch anders Lebenszyklusanalyse für A3, 200.000 km Laufleistung; Emissionsangaben in g/km Kompaktklasse Kraftstoffproduktion Fahrzeugherstellung Auspuff * Summe * 139 Verbrenner (Benzin) 25 114 78** Elektrofahrzeug (Strommix) 0 78 Audi A3 g-tron (mit Audi e-gas) 20 e-gas plant 92 20 e-gas plant -92 * Recycling: ca 1% aller Emissionen bei TFSI; hier vernachlässigt **EU-Strommix 2015-95

23 AUDI AG Muss Diesel aus dem Boden kommen? Mit Power-to-Liquid geht es auch anders Lebenszyklusanalyse für A3, 200.000 km Laufleistung; Emissionsangaben in g/km Kompaktklasse Kraftstoffproduktion Fahrzeugherstellung Auspuff * Summe * 139 Verbrenner (Benzin) 25 114 Elektrofahrzeug 3 (Strommix / Windenergie) 0 3 Audi A3 g-tron (mit Audi e-gas) 20 e-gas plant 92 20 e-gas plant -92 * Recycling: ca 1% aller Emissionen bei TFSI; hier vernachlässigt -95

24 AUDI AG Muss Diesel aus dem Boden kommen? Mit Power-to-Liquid geht es auch anders Lebenszyklusanalyse für A3, 200.000 km Laufleistung; Emissionsangaben in g/km Kompaktklasse Kraftstoffproduktion Fahrzeugherstellung Auspuff Summe * 169 Verbrenner (Benzin) 25 30 114 Elektrofahrzeug Windenergie (in Klammern: Strommix**) 3 (78**) 3 43 0 46 (121**) -70% Audi A3 g-tron (mit Audi e-gas) 20 e-gas plant 33 92 53 e-gas plant -92 * Recycling: ca 1% aller Emissionen bei TFSI; hier vernachlässigt ** EU-Strommix 2015-95 -95

4 Fazit Ergebnisse und Vergleich von alternativen Antrieben

26 AUDI AG Muss Diesel aus dem Boden kommen? Mit Power-to-Liquid geht es auch anders Für die rasche Umsetzung benötigen wir rechtliche Rahmenbedingungen im Stromsektor und Transportsektor Strommarktgesetz: PtX sollte nicht als Letztverbraucher, sondern als chemisches Umspannwerk eingestuft werden EU: Erneuerbare synthetische Kraftstoffe sollten gemäss ihrer CO2-Einsparung bewertet werden (z.b. Nettotreibhausquote / BImSchG) EU: Erneuerbare synthetische Kraftstoffe sollten als freiwillige zusätzliche Massnahme auf CO2-Fahrzeugemissionen anrechenbar sein

Danke! Fragen?