Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment

Ähnliche Dokumente
Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung

Jenseits der Antimaterie

Teilchen sichtbar machen

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

Spektroskopische und theoretische Untersuchungen von Übergangsmetallkomplexen mit non-innocent Liganden

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung :

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Fragen zur Lernkontrolle

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Polarimetrie. I p I u. teilweise polarisiert. Polarimetrie

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

Optische Bauelemente

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Zeit-und Frequenzstandards. Nick Rothbart

5.4. Optisches Pumpen

Vom Neutron zum Neutrino

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Grundwissen Physik (9. Klasse)

Einführung in die Kristallographie

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

1 Grundlagen der optischen Spektroskopie

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop

Polarimetrie - Deutschlands nationales Metrologieinstitut

Inhaltsverzeichnis. Experimentalphysik III WS 2013/ Grundlagen 2. 3 Wasserstoffatom 7. 4 Größere Atome 9. 2 Quantenmechanik 5

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

1. Einführung INVIVO-Methoden INVITRO-Methoden Strahlenschutz in der Nuklearmedizin

Das Schwingungsspektrum von Wasser

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Kathodenzerstäubung bei Atmosphärendruck

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs

Die Klein-Gordon Gleichung

Spintronik. Spin basierte Elektronik. Michael Vogel

Optisches Pumpen. Praktikum M I. Physikalisches Institut Universiät zu Köln. February 3, Abstract

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

Thermische Auffaltung von Myoglobin Optische Verfahren

Direkter Nachweis dunkler Materie

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn

Polarisation des Lichtes

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

3. Inelastische Lichtstreuung: Der Raman-Effekt

Versuch O3 - Wechselwirkung Licht - Materie. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

Kapitel 5: Kernfusion

Versuch O3. Polarisiertes Licht. Sommersemester Daniel Scholz

Zulassungsprüfung /Admission Test 2015 Resultate / Results 15:48:15

SC Saccharimetrie. Inhaltsverzeichnis. Konstantin Sering, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Produktion superschwerer Elemente

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Aufgabe A1. 1 In der Geschichte der Physik nehmen Atommodelle eine bedeutende Rolle ein.

Magnetresonanztomographie

Allg. u. Anorg. Chemie

Quantenkryptographie

2.8b: Positronen-Emissions- Tomographie

Reichweite von ß-Strahlen

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Polarisation des Lichts

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Physikalisches Praktikum 5. Semester

FP-Experiment E112 Protokoll Zeeman- und Paschen-Back-Effekt

Astroteilchenphysik im Unterricht

Methoden zur Abbildung magnetischer Domänen

23. Mai 2000 Physikalisch-Chemisches Praktikum Versuch Nr. 3

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Physikalisches Praktikum I

Vorbereitung zum Versuch. Absorption von Betaund Gammastrahlung. 0 Grundlagen

4.2 Test einer Bell schen Ungleichung

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Gamma-Spektroskopie und Statistik P2-72,73,83

CMS Results of SUSY Searches with Leptons in the Final State

Versuch A1 - Braggsche Reflexion und Röntgenspektrum. Abgabedatum: 28. Februar 2008

Versuch 2.8a. Messung der Lebensdauer von Positronen in Materie. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (Abteilung C)

Motivation. Jede Messung ist mit einem sogenannten Fehler behaftet, d.h. einer Messungenauigkeit

Beta- und Gamma-Absorption

Untersuchung von halbleiterbasierten

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS / 189

Eigenschaften der Röntgenstrahlen

Da die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kern zerfällt, immer gleich ist, gilt:

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Optisches Pumpen und Spektroskopie im optischen Bereich. Anleitung für das Fortgeschrittenpraktikum Teil A

Praktikum Physikalische Chemie II Absorption und Emission organischer Moleküle Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Energieübertragung

Praktikumsprotokoll. vom Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Physikalisches Anfängerpraktikum: Versuch Der Zeeman Effekt - Korrektur

GPV 19: Radioaktivität

Detektoren für α - und γ -Strahlung

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

Transkript:

Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Goldhaber Experiment Marc Schuh Betreuerin: Prof. Dr. J. Stachel Universität Heidelberg 23.04.2010

Vorwissen Experimentatoren Maurice Goldhaber (*1911) Andrew William Sunyar (*1920, 1986) Lee Grodzins (*1926) Wann und wo? 1957 Ziel Brookhaven National Laboratory (USA) SWW verletzt Parität Paritätsverletzung durch Helizität des Neutrino 2/ 23

β -Zerfall Zerfallsgleichung: n p + e + ν e 3/ 23

β + -Zerfall und Elektroneneinfang β + -Zerfall Elektroneneinfang Zerfallsgleichung: p n + e + + ν e Zerfallsgleichung: p + e n + ν e 4/ 23

Parität Mathematische Definition des Paritätsoperators P x y z Ψ ( r ) P x y z P Ψ ( r ) Ψ ( r ) P 2 Ψ ( r ) Erklärung Verhalten gegenüber Spiegelung an Raumebenen 5/ 23

Eigenwerte Es gibt zwei mögliche Eigenwerte zur Parität: ±1 Eigenwert +1, falls P [ Ψ ( r )] Ψ ( r ) = Ψ ( r ) Ψ ( r ) ist invariant unter P Parität gerade Eigenwert 1, falls P [ Ψ ( r )] Ψ ( r ) = Ψ ( r ) Ψ ( r ) ändert sich unter P Parität ungerade 6/ 23

Vektoren Polare Vektoren: Vorzeichenwechsel unter P Ort r Geschwindigkeit v Impuls p Axiale Vektoren: Invariant unter P Drehimpuls L = r x p Winkelgeschwindigkeit ω Pseudo-Skalare: Skalarprodukt: polar axial Vorzeichenwechsel unter P 7/ 23

Erwartungswerte Experiment: Messung von Geschwindigkeit v (polar) und Spin S (axial) Pseudoskalar: µ = v s Paritätserhaltung gilt, wenn µ = 0 50% der Spins sind links- und 50% sind rechts-händig Paritätsverletzung gilt, wenn µ 0 Spin hat eine Vorzugsrichtung 8/ 23

Helizität Helizität Mathematische Definition: h = s p s p Wobei s der Spin und p der Impuls ist Helizität beschreibt das Verhalten unter Rauminversion Helizität vorhanden, wenn Spiegelbild durch Drehung nicht gleich dem Original links- und rechtshändig Nachweis der Paritätsverletzung h 0 9/ 23

Historisches Wu-Experiment 1956 am Nat. Bureau of Standards (Gaithersburg) Paritätsverletzung der SWW 60 27Co 60 28 Ni + e + ν e Messung Elektronen in z-richtung Kernspin durch äußeres Magnetfeld beeinflusst Elektronspin an Kernspin gekoppelt Temperatur 10 mk 10/ 23

Vorspann Grundlagen Experiment Auswertung Quellen Aufbau und Idee des Experiments Idee: Indirekter Nachweis der Neutrinohelizität Nachweis über Photonhelizität Ausnutzen der Resonanzfluoreszenz Aufbau: 152m Eu-Quelle in magnetisiertem Eisen Kein direkter Einfall in Szintillator Sm2 O3 - Resonator Gesamthöhe: ca. 60cm 11/ 23

Zerfälle Kern- und Folgereaktion: 152m Eu + e 152 Sm + ν e (3 ± 1) 10 14 s später: 152 Sm 152 Sm + γ Notation J π = Drehimpuls Parität γ-zerfälle 1 2 + 0 + 1 0 + E γ = 961 kev Absorption dieser Energie nicht möglich 12/ 23

Energie und Impulse Vor γ-emission Neutrino: E ν = 950 kev Rückstoß auf Kern: 3.12 ev Nach γ-emission Bilanz Photon: E γ = 961 kev Rückstoß auf Kern: 3.2 ev ± 0.023 ev Verbleibende Rückstoßenergie: 4 10 4 ev Wenn γ-quant in Flugrichtung von Sm emittiert E γ = E γ + 3.12 ev ; Resonanzfluoreszenz möglich 13/ 23

Spins Reaktion 152m Eu : 0 + e : ± ( ) 1 2 Sm : 1 + ν e : ( ) 1 2 Notation: m-komponente relativ zum Neutrinoimpuls m-komponente Erhaltungssatz: m e = m Sm + m ν Sei: m ν = ± 1 2 m Sm = 1, m e = 1 2 m Sm = 0, m e = ± 1 2 Verboten: m Sm = ±1, m ν = ± 1 2 γ-quant: m γ = m Sm = m e m ν = ±1 m ν = + 1 2, m γ = 1 m ν = 1 2, m γ = +1 Helizität Neutrino = Helizität Photon 14/ 23

Comptoneffekt Klein-Nishina-Formel: dσ dω = e 4 2 (4π) 2 ɛ 2 0 m2 ec 4 ( k k ) 2 (ϕ 0 + f P c (γ) ϕ c ) P c (γ) = Polarisation Magnet polarisiert Spin der Elektronen im Eisen Comptonstreuung abhängig von Polarisation der γ-quanten und Elektronen Nur nicht gestreute γ-quanten genügend Energiereich für Resonanzfluoreszenz 15/ 23

Resonanzfluoreszenz E γ = 961 kev + 3.12 ev Sm 2 O 3 + γ (Sm 2 O 3 ) (Sm 2 O 3 ) Sm 2 O 3 + γ γ-quant in alle Richtungen 16/ 23

Funktionsweise Indirekter Nachweis (Neutrinohelizität) Nachweis erfolgt über Helizität des Photons Geometrie Geometrie verhindert direkten Einfall Rückschluss auf das Neutrino Abschirmung gibt Rückschluss auf Neutrinoflugbahn 17/ 23

Versuchsdurchführung Eckdaten Halbwertszeit: 63 Eu 152m : 9.3 h Menge: 10 mg Quellstärke: 50 100 mc 1850 3700 MBq Durchführung Anzahl der Messungen: 9 Messdauer: 3 9 h Ereignisse insgesamt: 3 10 6 counts Gegentests Cs 137 - Kein Effekt durch Magnet Bremsstrahlung: Sr 90 + Y 90 Parität negativ - gleicher Effekt messbar Kürzerer Magnet - keine Veränderung 18/ 23

Resultat Originalergebnis δ = N N + 1 2 (N +N +) = 0.017 ± 0.003 N + : B : N : B : Erwartet δ = ±0.025 Wenn γ zu 100% polarisiert Schlussfolgerung 66 ± 15% polarisiert 19/ 23

Auswertung Störungen Kernresoanz-Fluoreszenz nicht nur bei 180 möglich Thermische Bewegung der Quelle Impulsveränderung von Sm Thermische Anregung im Resonator Polarisation ist winkelabhängig Neuberechnung Berücksichtigung der Störeffekte γ-quanten zu 75% polarisiert Schlussfolgerung Thus our result seems compatible with spin 0 for Eu 152m, and 100% negative helicity of neutrinos emitted in orbital electron capture. 20/ 23

Ergebnis Resultat 66 ± 15% polarisiert mit 75% verträglich Nicht alle γ-quanten müssen polarisiert sein h γ = 1.0 ± 0.3 h νe = 1.0 ± 0.3 Unmittelbare Konsequenz Neutrinos sind zu 100% linkshändig Neutrinos haben eine Helizität Weitere Konsequenz Allgemeine Definition von rechts und links (in einem Materie-Kosmos) 21/ 23

Maurice Goldhaber *18. April 1911 in Lemberg Österreich 1932 Arbeit am Cavendish Labor 1936 promovierte 1938 emigrierte in die USA Ab 1938 an der University of Illinois Ab 1940 Professor in Chicago 1950-1973 am Brookhaven Laboratory 1956 Goldhaber-Experiment 1961-1973 Direktor von Brookhaven Diverse Preise und Auszeichnungen 22/ 23

Quellen Literatur M. Goldhaber, L. Grodzins und A. W. Sunyar Helicity of Neutrinos Phys. Rev. 109, 1015 1017 L. Grodzins Lifetime of 1 Level in Sm 152 Phys. Rev. 109. 1014 Wikipedia Goldhaber Experiment http://de.wikipedia.org/wiki/datei:goldhaber_ experiment_ aufbau.jpg 23/ 23