12. Von Zaubersprüchen und Zaubertricks

Ähnliche Dokumente
Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Leseprobe Mildenberger Verlag GmbH

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Zum Konzept. Bernd Wehren: Erzählen und Schreiben mit Detektiv Pfiffig 1/2 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth 06923

Materialien zu. KLEINER ZAUBER, GROSSER ZAUBER Inszenierung: Andrea Maria Erl. ab 4 Jahren Kindergarten bis 3. Klasse

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 6. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Sterne. Andrea Behnke

Gedichtsstreifen auf A3 vergrößern und die Schüler an der Tafel sortieren lassen.

ZUM LESEN VERLOCKEN. Annette Langen. Eine Erarbeitung von Elke Kienzle-Simon

Textsorten vergleichen

Suchen will gelernt sein!

HORIZONTE - Einstufungstest

tricks4kids tricks4kids Zaubern mit Kindern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mein Lesebuch. Texte und Textauszüge aus Kinderbüchern für den DaF- Unterricht. Pavlina Stefanova, Neue bulgarische Universität.

Richtung (Ortswechsel) (Wo?) vom Sprecher weg (Wohin?) auf den Sprecher zu (Woher?) hin. rauf runter rüber. rein raus

Konjunktiv II Grammatik kreativ (Langenscheidt 1999): ab Nr. 48 verschiedene Vorschläge zum Üben des Konjunktivs

221 Aufsatz. Deutsch 2. Klasse

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

Dagmar Frühwald. Das Tagebuch

OKTOBERFEST Leichte Lektüre - Stufe 1

Platons Höhle. Zur Vorbereitung: Arbeitsblätter für 4. bis 6. Klasse. von Tim Krohn Illustriert von Lika Nüssli SJW Nr. 2320

Ergänze fehlende Informationen

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Surfen, aber richtig!

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5.

GFS-Bewertungskriterien im Fach DEUTSCH KLASSEN 7

angeln: ich angle, du angelst, er angelt,... Sarah hat in einem See geangelt.

Modul: Familie. Thema: Meine Familie

Gedichte schreiben. Im Lande der Riesen. Schlangen. Seilen. Spießen. Taler. So geht es im Lande der Riesen: Da nähen die Schneider mit,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich lerne Zeiteinteilungen kennen: Eine Reise ins Uhrenland

Eine Reizwortgeschichte schreiben

Jungen in sozialen Berufen einen Leserbrief schreiben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pünktchen und Anton - Begleitmaterial. Das komplette Material finden Sie hier:

Oktober 2008 im Kino Die Angebote zum Film für Schulen

Hallo liebes Arktis - Team,

Da schau her, ein Blütenmeer!

Des Kaisers neue Kleider

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Datenschutz, Chatten, Umgang im Internet und Glaubwürdigkeit von Internetseiten auseinander.

Hallo liebes Australien - Team,

Meine. Lernziele. für das Schuljahr

Kleider machen Leute?

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Zusammenfassung. Ortsbeschreibung. Zeichnung machen

Erinnern Sie sich an die Bilder im Kursbuch? Welche Gegenstände fehlen? Schreiben Sie die Nomen ins Bild. das

Werbeartikel Hier spielen Sieger! Jetzt liken! facebook.com/sjbet24. Smart wetten! m.sjbet.at

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

DOWNLOAD. Miteinander leben. Ethik 2. Klasse. Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten. Winfried Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

KENNST DU AIR MAIL? Expresszustellung! An alle Planes Fans. Tolle Aktionen von August bis November in Deinem

GEMEINSAMER UNTERRICHT: GLEICH UND VERSCHIEDEN LERNEN. Hey,Du bist ein cooler Typ

Interview mit dem Schriftsteller Klaus Kordon. zu seinem Buch Krokodil im Nacken

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was der Körper braucht. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Basale Fähigkeiten Dekadisch markante Punkte zerlegen Zahlenraum bis 10/20

Bibelübersetzung - weshalb, wie, wozu

2. Stunde: Farben, Ziffern, Zahlen

Dauer des Vormittags: 1. bis 6. Stunde. Die Schülerinnen und Schüler (Sch.) sollen am Projekttag folgendes mitbringen:

Interview mit Ingo Siegner

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine ) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

Bilde Sätze mit diesen Wörtern! Videorecorder / kaufen / Vater Der Vater kauft einen Videorekorder. Schrankwand / haben /wir.

Praxisbeispiel Wortschatzeinführung Farben

Unterrichtseinheit 5.1

Mitmachen und gewinnen

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Das Lernen zu lernen und ein Leben lang lernfähig zu bleiben, ist für das Leben in der

pflegeagenturplus BETREUUNGSBOGEN Ihr Plus in der 24-Stunden-Pflege 1. Angaben zum Auftraggeber (Kontaktperson) Name / Vorname Straße, Nr.

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch Lesen und Schreiben DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG. TESTHEFT I, II und III

Die Leseprobe ist aus dem folgenden Mildenberger Titel entnommen: ABC der Tiere Das Kompendium. Bestell-Nr ISBN

Kurzanleitung von Marina Ulmer 2004

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Die Hauptpersonen. Schreibe alles auf, was du schon über die Hauptpersonen weißt und zeichne sie neben deinen Text.

8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte

Deine Kinder Lars & Laura

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

Die kleine Katze aus: Wolf, Winfried; Wensell, Ulises (1998). Warum die Eisbären schwarze Nasen haben und andere Geschichten, Ravensburger Verlag.

222 Aufsatz. Deutsch 3. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns

1. Die Computer-Katze. Am Rand der großen Stadt lebt in einem kleinen Haus ein. Außerdem besitzt er einen dicken, der Pegasus hieß.

KURZINFORMATION Unterrichtseinheit SMS schreiben (aus dem Projekt Handyführerschein )

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion:

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Der alte Mann Pivo Deinert

Wocher-Koffer. Wocher-Koffer. 18 Begegnungen mit dem Thun-Panorama. Aufträge

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

Vergleichen Sie das Wohnzimmer auf dem Foto mit Ihrem eigenen Wohnzimmer. Benutzen Sie die Adjektive im Komparativ.

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

Werbeartikel Hier spielen Sieger! Jetzt liken! facebook.com/sjbet24. Smart wetten! m.sjbet.at

Liedtexte zum Ausdrucken & Mitsingen

Transkript:

12. Von Zaubersprüchen und Zaubertricks Aufgaben Spielerischer und kreativer Umgang mit Zaubersprüchen Zaubertricks beschreiben und Zaubergeschichten aufschreiben Lernziele 1. Zaubersprüche sprechen, lesen, spielen, ausprobieren, auswendig lernen 2. Zauberwörter und passende Zaubersprüche erfi nden 3. Zaubertricks kennenlernen, ausprobieren, aufschreiben 4. Kleine Zaubergeschichten erfi nden. Eine Zaubergeschichte weitererzählen Kompetenzen 1. Vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Wortmaterial, Informationen, Begründungen und Schreibideen (z. B. Stichwortzettel, Mindmap) nutzen 2. Die eigenen erzählenden Texte sinnvoll aufbauen (z. B. Erzählsituation Ereignis Ausgang) und ein erzählenswertes Ereignis ins Zentrum stellen 3. Erzählende Texte lebendig, wirkungsvoll und anschaulich durch den gezielten Einsatz passender sprachlicher Mittel gestalten Durchführung 1. Motivationsphase 1.1 Einstieg mit Spiellied Der Zauberer von Akurei von Rolf Krenzer, Gedicht Zauberwörter von Irmela Brender oder Auftritt eines Zauberers Ein Zauberer stellt sich vor (Handpuppe oder Bild) Requisiten eines Zauberers auf dem Tisch: Zauberhut, Zaubermantel, Zauberstab etc. 1.2 Zaubersprüche, -tricks und -geschichten sammeln, erfinden und aufschreiben 2. Mündliche Gestaltungsphase 2.1 Zaubersprüche lesen und auswendig lernen (AB 1 oben) 2.2 Zauberer spielen: Die Zauberverse sprechen, dazu klatschen, mit hoher oder tiefer Stimme sprechen: die Stimme geheimnisvoll klingen lassen; in ein Schallloch oder in eine Dose oder in einen Eimer sprechen, Halleffekte ausprobieren Passende Begleitinstrumente suchen Z. B. Trommel, Triangel, Pauke Die verschiedenen Zaubersprüche vortragen, mit Instrumenten begleiten 2.3 (evtl. nur ) Einen Zaubertrick erlernen und ausprobieren in PA (AB 2) Bilder betrachten und besprechen Bild und Text richtig zuordnen Bild 1: Je ein Seil über Kreuz an die Handgelenke von zwei Kindern anknüpfen. Bild 2: Das eine Seil schlaufenförmig durch die Schlinge des zweiten Seils ziehen. Bild 3: Schlaufe vergrößern und über den Handrücken ziehen. Bild 4: Die Schlaufe noch einmal durch die Schlinge am Handgelenk ziehen. Bild : Die Kinder sind befreit. Dann war alles richtig! Den Zaubertrick ausprobieren, erklären und aufschreiben 3. Halbschriftliche Gestaltungsphase 3.1 Zaubersprüche richtigstellen (AB 1 unten) Zauberer Hokus Zauberspruch richtigstellen und ausprobieren: Hokuspokus, halte still! Du wirst tun, was ich jetzt will. Der Gutwetter-Spruch: Wörter ausschneiden und in der richtigen Reihenfolge aufl egen: Hokuspokus Mausespeck, Regenwolke ziehe weg! Hokuspokus Mausohr, liebe Sonne komm hervor! 3.2 Ein Gedicht lesen und eine ähnliche Geschichte erfinden Das Gedicht Geldgeldgeld von Josef Guggenmos (aus Das coole Kinder-Lachbuch, 2006) lesen Eine ähnliche kleine Geschichte erfi nden in EA oder PA Möglichkeit: Der Zauberlehrling liest heimlich im Zauberbuch. Er will sich eine Tasse Kakao herzaubern. Oh Schreck! Plötzlich klettert aus der Tasse eine hässliche Spinne heraus. 4. Schriftliche Gestaltungsphase 4.1 Zaubersprüche lesen und vervollständigen in PA (AB 3), z. B.: Ene mene Mäusespeck! Auf der Stelle bist du weg. Adlerkralle, Mäusefalle! Ich verzaubere euch alle. Zwicke zwacke zwuch! Wo ist jetzt dein Buch? Hexenschrei und Krötenbein! Komm sofort herein! 4.2 Selbstständiges Aufschreiben eines eigenen Zauberspruchs in PA bzw. EA Z. B. Schrippel schrappel Hinkelbein. Du sollst jetzt ein Tanzbär sein. 4.3 Eine Bildergeschichte vervollständigen (AB 4) Bilder anschauen und versprachlichen Bild und Text richtig zuordnen: 3, 1, 4, 2 Eine kleine zusammenhängende Geschichte erzählen Die Bildergeschichte vervollständigen und das letzte Bild malen Z. B. Zamponi wedelte mit seinem Stab. Da wurden alle wieder zu Menschen. Entschuldigung! Das war nur Spaß! 4.4 Eine Geschichte weitererzählen; mündlich oder freies Schreiben in EA oder PA (AB ) Z. B.: Er (der alte Mann) nimmt den Zauberstab in die Hand und verwendet ihn als Blindenstock. So findet er immer seinen Weg. Am nächsten Tag nimmt er (Nico) das Buch in die Schule mit und liest daraus immer die richtigen Lösungen vor. Daheim nimmt sie (die arme Frau) den Hut und kocht den Kindern viele Gerichte darin und alle werden satt.. Weiterführung.1 Mit den selbst erfundenen Zaubersprüchen eine Zaubervorführung vorbereiten und darstellen.2 Eine Zaubergeschichte durcheinander als TA und mit den Ziffern 1 8 richtig ordnen: (8) Denn ich hatte mein Geheimnis verraten. (6) Mutter sprach: Dann koch doch gleich für alle Schnitzel mit Kartoffelsalat! (3) Dann kochte ich damit eine Nudelsuppe. (2) Daheim stellte ich den Hut auf den Herd. (7) Aber der Zauberhut kochte nicht mehr. (4) Die Mutter fragte: Wo hast du denn den komischen Kochtopf her? (1) Einmal schenkte mir ein Zauberer seinen Zauberhut. () Ich plauderte mein Geheimnis aus. 12. Von Zaubersprüchen und Zaubertricks 69

SIMSALABIM Wähle einen Zauberspruch aus und lerne ihn auswendig. 1 Hokuspokus Fidibus, dreimal schwarzer Kater! Katzenauge, Eulenschrei! Was verschwunden, komm herbei! Herbei! Herbei! Simsalabim! Schlangenei und Krötendreck, was hier war, das ist jetzt weg! Zauberstab, Zylinderhut, Zaubergeister, helft jetzt gut! Hokuspokus Haselnuss! Vogelbein und Fliegenfuß! Zaubergeister kommt heran, damit der Trick gelingen kann! Sei nun ein Zauberer und trage den Spruch vor. Lass ihn ganz geheimnisvoll klingen. Du musst einzelne Wörter betonen. Achte beim Vortragen auf Pausen. Der Zauberer Hokus bringt seinen Zauberspruch durcheinander. Wie muss er richtig heißen? Nun bist du an der Reihe: Verzaubere deinen Sitznachbarn im Zauberkreis mit dem richtigen Zauberspruch! Damit der Zauber wirkt, musst du ihn einmal gegen den Uhrzeigersinn umkreisen. Wie heißt der Gutwetter-Spruch? Baue ihn richtig zusammen. liebe Sonne Hokuspokus ziehe weg! Regenwolke halte still! Mauseohr, Du wirst tun, Hokuspokus, was ich jetzt will! Hokuspokus Mausespeck, komm hervor! 70 Zaubersprüche vortragen und richtigstellen

Der indische Seiltrick Betrachtet gemeinsam die Bilder. Sprecht darüber. Ordnet den Bildern die richtigen Sätze mit Ziffern zu. 2 1 3 2 4 Die Schlaufe noch einmal durch die Schlinge am Handgelenk ziehen. Je ein Seil über Kreuz an die Handgelenke von zwei Kindern anknüpfen. Die Kinder sind befreit. Dann war alles richtig! Probiert jetzt den Seiltrick selbst aus. Das eine Seil schlaufenförmig durch die Schlinge des zweiten Seils ziehen. Schlaufe vergrößern und über den Handrücken ziehen. Ein Zauberkunststück vorführen 71

Zaubersprüche für alle Fälle Lest die Zaubersprüche miteinander und tragt sie euch gegenseitig vor. Hokuspokus Mausespeck. Auf der Stelle bist du weg! Wiegelwagel wiegel wumm. Seht! Auf der Stelle fällt er um. Wiegelwagel wiegel wauf. Seht! Gleich steht er wieder auf! Ergänzt die Zaubersprüche. 3 Ene mene Mäusespeck! Adlerkralle, Mäusefalle! Zwicke zwacke zwuch! Hexenschrei und Krötenbein! Erfindet einen neuen Zauberspruch und schreibt ihn auf. 72 Zaubersprüche erfinden und aufschreiben

Zauberer Zamponi auf Zauberreise Welcher Text gehört zu welchem Bild? Lies und trage die Ziffern von 1 bis 4 richtig in die Kreise ein. Zamponi lebt auf einer schönen Insel mitten im blauen Meer. Einmal fliegt er in der Nacht auf seinem Teppich übers dunkle Meer. 4 1 2 3 4 Die neugierigen Leute aber verzaubert er alle in Hähne und Hühner. Zauberer Zamponi landet am Morgen auf einer Wiese. Die Hähne und Hühner laufen gackernd und krähend zum Zauberer auf die Wiese. Zamponi füttert sie. Der hungrige Zauberer zaubert sich ein Frühstück. Male und schreibe, wie die Geschichte weitergehen könnte. Bild und Text richtig zuordnen 73

Die verschenkten Zaubersachen Eines Tages hat der große Zauberer Petronius keine Lust mehr zum Zaubern. Da nimmt er seine Zaubersachen in den Arm und geht auf die Straße hinaus. Dort verschenkt er seinen Zauberstab, das Zauberbuch, seinen Zauberhut, den Zaubermantel und den Zauberring. Den Zauberstab schenkt Petronius einem alten Mann. Der kann nicht mehr richtig sehen. Deshalb ist er sehr hilflos. Der Mann freut sich: Ohh, diesen Stock kann ich gut gebrauchen! Er nimmt den Zauberstab in die Hand und Das dicke Zauberbuch schenkt der Zauberer Nico. Der kann noch nicht richtig lesen. Neugierig schaut er in das Buch hinein. Da denkt er: Uii, was für tolle Zaubersprüche! Am nächsten Tag nimmt er das Buch Den schönen Zauberhut schenkt Petronius einer armen Frau. Die weiß nicht mehr, wie sie ihre Kinder ernähren soll. Die Frau wundert sich und ruft: Daheim nimmt sie den Hut und Nanu, was ist denn das für ein Kochtopf! Suche dir eine Geschichte von oben aus. Erzähle sie weiter und schreibe sie auf deinen Block. Du kannst aber auch den Zaubermantel oder den Ring verschenken und dazu eine Geschichte erfinden. 74 Eine Zaubergeschichte weitererzählen

Diese Gratis-Arbeitsblätter sind entnommen aus dem Praxisband: Franx Xaver Riedl, Alfons Schweiggert Texte und Aufsätze schreiben 1-2 Stundenbilder und Arbeitsblätter für einen kreativen, kompetenzorientierten Unterricht Details zu diesem Buch Buch, 116 Seiten, DIN A4 1. und 2. Klasse Best.-Nr. 07477 Inhaltliche Schwerpunkte: Kompetenzorientierung Entdecktes Lernen Differenzierung Unterrichtsverlauf Aufsatzstunden kreativ! Sie möchten das Mitteilungs- und Ausdrucksbedürfnis Ihrer Schüler in den Klasse 1 und 2 durch entdeckendes Lernen im Deutschunterricht wecken, fördern und verstärken? Dann bietet der vorliegende Band genau die richtigen Materialien für Sie. Sie erhalten Mittel und Wege für mehr Kompetenzorientierung im Aufsatzunterricht. Literarische Textformen entdecken und variieren Mit Hilfe der vorliegenden Arbeitsmaterialien Deutsch helfen Sie Ihren Schülern beim Selbsterfinden und Verfassen von Texten. Sie erhalten detaillierte Unterrichtsverläufe, mit denen die Übung und Festigung der Lerninhalte leicht fällt auch bei Jahrgangsmischung. Aktiv-entdeckende Aufsatzstunden Die lehrplangerechten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter als Kopiervorlagen für den Deutschunterricht sind schnell in der Praxis einsetzbar und unterstützen Sie bei der erfolgreichen Durchführung Ihrer Stunden. Jetzt gleich im Online-Shop bestellen Oder bestellen Sie per Fax: Ja, bitte senden Sie mir diesen Titel gegen Rechnung an folgende Adresse: Coupon bitte faxen an: 0821. 99 779-9 Stück Name, Vorname Titel Texte und Aufsätze schreiben 1-2 Straße, Nr. Best.-Nr. 07477 PLZ, Ort E-Mail-Adresse Datum Unterschrift Preis/je 2,30 * Datenschutzhinweise: Ihre Bestelldaten werden für eigene Zwecke zur Auftragsabwicklung unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzhinweise gespeichert. Wir verwenden Ihre Bestelldaten auch, um Ihnen per Post fachbezogene Informationen zuzusenden und dies auch anderen Verlagen der Klett-Gruppe zu ermöglichen. Wenn Sie künftig keine Informationen mehr erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke jederzeit widersprechen. Versandkosten innerhalb Deutschlands 3,. Ihre Bestellung unterliegt unseren AGB (www.forrefs.de/agb). Sie können Ihre Bestellung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Ja, ich möchte per E-Mail über Neuigkeiten und wichtige Termine informiert werden. ForRefs Postfach 10 11 4 86001 Augsburg Telefon: 0821. 99 779-94 Fax: 0821. 99 779-9