neurologische Grundlagen Version 1.3

Ähnliche Dokumente
Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Ein kurzer Überblick, zusammengestellt aus internationaler Literatur von A. Zverev 2006

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka?

Zelluläre Kommunikation

GRUNDLAGEN NEUROANATOMIE...

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Was versteht man unter einer Depolarisation bzw. einer Hyperpolarisation des Membranpotentials?

Erklärung von Fachbegriffen aus den Beipackzetteln für Cymbalta und Duloxetin Lilly

Stress und Mikronährstoffe

Methoden der Neurowissenschaften II. Susanne Leiberg

Zentrum für ganzheitliche Traumatherapie. Waakirchner Weg Gmund

Datum: Name: Bio-LK Neurophysiologie Aufbau der Nervenzelle

Grundlagen der Physiologie. Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle des Schmerzes

2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt? WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Limbische Hirnzentren

Burnout: Psychische Gesundheit und Stress

Neurologie und neurologische Erkrankungen und die Psychopharmaka- Therapie Heilpraktiker- Wissen. Neurologie. I. Grundlagen

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Das sensomotorische System

Das Gehirn für Eierköpfe

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April Bezirksverband Potsdam e.v.

Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung

2. Lernen aus neurobiologischer Perspektive

Physiologie des Schmerzes. Schmerzes

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

AD(H)S Therapeutische Möglichkeiten

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Handout für Teilnehmer und Teilnehmerinnen eines Seminars zum Autogenen Training der Psychologischen Praxis Millhagen und der fgn- Fachseminar für

Gefangen in der Schattenwelt. Präventionsprojekt gegen Depression Klasse 13 S

Ab 40 ist alles anders:

Entstehung chronischer Schmerzen

Gebt das Hanf für Kranke frei! Vorschläge zur Vereinfachung der Ausnahmegenehmigung zur medizinischen Verwendung von Cannabis

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

THERAPIE DER AFFEKTIVEN ERKRANKUNGEN

NERVENZELLE & NERVENSYSTEM I

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Begleittexte zur Vorlesung

Funktion des emotionalen Systems

Literatur. sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

DAS WISSEN VOM GEHIRN

Wissenschaftlicher Informationsdienst Tee

Depression. Ratgeber für Betroffene und Angehörige

Autismus. autism spectrum disorders

Einblicke ins Hirn Bildgebende Verfahren in Forschung und Medizin

So lernt das Gehirn. Kleines ABC der Neuronen

Teil 1 Kapitel 4. Orofaziale Schmerzen aus klinischer Sicht. Dr. med. dent. Horst Kares. Seite

1. Reflexe = langsamer als die Erregungsleitung entlang des Axons -> Synapse verzögert die Erregungsleitung

beginnt im Herbst Prof. Dr. Dr. Martin Hambrecht Chefarzt Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Autogenes Training Definition

«was jeden treffen kann, geht alle etwas an»

Kognition oder: Was ist Erleben?

E-Assessment entlang des Student Lifecycle

Zurück ins Leben. Schicksal Schlaganfall: Prävention und Behandlung Montag, 3. Juni 2013

MeTeOr: Einfluss von neuen Medien und Technologien auf die Werte-Orientierung von Jugendlichen

körperliche Faktoren 98 Krankheit 56 Medikament 56 Auswirkung 35 Babyblues siehe Wochenbettdepression 254 Baden 327 Behandlung vermeiden

Inhalt. Hintergründe der Depression. Einleitung... 11

BioFokus. Querschnittlähmung Problemstellung und wissenschaftliche Ansätze für eine Therapie

Zusammenfassung. bei Morbus Parkinson. Prof. Dr. med. Wolfgang H. Jost. Patienteninformation

Vita Care WERDEN SIE ZUR BESTEN VERSION IHRER SELBST

Zum Glück gibt s die Depression

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

1000 & X Trainingsfragen zur Neuroanatomie

Wilhelm Feuerlein Alokoholismus Warnsignale, Vorbeugung, Therapie

Prof. Korte, Vortrag "Wie lernt der Mensch?"

Transmitter: Acetylcholin Abk. ACh; Essigsäureester des Cholins, der als physiol. Neurotransmitter an Nervenendigungen

Preisliste der Codes für das NK Institute App

Weitere Hormone 53 H N 5 HO CH 2 CH COOH 3 CH 2 CH 2 NH 2. L-Tryptophan [2-Amino-3-(indol-3-yl)-propionsäure, -Aminoindol-3-propionsäure]

Autonome Hochschule in der deutschsprachigen Gemeinschaft Eupen, 12. Mai 2011

Eine eigenartige Krankheit der Hirnrinde 100 Jahre Alzheimer

Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen

Stress Ursache vieler chronischer Erkrankungen? Vortrag von Ingrid Wittfeld Selbsthilfegruppentag Offenbach 13. August 2011

Alkohol und Gehirn. Vortrag im Rahmen der Gesundheitsschulung Fachklinik Hansenbarg. Dr. Stracke.

Chronischer Stress und seine Folgen

Schnarchen Schlaf Alter Schlafstörungen als Folge

Epilepsie und Endocannabinoide

Kognition und Lernen

Wie findet die Botschaft ihren Weg ins Gehirn? Was Fachleute der Suchtprävention nie vergessen dürfen

fit and balanced Eiweiß

TRYPTO relax you up. Kundenpräsentation.indd :00

Das finale Internet Wie viel Internet braucht die Menschheit

keiner sonst mahnt uns so gewissenhaft, für unser Wohl zu sorgen. Informationen für Patientinnen und Patienten Schmerzen verstehen

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase

Hoffnung für gelähmte Hunde

ERHOLUNG VON GEHIRNSCHADEN

Depressionen Zürich, 30. August 2012

Transkript:

neurologische Grundlagen Version 1.3

ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres

Überblick: Steuersystem des menschlichen Körpers ZNS Gehirn Rückenmark PNS VNS Hirnnerven Sympathicus Spinalnerven Parasympathicus

ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres

Neurone = Nervenzellen nicht teilungsfähig! Reiz: Spannung 70-100mV Aufgabe Aufnahme, Weiterleitung und Verarbeitung von Reizen Motoneuron

Nervenzellen und Synapsen

SYNAPSEN Verbindung von Nervenzellen Präsynaptischer Endkopf Synaptischer Spalt NEUROTRANSMITTER = Botenstoffe Synapsen und Neurotransmitter Weitergabe von Informationen zwischen Nervenzellen Aufnahme durch Rezeptoren an der postsynaptische Membran Wirkung: Exzitatorisch = erregend inhibitorisch = hemmend

Neurotransmitter Neurotransmitter Acetylcholin Adrenalin Noradrenalin Dopamin Vorkommen/ Wirkort ZNS: Kognition, Lernen, Antrieb PNS: vermittelt Signale zw. Nerven und Muskeln ZNS: noch nicht genau bekannt, wahrscheinlich Blutdruckregulation PNS: Stresshormon im sympathischen System Entsteht aus Dopamin ZNS: Steuerung von Aufmerksamkeit, Wachheit, Motivation, Emotion PNS: Stresshormon im sympathischen System (Kampf / Flucht) Entsteht aus der Aminosäure Tyrosin ZNS: Bewegungssteuerung, Belohnungssystem (auch Drogenwirkung), Motivation, Arbeitsgedächtnis PNS: Steuer- und Regelvorgänge (u.a. Durchblutung der Organe) Wirkung erregend Mangel an Acetylcholin bei Alzheimer- Patienten erregend oder hemmend erregend oder hemmend Bei Menschen, die an ADHS leiden, werden Medikamente eingesetzt, die den Noradrenalin- und Dopamin-Spiegel im anheben Erregend oder hemmend Bei Parkinson-Patienten führt Dopamin- Mangel im Gehirn dazu, dass Bewegungsimpulse nicht mehr richtig weiter gegeben werden

Neurotransmitter Neurotransmitter Serotonin Gamma- Amino- Buttersäure (GABA) Glutamat Vorkommen/ Wirkort Wird aus der Aminosäure Tryptophan erzeugt ZNS: beeinflusst fast alle Hirnfunktionen mit Stimmung, Appetit, Schmerz, Schlaf-Wach- Rhythmus, Sexualverhalten, Temperatur PNS: Blutdruckregulation (über Spannung der Gefäßwende) ZNS: wichtigster hemmender Neurotransmitter, hemmt und reguliert dadurch Aktivität anderer Nervenzellen, körpereigenes Beruhigungsmittel ZNS: wichtigster erregender Neurotransmitter; an fast allen Hirnfunktionen beteiligt: Sinneswahrnehmung, Bewegungssteuerung, Lernen, Gedächtnis Wirkung erregend oder hemmend Bei Depressionen ist die Konzentration dieses Botenstoffes oftmals verringert. Antidepressiva setzen hier an, verhindern die Wiederaufnahme von Serotonin in die Zellen und heben somit den Spiegel an. Kohlenhydratreiche Kost erhöht die Tryptophan- Verfügbarkeit; Entzug von KH kann Schlafstörungen und Depressionen aufgrund des fehlenden Serotonins bewirken Hemmend Setzt die Erregbarkeit der Nervenzellen herab; Gegenspieler von Glutamat Erregend Bei Alzheimer-Patienten ist die Freisetzung und Aufnahme von Glutamat beeinträchtigt. Glutamat ist evtl. auch an der Entstehung von epileptischen Anfällen beteiligt.

ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres

Zentrale (ZNS): Gehirn Gehirn Rückenmark Sitz des größten Teils des s Oberflächenvergrößerung Zellkörper = grau Axone + Dendriden = weiß

Zentrale (ZNS): Gehirn Großhirn: Denkfunktion, Persönlichkeit, Bewusstsein, Sehen, Hören, Willkürmotorik Kleinhirn: Bewegungsabläufe Stellung im Raum Hirnstamm: Vegetative Zentren Thalamus: Tor zum Bewusstsein Hypothalamus und Hypophyse: Steuerung Hormondrüsen, Regulation Wehentätigkeit, Milchbildung Brust, Blutdruckregulation Limbisches System: Wahrnehmung, Wertung und Verarbeitung von Emotionen

Zentrale (ZNS): Rückenmark Beginn: Hinterhauptsloch Graue + weiße Substanz Vorderhorn: motorische NZ Hinterhorn: sensible NZ Seitenhorn: sympathische NZ Spinalnerv Cauda equina mit Liquor Liquorentnahme: unter L4

ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres

Peripheres (PNS) Hirnnerven Spinalnerven Hirnnerven Austritt aus Löchern der Schädelbasis 12 Hinrnerven Spinalnerven Motorische und sensible Versorgung des Körpers

ÜBERBLICK: Neurone, Synapsen, Neurotransmitter Neurologische Grundlagen Zentrale Vegetatives Peripheres

Vegetatives (VNS) Sympathicus Parasympathicus Sympathicus Stresssituationen Parasympathicus Ruhefunktion

Sympathikus vs. Parasympathikus