Akademie für Sozialmedizin M-V Epidemiologie Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald

Ähnliche Dokumente
Vorlesung - Medizinische Biometrie

Ziele des Seminars. Modul AEF-el802: Ernährungsepidemiologie. Einführung. Referate. Vorlesungstermine

Prevalence of colorectal polyps attributable to gender, smoking, and family history of colorectal cancer

2. Statistische Methoden in der Diagnostik. Elemente des Studiendesigns

Ergebnisse epidemiologischer Untersuchungen zu den Wirkungen von Handys, insbesondere der Interphone- Studie

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Die CARAT-Studie: Ein Teamansatz zur Versorgung von Diabetes Patienten


Kostenreduktion durch Prävention?

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 23

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

15. ISACA TrendTalk. Sourcing Governance Audit. C. Koza, 19. November 2014, Audit IT, Erste Group Bank AG

Ergebnisse des Projekts Sturzprävention

1. General information Login Home Current applications... 3

D.Schmid, S.Fenkart, A.Spina, D.Mitteregger, A.Hirschl, H.Burgmann

5. Untersuchungsdesigns

TB 2015: Was ist wichtig für Europa

Ziel: Einschätzung der relativen Bedeutung ausgewählter Risikofaktoren. Schichtarbeit. psychosoziale Belastung. (effort-reward imbalance, job strain)

Oliver Kuß*; Dorothee Twardella**; Maria Blettner***; Thomas L. Diepgen**

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Possible Solutions for Development of Multilevel Pension System in the Republic of Azerbaijan

Continuous Auditing eine gut gemeinte aber schlechte Idee kommt zurück

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

Marcoumar altes Mittel mit Überraschungseffekt

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien

und die Entwicklung von Allergien

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

HPV-Impfung Public Health Impact

Supplier Questionnaire

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

Bologna conference: Asymmetric Mobility

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

2013 Dr. Dietmar Bayer 1

Zugangsvoraussetzungen für Airworthiness Review Staff gem. Part-M.A.707

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Epidemiology of hepatitis A: Who is at increased risk of getting infected?

Zytomegalie - Seroprävalenz bei schwangeren Erzieherinnen und Blutspenderinnen

Thomas L. Diepgen (Hrsg.): Grundwissen Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik, Verlag Hans Huber, Bern by Verlag

3.9 Brustdrüse der Frau

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)


Symbio system requirements. Version 5.1

Intensivierte Früherkennung bei BRCA 1 und 2 Mutationsträgerinnen

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig

Vorlesung 1: Grundlagen, Evidenzbasierte Medizin und Gute Klinische Praxis (GCP)

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement -

Master of Public Health

In my role as President of the parents association A.P.E.G. of the German section I am now turning to you (i.e. to CERN) with a request for support.

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

Epidemiologie, Biometrie und medizinische Informatik

Glücksspielprobleme bei Menschen mit Migrationshintergrund: epidemiologische Befunde der PAGE Studie

Quick-Einstellung bietet Gelegenheit für bessere Blutdruckkontrolle. Erkenntnisse dank der Hausärztedatenbank FIRE

Zahlen, Daten, Fakten Diabetes mellitus in Deutschland

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein

ANLAGENANALYSE PLANT ANALYSIS

Die Suche nach dem geeigneten Arzt Nutzbarkeit von Arztbewertungs- und Krankenhausvergleichsportalen. Prof. Dr. Uwe Sander

Vergleich verschiedener Ansätze der Qualitätsdarlegung. tsdarlegung aus methodischer Sicht

epatient & Health 2.0

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

Europäischen Aids Konferenz (EACS)

PCIe, DDR4, VNAND Effizienz beginnt im Server

Präventionspotenzial endoskopischer Vorsorgeuntersuchungen für kolorektale Karzinome

Lieferantenbewertung / Supplier Evaluation nach / acc. QSV / QAA S % Lieferantenbewertung / Supplier Evaluation. Main Criterion Quality

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Restschmutzanalyse Residual Dirt Analysis

Messwerte Gewicht in kg. Messwerte

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

One Health Risikomanagement im Öffentlichem Raum. Prof. Manfred Wildner, LGL und Dr. Angela Wirtz, Hessisches Sozialministerium Ref.

Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln

Evidenzbasierte Diagnostik

IoT Scopes and Criticisms

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

German Section 33 - Online activitites

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

It's just a laboratory, it is not your life.

3. Burgenländische PsySoMed Tagung 9. Oktober 2010, Eisenstadt

Chart-Technik Indizes. Technical Analysis

Frequently asked Questions for Kaercher Citrix (apps.kaercher.com)

Förderung der psychischen Gesundheit und Prävention depressiver Erkrankungen

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Hausärztliche Lehre und Forschung im Wandel der Zeit. Klaus Bally

Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provision

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Nichttechnische Aspekte Hochverfügbarer Systeme

Transkript:

Akademie für Sozialmedizin M-V Epidemiologie Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald Universität Greifswald

Bevölkerung (gesund) Heilung Neu eintretende Krankheitsfälle INZIDENZ Bestand an Krankheitsfällen PRÄVALENZ Tod

PRÄVALENZ = INZIDENZ * Krankheitsdauer

Faktoren, welche die Prävalenz beeinflussen: Längere Krankheitsdauer Lebensverlängerung Zunahme der Inzidenz Verbesserte Diagnostik Zu-/Abwanderung Kürzere Krankheitsdauer Höhere Letalität Abnahme der Inzidenz Zu-/Abwanderung nach:trampisch & Windeler

Themen Grundbegriffe der Epidemiologie Maßzahlen der Epidemiologie Studientypen Fehlerquellen bei Studien Screening

EPIDEMIOLOGY The study of the distribution and determinants of health-related states or events in specified populations and the application of this study to control of health problems. John M. Last. A Dictionary of Epidemiology, 1988

Deskriptive Epidemiologie erkrankt gesund gesund erkrankt Tod z.b. Anteil Erkrankter z.b. Krankheitsverlauf Genesung Analytische Epidemiologie Genetische Faktoren Umweltfaktoren gesund/krank Krankheitsursachen (Risikofaktoren, protektive Faktoren) Lebensweise Experimentelle Epidemiologie gesund Mediz. Versorgung krank Implementation und Evaluation von Interventionsmaßnahmen z.b. Prävention

Epidemiologische Maßzahl = Zähler Nenner (Punkt-)Prävalenz = Erkankte zu einem Zeitpunkt Gesamtzahl der Personen Inzidenz(rate) = Neuerkrankte Personen unter Risiko

Person nicht erkrankt 12 11 10 9 8 1 2 3 4 Person erkrankt 7 6 5 4 3 2 ZEIT 1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 Beobachtungsmonat 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Beobachtungsmonat

Risiko-Quantifizierung Analytische Epidemiologie Genetische Faktoren Umweltfaktoren gesund/krank Krankheitsursachen (Risikofaktoren, protektive Faktoren) Lebensweise

Erkrankung ja nein Risikofaktor ja nein a c b d a+b c+d absolutes Risiko: R + = a / (a+b) absolutes Risiko: R - = c / (c+d) a+c b+d Erkrankung ja nein N Prävalenz des Risikofaktors: P = (a+b) / N Risikofaktor ja nein 40 10 30 120 50 150 R + = a / (a+b) = R - = c / (c+d) = 40 / 50 = 0,80 30 /150 = 0,20 70 130 200 P = (a+b) / N = 50 /200 = 0,25

Erkrankung ja nein Risikofaktor ja nein a c b d a+b c+d absolutes Risiko: R + = a / (a+b) absolutes Risiko: R - = c / (c+d) a+c b+d N Prävalenz des Risikofaktors: P = (a+b) / N Risikodifferenz: RD = R + - R - Relatives Risiko: RR = R + / R - Odds Ratio: OR = (a*d) / (b*c) Attributables Risiko: AR = P * (RR-1) /[1 + P * (RR-1)]

R + = 40 / 50 = 0,80 R - = 30 /150 = 0,20 Erkrankung ja nein Risikofaktor ja nein 40 10 30 120 50 150 70 130 200 Risikodifferenz: RD = R + - R - = 0,80-0,20 = 0,60 Das Risiko der Exponierten ist um 60 %-Punkte höher. Wertebereich =? Indifferenzwert =?

R + = 40 / 50 = 0,80 R - = 30 /150 = 0,20 Erkrankung ja nein Risikofaktor ja nein 40 10 30 120 50 150 70 130 200 Relatives Risiko: RR = R + / R - = 0,80 / 0,20 = 4,00 Das Risiko der Exponierten ist um das 4-fache höher. Wertebereich =? Indifferenzwert =?

1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse Passagierzahl 325 263 712 Anzahl der Ertrunkenen 131 150 526 Ertrunkene INZIDENZ in % 40% 57% 74% 2. Klasse versus 1. Klasse = 3. Klasse versus 1. Klasse = 57% / 40% 74% / 40% = 1,4 = 1,9!

Erkrankung ja nein Risikofaktor ja nein 40 a 10 b 50 30 c 120 d 150 70 130 200 (a : b) : (c:d) = a d b c = OR Odds Ratio: OR = (a*d) / (b*c) = (40*120) / (10*30) = 16,00 Die Chancen der Exponierten sind um das 16-fache höher.

Wertebereich = 0 - Indifferenzwert = 1 0 1 OR RR RR OR

Erkrankung ja nein Risikofaktor ja nein a c b d rare disease assumption OR RR wenn a, c klein a b d OR = = c a b c d RR = a a+b c c+d

Attributables Risiko (AR) Erkrankung Risikofaktor ja nein ja nein 40 10 30 120 50 150 70 Gesamtzahl der Fälle R - = 0,20 50 * R - = 10 40 erwartet ohne Risikofaktor beobachtet mit Risikofaktor 30 Überschuß AR = 30 von 70 = 30/70 = 0,43

R + = 40 / 50 = 0,80 R - = 30 /150 = 0,20 P = 50 /200 = 0,25 Attributables Risiko: AR = P * (RR-1) /[1 + P * (RR-1)] = 0,25 * (4-1) /[1 + 0,25 * (4-1) ] = 0,75 / 1,75 = 0,43 43 % aller Fälle sind durch den Risikofaktor bedingt.

Beispiel: Framingham-Studie 16-Jahres-Risiko für koronare Herzerkrankungen, Männer 35-44 Risikofaktor RR P AR Systol. Blutdruck > 180 2,8 0,02 0,03 Erhöhte Blutfette 2,1 0,10 0,10 Rauchen 1,9 0,72 0,39 modif. nach: Kahn & Sempos 1989

Studientypen Vergangenheit Gegenwart Zukunft Querschnittsstudie Population Stichprobe ggf. Fragen nach der Vergangenheit

Br J Rheumatol 1997 Jan;36(1):74-6 Related Articles, Books, LinkOut Prevalence of hip problems in the population aged 55 years and over: access to specialist care and future demand for hip arthroplasty. Fear J, Hillman M, Chamberlain MA, Tennant A. Leeds Health Authority. To determine the prevalence of hip problems in the population aged 55+, a postal questionnaire was sent to a multistage stratified random sample of residents of a health district with an over-55 population of 210,000. An initial four page postal questionnaire produced an 86% response rate from 18,827 eligible cases. A subsequent detailed questionnaire (with a response rate of 78%) then determined the prevalence of severe pain and severe disability amongst those with hip problems. The prevalence of those with existing hip replacements is estimated at 32.1/1000 (95% CI 29.5-34.9). An estimated 13.5/1000 (95% CI 12.4-14.7/1000) displayed levels of pain and disability consistent with a current need to consider arthroplasty. In addition, it appears that the over 75s are less likely to have access to appropriate surgery. Unless health authorities and, increasingly, general practitioners consider purchasing more hip replacements, the prevalence pool of those who could benefit will inexorably rise.

Studientypen Vergangenheit Gegenwart Zukunft Kohortenstudie Population exponiert nicht exponiert Krankheitsereignis?

Studientypen Vergangenheit Gegenwart Zukunft Experimentelle Studie Population Erfolg? Intervention Stichprobe R keine Intervention Erfolg?

Studientypen Vergangenheit Gegenwart Zukunft Fall-Kontroll-Studie Exposition? Exposition? Fragen nach der Vergangenheit Population Fälle Kontrollen

Studientypen Ökologische Studie Straßenverkehrsunfälle Deutschland Italien Frankreich Dänemark Schweiz Alkoholkonsum pro Kopf

Studientypen Ökologische Studie Straßenverkehrsunfälle Italien Frankreich CAVE: Deutschland Ökologischer Fehlschluß! Dänemark Schweiz Alkoholkonsum pro Kopf

Kohorten- vs. Fall-Kontroll-Studie Kohortenstudie Weites Krankheitsspektrum Zeitnahe Erhebung Änderungen im Zeitverlauf Teuer (Zeit, Geld) Probandenverlust Interventionseffekte Fall-Kontroll-Studie Effizient (Zeit, Geld) Seltene Erkrankungen Latenzzeit abgelaufen Festes Zielereignis Retrosp. Erhebung Kontrollgruppe

zufällige - sampling error - Meßfehler (Reliabilität) systematische (Bias/Verzerrung) - Selektions-Bias - Informations-Bias - Confounding

Selektions-Bias ubiquitär Kontrollierbarkeit? (Sensitivitätsanalysen) Fall-Kontroll-Studien

Informations-Bias nicht-differentiell ( zufällige Meßfehler, Fehlklassifikation) differentiell - Untersucher Rosenthal-Effekt Lernkurve - Proband Hawthorne-Effekt Soziale Erwünschtheit recall bias

Confounding 3er - Regel! CONFOUNDER 1 2 RISIKOFAKTOR ERKRANKUNG 3 RISIKOFAKTOR CONFOUNDER ERKRANKUNG

Confounding Ein Confounder kann... einen tatsächlich nicht vorhandenen Zusammenhang vortäuschen, einen tatsächlich vorhandenen Zusammenhang verschleiern, die Richtung eines tatsächlich vorhandenen Zusammenhangs umkehren.

Confounding Confounder-Kontrolle Konstanthalten Testfaktor-Stratifizierung statistisch, z.b. logistische Regression, M-H

Diagnostischer Test positiv 3 von 4 (75%) korrekt negativ 4 von 5 (80%) korrekt

Diagnose / diagn. Test Brustkrebs Mammographie 90% 73% Prostata-Ca. PSA 46% 91% Diabetes Dipstick 57% 100% H. Pylori Urea Atemtest 98% 100% HIV ELISA 99,9% 99,9%

PV + / PV - = positiver / negativer prädiktiver Wert D ja nein D ja nein T pos. neg. 3 1 1 4 4 5 T pos. neg. 3 10 1 40 13 41 4 5 4 50 Se=3/4=75% Sp=4/5=80% PV + =3/4=75% PV - =4/5=80% Se=3/4=75% Sp=40/50=80% PV + =3/13=23% PV - =40/41=98%

Szenario: HIV Pflichttest bei Eheschließungen?

HIV-Prävalenz (Nicht-Risiko-Gruppe) 0,1% Anzahl Eheschließungen / Jahr 400.000 entspr. 800.000 Personen 800.000 800 HIV-Infizierte 799.200 nicht HIV-Infiz. 1 testnegativ 799 testpositiv! 799 testpositiv 798.401 testnegativ

Epidemiology for the Uninitiated by Coggon D. (Paperback - Jul 2003) Einführung in die Epidemiologie, R. Beaglehole, R. Bonita, T. Kjellström Epidemiologie, L. Gordis

Epidemiologische Methoden, L. Kreienbrock u. S. Schach Modern Epidemiology (Hardcover) by Kenneth J. Rothman (Editor), Sander Greenland (Editor)