Seminar Fragen des Informationsrechts 2010/11

Ähnliche Dokumente
Seminar Aktuelle Fragen des Patentrechts (Prof. Melullis) im Wintersemester 2015/2016

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Hinweise für die Anfertigung von Hausarbeiten im Strafrecht

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

Übersicht zu den formalen Anforderungen an eine Hausarbeit

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Die Beiträge sind wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache zu verfassen.

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Leitlinien zum Verfassen von Hausarbeiten

Hinweise für Autoren

JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Merkblatt: Anfertigung juristischer Ausarbeitungen

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Checkliste Hausarbeit

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Sehr geehrte Studierende,

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Anmerkungen zum Ausgabestil Brink (aktualisierte Fassung, 2013)

Formale Hinweise für die Erstellung von juristischen Seminar-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten

Formalien für zivilrechtliche Hausarbeiten

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Richtlinie für die Projektarbeit BK I und BK II

A.Regeln für Titelangaben im Quellen- und Literaturverzeichnis

Merkblatt zur richtigen Zitierweise in rechtswissenschaftlichen Arbeiten

Urheberrecht sehen und beachten vom Umgang mit fremden Texten, Grafiken und Bildern in Wissenschaft und Lehre

Wissenschaftliches Arbeiten. Master-/Diplomseminar Sommersemester Inhalt. Allgemeine Hinweise. Quellenangaben/Zitation Literaturrecherche

Hinweise für Autoren

ZITIEREN UND QUELLENANGABEN

Geprüfte/r Polier/in - Bereich Hochbau und Tiefbau - Hinweise für die Projektarbeit

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn ich Ihre Abschlussarbeit als Erstprüfer oder Ihre Hausarbeit betreue:

An das Ende Ihrer Ausarbeitung sollten Sie eine Zusammenfassung stellen, in der Sie die wesentlichen

Bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis/ in den Fußnoten

Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Zitate und Literaturangaben

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Merkblatt zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zur formalen und inhaltlichen Gestaltung von Haus- und Seminararbeiten

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung einer Hausarbeit im Rahmen des Moduls Neue Entwicklungen im Projektmanagement

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Hausarbeit und Klausur

Anleitung zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit 1

2.1. Seitenumfang Es gelten folgende grundsätzliche Richtwerte (jeweils +/- 10 %):

Erste Staatliche Universität für Wissenschaft und Technologie, Kaohsiung Hinweise für Beiträge zum Journal der Fremdsprachenfakultät

Erstellung eines Praxistransferseminars

Die Herausgeber begrüßen ausdrücklich auch die Zusendung unverlangter Beiträge.

schrieben Deckblatt Gliederung mit, auf zeichnis) a) Deckblatt Aktuelles Semester werden.

Hinweise zur Erstellung der. Masterarbeit. Prof. Dr. Renate Schüller

Formalia von Seminararbeiten - Bitte unbedingt beachten -

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Hinweise für das Erstellen einer Seminararbeit

Geprüfte/-r Meister/-in für Veranstaltungstechnik - Fachrichtungen Bühne/Studio, Beleuchtung, Halle - Hinweise für die Projektarbeit

Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in

Wie soll s aussehen?

A. Hinweise zur Anfertigung von Hausarbeiten/ Seminararbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten in der Abteilung für Chemie und Ihre Didaktik

Formale Hinweise für die Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten (Master-, Bachelor- und Seminararbeiten) am Institut

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Textgliederung Die Textgliederung folgt dem Muster: Text Text 1.2 Text Text etc.

Leitlinien zu den Formalia einer Abschlussarbeit und Hausarbeit

Vorbemerkung: Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten. Pestalozzischule Mittelschule Neusalza-Spremberg

Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen und Diplomarbeiten

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

Hinweise zu den Formalien bei schriftlichen Arbeiten

Richtlinien für die Facharbeit

Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt. 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch

Formalia zur Anfertigung einer Diplom- oder Masterarbeit am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln

III. Abkürzungsverzeichnis... II

DIE WICHTIGSTEN ALLGEMEINGÜLTIGEN ZITIERREGELN

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom)

Regieassistent/-in IHK

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

- 1 - Prof. Dr. Keun Hinweise zum Zitieren

Informationskompetenz

Formale Richtlinien zur Erstellung einer schriftlichen Arbeit (Proseminar-Arbeit, Seminar-Arbeit, Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit)

Transkript:

Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft (ZAR) Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht (IIWR) Prof. Dr. Thomas Dreier, M.C.J. Datum: 21.09.2010 Seminar Fragen des Informationsrechts 2010/11 I. Leistungsumfang Schriftliche Arbeit Inhalt: Erschöpfende Behandlung des gestellten Themas unter umfassender Auswertung der einschlägigen Literatur und Rechtsprechung in einer wissen-schaftlichen Ansprüchen genügenden Substanz, Konsistenz und Objektivität. Umfang: Mindestens 15 und maximal 20 Seiten inkl. Fußnoten, zzgl. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis, etc. Über- oder Unterschreitung kann zu Punktabzügen führen. Layout: Einseitiger Druck. 1/3 Rand links. Im Fließtext Schriftgröße 12 pt., Zeilenabstand 1,5. In den Fußnoten Schriftgröße 10pt., Zeilenabstand 1,0. Seiten sind durchzunummerieren, es sind Fußnoten, keine Endnoten zu benutzen. Deckblatt: Das Deckblatt soll enthalten: Name, Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Matrikelnummer, Studiengang und Fachsemester der Bearbeiter. Die Bezeichnung der Veranstaltung. Den Titel der Arbeit. Name des Dozenten und ggf. des Betreuers. Gliederung: Inhaltsverzeichnis mit denselben Gliederungspunkten wie im Fließtext der Arbeit. Einzuhalten ist ein arabisches Mischsystem (A, I, 1, a, aa, (1), (a), (aa) ). Es gilt: Wer A sagt muss auch B sagen. Literaturverzeichnis: Es sind alle zitierten Werke anzugeben. Zur Form vgl. die folgenden Beispiele. Buchtipps für Fußnoten/LiteraturVZ! Bergmann/Schröder/Sturm, Richtiges zitieren, Vahlen Verlag 2010 Byrd/Lehmann, Zitierfibel für Juristen, C. H. Beck 2007. Mündlicher Vortrag Länge: 15 Minuten. Erwartet wird eine klar strukturierte Präsentation des gefundenen Forschungsergebnisses zum bearbeiteten Thema. Es ist auf flüssigen und freien Vortrag zu achten. Anschließend stehen die Vortragenden für Fragen und eine Diskussion des Themas zur Verfügung. Unterstützender Einsatz von Powerpoint-Folien o.ä. ist erwünscht, aber nicht verpflichtend. Der Einsatz bietet sich aber je nach Komplexität des Themas an. Werden Folien, Hand-Outs, o.ä. verwendet, so sind diese dem Betreuer nach Ende der Vortragsstunde zur Verfügung zu stellen. Verwenden Sie bitte nicht die Powerpoint-Vorlage des KIT.

II. Umgang mit juristischer Literatur 1.) Zitate: Fremde Gedanken werden durch die Angabe der Herkunftsquelle mittels einer Fußnote 1 von eigenen Gedanken unterschieden. Wer fremde Gedanken verwendet, ohne deren Urheber anzugeben erstellt ein Plagiat. Es handelt sich um eine Urheberrechtsverletzung nach 63 UrhG mit zivilrechtlichen ( 97ff. UrhG) und strafrechtlichen ( 106 UrhG) Folgen. Die Arbeit wird mit ungenügend (5,0) bewertet. Zudem droht nach Entscheidung des Prüfungsausschusses der Verlust des Prüfungsanspruches. Wörtliche Zitate sind zusätzlich durch Anführungszeichen zu kennzeichnen. Sie dienen der 1:1 Übernahme besonders bedeutender Formulierungen. Sie sind wo es nur geht zu vermeiden, da hierin keine eigene geistige Leistung des Bearbeiters steckt, die benotungsfähig wäre. Werden sie verwendet, so sind Auslassungen stets durch drei Punkte in eckigen Klammern zu kennzeichnen * +. Sinnentstellende Auslassungen sind zu unterlassen. Werden sonst fremde Gedanken wiedergegeben, so sind diese Gedankeninhalte in eigenen Worten zu formulieren. Nicht ausreichend ist die Abänderung einzelner Worte oder die Umstellung des Satzbaus. 2.) Form der Angabe von Literatur und Rechtsprechung: Zur Form der Angaben siehe die Beispiele unten. 3.) Internetquellen: Auch Internetquellen dürfen verwendet werden. Dabei ist aber zu bedenken, dass häufig die Vollständigkeit und Richtigkeit der online angebotenen Informationen nicht gewährleistet ist. Auch oftmals anzutreffende mangelnde Aktualität und/oder fehlende Beständigkeit sind große Nachteile dieser Form von Quellen. Sie sollten daher nur mit Vorsicht und nur in beschränktem Maße eingesetzt werden. Wenn Sie Internetquellen verwenden, achten Sie auf genaue Angabe der URL und des Abrufdatums. Bei Quellen, bei denen die Besorgnis besteht, dass die Information nicht dauerhaft abrufbar ist, sollte im eigenen Interesse ein Ausdruck zu Beweiszwecken angefertigt werden der aber nicht mit der Bearbeitung abzugeben ist. 1 Das ist eine Fußnote. Sie steht am Ende der Seite, nicht am Ende der Arbeit. Letzteres ist eine Endnote. 2

III. Beispiele für die richtige Form von Zitaten (Byrd/Lehmann, Zitierfibel für Juristen) 1.) Monographien und Handbücher Henssler, Risiko als Vertragsgegenstand, 1994, S. 593. Hubmann/Götting, Gewerblicher Rechtsschutz, 7. Aufl. (2002), 2 Rdnr. 14. Schumann, Verfassungs- und Menschenrechtsbeschwerde gegen richterliche Entscheidungen, 1936, S. 206. Rüfner, in: Isensee/Kirchof, Handbuch des Staatsrechts V, 2. Aufl. (2000), 116 Rdnr. 54. 1. Ein oder mehrere Autoren Familienname des Autors/evtl. weiterer Autor, Titel, evtl. Band/Teilband, Aufl. (Jahr), S. (genaue Seite). 2. Herausgeber Familienname des Bearbeiters, in: Familienname des Herausgebers, Titel, evtl. Band/Teilband, Aufl. (Jahr), S. (genaue Seite). b) Literaturverzeichnis: Baur, Jürgen F./Stürner, Rolf, Sachenrecht, 17. Aufl., München 1999. Dahm, Georg/Delbrück, Jost/Wolfrum, Rüdiger, Völkerrecht, Bd. I/1 Die Grundlagen. Die Völkerrechtssubjekte, 2. Aufl., Berlin, New York 1989. Semler, Johannes/Schenck, Kersten von (Hrsg.), Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, 2. Aufl., München 2004 (zitiert: Bearbeiter, in: Semler/v. Schenck). 1. Ein oder mehrere Autoren Familienname, Vorname des Autors/evtl. weitere Autoren, Titel des Werkes, evtl. Bd. Bandnummer Titel des Bandes, Aufl., Erscheinungsort -jahr. 2. Herausgeber Familienname, Vorname des Herausgebers/evtl. weitere Herausgeber (Hrsg.), Titel des Werkes, evtl. Bd. Bandnummer Titel des Bandes, Aufl., Erscheinungsort -jahr (zitiert:). 3

2.) Kommentare Gummer/Heßler, in: Zöller, ZPO, 24. Aufl. (2004), 513 Rdnr. 6. Musielak/Heinrich, ZPO, 4. Aufl. (2005), 36 Rdnr. 18. Patzina, in: MünchKomm-ZPO, 2. Aufl. (2000), 36 Rdnr. 24. 1. Name des Kommentars/Bearbeiter, Aufl. (Erscheinungsjahr), Art. oder Rdnr. oder 2. Bearbeiter, in: Name des Kommentars, Aufl. (Erscheinungsjahr), Art. oder Rdnr. b) Literaturverzeichnis Erman, Bürgerliches Gesetzbuch, hrsg. v. Westermann, Harm Peter, 11. Aufl., Bd. I 1 811, Köln 2004 (zitiert: Erman/Bearbeiter). Kopp, Ferdinand O./Schencke, Wolf-Rüdiger, Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 14. Aufl., München 2005 (zitiert: Bearbeiter, in: Kopp/Schenke). Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Buch 1 Allgemeiner Teil 90 133. 1 54, 63 BeurkG, Berlin 2004 134 163, Berlin 2003 Buch 2 Recht der Schuldverhältnisse 741 764, Berlin 2002 779 811, Berlin 1997 (zitiert: Staudinger/Bearbeiter). 1. Kommentar mit Personenname Familienname des Hrsg. oder Verfassers, Vorname evtl. (Hrsg.), Gesetzesname, Kommentar, Aufl., Bd. Bandnummer Titel des Bandes, Erscheinungsort - jahr (zitiert:). 2. Kommentar mit Sachname Sachname, hrsg. v. oder bearb. v. Familienname, Vorname, Aufl., Bd. Bandnummer Titel des Bandes, Erscheinungsort und -jahr (zitiert:). 4

3.) Aufsätze Bayer, ZIP 2005, 1053 (1057). Ulmer, AcP 198 (1998), 113 (126). Leible/Hoffmann, EuZW 2003, 677 Familienname des Autors, Zeitschrift Band (Jahrgang), Anfangsseite (genaue Seite). b) Literaturverzeichnis Bayer, Walter, Die Geltendmachung des Abfindungsanspruchs nach beendetem Beherrschungsvertrag, ZIP 2005, 1053 1060. Hubmann, Heinrich, Das Recht am Unternehmen, ZHR 117 (1955), 41 81. Koller, Ingo, Der gutgläubige Erwerb von Sammeldepotanteilen an Wertpapieren im Effektengiroverkehr, DB 1972, 1857 1861 (1. Teil), 1905 1909 (2. Teil). Familienname, Vorname des Autors, Titel, Zeitschrift Band (Jahrgang), Anfangsseite Endseite. 5

4.) Festschriften und Sammelwerke Brohm, in: FS Menger, 1985, S. 235 (237). Drobnig, in: Kreuzer (Hrsg.), Abschied vom Wertpapier?, 1988, S. 11 (13). 1. Festschrift Familienname des Autors, in: FS Familienname des Jubilars, Erscheinungsjahr, S. Anfangsseite (genaue Seite). 2. Sammelband Familienname des Autors, in: Familienname des Herausgebers (Hrsg.), Titel des Sammelwerks, Erscheinungsjahr, S. Anfangsseite (genaue Seite). b) Literaturverzeichnis: Brohm, Winfried, Die Konkurrentenklage, in: System des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes, Festschrift für Christian Friedrich Menger zum 70. Geburtstag, Köln u.a. 1985, S. 235 255. Unberath, Hannes, Die Bindung an den Vertrag - Zur Bedeutung Kants für die neuere Diskussion um die Grundlagen des Privatrechts, in: Philosophia Practica Universalis, Festschrift für Joachim Hruschka, Berlin 2005, S. 719 748 1. Festschrift Familienname, Vorname des Autors, Titel des Beitrags, in: vollständiger Titelname der Festschrift, Erscheinungsort und -jahr, S. Anfangsseite Endseite. 2. Herausgeber: Familienname, Vorname des Autors, Titel des Beitrags, in: Familienname, Vorname des Herausgebers (Hrsg.), vollständiger Titelname des Sammelwerks, Erscheinungsort und -jahr, S. Anfangsseite Endseite. 6

5.) Urteile und gerichtliche Entscheidungen (nur Fußnoten) BGH, Urt. v. 25.2.2002 II ZR 196/00, ZIP 2002, 848 (850). EuGH, Urt. v. 10.3.1992 C-214/89, Slg. I-1745, Rdnr. 17 Powell Duffryn. EGMR (Große Kammer), Ent. v. 7.1.2003 57420/00, CEDH 2003-I, S. 281 Younger/Vereinigtes Königreich. 1. Deutsche Gerichte Bezeichnung des Gerichts, Urt., Beschl. oder Verf. v. Datum Aktenzeichen, Name der Sammlung Band, Anfangsseite (genaue Seite) 2. EuGH oder EuG Bezeichnung des Gerichts, Urt. v. Datum Nummer der Rechtssache, Slg. I oder II-Anfangsseite, Rdnr. Randnummer Name der Entscheidung. 3. EGMR EGMR, Urt. oder Ent. v. Datum Nummer der Beschwerde, ECHR oder CEDH Jahrgang-Teilband, S. Anfangsseite, Rdnr. Absatz Name des Urteils oder der Entscheidung. 6.) Rechtsvorschriften Fußnoten: Deutschland Art. 14 I 2 GG Art. 53 S. 2 GG 812 I 1 Alt. 1 BGB 794 I Nr. 4 ZPO EU Art. 17 I Unterabs. 2 EU Elfte Richtlinie 89/666/EWG des Rates v. 21.12.1989 über die Offenlegung von Zweigniederlassungen, die in einem Mitgliedsstaat von Gesellschaften bestimmter Rechtsformen errichtet wurden, die dem Recht eines anderen Staates unterliegen, AblEG Nr. L 395 v. 30.12.1989, S. 36 Völkerrecht Art. V Abs. 2 UNÜ Art. XXV Abs. 5 S. 2 des Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten v. 19.10.1954, BGBl II 1956, 487 7

7.) Dokumente und Materialien BT-Drucks. 14/8017, S. 3. BR-Drucks. 16/3422, S. 23 Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat, Europäisches Vertragsecht und Überarbeitung des gemeinschaftlichen Besitzstands weiteres Vorgehen, KOM 2004 (651) endg. OFD Erfurt, Vfg. v. 17.7.1992, S. 2333 A 3 St.2.03.01, GmbHR 1992, 777. BMF, Schreiben v. 16.5.1994, GmbHR 1994, 425. Monopolkommission, Wettbewerb als Leitbild für die Hochschulpolitik, Sondergutachten Nr. 30, 2000. Deutscher Richterbund, Stellungnahme zum Grünbuch der Kommission der Europäischen Gemeinschaften sowie über seine Aktualisierung, http://www.drb.de (Stand: 6.6.2006). b) Literaturverzeichnis: Bachmann, Gregor, Habilitation Thesis Review Peer Zumbansen, Innovation und Pfandabhängigkeit, 5. German Law Journal Nr. 7 (2994), http://www.germanlawjournal.com (Stand: 24.8.2005) 8