Prof. Dr. H. Barz Kernkurs Weiterbildungsforschung Sommersemester 2008

Ähnliche Dokumente
Das Projekt. Prof. Dr. Heiner Barz Kernkurs Weiterbildungsforschung. Abteilung für Bildungsforschung Anna K.

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen

Der DQR als Chance für die Weiterbildung?! Dr. Sandra Fuchs Berlin

BVDW: Trend in Prozent

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Erwachsenenbildner/innen an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und Pädagogik

Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen (BIH) GbR

Metatext zu Programmanalyse Medienpädagogische Erwachsenenbildung

Das Triale Studium Bachelor (B.A.) Betriebliche Bildung

Viele Alleinerziehende wünschen sich, dass sie ihren Lebensunterhalt für sich und ihre Kinder aus eigenen Kräften sichern können.

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr.

Konzept und Ergebnisse des Modellprojektes Gender-Qualifizierung. GeQuaB)

Marke, Werbung und Wettbewerb

Bildungsnetz mit KMU

Bildungscontrolling. Überblick und Beispiel aus der

Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)

Prof. Dr. Heiner Barz. Teilnehmererwartungen auf dem Hintergrund des Modells sozialer Milieus Forschungsergebnisse und Entwicklungsperspektiven

Auswertung zum Trendmonitor Interne Kommunikation

Branchentarifvertrag für die Weiterbildung Stand und Perspektiven

für den einjährigen modularen oder kompakten Bildungsgang zum eidg. anerkannten Abschluss «eidg. Fachausweis Ausbilderin, Ausbilder»

Kompetenzen der Zukunft für Erwachsenenbildner/innen. Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft Thurgau (KNW-E) Projektbeschrieb

ERW-IN (Erwachsenenbildung inklusiv)

Neue Technik Neues Lernen Neue Didak2k?

Weiterbildungsmarketing

Wege zur Qualifizierung und Zertifizierung als BGM Fachfrau / Fachmann

Karrierebarometer 2014 Karrierepfade und Berufsbilder in der Kommunikationsbranche Auswertung

Business-Plan. EduPlan

Bildung in und für die Arbeitswelt

2- tägiges Fachseminar:

Wie können Familien mit Migrationshintergrund für Angebote der Eltern- und Familienbildung gewonnen werden? Prof. Dr. Veronika Fischer FH Düsseldorf

GIS-Weiterbildungsangebote. Name Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik

Qualitätsstandards für die Finanzwirtschaft

Europ. Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen

Umweltwissenschaften und Technologietransfer

TEAM COACH MFA - TFA - ZFA & ZAHNTECHNIKER M/W. zertifizierte Weiterbildung

Fortbildung zum/r Praxismanager/in

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. AWO Postfach Bonn

Potential und Realisierungschancen von innovativen elearningszenarien in der Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademien e.v. Ergebnisse der Absolventenumfrage 2015

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Deutsche Gesellschaft zur Förderung und Entwicklung des Seminarund Tagungswesens e.v.

Trend in Prozent Studie Connected Commerce (SoLoMoCo)

Die Rolle der Praxisakteure - innovative Beratungsinstrumente. Dipl.-Volkswirtin Katy Jahnke

Co-operation Partners 2015

Marktforschung im Krankenhaus Mehr als nur Patientenbefragungen. Leipzig, Krankenhausgesellschaft Sachsen e.v.

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Mehr Frauen für unsere Stadt

Weiterbildungsmarketing Ansätze und Instrumente

Studium für r beruflich qualifizierte Hochschulbewerber/innen in der Metropolregion: Angebote und Bedarfe

Mitarbeitergespräche Beteiligungsrechte der MAV

SEMINARE. Feb. Sept Einbruchschutz.

15. Juni Präambel

Zur Interkulturellen Kompetenz von Lehrkräften: Vortrag für das Themenatelier Ganztagsschule der Vielfalt, Berlin,

Entwicklung und Vermarktung barrierefreier Angebote und Dienstleistungen im Sinne eines Tourismus für Alle in Deutschland. Fact Sheet zum Projekt für

Mainfranken 4.0 Zukunftssicherheit durch Innovation und Qualifikation

Studie 2008 zum Weiterbildungsmarkt im Einzugsgebiet der IHK-Koblenz

Zusammenfassung der Dipl.-Arbeit: Evaluation des Lehrgangs Betriebswirt/-in HWK im HBZ Münster Autor: Prof. Dr. Thomas Jansen Fachhochschule Münster

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Hintergrund die vorliegenden Daten der Monitor-Erhebung

Finanzielle Grundbildung: Inhalte, Angebote und Herausforderungen

Verteiler Schriftliche Anhörung Inklusive Bildung

Zukunft des Bildungspersonals Vom Geprüften Berufspädagogen zum Master. Roland Tutschner, Institut Technik und Bildung (ITB), Universität Bremen

Projekt LEA Lernend Altern

ESF-Trägerbefragung 2006

Lernergebnisorientierte Bedarfsanalyse in der wissenschaftlichen IT-Weiterbildung

Bundeseinheitliche Qualifizierungen mit IHK-Zertifikat: Methodische Beispiele Chancen für die Elektromobilität

istockphoto.com/dean Mitchell BildungsWERTE Kongress für werteorientiertes Bildungsmarketing Bad Honnef

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Gewinnung und Qualifizierung von Fachkräften in der Altenpflege Förderfaktoren und Barrieren

Bildungsforschung und Qualitätsmanagement

Pressemitteilung. Immer mehr Händler zieht es ins Internet. frei zur Veröffentlichung ab sofort. Regensburg, 25. November 2008

Fachkonferenz: "Programmanalysen in der Erwachsenenbildung Zugänge, Vernetzungen und Perspektiven" DIE, Bonn,

Beschäftigungslage in der Weiterbildung zwischen Qualität und Prekariat

Qualifikation zur Ehrenamtskoordinatorin/zum Ehrenamtskoordinator

Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken

D und neuer Personalausweis für moderne und sichere Verwaltungsdienste E-Government-Gesetz in der Praxis. 8. April 2014, Frankfurt am Main

Pflegesachverständige SGB XI

Methodenwahl. Abhängig von der Fragestellung. den Ressourcen. der Zielgruppe. dem Forschungskontext dem vorhandenen Know-how

Weiterbildungsabschlüsse als Motor für das Bildungsgeschäft? Dr. Bernd Käpplinger

Cross-Mentoring. Informationen zur. Wissenstransfer und austausch für Nachwuchskräte mit erfahrenen fach- und FührungsKräften.

Forum 3: Unterstützung der Arbeitsmarktintegration durch Weiterbildungsbegleitende Hilfen (WbH)

Gutachter mit Sachverstand: Zertifizierte Sachverständige für Immobilienbewertung DIN EN ISO/IEC Konformität

Perspektive Selbstständigkeit 2011

6 Grundbildung - Schulabschlüsse

7. wbv-fachtagung Perspektive Bildungsmarketing

für die Volkshochschule der Stadt Bielefeld vom 22. Dezember 2000 veröffentlicht am 27. Dezember 2000

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v.

We proudly present: Management-HAK. Fachrichtung für Qualitätsmanagement, Managementlehre und Persönlichkeitsentwicklung

Unternehmerische Qualifikation in der Steuerberatung

Studie Innovationsmanagement in der Digitalen Wirtschaft. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.,

Transkript:

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Erziehungswissenschaftliches Institut Abteilung für Bildungsforschung Prof. Dr. H. Barz Kernkurs Weiterbildungsforschung Sommersemester 2008 Anna K. Schwickerath Projekt KomWeit

2/26 Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von WeiterbildnerInnen.

Inhalt 3/26 Forschungsdesign Stand der Dinge Methoden Thesen Erste Ergebnisse Aktuelle & zukünftige Themen Tätigkeitsprofile Fortbildung Vorläufiges Fazit

4/26 Forschungsdesign

Projektteam 5/26 Kooperationsprojekt der Universitäten München (LMU) & Düsseldorf (HHU) Leitung: Prof. Dr. R. Tippelt (LMU), Prof. Dr. H. Barz (HHU) & Dr. A. von Hippel (LMU) Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: S. Fuchs, M.A. (LMU); M. Kollmannsberger, M.A. (LMU) & A. Schwickerath, M.A. (HHU) Studentische Hilfskräfte

Forschungsdesign 6/26

Forschungsdesign 7/26 Mikro- und Mesoebene (Modul A): Qualitative Befragung von ErwachsenenbildnerInnen (HPM, OPM und Kursleitende) Gruppendiskussionen (ca. 14) Einzelinterviews (ca. 40) Makroebene (Modul B): Qualitative Befragung von Experten der Verbände/Träger (Verbandleitungen und Fortbildungsreferenten) Programmanalyse bestehender Fortbildungsprogramme Fortbildungsbedarfe, Themenschwerpunkte zur Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung der ErwachsenenbildnerInnen aus Perspektive der Mikro-, Meso- und Makroebene Prozess des Experten-Delphi - Expertentreffen

Stand der Dinge durchgeführt Xsteht aus 8/26 Institution Gruppendiskussion HPM Gruppendiskussion Kursleiter Einzelinterview HPM Einzelinterview Kursleiter LMU HHU VHS (klein) X HHU VHS (mittel) X X X X X HHU VHS (groß) X X LMU EEB (DEAE) X X X X X HHU IHK X X X X HHU Handwerkskammer HHU AdB X X HHU KBE X X LMU Arbeit & Leben Berufliche Bildung X X X X LMU X X LMU

Befragte Experten 9/26 Bereich Volkshochschulen Bayerischer Volkshochschulverband (1) Verband RLP (1) Verband BW (1) MVHS (1) VHS Bremen (1) Gewerkschaften / politische Weiterbildung Arbeit & Leben (1) Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) (1) Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (2) Gewerkschaft Erziehung & Wissenschaft (GEW) (1) Kirchliche Weiterbildung Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE) (1) Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (ASKB) (1) Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (1) Berufliche Weiterbildung Bundesverband der Lehrerinnen & Lehrer an beruflichen Schulen (BLBS) (1) Bundesverband der Privatschulen (VDP) (2) Bundesverband der Lehrerinnen & Lehrer an Wirtschaftsschulen (1) Deutscher Industrie- & Handelskammertag (DIHK) (2) Bundesverband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation & Unternehmensentwicklung (REFA) (1) Bildungswerk der deutschen Landwirtschaft / Andreas Hermes Akademie (AHA) (1) TÜV Süd Akademie (1) Verband der selbständigen Einzelunternehmer Dachverband der Weiterbildungsorganisationen e.v. (DVWO) (2) Externe Experten Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) (3) Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) (3)

Methoden: qualitative Einzelinterviews 10/26 3 Konstruktionsprinzipien (nach Witzel 2001): Problemzentrierung Gegenstandsorientierung Prozessorientierung Erstellung von Transkripten Hoher Zeitaufwand höhere Validität der Ergebnisse

Methoden: Gruppendiskussionen 11/26 Abbildung subjektiver Perspektiven innerhalb eines gesellschaftlichen Kontextes (Vgl. Mayring 1996) Einfluss von Teilnehmern aufeinander als Teil der Methode Zentrale Entscheidung: Zusammensetzung von Gruppendiskussionen Projekt KomWeit: strukturierender Leitfaden als Hintergrundfolie Erstellung von Transkripten (Basis für Codierung & Auswertung)

Methoden: Delphi 12/26 Mehrstufiges Befragungsverfahren Ziel: Konsens von Experten zu einer bestimmten Fragestellung (Vgl. Steinmüller 2003) Experten sollen hier zukunftsrelevante Aussagen machen

Methoden: Zusatzfragebogen 13/26 Zusätzliche Fragebögen für alle Befragten zu den Themen: Fortbildungsbedarfe & persönliche Daten

Thesen 14/26 Trend zu Adressaten-/Kunden- & Marktorientierung spiegelt sich in den wichtigen Themen und Fortbildungsbedarfen Kompetenzförderung notwendig, aber nicht hinreichend für eine Erhöhung der Weiterbildungsbereitschaft Hohe Bedeutung nonformaler Lernformen für die Fortbildung von Weiterbildnern

Erste Ergebnisse

Aktuelle & zukünftige Themen 16/26

Tätigkeitsprofile Mesoebene (HPM) 17/26 Zeitaufwand Wichtigkeit Programmplanung pädagogisch arbeiten Administration Bedarfsanalysen (Adressaten) Qualitätsmanagement Teilnehmerberatung Kooperation Kontakt mit Kursleitern Teilnehmerberatung Konzepte / langfristige Planung Kooperation, Vernetzung

Tätigkeitsprofile Mikroebene (Kursleiter) 18/26 Zeitaufwand Wichtigkeit Kursvorbereitung, Durchführung, Nachbereitung Fachliche Fortbildung Verwaltungsaufgaben Beratung von Teilnehmern pädagogisch arbeiten Beratung von Teilnehmern Konzepte, Vorbereitung Eigene Fortbildung Nachbereitung, Evaluation

Fortbildungsbedarf aus Sicht der verschiedenen Ebenen 19/26 Makroebene Mesoebene Mikroebene Methodik / Didaktik Fachliche / inhaltliche Themen Betriebswirtschaftl. Orientierung Projektmanagement Zielgruppenorientierung Marketing in eigener Sache Zielgruppen: Lernbiographien Akquise Marketing Qualitätsmanagement Methoden/ Handlungsanleitungen Fachliche Fortbildung Soziale & personale Kompetenzen

Motive für die Teilnahme an Fortbildung 20/26 Aktualität des Wissens auf dem Laufenden bleiben müssen auf dem Laufenden bleiben wollen Verbindliche Vorgaben (z.b. Integrationskurse) Austausch / Sozialer Austausch Wissenstransfer wie machen es die anderen Wenige Nennungen bezüglich Aufstiegsorientierter Motive

Barrieren für die Teilnahme an Fortbildung 21/26 Mangelnde Nutzenerwartung / Honorierung / Perspektiven Finanzierung Zeit / Arbeitsbelastung Fehlendes Angebot / Erreichbarkeit Fehlende Unterstützung / Förderung Zertifikate, Anerkennung von Kompetenzen,

Möglichkeiten zur Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung Ebene: Gesellschaft, Politik, Arbeitgeber 22/26 Finanzierung Wohnortnahe Strukturen Gesellschaftliches Klima Freistellung für Weiterbildung Aber auch: EB ist kein Reparaturbetrieb -> früher ansetzen

Möglichkeiten zur Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung Ebene: Weiterbildungsinstitutionen 23/26 Werbung alleine bringt nichts Lebensweltorientierung/Adressatenorientierung Auswahl der zur Zielgruppe passenden KL Beratung/Betreuung/Persönliche Ansprache (z.b. Vertrauenspersonen) Kooperationspartner/Aufteilen des Marktes/Images

Möglichkeiten zur Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung Ebene: Individuen 24/26 Ressourcenorientierter Ansatz, insbesondere bei Bildungsfernen Motivation/Verwertungsinteresse nutzen Eigenverantwortung stärken (ambivalent diskutiert)

25/26 Vorläufiges Fazit

vorläufiges Fazit 26/26 Dozenten zentral für Qualität Kompetenzen der Weiterbildner als ein Bestandteil der Förderung der Weiterbildungsbeteiligung Zielgruppen als zentrales Thema auf allen drei Ebenen unterschiedliche Schwerpunktsetzungen Fokus auf Beratung Arbeitsfelder entgrenzen sich pädagogisch arbeiten kommt aus Sicht von Mikro- und Mesoebene zu kurz Unterschiedliche Fortbildungsbedarfe auf den verschiedenen Ebenen Fachliche Fortbildung für Kursleiter zentral Doppelqualifikation wünschenswert