2-Wege-Motorventil. Typ 8746 MFC/MFM. Technische Daten Werkstoffe Fluidgehäuse Ventilgehäuse Dichtungen Medium Druckbereich 1)

Ähnliche Dokumente
2/2- und 3/2-Wege Wippen- Magnetventil - bistabil (impuls) Ausführung

Digitaler elektropneumatischer Stellungsregler für den integrierten Anbau an Prozessregelventile

TopControl Continuous

Durchflussmesser für Gase

Drucktransmitter (2-Leiter) / Schalter für kontinuierliche oder On/Off Regelung

Digitaler elektropneumatischer Stellungsregler

Universal Prozessregler econtrol

Universal Prozessregler econtrol

Digitaler elektropneumatischer Stellungsregler

Digitaler elektropneumatischer Prozessregler

Induktiver Leitfähigkeitstransmitter

System-Steuereinheit (SCU, System Control Unit) für Bürkert Prozess-Geräte

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus Digitales elektronisches Druckregelventil

Sensorik Drucksensoren Serie PE2. Katalogbroschüre

PROPORTIONALVENTIL SENTRONIC D FÜR DIE DRUCKREGELUNG MIT DIGITALER ELEKTRONIK P302-DE-R5

Datenblatt * * Fernparametrierbarer, digitaler Drucktransmitter. Anwendung. Aufbau und Wirkungsweise. Wesentliche Merkmale.

Durchflussmessgerät mit Ovalrädern

Digitaler elektropneumatischer Stellungsregler

SideControl Positioner

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: Datenblatt GIOD.1 V_3.0

kypräzise Regelung vom Produktfluss

Miniaturisierter Druckmessumformer Typ M-10, Standardausführung Typ M-11, Ausführung mit frontbündiger Membrane

ph- oder Redoxpotential-Transmitter

Digitaler elektropneumatischer Stellungsregler

System 13. Magnetspulen Ankersysteme Ventilsysteme

SideControl Positioner PROFIBUS PA. HART-Protokoll

Messumformer Für Gasdichte, Temperatur, Druck und Feuchte von SF 6 -Gas Typ GDHT-20, mit MODBUS -Ausgang

Druckmessumformer mit frontbündiger Membran, MBS 4010

Wegeventile Elektrisch betätigt Serie LS04. Katalogbroschüre

Digitaler ELEMENT Durchflusstransmitter für kontinuierliche Messung

Neigungssensor N3 / N4... MEMS-Technologie, ein- oder zweiachsig. Verwendung. Varianten

Thermische Massedurchfluss- Messer und Regler für Gase

Industrie Drucktransmitter

Druckmessumformer für Luft- und Wasseranwendungen MBS 1900

XMP ci. Druckmessumformer für die Prozessindustrie mit HART -Kommunikation. Keramiksensor. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,1 % FSO.

P R o D u k T i n F o R m at i o n. TDR-Füllstandsensor LFP. Die saubere Lösung

Digitaler ELEMENT Durchflusstransmitter für kontinuierliche Messung

Servogesteuertes 2/2-Wege Kolbenventil

Leitfähigkeits-Messgerät

Relativ- und Absolutdrucktransmitter

red-y Smart Serie Zuverlässig und genau:

System 8. Magnetspulen Ankersysteme Ventilsysteme

Direktgesteuertes Regelventil Serie D3FP

Produktinformation. Gateway Zum Anschluss von EnDat-Messgeräten an PROFIBUS-DP

DPS 100 DPS 100. Relativ- / Differenz- / Absolut- Druckmessumformer für Gase und Druckluft

Druckmessumformer für Industrieanwendungen Typ MBS 32 und MBS 33

Piezoresistiver Absolutdrucksensor

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer

Ventil-Terminal RE-19 mit Multipol-, AS-Interface oder Profibus 4 bis 24 Ventilstationen Nl/min

Rotative Messtechnik Inkrementale Drehgeber

XMD. Differenz- Druckmessumformer für die Prozessindustrie mit HART -Kommunikation. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,1 % FSO.

4.3 MSK SCHALTKASTEN TYP MSK (GRÖSSE I) ALLGEMEINE HINWEISE

Schnittstellenspezifikation Profibus GHM spray

Digitaler elektropneumatischer Prozessregler

Sonicont USD. Füllstandsensoren. zur kontinuierlichen Füllstandmessung und Grenzstanddedektion. online. ACS - Online-Shop.

red-y industrial series Thermische Massedurchfluss-Messer und Regler für Gase

Inverse Prop.-Druckbegrenzungspatrone NG 1

IMK 331P. Industrie- Druckmessumformer. Druckanschlüsse mit frontbündig verschweißter Edelstahlmembrane. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,5 % FSO

Colibri Kompakt 17 Schrittmotor mit integrierter Positioniersteuerung

Elektrischer Antrieb Typ 3374

3 Nicht - Ex i Trennstufen

Gas-Druckregelgerät RMG 505

Produktübersicht Steuergeräte

Hochwertiger Druckmessumformer für allgemeine industrielle Anwendungen Typ S-10

Serie HF02. Ventilträgersysteme Ventilträgersysteme. Katalogbroschüre

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile

Druckluftbilanzierungssystem

Inhalt. Pegelumsetzer USB/MP Interface zwischen einer USBund einer MP-Schnittstelle

DMP 331Pi. Präzisions- Druckmessumformer. Druck- und Prozessanschlüsse mit frontbündig verschweißter Edelstahlmembrane

Druckschalter SW 24. Öffner oder Schließer, Spannung max. 42 V. Bemessungsstrom (ohmsche Last) Schaltleistung:

Schmidt Mess- und Regeltechnik

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand:

Öler MS-LOE, Baureihe MS, NPT

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

IB IL 24 EDI 2. Funktionsbeschreibung. INTERBUS-Inline-Klemme mit zwei digitalen Eingängen. Datenblatt 6277A

V20 und V22, Feldbus II Module (VE2) PROFIBUS-DP, INTERBUS-S, DeviceNet, CANopen

Stromregelventilbaukasten

Druckmessumformer für industrielle Anwendungen Typ MBS 3000

MCR-S-1-5-UI-DCI-NC. Auszug aus dem Online- Katalog. Artikelnummer:

ZIP-USB-MP Interface zwischen einer USB- und einer MP-Schnittstelle

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-22 3/2-Wege, G1/2, 3300 Nl/min

INDUKTIVE SENSOREN. Zylinder DC Zylinder DC analog Zylinder AC Quadersensoren DC Anschlusskabel 12.8

2-Wege-Einbauventil Serie C10 D*C. Kenndaten / Bestellschlüssel

Thermische Massedurchfluss- Messer und Regler für Gase mit IP67 & Ex Schutz

Entlüftungen. Arbeitsblatt AB 07

Modulares LWL-Fernwirksystem

Laborversuch. Druckregelventil

Frontbündiger Druckmessumformer Für viskose und feststoffhaltige Medien Typ S-11

Druckdifferenzfühler

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe KM-10, 5/2- und 5/3-Wege G1/ bis 2100 Nl/min

3/2-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschlüsse: G 1/4, 1/4 NPT oder Aufflanschausführung Lochbild NAMUR

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

2/2 Wege Coaxialventil CX06M bis CX08M fremdgesteuert

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

VORABINFORMATION ABSOLUTE WINKELCODIERER HEAVY DUTY AUSFÜHRUNG CANOPEN

ICCS Prop CAN. Merkmale. Anwendungsgebiete. Gehäuse

Wegeventil Typ VDH 60EC 4/3

Transkript:

2-Wege-Motorventil Antrieb nicht mediumsberührend Hervorragender Stellbereich und schnelle Reaktionszeit Geringe elektrische Leistungsaufnahme n DN1 10 Ausführungen: Standard, Stellungsregler, Prozessregler; sowie Hochdruckausführung bis 22 bar Typ 3280 kombinierbar mit UR Zulassung optional Typ 8006 MFM Typ 8008 BigFlow Typ 8746 MFC/MFM Typ 8611 Universalregler Typ 8311 Drucktransmitter Das direktwirkende Motorventil vom Typ 3280 eignet sich zum Dosieren von Flüssigkeiten und Gasen in geschlossenen oder offenen Regelkreisen. Das Ventil wird durch einen linearen Schrittmotor angetrieben. Die integrierte Elektronik erleichtert die Prozessintegration erheblich, zusätzliche Ansteurungsmodule werden nicht benötigt. Zum Halten einer bestimmten Ventilöffnung benötigt der Motor keine Energie. Diese Eigenschaft kann den Energiebedarf einer Anlage drastisch reduzieren und diese dadurch effizienter machen. Typ 3280 ist als Standard ON/OFF oder Proportionalventil, als Ausführung mit integriertem Stellungsregler, sowie als Ausführung mit integriertem Prozessregler erhältlich. Technische Daten Werkstoffe Fluidgehäuse Ventilgehäuse Dichtungen Medium 1) oder PC (Polycarbonate), PPS (Polyphenylene sulfide) FKM, andere auf Anfrage (NBR, EPDM,...) Neutrale Gase, Flüssigkeiten 0 6 bar (Hochdruckausführung bis 22 bar (n-abhängig, siehe Bestelltabelle) verfügbar) 2,5 Sek.. (0 100 % Ventilöffnung) Schließzeit Fluidtemperatur 0 bis + 70 C Umgebungstemperatur - 10 bis + 60 C Viskosität Max. 600 mm²/s (cst) Betriebsspannung 24 V DC ± 10 % (max. Restwelligkeit 10 %) Leistungsaufnahme < 1 W Halteleistung max. 8 W (DN2 6) bzw. max. 12 W (DN8 & 10, sowie Nennbetriebsart Typische Werte des Stellverhaltens 2) Hysterese Wiederholgenauigkeit Ansprechempfindlichkeit Stellbereich Hochdruck-Ausführungen) Bis zu 100 % (abhängig von Fluid- und Umgebungstemp.) G oder NPT ¼, ⅜, ½, Flansch, Cartridge (auf Anfrage) < 5 % < 1 % v. E. < 1 % v. E. 1:100 Schutzart Ventil IP54 Einbaulage Beliebig, vorzugsweise Antrieb nach oben Statusanzeige LED (Details: siehe Bedienungsanleitung) Abmessungen siehe Diagramme auf Seiten 6 7 Gewicht ~0,7 kg 1) Druckangabe [bar]: Überdruck zum Atmosphärendruck 2) Kennwerte des Stellverhaltens hängen auch von den Einsatzbedingungen ab www.burkert.com 1/11

Technische Daten, Fortsetzung Gerätevariante Standard Stellungsregler Prozessregler Elektrischer Anschluss Eingangsignal (Sollwert) Eingangsignal (Istwert von ext. Sensor) Eingangsimpedanz für Analogeingang Ausgangssignal (Istwert) Feldbus- Schnittstelle Parametrier- Tool Auf/Zu Regelventil Analog Digital (Feldbus) Analog Digital (Feldbus) M12 Stecker, A-kodiert, 8-polig Digitaleingang: 0 5 V (log. 0, Ventil zu) oder 10 30 V (log. 1, Ventil offen) M12 Stecker, A-kodiert, 8-polig 4 20 ma, 0 10 V, oder PWM (800 Hz) M12 Stecker, A-kodiert, 8-polig 4 20 ma, 0..20 ma, 0 10 V, oder 0 5 V M12 Stecker, M12 Stecker, A-kodiert, 5-polig A-kodiert, 8-polig und M12 Buchse, A-kodiert, 5-polig --- 4 20 ma, 0..20 ma, 0 10 V, oder 0 5 V --- --- --- --- 4 20 ma, 0..20 ma, 0 10 V, 0 5 V 22 kω 60 Ω (Strom), 60 Ω (Strom), 22 kω (Spannung) 22 kω (Spannung) Digitalausgang: PNP, max. 100 ma Strombegrenzung, Feedback-Funktion (Ausgangssignal aktiv, wenn Ventil geschlossen) Digitalausgang: PNP, max. 100 ma Strombegrenzung, Feedback-Funktion (Ausgangssignal aktiv, wenn Ventil geschlossen) 0/4 20 ma (max. Bürde: 560 Ω), 0 5/10 V (max. Strom: 10 ma) --- 60 Ω (Strom), 22 kω (Spannung) --- 0/4 20 ma (max. Bürde: 560 Ω), 0 5/10 V (max. Strom: 10 ma) --- M12 Stecker, A-kodiert, 5-polig und M12 Buchse, A-kodiert, 5-polig --- 4 20 ma, 0..20 ma, 0 10 V, 0 5 V, oder Frequenz (5 2000 Hz) 60 Ω (Strom), 22 kω (Spannung) --- --- --- büs / CANopen --- büs / CANopen --- --- Bürkert Communicator (Verbindung über büs-stick) Bürkert Communicator (Verbindung über büs-stick) Bürkert Communicator (Verbindung über büs-stick) Bürkert Communicator (Verbindung über büs-stick) Werkstoffe Elastomer Sitzdichtung FKM oder NBR Spindelabdichtung, FKM oder NBR Fluidgehäuse, oder Spindel, Sitz Oberes Fluidgehäuse, oder O-Ring, FKM oder NBR Gleitlagergeführter Kolben mit Regelkegel 2/11

Geräteauswahl Die Auslegung der ist bei Proportionalventilen für die einwandfreie Funktion innerhalb der Applikation sehr wichtig. Die ist so zu wählen, dass einerseits der gewünschte Durchfl ussbereich erreicht wird und andererseits bei voll geöffnetem Ventil ein ausreichender Teil des Gesamtdruckabfalls über dem Ventil erfolgt. Richtwert: Druckabfall des Ventils > 25 % des Gesamt-Druckabfalls Lassen Sie sich bereits in der Planungsphase durch Bürkert-Ingenieure beraten! Bestimmung des K V -Wertes Druckgefälle unterkritisch p 1 p 2 > 2 k V -Wert für Flüssigkeiten [m³/h] = Q 1000 p k V -Wert Gase [m³/h] Q N = 514 T 1 N p2 p K V Durchfl usskoeffi zient [m 3 /h] 3) Q N Normdurchfl uss [m N3 /h] 4) p 1 Eingangsdruck [bar] 5) p 2 Ausgangsdruck [bar] 5) Δp Differenzdruck p 1 -p 2 [bar] ρ Dichte [kg/m 3 ] ρ N Normdichte [kg/m 3 ] T 1 Mediumstemperatur [(273+t)K] 3) Gemessen für 20 C, Δp =1 bar Differenzdruck über dem Gerät 4) Normbedingungen bei 1,013 bar 3) und 0 C (273K) 5) Absolutdruck überkritisch p 2 < 2 p 1 = Q 1000 p N = Q T 1 N 257 p1 Sobald der für die Anwendung benötigte K V -Wert berechnet wurde, kann dieser mit den K Vs -Werten aus der Bestelltabelle verglichen werden. Der K Vs -Wert muss größer als der K V -Wert der Anwendung sein, sollte jedoch weder zu hoch, noch zu nahe an diesem liegen - als Empfehlung: 10 % darüber. Einschaltdauer Derating-Kurve Die Einschaltdauer ist ein wichtiger Faktor bei Motorventilen. Die Eigenerwärmung des Motors limitiert die maximale Einschaltdauer. Hohe Umgebungstemperaturen verstärken zusätzlich die Beschädigungsgefahr durch Überhitzung. Im folgenden Diagramm ist die empfohlene maximale Einschaltdauer in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur aufgetragen. Im Energiesparmodus (geringere Antriebskraft) sind höhere Einschaltdauern möglich. Der Motor ist für die bezüglich Baugröße, Leistungsaufnahme und Kosten optimiert. Mit der Einschaltdauer ist nicht die Einschaltdauer des Geräts sondern die Einschaltdauer des Motors gemeint. Dieser wird nur eingeschaltet, wenn sich das Ventil bewegen soll. Durch häufi ge Sollwertänderungen erhöht sich die Einschaltdauer des Motors drastisch. Hinweis: Wird das Ventil außerhalb der empfohlenen Grenzen hinsichtlich der Einschaltdauer betrieben, führt dies zu einer deutlich reduzierten Lebensdauer des Ventils. Typ 3280 Sitz DN1 6 < 6 bar Standard E inschaltdauer [%] Normalbetrieb Energiesparfunktion 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 max. Umgebungstemperatur [ C ] Typ 3280 Sitz DN1 6 < 6 bar Stellungsregler und Prozessregler DN8 10 < 6 bar Standard DN1 10 > 6 bar Standard E inschaltdauer [%] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 Normalbetrieb Energiesparfunktion 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 max. Umgebungstemperatur [ C ] Derating-Kurve für Stellungs- und Prozessregler DN8 10: siehe Bedienungsanleitung 3/11

Pin-Belegung Analoge- Ausführung Rundstecker M12 8-Polig Pin Belegung 1 24 V DC 3 4 2 2 Spannungsversorgung GND 3 interne Verwendung 6) 8 4 interne Verwendung 6) 5 5 interne Verwendung 6) 6 Signaleingang + 6 1 7 Signalausgang 7 8 Signal GND 6) Nur bei Stellungs- und Prozessreglerausführung belegt, zum Anschluss des Parametrier-Tools: Bürkert Communicator. Die Verbindung erfolgt über den büs-stick. Über ein Adapterkabel (M12 8-polig auf M12 5-polig) kann der büs-stick angeschlossen werden (siehe Bestelltabelle Zubehör). Bei Prozessreglerausführung zusätzlich: Buchse M12 5-Polig Pin Belegung 5 4 1 1 24 V DC Sensorversorgung 2 Analog IN (0 20 ma, 4 20 ma, 0 5 V oder 0 10 V) 3 GND 3 2 4 GND (Brücke nach GND Pin 3) 5 Nicht belegt Digitale- Ausführung (Feldbus) Rundstecker M12 5-Polig Pin Belegung 3 2 1 Schirm 2 24 V DC 5 4 1 3 GND 4 CAN high 5 CAN low Bei Prozessreglerausführung zusätzlich: Buchse M12 5-Polig Pin Belegung 5 3 4 1 2 1 24 V DC Sensorversorgung 2 Analog IN (0 20 ma, 4 20 ma, 0 5 V oder 0 10 V) 3 GND 4 GND (Brücke nach GND Pin 3) 5 Nicht belegt Für die Parametrisierung und Konfiguration der Stellungsregler- und Prozessregler- Ausführungen eignet sich das Software-Tool: Bürkert Communicator. https://www.buerkert.de/de/sitesearch?search_term=3280+communicator 4/11

Ausführungen Standard Auf/Zu-Ventil In der ON/OFF- Ausführung wird ein externes Spannungssignal digitalisiert und entsprechend das Ventil komplett geschlossen bzw. geöffnet. Die beiden Endlagen des Ventils werden über die Status-LED signalisiert. Zusätzlich wird das Erreichen der Ventilstellung "geschlossen" über den Digitalausgang ausgegeben. Standard Regelventil Das Proportionalventil in der Standardausführung wandelt ein externes Normsignal, den Stellungs-Sollwert, in eine Ventilstellung um. Die beiden Endlagen des Ventils werden über die Status-LED signalisiert. Zusätzlich wird das Erreichen der Ventilstellung "geschlossen" über den Digitalausgang ausgegeben. Stellungssollwert CMD Xd1 CTRL POS + - Stellungsregler Stellungsregelkreis POS Elektromotorischer Antrieb Wegaufnehmer Z1 Ventilgehäuse Ventilöffnung Stellungsreglerausführung Das Proportionalventil in der Stellungsregler Ausführung wandelt ein externes Normsignal, Stellungs-Sollwert in eine Ventilstellung um. Die Stellung des Antriebs wird entsprechend des Stellungs-Sollwerts geregelt. Über den Wegaufnehmer wird die aktuelle Position (POS) des elektromotorischen Ventils erfasst. Dieser Stellungs-Istwert wird vom Stellungsregler mit dem als Normsignal vorgegebenen Sollwert (CMD) verglichen. Liegt eine Regeldifferenz (Xd1) vor, wird als Stellgröße an den Stellantrieb ein Motoransteuersignal gegeben. Z1 stellt eine Störgröße dar. Die beiden Endlagen des Ventils werden über die LED-Status signalisiert. Zusätzlich wird der über das Wegaufnehmer erfasste Stellungs-Istwert über den Rundsteckverbinder M12 ausgegeben. CMD Stellungsregelkreis Prozess- Sollwert SP + PV Xd2 - Prozessregler Transmitter Ventilöffnung Z2 Prozess Prozessgröße Prozessreglerausführung Durch den zusätzlich implementierten PID-Regler, kann außer der eigentlichen Stellungsregelung auch eine Prozessregelung im Sinne einer Kaskadenregelung durchgeführt werden. Der Prozessregler ist in einen Regelkreis eingebunden. Aus dem Prozess-Sollwert und dem Prozess-Istwert errechnet sich über die Regelparameter (PID-Regler) der Stellungs-Sollwert des Ventils. Der Prozess- Sollwert kann durch ein externes Signal vorgegeben werden. Bei Prozessregelung wird die zuvor erwähnte Stellungsregelung zum untergeordneten Hilfsregelkreis; es ergibt sich eine Kaskadenregelung. Der Prozessregler im Hauptregelkreis hat eine PID-Funktion. Als Sollwert wird der Prozess-Sollwert (SP) vorgegeben und mit dem Istwert (PV) der zu regelnden Prozessgröße verglichen. Der Wegaufnehmer erfasst die aktuelle Position (POS) des elektromotorischen Antriebs. Dieser Stellungs-Istwert wird vom Stellungsregler mit dem vom Prozessregler vorgegebenen Sollwert (CMD) verglichen. Liegt eine Regeldifferenz (Xd 2) vor, wird mittels der Stellgröße (CTRL) die Istposition (POS) und damit die Ventilöffnung verändert. Z2 stellt eine Störgröße dar. 5/11

Abmessungen Muffengehäuse 20 G D E F A +0,5 B +0,5 C +0,5 75,3 55 X H 36 X M4 Tiefe: 4,5 mm 65,5 18 58 A B C D E F G H 12 G ⅜ 97,4 137,2 12 27,5 6 10,3 NPT ⅜ 97,4 137,2 12 27,5 12 G ¼ 96,4 134,2 10 27,5 5,8 10 NPT ¼ 96,4 134,2 10 27,5 14 G ½ 97,4 139,2 14 29,5 8,2 13,7 NPT ½ 97,4 139,2 14 29,5 Eine Verdrehung des Antriebsgehäuses um bis zu 4,5 gegenüber dem Fluidikgehäuse ist möglich. 6/11

Abmessungen Flanschgehäuse 20 94,2 122 52 77 5 58 65 65,5 7/11

Bestelltabelle Die Bestelltabellen zeigen lediglich einen kleinen Auszug aus den verfügbaren Varianten. Bitte verwenden Sie das Formular am Ende des Dokuments für weitere Varianten oder besuchen Sie unseren eshop. Standard Regelventil (Bestellnummern für 4 20 ma Eingangssignal) Dichtungswerkstoff [m³/h] 9) Stellventil, ohne Sicherheitsstellung bei Strom ausfall 1 G ¼ FKM + PEEK 0,03 0 6 auf Anfrage auf Anfrage 1,5 G ¼ FKM + PEEK 0,065 0 6 auf Anfrage auf Anfrage 2 G ¼ FKM 0,15 0 6 268 611 268 620 3 G ¼ FKM 0,3 0 6 268 613 268 621 4 G ⅜ FKM 0,5 0 6 268 614 268 622 5 G ⅜ FKM + PEEK 0,7 0 6 auf Anfrage auf Anfrage 6 G ⅜ FKM 0,9 0 6 268 615 268 623 8 G ½ FKM 1,5 0 6 297 219 297 233 10 G ½ FKM 1,9 0 6 297 226 297 234 Stellungsregler Analog (Bestellnummern für 4 20 ma Signal (über Bürkert Communicator frei wählbar) Dichtungswerkstoff [m³/h] 9) Stellventil, ohne Sicherheitsstellung bei Strom ausfall 1 G ¼ FKM + PEEK 0,03 0 6 auf Anfrage auf Anfrage 1,5 G ¼ FKM + PEEK 0,065 0 6 auf Anfrage auf Anfrage 2 G ¼ FKM 0,15 0 6 277 717 277 725 3 G ¼ FKM 0,3 0 6 277 718 277 726 4 G ⅜ FKM 0,5 0 6 277 719 277 727 5 G ⅜ FKM + PEEK 0,7 0 6 auf Anfrage auf Anfrage 6 G ⅜ FKM 0,9 0 6 277 720 277 728 8 10) G ½ FKM 1,5 0 6 auf Anfrage auf Anfrage 10 10) G ½ FKM 1,9 0 6 auf Anfrage auf Anfrage Prozessregler Analog (Bestellnummern für 4 20 ma Signal (über Bürkert Communicator frei wählbar) Der Prozessregler muss anwendungsspezifisch über den Bürkert Communicator parametriert werden. Dichtungswerkstoff [m³/h] 9) Stellventil, ohne 1 G ¼ FKM + PEEK 0,03 0 6 auf Anfrage auf Anfrage Sicherheitsstellung 1,5 G ¼ FKM + PEEK 0,065 0 6 auf Anfrage auf Anfrage bei 2 G ¼ FKM 0,15 0 6 287 834 287 838 Strom ausfall 3 G ¼ FKM 0,3 0 6 287 835 287 839 4 G ⅜ FKM 0,5 0 6 287 836 287 840 5 G ⅜ FKM + PEEK 0,7 0 6 auf Anfrage auf Anfrage 6 G ⅜ FKM 0,9 0 6 287 837 287 841 8 10) G ½ FKM 1,5 0 6 auf Anfrage auf Anfrage 10 10) G ½ FKM 1,9 0 6 auf Anfrage auf Anfrage andere Leitungsanschlüsse (NPT, Flansch) und Dichtwerkstoffe (EPDM, NBR) auf Anfrage 9) K Vs -Wert: Durchflusswert für, Messung bei + 20 C und 1 bar Druckdifferenz über dem voll geöffneten Ventil. 10) Derating-Kurve: siehe Bedienungsanleitung 8/11

Standard Regelventil - Hochdruckausführungen (Bestellnummern für 4 20 ma Eingangssignal) Dichtungs -werkstoff [m 3 /h] 9) flüssige Medien gasförmige Medien Stellventil, ohne Sicheheitsstellung bei Stromausfall 1 G ¼ FKM + PEEK 0,03 0 15 0 22 auf Anfrage auf Anfrage 1,5 G ¼ FKM + PEEK 0,065 0 15 0 22 auf Anfrage auf Anfrage 2 G ⅜ FKM 0,15 0 15 0 22 302 806 302 813 3 G ⅜ FKM 0,3 0 15 0 22 302 807 302 814 4 G ⅜ FKM + PEEK 0,5 0 15 0 22 302 808 302 815 5 G ⅜ FKM + PEEK 0,7 0 15 0 22 auf Anfrage auf Anfrage 6 G ⅜ FKM 0,9 0 15 0 16 302 809 302 816 8 G ½ FKM 1,5 0 12 0 12 302 811 302 818 10 G ½ FKM 1,9 0 10 0 10 302 812 302 821 Digitale-Ausführung (Feldbus) - Stellungsregler (Bestellnummern für CANopen) Dichtungswerkstoff [m³/h] 9) Stellventil, ohne Sicherheitsstellung bei Strom ausfall 1 G ¼ FKM + PEEK 0,03 0 6 auf Anfrage auf Anfrage 1,5 G ¼ FKM + PEEK 0,065 0 6 auf Anfrage auf Anfrage 2 G ¼ FKM 0,15 0 6 311 341 311 357 3 G ¼ FKM 0,3 0 6 311 342 311 359 4 G ⅜ FKM 0,5 0 6 310 195 311 361 5 G ⅜ FKM + PEEK 0,7 0 6 auf Anfrage auf Anfrage 6 G ⅜ FKM 0,9 0 6 311 343 311 390 8 10) G ½ FKM 1,5 0 6 311 344 311 392 10 10) G ½ FKM 1,9 0 6 311 345 311 396 Digitale-Ausführung (Feldbus) - Prozessregler (Bestellnummern für CANopen) Der Prozessregler muss anwendungsspezifisch über den Bürkert Communicator parametriert werden. Dichtungswerkstoff [m³/h] 9) Stellventil, ohne 1 G ¼ FKM + PEEK 0,03 0 6 auf Anfrage auf Anfrage Sicherheitsstellung 1,5 G ¼ FKM + PEEK 0,065 0 6 auf Anfrage auf Anfrage bei 2 G ¼ FKM 0,15 0 6 311 349 311 397 Strom ausfall 3 G ¼ FKM 0,3 0 6 311 351 311 398 4 G ⅜ FKM 0,5 0 6 310 198 311 399 5 G ⅜ FKM + PEEK 0,7 0 6 auf Anfrage auf Anfrage 6 G ⅜ FKM 0,9 0 6 311 353 311 400 8 10) G ½ FKM 1,5 0 6 311 354 311 401 10 10) G ½ FKM 1,9 0 6 311 356 311 402 andere Leitungsanschlüsse (NPT, Flansch) und Dichtwerkstoffe (EPDM, NBR) auf Anfrage 9) K Vs -Wert: Durchflusswert für, Messung bei + 20 C und 1 bar Druckdifferenz über dem voll geöffneten Ventil. 10) Derating-Kurve: siehe Bedienungsanleitung Werkstoff Dichtwerkstoff NBR Dichtwerkstoff EPDM Analyse Sauerstoffausführung Teile öl-, fett- und silikonfrei Zulassungen curus 9/11

Bestelltabelle Zubehör Artikel Anschlusskabel M12 Buchse, 8-polig, 2 m konfektioniertes Kabel 919 061 Anschlusskabel M12 Buchse, 8-polig, 2 m konfektioniertes geschirmtes Kabel 918 991 Netzteil Typ 1573 für Hutschiene, 100 240 V AC / 24 V DC, 1,25A, NEC Klasse 2 (UL 131 0) 772 438 Netzteil Typ 1573 für Hutschiene, 100 240 V AC / 24 V DC, 1A 772 361 Netzteil Typ 1573 für Hutschiene, 100 240 V AC / 24 V DC, 2A 772 362 Netzteil Typ 1573 für Hutschiene, 100 240 V AC / 24 V DC, 4A 772 363 Puffermodul Typ 1573 für Sicherheitsstellung bei Stromausfall 773 440 Bestelltabelle Zubehör - für Stellungs- und Prozessreglerausführung Artikel Anschlusskabel M12 Stecker, 5-polig, 2 m konfektioniertes geschirmtes Kabel 559 177 büs-adapter; Buchse 8pol-M12 auf Stecker 5pol-M12 (für büs-stick Anschluss) 11) 773 286 büs-stick-set 1 (inklusive Netzteil, büs-stick, Abschlusswiderstand, Y-Verteiler, Kabel,...) 772 426 büs-stick-set 2 (inklusive büs-stick, Abschlusswiderstand, Y-Verteiler, Kabel) 772 551 Bürkert-Communicator-Software Herunterladen unter www.buerkert.de 11) Bei Feldbus-Ausführung nicht notwendig. Der im büs-stick-set 1 und 2 enthaltene büs-stick wird über ein 5pol-M12 Kabel angeschlossen. Daher ist ein Adapter für den 8pol-M12-Stecker des Ventils notwendig. Bitte beachten Sie, dass das Ventil auch während der Verbindung der Parametrier-Schnittstelle mit Spannung versorgt werden muss. Im büs-stick Set 1 ist ein entsprechendes Netzteil enthalten. Kapazitives Puffermodul ID 773 440 zum Anfahren einer Sicherheitsposition bei Stromausfall Anschluss Motorventil(e) Spannungsversorgung 24 V DC Beispielsweise: Primär getaktetes Schaltnetzteil Typ 1573 Um bei Stromausfall eine Sicherheitsposition des Ventils anzufahren zu können, muss das Ventil über das kapazitive Puffermodule mit Spannung versorgt werden. Bei Stromausfall stellt das Puffermodul für einige Sekunden eine Ausgangsspannung von 18 V DC zur Verfügung. Die reduzierte Eingangsspannung wird vom Ventil detektiert und die Sicherheitsposition entsprechend angefahren. Bis zu 3 Ventile vom Typ 328 0 bzw. 2 Ventile vom Typ 328 5 können an ein Puffermodul angeschlossen werden. Werkseinstellung der Sicherheitsposition: Ventil geschlossen Bei Standardausführung (Funktionalität verfügbar ab Software Version A.0: Verstellbar über DIP-Schalter (bei Umkehr der Wirkrichtung ändert sich die Sicherheitsposition auf Ventil geöffnet ) Bei Stellungs- und Prozessreglerausführung (Funktionalität verfügbar ab Software Version A.06): Verstellbar über Bürkert Communicator (frei definierbare Sicherheitsstellung) 10/11

Auslegungsdaten für Proportionalventile Senden Sie dieses Blatt ausgefüllt an Ihr zuständiges Bürkert-Vertriebs-Center*. Firma Ansprechpartner Kunden-Nr. Abteilung Strasse Tel./Fax PLZ-Ort E-Mail Hinweis Sie kö önnen die Felder direkt in der Datei ausfüllen, bevor Sie das Formular ausdrucken = Mussfelder Stückzahl Wunsch-Liefertermin Prozessdaten Medium Zustand des Mediums Mediumstemperatur flüssig C gasförmig dampfförmig Maximaler Durchfluss Q nenn = Einheit: Minimaler Durchfluss Q min = Einheit: Eingangsdruck bei Nennbetrieb p 1 = bar (ü) Ausgangsdruck bei Nennbetrieb Maximaler Eingangsdruck p 2 = p 1 max = bar (ü) bar (ü) Umgebungstemperatur C Weitere Angaben Ausführung Ansteuerung Standard ON/OFF Standard Proportional Stellungsregler Prozessregler Eingangssignal / Ausgangssignal 4 20 ma 0 20 ma 11) 0 10 V 0 5 V 11) 11) Nur bei Ausführung Stellungs- und Prozessregler Gehäusewerkstoff büs CANopen Dichtwerkstoff FKM andere G-Gewinde NPT-Gewinde ¼ ⅜ ½ Flansch Zulassung UR Hinweise Bitte alle Druckwerte als Überdruck zum Atmosphärendruck angeben. Klicken Sie bitte hier, um die für Sie zuständige Bürkert Niederlassung in Ihrer Nähe zu finden www.burkert.com Bei speziellen Anforderungen beraten wir Sie gerne. Änderungen vorbehalten Christian Bürkert GmbH & Co. KG 1709/12_DE-de_00897275 11/11