Wie sag ich s meinem Doc? Machen Sie das

Ähnliche Dokumente
Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen

STÉPHANE ETRILLARD FAIR ZUM ZIEL. Strategien für souveräne und überzeugende Kommunikation. Verlag. »Soft Skills kompakt« Junfermann

Ratgeber Soziale Phobie

Dorett Funcke/Bruno Hildenbrand. Unkonventionelle Familien in Beratung und Therapie

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Fotografieren lernen Band 2

Irrfahrt durch die Depression! Mein Weg in die Normalität

IT-Controlling für die Praxis

Dirk Revenstorf, Reinhold Zeyer. Hypnose lernen Anleitungen zur Selbsthypnose für mehr Leistung und weniger Stress

Joel Greenblatt. Das. erfolgreicher Anleger BÖRSENBUCHVERLAG


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Legasthenie - Ein Ratgeber für Eltern, Lehrer, Interessierte und Betroffene

Die schriftliche Arbeit

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik

Fritz Riemann ( ( ) Die Fähigkeit zu lieben. Mit einem Geleitwort von Hans Jellouschek. 7. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Verwenden Sie immer wieder locker eingestreut solche Formulierungen, auch diese sorgen für eine stabilere Compliance.

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Einstellungsinterviews

Tilman Beitter Thomas Kärgel André Nähring Andreas Steil Sebastian Zielenski

Der Fisch, der vom Fliegen träumt

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press Ellet

Eberhard Schuy. Objektfotografie Von der Sachaufnahme zum inszenierten Produktfoto

Menschen überzeugen und für sich gewinnen

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Mathias Gnida. 30 Minuten. Produktmanagement

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Die Wünsche und Erfahrungen, Sorgen und Ängste der Eltern begleiten den Schuleintritt. Die Kinder sind nicht ohne ihre Eltern zu haben.

Mitarbeitergespräche

Selbstcoaching konkret

Rainer Sachse Persönlichkeitsstörungen verstehen Zum Umgang mit schwierigen Klienten

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Die große Wertestudie 2011

Wie nutzen Patienten Social Media? Über Erkenntnisse, Kooperationen, Wünsche und ein Blick in die Zukunft!

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Stefan Schrank. Fragen Sie Ihre Patienten bevor es der MDK tut

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

UTB S (Small-Format) Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

Erlebnispädagogik in den Bergen

Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten

Soft Skills für Softwareentwickler

Suchmaschinenoptimierung Professionelles Website-Marketing für besseres Ranking

Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind!

Irgendwas ist anders...

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Uwe Vigenschow Andrea Grass Alexandra Augstin Dr. Michael Hofmann

Bitte nicht helfen! Es ist auch so schon schwer genug.

Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll

Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege

Berichte aus der Produktionstechnik

Verlagsratgeber Rechnungswesen:

Denken Sie immer daran, dass jeder im Lauf seines Lebens Servicegeber und Servicenehmer ist. Deshalb ist die gesamte Einstellung zum Service

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

Walliser Milchverband (WMV), Siders //

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Die neue Mitarbeiterführung

zeichnen und skizzieren

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Stressmanagement im Fernstudium

Björn Gemmer & Christiane Sauer. Konflikte lösen fit in 30 Minuten

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Einführung Reproduktionsmedizin

Arbeitsmappe Berufliche Neuorientierung. Chancen ergreifen. Träume ernst nehmen, Potenziale erkennen, Hindernisse überwinden, Entscheidungen treffen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Ver-rückte Unternehmer

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

Strittige Fragen im Leistungsrecht. der Krankenversicherung

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

3 Social Recruiting Kritik und Erwiderungen

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Täter als Opfer. Konstruktiver Umgang mit Fehlern. Empfehlungen für Kader, Kollegen und Betroffene.

Ist Internat das richtige?

Roche Diagnostics Service Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewegen

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Rund ums ADHS für Erwachsene und ihre Angehörigen. Von Astrid Wälchli, ADHS-Coach, IG-ADS bei Erwachsenen

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

WHITEPAPER ZUR STUDIE. Future Trends Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Lehrbuch der Paartherapie

Transkript:

Lutz Wesel Wie sag ich s meinem Doc? Machen Sie das Beste aus Ihrem Arztbesuch! 2014

Umschlaggestaltung: Uwe Göbel Umschlagfoto: Staunke Fotolia.com Satz: Verlagsservice Hegele, Heiligkreuzsteinach Printed in Germany Druck und Bindung: CPI Ebner & Spiegel, Ulm Erste Auflage, 2014 ISBN 978-3-8497-0040-9 2014 Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH, Heidelberg Alle Rechte vorbehalten Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Informationen zu unserem gesamten Programm, unseren Autoren und zum Verlag finden Sie unter: www.carl-auer.de. Wenn Sie Interesse an unseren monatlichen Nachrichten aus der Vangerowstraße haben, können Sie unter http://www.carl-auer.de/newsletter den Newsletter abonnieren. Carl-Auer Verlag GmbH Vangerowstraße 14 69115 Heidelberg Tel. 0 62 21-64 38 0 Fax 0 62 21-64 38 22 info@carl-auer.de

Vorwort Über kurz oder lang werden wir alle mal Patient, oder etwa nicht? Aber haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was Sie dem Arzt gegebenenfalls sagen werden, und wie Sie es formulieren können? Sie gehören hoffentlich nicht zu denen, die der Ansicht sind, zum Arzt gehe man nur, wenn man krank ist, sage ihm kurz, wo einen der Schuh drückt, worauf dieser ein paar Untersuchungen vornehme, die einzig mögliche und richtige Diagnose stelle und einem schließlich das Medikament verschreibe, das einen heilt. Denn das wäre wahrhaftig eine grobe Vereinfachung und Verzerrung der Realität. In Wirklichkeit ist es nämlich so, dass man erstens zumindest ab einem gewissen Alter besser in regelmäßigen Abständen zum Arzt gehen sollte, um die Gesundheit zu erhalten. Und zweitens sind die Abläufe beim Arztbesuch wesentlich komplexer. Denn ob eine Konsultation befriedigend und eine Therapie erfolgreich ist, hängt von weit mehr ab als lediglich den diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten des Arztes. Eine gelungene Untersuchung und Behandlung setzt nicht nur Wissen und Können des Arztes voraus, sondern hängt ebenso sehr davon ab, dass Arzt und Patient gut miteinander kommunizieren. Die Kommunikation ist es nämlich, die darüber entscheidet, ob Sie dem Arzt vertrauen (und er Ihnen), ob Sie sich angenommen und verstanden fühlen, ob Sie daran glauben, dass die Maßnahmen des Arztes sinnvoll und hilfreich sind, ob Sie»mitmachen«oder eher skeptisch sind. Und dies trägt in entscheidendem Maße dazu bei, ob die Behandlung wirkt oder eben nicht! 9

Und da zur Kommunikation immer (mindestens) zwei gehören, wäre es schön, wenn die Beteiligten nicht einfach so drauflosreden,»wie ihnen der Schnabel gewachsen ist«. Wenn sowohl Arzt als auch Patient sich darüber im Klaren sind, dass und wie eine gute, konstruktive Kommunikation zum gewünschten Ergebnis beiträgt, dann kann jeder ganz bewusst und gezielt die richtigen Worte wählen, um sich dem anderen verständlich zu machen und dafür zu sorgen, dass ein tragfähiges Bündnis entsteht. In der Medizin ist in jüngster Zeit erfreulicherweise ein stärkeres Bewusstsein für die Zusammenhänge von guter Kommunikation und Heilungserfolg entstanden, was zur Folge hat, dass die jungen Mediziner mittlerweile neben der wissenschaftlichen und klinischen Ausbildung zunehmend auch in professioneller Gesprächsführung geschult werden. Doch haben Sie schon einmal davon gehört, dass auch Patienten eine entsprechende Anleitung dafür erhalten, wie sie sich mit Ärzten über ihre Beschwerden verständigen können? Denn schließlich gehören doch, wie gesagt, zu guter Kommunikation immer zwei. Haben Sie schon einmal bedacht, dass nicht nur Sie einen vertrauensvollen Zugang zum Arzt benötigen, sondern er auch zu Ihnen? Das vorliegende Buch soll diese Lücke füllen und Ihnen ein Verständnis des vielschichtigen und spannenden, manchmal sogar dramatischen Geschehens vermitteln, das den Umgang von Patienten und Ärzten prägt. Es soll Ihnen Anregungen, Hinweise und Tipps geben, wie Sie am besten mit Ihren Ärzten kommunizieren können. Als Ratgeber soll es Ihnen helfen, sich in der weiten, komplexen und manchmal auch etwas bizarren Welt der Medizin in Krankenhäusern, Haus- und Facharztpraxen zurechtzufinden. Ich möchte Sie zunächst auf einen kleinen Ausflug in diese Welt entführen, damit Sie besser verstehen können, in welchem Umfeld sich Ärzte bewegen und wie sie denken. Im Kapitel»Warum und wie man Arzt wird«erkläre ich, was junge Menschen zur Wahl des Arztberufes motiviert und 10

wie sie durch die medizinische Hochschule und die meist daran anschließende klinische Facharztausbildung geprägt werden leider nicht immer nur zum Vorteil ihrer späteren Patienten. Im Kapitel»Wie man den richtigen Arzt findet«gebe ich Anhaltspunkte, wie Sie den für Ihre Bedürfnisses optimalen Arzt bzw. die bestmögliche Klinik auswählen können und möglichst vermeiden, dass Sie in die falschen Hände geraten. Und wie Sie zum behandelnden Arzt den ersten Kontakt herstellen, der ja bekanntlich so wichtig für den weiteren Verlauf der Arzt- Patienten-Beziehung ist. Im Kapitel»Wie man am besten mit seinem Arzt kommuniziert«geht es ganz konkret darum, wie man das Gespräch mit dem Arzt optimal gestaltet, wie man ein Vertrauensverhältnis zu ihm aufbaut, Missverständnisse vermeidet und dabei mitwirken kann, dass die richtige Diagnose gestellt und die für Sie optimal passende Therapie gefunden wird. Das Kapitel»Kassenabrechnung, Privatabrechnung und individuelle Gesundheitsleistungen«klärt Sie darüber auf, was es mit den sogenannten Selbstzahlerleistungen auf sich hat, welche davon sinnvoll sind, und von welchen Sie besser die Finger lassen. Ich gebe darin Tipps, wie Sie mit dem Arzt über IGeL-Angebote reden können, welche Fragen Sie stellen sollten, und ich betone, dass es Ihr gutes Recht ist, gegebenenfalls auch»nein«zu sagen, wenn Sie von dem Angebot nicht überzeugt sind. Das Kapitel»Placebos und Nocebos«zeigt auf, wie stark der Erfolg oder Misserfolg einer medizinischen Therapie auch von psychologischen Faktoren abhängt. Das Kapitel»Achtung, Trance!«macht Sie mit einem Aspekt der Arzt-Patienten-Beziehung vertraut, der Sie vielleicht überraschen wird: dass die Begegnung zwischen Arzt und Patient nämlich oft sehr viel mit Hypnose zu tun hat. Das mag auf den ersten Blick befremdlich klingen. Aber ist es nicht so, dass man sich im Sprechzimmer manchmal von mannigfaltigen, intensi- 11

ven Gefühlen Befürchtungen, Ängsten und Hoffnungen bedrängt, ja paralysiert fühlt, wie das sprichwörtliche»kaninchen vor der Schlange«? Und nach klassischer Definition befindet sich dieses Kaninchen eben wie Sie als Patient in den genannten Situationen im Zustand der Trance. Dies kann weitreichende Folgen haben positive übrigens auch, unter Umständen aber auch sehr negative. Das Kapitel»Google weiß alles«wirft einen kritischen Blick auf die Vorzüge und Gefahren, wenn Laien zu medizinischen Themen eine Internetrecherche durchführen. Damit meine ich nicht nur, dass man leicht in einen Zustand völliger Verunsicherung geraten kann, wenn man sich im Internet bezüglich Symptomen, Diagnosen, Therapien und Medikamenten schlau zu machen versucht. Sondern es kann die Beziehung zum Arzt oft auch sehr belasten, wenn Patienten meinen, auf der Basis von Halbwissen, das sie in ein paar Stunden erworben haben, auf Augenhöhe mitreden zu können. Da es aber andererseits völlig naheliegend, verständlich und legitim ist, das Internet als Informationsquelle zu nutzen, werde ich in diesem Kapitel sowie in einem Anhang am Ende des Buches zuverlässige Informationsquellen nennen und Tipps geben, wie man die dort oder sonstwo erworbenen Informationen, Fragen oder Bedenken im Gespräch mit dem Arzt auf beziehungsschonende und konstruktive Weise einbringen kann. Im Kapitel»Kontroversen meistern«schließlich geht es darum, wie man sich im Fall von Meinungsverschiedenheiten und Konflikten möglichst konstruktiv verhalten kann. Meine Hoffnung ist es, dass dieses Buch dazu beiträgt, auch bei Patienten ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, wie wichtig die Kommunikation in der Medizin ist. Es soll Ihnen helfen, Ihren Ärzten angemessen als gleichwertige Partner auf Augenhöhe zu begegnen. 12

Leider können Sie natürlich nicht ausschließen, gelegentlich auch auf Ärzte zu treffen, die nicht ausreichend darin geschult sind, Ihre Bedürfnisse zu erkennen und professionell mit Ihnen zu kommunizieren. Ärzte sind auch nur Menschen, nicht jeder ist ein Kommunikationsgenie, und viele auch fachlich kompetente Kollegen sind im Kontakt vielleicht genauso unsicher wie Sie und fürchten sich vor anspruchsvollen, kritischen und (pseudo-)informierten Patienten. Dennoch: Sie sind im Sprechzimmer alles andere als hilf-, wehr-, oder chancenlos, selbst wenn Ihnen ein noch so einschüchternder»halbgott in Weiß«in all seiner Pracht und Herrlichkeit gegenübersitzt. Ich möchte Sie aber auch um Verständnis für die nicht immer einfache Situation der Ärzte bitten. Zu einem partnerschaftlichen Verhältnis gehört, dass man einander achtet und respektiert, Verständnis zeigt, Geduld miteinander hat und dass jeder dem anderen zubilligt, auch»nur«ein Mensch zu sein. Nehmen Sie die Sache selbst in die Hand! Sorgen Sie selbst dafür, dass das Gespräch mit dem Arzt befriedigend verläuft. Helfen Sie dem Arzt, Ihre Wünsche, Bedürfnisse, Bedenken oder Ängste zu erkennen, indem Sie sie klar äußern. Seien Sie aber ruhig auch selbstbewusst, verlangen Sie von Ihren Ärzten, dass diese professionell mit Ihnen umgehen. Sie haben ein Recht darauf, dass die Ärzte auf Sie eingehen, Sie ernst nehmen, Ihre Bedürfnisse erkennen und respektieren und Sie am Ende mit einem guten Gefühl entlassen, was auch immer der Anlass zur Konsultation war. Und seien Sie sicher: Ihr Arzt wird dieses gute Gefühl teilen und sich freuen, wenn er Sie wiedersieht. Dr. med. Lutz Wesel Sinzheim, im Frühjahr 2014 13