Theoretische Physik I Felix v. Oppen

Ähnliche Dokumente
Grimsehl Lehrbuch der Physik

Importmodul Wahlpflichtbereich MNI: Grundlagen der Experimentalphysik I: Mechanik und Wärme

Themen und Inhalte des Physikunterrichtes für die Jahrgangsstufe 11 an beruflichen Gymnasium von Erhard Werner

Auslenkung: Änderung der Position eines Objekts (etwa eines Pendels) bei einer Schwingungsbewegung

Klausur zur Vorlesung E1 Mechanik (6 ECTS)

Physik 1 für Ingenieure

Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik

Die Klein-Gordon Gleichung

Einführung in die. Biomechanik. Zusammenfassung WS 2004/2005. Prof. R. Blickhan 1 überarbeitet von A. Seyfarth 2.

3PbÁTcfPbÁP]STaTÁFXbbT]bRWPUcbV[^bbPaÁ

Vektoren und Tensoren in der Technischen Physik

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

Theoretische Mechanik in Aufgaben mit MATHEMATICA- und MAPLE-Applikationen

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther

Stichwortverzeichnis. Carnot, Sadi 250 Carnot-Maschine 250 Celsius-Skala 212 cgs-system 33 Charles, Gesetz von 233 Coulomb 255 Coulombsches Gesetz 257

Vordiplomsklausur Physik

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

Formulierung einer relativistisch invarianten Definition der Energie von Gravitationswellen - ein unerwarteter Zusammenhang zur Quantenmechanik

Einführung in die Physik

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

Spezielle Relativitätstheorie

Der Zwiespalt zwischen Theorie und Anschauung in der heutigen Wärmelehre und seine geschichtlichen Ursachen

Physik 4. Felder Aufgaben Anhang

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Mathematik mit Simulationen lehren und lernen

Inhalt Kompetenzen Medien/Experimente Kommentar. Luftkissenfahrbahn mit digitaler Messwerterfassung: Messreihen zur gleichförmigen und

Die Keplerschen Gesetze

Arbeit, kinetische und potentielle Energie

Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte erreicht

Der Big Bang Was sagt die Relativitätstheorie über den Anfang unseres Universums?

Anwendung des Hallgenerators

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

Physik für Ingenieure

Elektromagnetische Felder

Sachkompetenzen und Methodenkompetenzen im Fach Physik Klassenstufen 7 bis 10 der DSJ gültig ab 2012

4+2 [4 ] 4+2 [8 ] 4+2 [6 ] 4

Elektromagnetische Felder und Wellen

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu Valenzelektron

Hatte Einstein wirklich Recht? Äther vs. spezielle Relativitätstheorie

Energieerhaltung für rollende Kugel. W ges = W pot + W kin + W rot. Kapitel 3: Klassische Mechanik Energieerhaltung.

Die Maxwell-Gleichungen verstehen

II. Klein Gordon-Gleichung

Studiengang Software Engineering - Signalverarbeitung 1 - Prof. Dr. Jürgen Doneit. Signalverarbeitung 1. Vorlesungsnummer

Das Michelson-Morley-Experiment

Trägheit, Masse, Kraft Eine systematische Grundlegung der Dynamik

Professoren der Theoretischen Physik fordern Rücknahme der

Theorie der Informatik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Bachelorstudiengang Materialphysik

Grundlagen der Anwendungsunterstützung 0. Einführung. WS 2015/2016 M. Werner. Übungen. Übung 1.

Diplomprüfung Theoretische Elektrotechnik Erster Teil (Wissensteil)

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen?

Ferienkurs - Experimentalphysik 2

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

"Die Natur verbirgt ihr Geheimnis durch die Erhabenheit ihres Wesens, aber nicht durch List."

O. Rott Starrkörperbewegungen, Singularitäten, die Jacobimatrix und Roboterdynamik

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB.

PHYSIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfinder- & Entdecker-Kartei. Das komplette Material finden Sie hier:

A. Kräfte und Bewegungsgleichungen (19 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: Platz Nr.: Tutor:

Analysis I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Analysis I

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Thermische Ausdehnung

Oliver Kronenwerth (Autor) Extraordinary Magnetoresistance Effekt: Meatll-Halbleiter- Hybridstrukturen in homogenen und inhomogenen Magnetfeldern

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Die Physik Albert Einsteins im Schülerlabor. Dr. Thomas Trefzger Jörg Kühnel Universität Mainz

Mathematische Grundlagen

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Formelsammlung Physik

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

Seminar Mathematische Physik vom Markus Penz

Elektrodynamik und Optik

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Lehrplan für das Grundlagenfach Physik

Eine Wissenschaft zur Beschreibung der Welt: Die Physik

Das Studium der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik! / Band 2: Kraft, Arbeit, Leistung & Energie

LCR-Schwingkreise. Aufgabenstellung. Geräteliste. Hinweise. Bsp. Nr. 7: Parallelschwingkreis Version Karl-Franzens Universität Graz

Jenseits der Endlichkeit. Eine Einführung in die cantorsche Unendlichkeitslehre. Diplom-Informatiker Peter Weigel

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs

Wiederholdung wichtiger Begriffe, Zeichen, Formeln und Einheiten.

Prüfungsfragenkatalog für Physik für Pharmazeuten (Prof. A. Kungl)

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Mathematische Modellierung des Gaußgewehrs (Coilgun)

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Pumpen und Kompressoren fortschrittlich regeln. Vorecon mit Doppelwandler

Energieströme im elektromagnetischen Feld

Fragen zur Lernkontrolle

Wechselstrom (Widerstand von Kondensator, Spule, Ohmscher Widerst.) Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen (Hertzscher Dipol)

DBV Sektion IV Herbsttagung 2007 in Trier Reinhard Neudert 25. Oktober 2007

Widerstand zwecklos?

Experimentalpraktikum zur Induktion Blatt 1

Relativistische Physik

Versuch M5 für Physiker Stoÿgesetze

Transkript:

Theoretische Physik I Felix v. Oppen Einführung in die Physik Experimentalphysik I + Übungen (P. Fumagalli) Theoretische Physik I + Übungen gemeinsamer Test (Klausur): 16. Februar 2018 12-14

Diese Vorlesung auf einer Folie

Inhaltsverzeichnis 1) Kinematik: Vektoren, Skalarprodukt, Vektorprodukt, Ableitungen vektorwertiger Funktionen, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kreisbewegung (Pendel), allgemeine ebene Bewegung in Polarkoordinaten (Planetenbewegung), Zylinder- und Kugelkoordinaten 2) Dynamik: Newtonsche Gesetze, Bewegungsgleichung, Differentialgleichungen, freier Fall, Bewegung mit Reibung, Wurf mit Reibung, harmonischer Oszillator (frei, gedämpft, getrieben, gekoppelt), komplexe Zahlen, Taylor-Reihe 3) Erhaltungsgrößen: Energie, Impuls, Drehimpuls, partielle Ableitungen und Gradient, Taylor-Reihe für Funktionen mehrerer Veränderlicher, Gradient in nicht-kartesischen KO- Systemen, Wegintegrale, konservative Kräfte

4) Zentralkräfte und Planetenbewegung: Keplersche Gesetze, Abeitung aus den Newtonschen Gesetzen, offene Bahnen und Rutherfordstreuung, Wirkungsquerschnitt 5) Starre Körper: Volumenintegrale, Schwerpunkt, Trägheitsmomente, Steinerscher Satz, Bewegungsgleichung starrer Körper, physikalisches Pendel, Trägheitstensor 6) Spezielle Relativitätstheorie: Größen in der Physik (Skalare, Vektoren, Tensoren), Drehmatrizen, Bezugssysteme, Inertialsystem, Galilei-Transformation, Postulate der speziellen Relativitätstheorie, Relativität der Gleichzeitigkeit, Zeitdilatation, Längenkontraktion, Lorentz- Transformationen, Addition von Geschwindigkeiten, relativistischer Doppler-Effekt, Äquivalenz von Masse und Energie, Impuls, Energie, relativistische Dynamik, Viererskalare, -vektoren und tensoren

Literatur 1) S. Grossmann, Mathematischer Einführungskurs f ur die Physik, Teubner-Verlag 2) C. Kittel, W.D. Knight, M.A. Ruderman, A.C. Helmholz, B.J. Moyer, Berkeley Physik Kurs 1: Mechanik (Vieweg) 3) W. Nolting, Grundkurs: Theoretische Physik 1: Klassische Mechanik, (Verlag Zimmermann-Neufang) 4) W. Greiner, Theoretische Physik, Band 1: Mechanik I, (Harri Deutsch) 5) R.P. Feynman, R.B. Leighton, M. Sands, Feynman Vorlesungen uber Physik, (Oldenbourg) Webseite: altes Skript zum Brückenkurs Skript zur Vorlesung (wahrscheinlich nicht für gesamte Vorlesung)

Bemerkungen Sie sind nicht mehr in der Schule. Sie studieren Physik aus eigenem Antrieb. Die Vorlesungen gehen schnell voran mit wenig Redundanz. Die Schulmathematik wird vorausgesetzt und die Vorlesung wird sehr schnell darüber hinausgehen. Sie werden es einfacher haben, wenn Sie Konzepte wie Vektoren, Abeitungen oder Integrale verstanden haben. Hinterfragen Sie, wo Formeln herkommen. Sie haben sie erst verstanden, wenn Sie sie ohne Vorlage wieder herleiten können. Benutzen Sie Lehrbücher!

Theoretische Physik Ziel der Physik: Formulierung allgemeiner mathematischer Gesetzmäßigkeiten der (unbelebten) Natur, basierend auf experimenteller Erkenntnis Beispiele: Ohmsches Gesetz 2. Newtonsches Gesetz anwendbar auf viele Widerstände (Ohm) bzw. auf alles vom fallenden Apfel bis zu den Himmelskörpern (Newton)

Ziel der theoretischen Physik: Zusammenfassung dieser Gesetzmäßigkeiten zu systematischen Theorien, die auf wenigen Prinzipien oder Grundgleichungen beruhen Beispiel: Spezielle Relativitätstheorie 1) Der Raum ist isotrop und homogen. Die Grundgesetze der Physik nehmen für zwei gleichförmig zueinander bewegte Beobachter die gleiche Form an. 2) Die Lichtgeschwindigkeit ist für alle Beobachter gleich, unabhängig von der Bewegung der Quelle oder des Empfängers.

Beispiel: Elektrodynamik Coulomb- Gesetz Induktion Maxwell Bauelemente (Widerstand, Spule, ) Licht el-magn. Wellen

Meilensteine der theoretischen Physik 1643-1727 Sir Isaac Newton Mechanik und Planetenbewegung Joule, Carnot, Mayer, Helmholtz Thermodynamik (1800-1850)

1831-1879 James Clerk Maxwell Elektrodynamik 1839-1903 J. WillardGibbs Statistische Mechanik 1844-1906 Ludwig Boltzmann Statistische Mechanik

1858-1947 Max Planck Quantenhypothese (1900) 1879-1955 Albert Einstein Spezielle Relativitätstheorie (1905) Allgemeine Relativitätstheorie (1916)

1887-1961 Erwin Schrödinger Wellenmechanik (1925) 1901-1976 Werner Heisenberg Quantenmechanik (1925) and the story continues

Silvia Bulfone-Paus: Schwere Vorwürfe von Kollegen

Jan Hendrik Schön aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Jan Hendrik Schön (* 1970) ist ein deutscher Physiker. Er löste 2002 einen der größten Skandale zu Betrug und Fälschung in der Wissenschaft aus, der unter anderem eine Diskussion über die Verantwortlichkeiten von Ko-Autoren und Gutachtern von wissenschaftlichen Arbeiten zur Folge hatte. Seine Forschungsgebiete sind Nanotechnologie und Festkörperphysik.

Plagiat Aus: Wikipedia Im Jahr 2002 erregte eine Artikelserie des Spiegels über eine weit verbreitete Plagiat- Kultur an deutschen Hochschulen einiges Aufsehen. Die Autorin Debora Weber-Wulff, Professorin für Medieninformatik in Berlin, stellt vor allem heraus, wie gering das Unrechtsbewusstsein bei deutschen Studenten und Dozenten ausgeprägt ist. Was in Deutschland bestenfalls als Kavaliersdelikt angesehen werde, könne in amerikanischen Hochschulen zur Exmatrikulation führen.

Abschreiben ist auch Plagiat. (Die Bearbeitung der Übungsaufgaben ist eine Prüfungsleistung!) ist schlecht für Ihre Reputation. ist unfair gegenüber Ihren Kommilitonen. führt dazu, dass Sie nichts lernen.

Die Klausur wird zu mindestens 50% sehr eng den Übungsaufgaben folgen!

Dies heißt nicht, dass Sie nicht zusammenarbeiten dürfen. Dies ist sogar häufig sehr sinnvoll!! Suchen Sie sich geeignete Partner, mit denen Sie gut zusammenarbeiten können. Denn: Ein ganz wesentlicher Teil der Theoretischen Physik sind Diskussionen (mit Kreide und an der Tafel!) sie keine Quellen für die Hausaufgaben benutzen dürfen aber dann bitte zitieren.