Von der Verwahrung über die Förderung zur Selbstbestimmung

Ähnliche Dokumente
Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

und Jugendlicher in Sachsen

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Innovatives pädagogisches Unterstützungskonzept für behinderte Menschen Selbstbestimmt leben mit Ambulant Betreutem Wohnen

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

INKLUSIVE BILDUNG IN TIROL

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Arbeit möglich machen!

Fachtagung Teilhaben und selbstbestimmtes Leben Perspektiven personenzentrierter Hilfen aus Sicht des LWV Hessen als Leistungsträger

von bündnis 90/die grünen

Diesen Text soll jeder leicht lesen können. Deswegen haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das Leitbild vom Verein WIR

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Schule mit den Förderschwerpunkten körperliche und motorische Entwicklung und Lernen Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Die Antworten von DIE LINKE

Inklusion in Dänemark

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Angebote für Menschen mit Behinderungen


Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Jeder Mensch muss selbst über sein Leben bestimmen können!

Unterstützte Beschäftigung

Unsere Ideen für Bremen!

Kapitel L. Kapitel L. Behindertenspezifische Angebote. Behindertenspezifische Angebote

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung am Ende?!

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

Unternehmenskonstanten (Dachmarke und einzelne Einrichtungen) Dachmarke / Stiftung: (Stand )

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

Konzept zum Übergangsverfahren für die weiterführende Schule

Schritt für Schritt fürs Leben lernen

Besser leben in Sachsen

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Projekt Verantwortung

Ergebnisse des Teilhabeplanes vom Landkreis Tübingen in Leichter Sprache

Die Antworten von der SPD

Zur besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, immer die weibliche und männliche Form gleichzeitig zu verwenden. Alle Aussagen gelten

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Konzeption Mehrgenerationen-WG

Konzept der Abschluss-Stufenklassen der Albatros-Schule

Informationen für Jugendliche

GEMEINSAM LERNEN UND LEBEN INTERNAT SRH SCHULEN

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

- Perspektiven für ein zeitgemäßes Wohnen von Menschen mit Lernschwierigkeiten

ganz genau Wenn auf den ersten Blick ein zweiter folgt die wichtigsten Fragen und die Antworten dazu.

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!

Selbstbestimmung heißt Kontrolle über das eigene Leben zu haben, basierend auf einer Wahlmöglichkeit zwischen akzeptablen Alternativen.

Handreichung für Eltern

Ausschreibung: Soziale Kompetenz fördern, warum macht das Sinn?

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

Informationsmaterial. Betreute Wohngemeinschaft. Sterntal ggmbh Wohnen. Munsterdamm Berlin-Steglitz

Erhebung des Hilfebedarfs in stationären Einrichtungen

WOHNEN WOHNEN HEISST ZU HAUSE SEIN.

Aus Lust am Leben! Die Behindertenhilfe in der Christuskirchengemeinde Othmarschen

Was wir gut und wichtig finden

Informationsveranstaltung zum buddy-landesprogramm NRW

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache

Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie mehr von uns erfahren wollen!

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Ideen für die Zukunft haben.

KoKoBe in der Gemeinde Einen Platz zum Wohnen finden mit der Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsstelle in Oberhausen

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

Werkstatt für behinderte Menschen

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Transkript:

Selbstbestimmung ist ein natürlicher, dynamischer Prozess der Individualisierung, der aus dem Unbehagen vor Abhängigkeit und Fremdbestimmung erwächst. Er zielt darauf ab, dass für jeden Menschen höchste Maß frei gewählter und selbstverantwortlicher Entscheidungen treffen zu können. (Ochel 1994, S.86) Selbstbestimmung heißt nicht zügellose Freiheit, sondern es geht darum, dass der Einzelne sich als Individuum entfalten kann, als unverwechselbare einmalige Person nach dem eigenen Fahrplan. (Sack 2005, S.63)

Independent-Living-Bewegung körperbehinderter Menschen in den USA (1960er Jahre) Normalisierungsprinzip von Nirje (1972) In Deutschland: seit den 1980er Jahren = vereinzelte Forderungen nach Selbstbestimmung als Unterrichtsziel, als pädagogisches Ziel zur Reduzierung sozialer Abhängigkeit Internationale Liga von Vereinigungen für Menschen mit geistiger Behinderung (ILSMH) fordert 1993 in Utrecht mehr Entscheidungskompetenz für Menschen mit geistiger Behinderung

Die Duisburger Erklärung (1994) Wir möchten mehr als bisher unser Leben selbst bestimmen. Dazu brauchen wir andere Menschen. Wir wollen aber nicht nur sagen, was andere tun sollen. Auch wir möchten etwas tun! Wir wollen Verantwortung übernehmen. Wir wollen uns auch um schwächere Leute kümmern. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Alle haben das Recht, am Leben der Gemeinschaft teilzunehmen. Wenn Politiker von Selbstbestimmung sprechen, heißt das nicht, dass sie damit Geld sparen können. Denn Selbstbestimmung heißt nicht, dass man ohne Hilfe lebt.

Die Duisburger Erklärung (1994) Selbst zu bestimmen heißt, auszuwählen und Entscheidungen zu treffen! Wir möchten die Wahl haben, in welche Schule wir gehen: zusammen mit Nichtbehinderten in die allgemeine Schule oder in die Schule für Geistigbehinderte. Wir möchten die Wahl haben, wo und wie wir wohnen: mit den Eltern, zu zweit oder mit Freunden, im Wohnheim, in einer Außenwohngruppe oder Wohngemeinschaft. Es soll auch Betreutes wohnen geben. Wir möchten mehr Mitbestimmung bei der Arbeit in der Werkstatt für Behinderte oder in anderen Betrieben. Wir wollen richtige Arbeitsverträge. Wir möchten soviel Geld verdienen, wie man zum Leben braucht. Wir möchten überall dabei sein! Im Sport, in Kneipen, im Urlaub, wie jeder andere auch. Wir möchten über Freundschaft und Partnerschaft selbst entscheiden. Es soll leichter sein, sich zu treffen oder sogar zusammenzuleben.

Die Duisburger Erklärung (1994) Jeder lernt am besten durch eigene Erfahrung! Eltern meinen es oft zu gut. Sie lassen uns nicht selbst probieren. Es ist ja nicht schlimm, wenn man Fehler macht und von vorne anfängt. Betreuer sollen uns helfen, dass wir Dinge selbst tun können. Sie sollen sich mit Geduld auf behinderte Menschen einstellen. Wir wollen zusammenarbeiten, wir sind keine Befehlsempfänger. Wie werden wir stark? Wir können mehr als uns zugetraut wird zum Beispiel allein fortgehen oder mit der Bahn fahren. Das wollen wir zeigen; auch wenn man mal etwas gegen den Willen der Eltern oder der Betreuer tun muss. Wir wollen oft mit behinderten Menschen aus anderen Orten sprechen, um zu wissen, wie sie leben. So können wir vergleichen und sagen, was besser werden soll. Wir wollen Gruppen bilden, in denen wir miteinander reden können.

Entstehung und Etablierung verschiedener Selbstvertretungsorganisationen People First e.v.

Empowerment Persönliche Assistenz Persönliches Budjet Soziale Teilhabe

Selbstbestimmtes Leben Filmbeispiel Wir vertreten uns selbst!

Versuchen Sie (u.u. aus eigenen Praxiserfahrungen mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung) jeweils 2 Beispiele zu notieren, die Sie den folgenden Begriffen zuordnen würden: AUTONOMIE ABHÄNGIGKEIT

Welche konkreten handlungspraktischen Umsetzungen sind möglich/ notwendig, um Selbstbestimmung im schulischen Kontext zu sichern? Versuchen Sie Beispiele zu sammeln für folgende Bereiche: 1. auf der Ebene der Lehrkräfte 2. innerhalb des Unterrichtes / der Lernbereiche 3. im Rahmen des gesamten Schullebens & der Schulkultur

Selbstbestimmtes Leben & Lernen in der Schule (nach Harnack 1998, in Goll & Goll 1998) Ansätze für die pädagogische Haltung der Professionellen Sensibilisierung von Kollegen für die eigene pädagogische Haltung Hinterfragen des eigenen bestehenden Menschenbildes Überprüfen der eigenen Wahrnehmung und Verhaltenserwartung an Schüler mit geistiger Behinderung Anerkennung verschiedener Kommunikationsebenen und einer persönlichen Ästhetik der Schüler Zugestehen können von pädagogischer Unsicherheit Diskussion des pädagogischen Leitzieles der Selbstbestimmung in Konferenzen, Teams und Fortbildungen Erarbeitung eines gemeinsamen pädagogischen Konzeptes in Teamarbeit Anbieten von Möglichkeiten zur Teilnahme an Fortbildungen (z.b. zu Themen wie Gesprächsführung, kollegiale Beratung, Supervision etc.)

Selbstbestimmtes Leben & Lernen in der Schule Ansätze für den Unterricht und seine Lernbereiche Stärkeres Einbeziehen von entwicklungs- und persönlichkeitsorientierten Lernbereichen in den Unterricht Förderung des Bewusstseins über eigene Stärken und Schwächen auf Seiten der Schüler Zulassen von mehr Möglichkeiten zur Mitbestimmung und Mitgestaltung der Schüler bei der Auswahl und Aufbereitung von Unterrichtsinhalten (z.b. durch projektorientierten Unterricht) Schaffen von Lernmöglichkeiten, die einräumen, dass Schüler mit geistiger Behinderung ihre Fähigkeiten und erworbenen Fertigkeiten im realen Umfeld erproben können Anbieten von mehr Möglichkeiten zur realen Selbsteinschätzung (z.b. Zeugnisse für die Schüler, nicht nur für die Eltern schreiben und besprechen) Ermöglichung der Auseinandersetzung mit Themen wie Erwachsenwerden, Sexualität Zulassen von Frustration bei Misserfolgen der Schüler und Anbieten von Verarbeitungsmöglichkeiten Erweiterung beruflicher Grundbildung (nicht zentriert auf die Perspektive WfbM, sondern integrativ ausgerichtet auf den allgemeinen Arbeitsmarkt)

Selbstbestimmtes Leben & Lernen in der Schule Ansätze für das Schulleben und die Schulkultur Einrichten einer Schülersprechstunde zur Klärung persönlicher Fragen und Bedürfnisse Miteinbeziehen und Beteiligung der Schüler an grundlegenden Schulfragen (z.b. Schulhofgestaltung, Feste, Öffentlichkeitsarbeit) Wählen von Schülervertretern und Einbeziehen der Schülervertreter in die Schulkonferenzen Einbeziehen der Schüler in die eigene Förderplanung Unterstützung zur Bildung von Self-Advocacy-Gruppen anbieten Einbeziehen aller Mitarbeiter der Institution zur Erarbeitung eines Schulkonzeptes, welches u.a. die Leitziele der Selbstbestimmung und Teilhabe beinhaltet