eine Vision? Martin Besch Wiener Planungswerkstatt Wien, 27. März minuten unterwegs in wien Gegenwart und Zukunft der Mobilität

Ähnliche Dokumente
Verkehrsberuhigung. Grundlagen und Massnahmen. Jenni + Gottardi AG. Gemeinde Thalwil, September 2006

Faktenblatt. Öffentlicher Verkehr und Vortrittsregelung 2010/11

Tempo-30-Zonen auf Kantonsstrassen Erfahrungen und Anforderungen

Mehr Sicherheit und Lebensqualität in Wohnquartieren

Verkehrsberuhigungskonzept Tempo 30 Ortsteil West

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Erfahrungen mit Shared Space und Gemeinschaftsstraßen in Deutschland

Tempo-30-Zone. Information. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern. BSIG Nr. 7/732.11/11.2

Shared Space, SimplyCity, Gemeinschaftsstraßen, Begegnungszonen

Position. Fussgängerstreifen in Tempo-30-Zonen 2010/11. Klosbachstrasse Zürich Telefon Telefax

Entscheid des Departements Bau, Verkehr und Umwelt (EBVU) vom 26. August 2013 (BVU- RA ) Aus den Erwägungen

Faktenblatt. Was sind Hauptstrassen? 2010/11. Klosbachstrasse Zürich Telefon Telefax

Fachbroschüre. Tempo-30-Zonen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Fahrzeugähnliche Geräte

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

Strassenverkehrsgesetz (SVG) vom Verkehrsregelnverordnung (VRV) vom Art. 3 Befugnisse der Kantone und Gemeinden

Tempo 30 im Ortszentrum

Verordnung über Bau und Betrieb der Eisenbahnen

Hinweise zur Straßenraumgestaltung

Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Verkehrslösungen für Ihre Sicherheit. Ampeln oder Alternativen

Auswirkungen von Zonensignalisationen (Tempo 30) in Wohngebieten auf die Verkehrssicherheit [1]

Radwege, rechtlich - über die Benutzungspflicht von Sonderwegen für Radfahrer in Österreich und Deutschland

innerorts Verkehrsberuhigung

Was heisst Lebensqualität im öffentlichen Raum der Stadt?

Handout. Rücksicht gegenüber Fussgängern Verhalten gegenüber Bus und Tram

Vollzugshilfe Temporeduktion auf Kantonstrassen Kanton Aargau

onen unter der Lupe Voraussetzungen Funktion Wirkungen

Inkrafttreten: 01. April 2013

Problemstellen im Fuss- und Veloverkehr - Erhebungen im Quartier Lachen / Sömmerli der Stadt St.Gallen

Parkplatzplanung für Innenstadt und Quartier Beiträge für attraktive Strassenräume

Shared Space. Jürgen Gerlach Jörg Ortlepp Heiko Voß. Eine neue Gestaltungsphilosophie für Innenstädte? Beispiele und Empfehlungen für die Praxis

Schwerpunkt: Wald unter Druck 5/12. Nimmt die Bevölkerung den Wald zunehmend in Beschlag?

Warum Tempo 30-Zonen?

StVO-Ratgeber. Regeln fürs Radeln RADLOBBY ÖSTERREICH

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Gemeindeversammlung 22. September 2005: Initiative Tempo 30

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Notwendige Informationen zum Aufenthalt in Japan

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

Gemeinde Niedergösgen. Tempo 30 Zonen Hang und Mühlefeld. Massnahmen / Bausteine

SRL-Fachexkursion in die Schweiz. Begegnungszonen und innovative Maßnahmen zur Straßenraumgestaltung und Fußgängerförderung

Verkehrsexperten informieren. Der Kreisverkehr. Informationen Regeln Tipps

UeO Umfahrungsstrasse Erläuterungsbericht zur Mitwirkung

Gemeinschaftsstrassen

Shared Space und Begegnungszonen: lebenswerte und barrierearme Straßenräume Nahmobilitätsfreundliche Planungsprinzipien für eine nachhaltige Mobilität

Gemeinde Geroldswil Betriebs- und Gestaltungskonzept Limmattalstrasse

Position. Sichere Schulwege: Pedibus ist nur zweitbeste Lösung 2011/03

Bewegt und verbindet

Zukunft der postfossilen Mobilität

Information. Arbeitshilfe "Anlagen für den Veloverkehr"

Der Vortritt und ich

Fuss- und Veloverkehr auf gemeinsamen Flächen

Gemeinde Agarn. Verkehr Sicherheit + Ordnung. Gutachten Tempo 30. Thun, April 2010

Ein optimal beradelbarer Stadtteil. Wolfgang Aichinger Berater für nachhaltige Mobilität, Berlin 26. Juni 2015, Wien, Donaufeld

Bussenliste. Fr. 1. Fahrzeugführerinnen und -führer; administrative

Position. Tramhaltestellen mit Ausstieg auf die Fahrbahn 2011/03

Überlingen. - Vorhandenen Mix im Stadtleben erhalten und weiterführen - Verkehrsreduzierung in der gesamten Stadt - Verkehrsberuhigung in der Altstadt

Praktische Tipps. die Senioren sicherer machen. WENIGER-SENIOREN-UNFÄLLE.ch

2109 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

Gefährliche Stellen im Radwegenetz in Oberschleißheim. Für Radfahrer, Fußgänger und Kinder gefährliche Stellen im Oberschleißheimer Straßenverkehr

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit

ASSOCIATION DES SERVICES DES AUTOMOBILES VEREINIGUNG DER STRASSENVERKEHRSÄMTER ASSOCIAZIONE DEI SERVIZI DELLA CIRCOLAZIONE

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 151

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt

Umgestaltung der Esslingerstrasse

Budget-Gemeindeversammlung

VCD Masterplan (Kurzfassung) Vision Zero

KURS EINFÜHRUNG IN DIE VERKEHRSPLANUNG. Olten 1. September 2015

PRESSESEMINAR DES DEUTSCHEN VERKEHRSSICHERHEITSRATES KEIN PLATZ FÜR KREUZE

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend

Reglement über die Gebühren für das Parkieren auf öffentlichem Grund

Satzung. über die Straßenreinigung in der Stadt Attendorn (Straßenreinigungssatzung) vom Allgemeines

Ordnungsbussenverordnung (OBV) vom 4. März 1996 (Stand am 1. Juni 2015)

Zurich s Transport Planning for Quality of Living

8. WICHTIGE VERKEHRSZEICHEN

Tempo 30 - Zonen. Einschlägige Vorschriften:

Arch. Dipl.-Ing. Gerhard Kopeinig ARCH+MORE ZT GmbH

Lösungsideen: (Bus in. zudem. 28a: Cityplatz. Sperrung. Neue Jonastrasse. geführt. Bypasstu Parkhau

Aktion Kindersicherer Straßenverkehr Tempo 30 vor Schulen

Sicher unterwegs. mit der Badner Bahn

Verordnung über die Parkraumbewirtschaftung (Parkraumbewirtschaftungsverordnung, PRBV)

Ein sicherer Schulweg ist kinderleicht

Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund. Politische Gemeinde Schmerikon

Wie viel Mobilität ist effizient?

Strassen- signale 1 Strassensignale , 11:20:24 Uhr

Radwegeanlagen Beschilderung und Markierung. Richtlinie. Aktualisiert: Mai 2013

Fussgängerleitsysteme: Mit einfachen Mitteln zum Ziel

Die über alle Kontrollen hin erreichten Höchstgeschwindigkeiten betrugen:

Verkehr und Verbindungen

Im Zuge der FahrRad Beratung OÖ fand am 6. Juli 2015 in der Marktgemeinde Neuhofen an der Krems ein Radlokalaugenschein statt.

Verfassungs-/Änderungsdatum: Verkehrssicherheit innerhalb des Betriebsgeländes. Kontrolliert von: TAMÁS István Unterschrift:

Mitwirkung Quartierplanung Bahnhofplatz Pratteln Stellungnahme VCS beider Basel

Gesamtelternvertretung der Paula- Fürst- Schule (Gemeinschaftsschule, 04K05) / AG Verkehr Ansprechpartner: Michael Jaunich (jaunich@web.

Sinn und Unsinn von Shared Space Zur Versachlichung einer populären Gestaltungsphilosophie; Teil 1

Kommunal laufen national planen

Innenstadtverkehrskonzept Stadt Paderborn. Herzlich Willkommen zum Langen Tisch östliche Innenstadt

Fussgängerführung bei Baustellen

Was ist eigentlich Rechtsüberholen?

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Gesamtprojekt «Dr nöi Breitsch»: Ausführungskredit

Transkript:

Begegnungszonen Begegnungszonen in Österreich in eine Österreich Vision? eine Vision? Martin Besch Wien, 27. März 2008 Wiener Planungswerkstatt

INHALT Einleitung - Film Ein Rückblick Was ist eine Begegnungszone? Begegnungszonen Fakten Begegnungszonen - Beispiele Rechtliche Aspekte Begriffe Berner Modell Anwendungsbeispiel in Vorarlberg Zusammenfassung - FAQ

Ein Rückblick 1995 Burgdorf CH Programm Energie 2000: Auswahl zur Fußgänger- und Velomodellstadt Erfindung der Flanierzone im Sinne einer gewerbefreundlichen Verkehrsberuhigung Versuchsbetrieb mit Tempo 20 und Fußgängervortritt im Bahnhofsquartier Bis zu 16 % Energieeinsparung durch Flanierzone

Ein Rückblick 2001 Umbenennung in Begegnungszone 2002 Rechtliche Verankerung in der Schweiz

Was ist eine Begegnungszone? Zitate Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz: Es hat ein Wandel im Denken stattgefunden: Eine Trennung von Fahr- und Fußgängerverkehr in Dorf- und Quartierzentren ist weder sinnvoll noch machbar. Fußgänger und MIV können die selben Flächen benützen, wenn die Fahrgeschwindigkeit herabgesetzt wird. Die Koexistenz von Fußgängern und rollendem Verkehr ist möglich, wenn durch Gestaltung und Signalisation ein tiefes Geschwindigkeitsniveau erreicht wird und Fußgängern der Vortritt eingeräumt wird. Urbane Zentren brauchen Fußgänger. Nur Straßen, die begangen werden, sind belebte Straßen. Straßen, die nur befahren werden, sind ohne Leben.

Was ist eine Begegnungszone? Die Begegnungszone ist der Kompromiss zwischen der Durchgangsstraße und der klassischen Fußgängerzone. Klassische Fußgängerzonen bringen in Gebieten mit hohem Anteil an motorisierten Kunden Probleme mit sich; der Detailhandel muss teilweise um seine Kunden bangen. Die Begegnungszone ist auch eine Antwort auf die wachsende Zahl von Shoppingcentern. Die Begegnungszone ist ein Abschied von perfekten Lösungen. Es ist nicht möglich, eine perfekte Begegnungszone zu bauen, die dann für alle Ewigkeit gilt. Eine Evaluation und Anpassungen nach einer gewissen Zeit sind notwendig.

Begegnungszonen - Fakten Die Erfahrungen mit Begegnungszonen in der Schweiz sind durchwegs positiv. In der Schweiz gibt es in der Zwischenzeit mehr als 300 Begegnungszonen in mehr als 100 verschiedenen Städten und Gemeinden. Zahlreiche Wohnstraßen wurden in Begegnungszonen umgewandelt (wegen der engen gesetzlichen Vorschriften der Wohnstraßen). Details zu diesen Zonen können unter folgendem Link eingesehen werden: http://www.begegnungszonen.ch

Begegnungszonen - Fakten Der DTV in den Begegnungszonen der Schweiz bewegt sich zwischen 100 und 12.000 KFZ/Tag (Zentralplatz Biel) Die Wirkungen von Begegnungszonenen sind vielseitig: - Lärm-, Luftbelastung und Energieverbrauch werden reduziert - Straßenräume erfahren eine Aufwertung der Umweltund Aufenthaltsqualität - Die Straße wird für Fußgänger und Radfahrer sicherer - Die Wohn- und Lebensqualität von Anwohnern wird verbessert - Verkehrsberuhigte Zonen in Ortszentren führen zu höheren Umsätzen des Gewerbes - Volkswirtschaftliche Kosten sind aufgrund geringerer Unfallzahlen rückläufig

Begegnungszonen - Beispiele Begegnungszonen wurden errichtet - in Wohnquartieren

Begegnungszonen - Beispiele Begegnungszonen wurden errichtet - im Umkreis von Schulen

Begegnungszonen - Beispiele Begegnungszonen wurden errichtet - in Altstadtsituationen und an Bahnhofplätzen

Begegnungszonen - Beispiele Begegnungszonen wurden errichtet - in Geschäftsquartieren

Rechtliche Aspekte SSV Signalisationsverordnung Schweiz Die Signale Tempo-30-Zone, Begegnungszone und Fußgängerzone sind nur auf Nebenstraßen mit möglichst gleichartigem Charakter zulässig. Wird auf einem Hauptstraßenabschnitt... die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt, so kann dieser Abschnitt ausnahmsweise bei besonderen örtlichen Gegebenheiten (z.b. Ortszentrum) in eine Tempo-30-Zone einbezogen werden. Das Signal Begegnungszone kennzeichnet Straßen in Wohn- und Geschäftsbereichen, auf denen die Fußgänger die ganze Verkehrsfläche benützen dürfen. Sie sind gegenüber den Fahrzeugführern vortrittsberechtigt, dürfen jedoch Fahrzeuge nicht unnötig behindern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 km/h. Das Parkieren ist nur an den durch Signale oder Markierungen gekennzeichneten Stellen erlaubt.

Rechtliche Aspekte Um eine Begegnungszone einzurichten sind mehrere Voraussetzungen notwendig: Beschreibung der Ziele Beurteilung der Sicherheitslage Tempomessungen Beschreibung bestehender und angestrebter Nutzungen Auflistung der Maßnahmen zur Zielerreichung Fußgängerstreifen sind unzulässig Tore sollten eine kontrastreiche Gestaltung haben Besondere Markierungen sind möglich Überprüfung nach einem Jahr

Begriffe (in der Schweiz) Wohnstraße Fußgängerzone Anstelle der Wohnstraße treten die Begegnungszonen Tempo-30-Zone

Begriffe Shared Space Straßenraum soll gemeinsam von allen Verkehrsteilnehmern benützt werden können. Der Begriff ist noch neu; in der Fachwelt hat sich noch kein einheitlicher Begriff durchgesetzt. Eine ähnliche Zielsetzung wie Shared Space verfolgen auch Tempo- 30-Zonen und verkehrsberuhigte Zonen. Shared Space setzt jedoch nicht auf restriktive Regeln für die Verkehrsteilnehmer, sondern will eine freiwillige Verhaltensänderung aller Nutzer erreichen. Verkehrsregeln werden beseitigt und durch soziale Regeln ersetzt. Auffälligstes Merkmal ist, nach Möglichkeit sämtliche Verkehrsschilder, Ampeln und Straßenmarkierungen abzubauen. Fuß- und Radwege werden entfernt, es gibt nur noch eine Verkehrsebene.

Berner Modell Berner Modell : Koexistenz statt Dominanz im Straßenverkehr Mehrere Umgestaltungen von Ortsdurchfahrten in den letzten Jahren im Kanton Bern. Die Umgestaltungen orientieren sich nicht an einem Schema, sondern sind den örtlichen Gegebenheiten angepasst. Das Berner Modell beruht auf verkehrspolitischen Grundsätzen

Berner Modell Berner Modell am Beispiel KÖNIZ Ortsdurchfahrt Eckdaten: Vorortsgemeinde von Bern 38.000 EW DTV 17.000 KFZ/Tag

Berner Modell Berner Modell am Beispiel KÖNIZ - Ortsdurchfahrt

Berner Modell Berner Modell am Beispiel KÖNIZ Ortsdurchfahrt Tempo-50-Bereich

Berner Modell Berner Modell am Beispiel KÖNIZ Ortsdurchfahrt Kreisverkehr: Übergang zur Tempo-30-Zone

Berner Modell Berner Modell am Beispiel KÖNIZ Ortsdurchfahrt Tempo-30-Zone

Berner Modell Berner Modell am Beispiel KÖNIZ Ortsdurchfahrt Längsparkierung am Rand

Berner Modell Berner Modell am Beispiel KÖNIZ Ortsdurchfahrt Wesentliche Auswirkungen Gleichmäßiger Verkehrsfluss Verringerung der Reisezeiten! Knoten funktionieren ohne Lichtsignalanlagen Leistungsfähigkeit wurde nicht reduziert Wartezeiten der Fußgänger geringer Die Verkehrssicherheit hat sich verbessert mehr gegenseitige Rücksichtnahme

Anwendungsbeispiel in Vorarlberg Im Rahmen der Verkehrskonzepte Rankweil Vorderland wurden folgende Maßnahmen vorgeschlagen: HEUTE: 3 parallel Straßenachsen A14, L190, L50 NEU: Maßnahmen für einen verträglichen KFZ-Verkehr durch Neugestaltung und Temporeduktion

Anwendungsbeispiel in Vorarlberg Querschnitte

Anwendungsbeispiel in Vorarlberg Verkehrswirkungen (Prognose 2020)

Anwendungsbeispiel in Vorarlberg Offene Fragen Sind ausreichend Flächen für eine entsprechende Gestaltung vorhanden? Welche Betriebsform soll auf den diskutierten Straßenabschnitten gewählt werden? Ist Tempo 30 ein vernünftiger Ansatz? Welche Position wird die Straßenbehörde in diesem Verfahren einnehmen? Wer finanziert die Neugestaltungen?

Zusammenfassung - FAQ Was sind Zonen mit Tempobeschränkungen? Was ist eine Tempo-30-Zone? Was ist eine Begegnungszone? Tempo-30-Zonen Begegnungszonen Fußgängerzonen Straßen in Quartieren oder Siedlungsbereichen auf denen besonders vorsichtig und rücksichtsvoll gefahren werden muss Tempo 30 FußgängerInnen dürfen die ganze Verkehrsfläche nutzen und sind vortrittsberechtigt Tempo 20 Parkierung nur an gekennzeichneten Stellen

Zusammenfassung - FAQ Was ist eine Fußgängerzone? Was ist mit den vor 2002 realisierten Wohnstraßen? Wo sind Zonen mit Tempobeschränkungen möglich? Zonengröße? Kontrollen? FugängerInnen vorbehalten Fahrverkehr nur ausnahmsweise mit Schritttempo Signale Wohnstraße mussten bis 31.12.2003 durch die Signale Begegnungszone ersetzt werden Nur innerorts auf Nebenstraßen Auf Hauptstraßenabschnitten nur Tempo-30-Zone bei besonderen örtlichen Gegebenheiten möglich Keine Einschränkung der Größe Maßnahmen müssen spätestens nach 1 Jahr auf ihre Wirkung überprüft werden

Zusammenfassung - FAQ Welche verkehrsrechtlichen Maßnahmen in Zonen mit Tempobeschränkungen? Sind Zebrastreifen erlaubt? Gestaltung des Straßenraumes? Grundsätzlich Rechtsvortritt Dies ist die kostengünstigste Verkehrsberuhigungsmaßnahme Abweichung vom Rechtsvortritt nur zulässig, wenn es die Verkehrssicherheit erfordert Zebrastreifen sind unzulässig Nur in Tempo-30-Zonen mit besonderen Vortrittsbedürfnissen für Fußgänger (z.b. Schulen) Kritische Stellen eher mit baulichen Maßnahmen sichern Übergangsbereiche zu Zonen mit Tempobeschränkungen deutlich erkennbar gestalten

Zusammenfassung In der Schweiz wurde die Begegnungszone nach mehreren Jahren Versuchsbetrieb rechtlich verankert Sie hat sich in der Praxis bewährt und ersetzt die Wohnstraßen Andere Betriebsformen mit neugestalteten und verkehrsberuhigten Ortsdurchfahrten sind in der Schweiz ebenfalls erfolgreich In Österreich sind alle Betriebsformen ausser der Begegnungszone rechtlich abgedeckt Sowohl Begegnungszonen, als auch Neugestaltungen von Ortsdurchfahrten mit Geschwindigkeitsreduktion sind in Österreich sinnvoll es gibt genügend Umsetzungsmöglichkeiten

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Wiener Planungswerkstatt