STAND ENERGIESTRATEGIE 2050

Ähnliche Dokumente
Lokal, regional, national, global Die Perspektiven der Energiestrategie Dr. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Der Beitrag der Gebäude zur Energiestrategie 2050

Mit Schwung in die neue Energiezukunft GV Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz

SCCER Swiss Competence Centers for Energy Research ZIG-Planerseminar

Hybridwerk Aarmatt Leuchtturmprojekt «Energiewende» so nah so gut

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Geschichte der Grundwasserwärmenutzung in der Schweiz

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

Strategische Bedeutung von ICT und Data Center in der Schweiz Gedanken aus politischer Sicht / Thomas Maier

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler

Projektfinanzierung mit CO 2 - Kompensation/KliK/Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden

Fördermöglichkeiten des Landes Brandenburg im Bereich Netze, Systemintegration und Energiespeicher

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe:

Erneuerbare Energie, EU-Richtlinie (RES-Direktive)

! Wege zur höheren Energieeffizienz! Folie Nr. 1!

Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung: Technologische Lösungen für die Energiewende

Die Energiestrategie 2050 des Bundes und Innovationen im Energiebereich

Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude & Städte

Effizienz, erneuerbare Energien,

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Herzlich Willkommen! Fachveranstaltung Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern

Energie und Stromverbrauch in der Schweiz

für die Schweiz und ihr internationaler Einfluss Hans Björn (Teddy) Püttgen Energieforum Schweiz Bern 15. März 2012

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

Präsentation Reffnet.ch September 2014 Maurice Jutz

Energiestrategie 2050 Die politischen Massnahmen

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Instrument: Bürgschaften an innovative Schweizer KMU

Klimaschutz und Energieffizienz - Eine wirtschaftliche Zukunftsperspektive

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Alu-Kongress Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Energiepolitik der Zukunft Stand und Anforderungen an (gewerkschaftliche) Energiepolitik

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Klimapolitik des Bundes: Ziele und Massnahmen

I. Ausgangssituation Energiewende

Dynamische Verbrauchssteuerung in der Schweiz. Version 1.0 Frederic Gastaldo Swisscom Energy Solutions AG

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

Florian Buchter Leiter Energieeffizienz Groupe E AG. Energy Forum Valais/Wallis HES-SO Valais-Wallis Siders

Die Energiestrategie 2050: Fortschritt oder Irrweg?

Wie die Revolution der subventionierten Energien die Evolution der Wasserkraft gefährdet. Dr. Michel Piot

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg

Energieeffizienz in der Industrie Stand und Perspektive in Deutschland

Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK » Bericht Stadtparlament

Die - neue Struktur und Aufgaben

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Förderung von Energieeffizienz in Unternehmen

Energiestrategie 2012 Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel-Landschaft

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Konsequenzen der Energiewende für den Haushalt. Forum Waschen 8. Multiplikatorentagung Fulda, 15. März 2012 T. Zierdt

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

Tirol energieautonom Beitrag der Bioenergie zur Tiroler Energiestrategie

Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Sakulin Dipl.-Ing. Christian Elbe

Energietechnologien am Standort Schweiz: Marktpotential und F&E- Anstrengungen

Energiewende in Deutschland

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Die Auswirkungen der Energiewende auf Bau und Betrieb des Verteilnetzes

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Projekt Gebäudeautomation, Energieeffizienz und alternative Energiegewinnung

Neue Energiepolitik. Handlungsbedarf für Stromversorger. Zürich im Dezember 2011


Erneuerbare Energien in der Energieversorgung der Schweiz

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

ERNEUERBARE ENERGIEN.

hier bauen wir an unserer Energiezukunft! Ethik-Forum vom 15. November 2012

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Brandenburg - auf gutem Wege in die regenerative Energiezukunft

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

CO 2 -neutral dank Power-to-Gas Demonstrationsanlage «move»

SCHOTT - SOLAR MILLENNIUM

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Energiestrategie 2050 und offene Fragen

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

CIP. Competitiveness & Innovation Programme Rahmenprogramm für f r Wettbewerbsfähigkeit und Innovation

Strom und Wärme aus solaren Hybridsystemen. Peter Schibli, Geschäftsführer, Heizplan AG

Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken.

Erneuerbare Wärme (zu) wenig genutztes Potenzial für Energieeffizienz und Klimaschutz

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn)

Leuchtturmprojekt Regelpooling mit Infrastrukturanlagen (WV und ARA) (Handlungsoptionen für ARA) Andreas Hurni. GV KBKV, 27.

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

I N F O R M A T I O N

Botschaft zur Volksinitiative «Für eine sichere und wirtschaftliche Stromversorgung (Stromeffizienz-Initiative)» vom 26.

DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTSCLUSTER

Grossaffoltern Erneuerbare Energie

Studie: Effizienzsteigerung in stromintensiven Industrien

ENERGIEZUKUNFT ÖSTERREICH 2050

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

Transkript:

Béatrice Devènes STAND ENERGIESTRATEGIE 2050 GENERALVERSAMMLUNG SVUT PHILIPPE MÜLLER BUNDESAMT FÜR ENERGIE 15 MÄRZ 2017

ENERGIESTRATEGIE 2050 UMFELD UND STRATEGISCHES ZIEL Herausforderndes Umfeld Energiemärkte im Umbruch schaffen Chancen und Risiken volatile Preise fossiler Energieträger Strompreise unter Druck Zusammenwachsen der europäischen Energiemärkte Klimawandel technologische Innovationen Übergeordnetes Ziel Sicherstellung einer sicheren, umweltverträglichen und preiswerten Energieversorgung der Schweiz GENERALVERSAMMLUNG SVUT PHILIPPE MÜLLER BUNDESAMT FÜR ENERGIE 15 MÄRZ 2017 2

ES2050 --- SCHRITTWEISES VORGEHEN ENERGIESTRATEGIE 2050 ERSTE PHASE ZWEITE PHASE Energieperspektiven 2050 Aktionsplan koordinierte Energieforschung ERSTES MASSNAHMEN- PAKET Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem (KELS) parlament. Initiative 12.400 Strategie Stromnetze Verhandlungen mit der EU zum Stromabkommen Zweiter Marktöffnungsschritt Gasversorgungsgesetz Revision StromVG bereits beschlossen GENERALVERSAMMLUNG SVUT PHILIPPE MÜLLER BUNDESAMT FÜR ENERGIE 15 MÄRZ 2017 3

ENERGIESTRATEGIE 2050 WO STEHEN WIR? 4. September 2013 Bundesrat verabschiedet Botschaft zum ersten Massnahmenpaket 30. September 2016 Schlussabstimmung 21. Mai 2017 Volksabstimmung 1. Januar 2018 Inkrafttreten Gesetzesrevisionen und Verordnungen GENERALVERSAMMLUNG SVUT PHILIPPE MÜLLER BUNDESAMT FÜR ENERGIE 15 MÄRZ 2017 4

ERSTES MASSNAHMENPAKET DREI STOSSRICHTUNGEN Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz Gebäude Mobilität Industrie Geräte Massnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien Förderung Verbesserung rechtlicher Rahmenbedingungen Atomausstieg Keine neuen Rahmenbewilligungen Schrittweiser Ausstieg Sicherheit als einziges Kriterium GENERALVERSAMMLUNG SVUT PHILIPPE MÜLLER BUNDESAMT FÜR ENERGIE 15 MÄRZ 2017 5

ERSTES MASSNAHMENPAKET BEFRISTUNG FÖRDERUNG Befristung der Förderung im Gesetz Ab dem sechsten Jahr nach Inkrafttreten des ersten Massnahmenpakets keine neuen Verpflichtungen im Einspeiseprämiensystem Ab dem Jahr 2031 keine neuen Investitionsbeiträge / Einmalvergütungen GENERALVERSAMMLUNG SVUT PHILIPPE MÜLLER BUNDESAMT FÜR ENERGIE 15 MÄRZ 2017 6

ERSTES MASSNAHMENPAKET WIE GEHT ES WEITER? Umfangreicher Revisionsbedarf auf Verordnungsstufe als Folge des ersten Massnahmenpakets Totalrevision der Energieverordnung Teilrevisionen insbesondere der CO 2 -Verordnung und der Stromversorgungsverordnung Fahrplan Vernehmlassung 1. Februar bis 8. Mai 2017 Inkrafttreten am 1. Januar 2018 GENERALVERSAMMLUNG SVUT PHILIPPE MÜLLER BUNDESAMT FÜR ENERGIE 15 MÄRZ 2017 7

ERSTES MASSNAHMENPAKET ARGUMENTE DES BUNDESRATES Das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 stärkt die Versorgungssicherheit. fördert eine saubere Energieversorgung der Schweiz. schafft Investitionen und Arbeitsplätze im Inland. gestaltet die Förderung von erneuerbaren Energie marktnäher und befristet sie. führt zum schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie. Die Energiestrategie 2050 wird schrittweise umgesetzt. Das gibt der Schweiz die für den Umbau nötige Zeit. GENERALVERSAMMLUNG SVUT PHILIPPE MÜLLER BUNDESAMT FÜR ENERGIE 15 MÄRZ 2017 8

ENERGIEPOLITIK IM DIENSTE DER INNOVATION GENERALVERSAMMLUNG SVUT PHILIPPE MÜLLER BUNDESAMT FÜR ENERGIE 15 MÄRZ 2017 9

ÜBERBLICK FÖRDERPROGRAMME FÜR INNOVATIVE ENERGIEPROJEKTE IN DER SCHWEIZ Die Kreisflächen in der Abbildung entsprechen näherungsweise dem Budget für die finanzielle Förderung von innovativen Projekten im Energiebereich. Quelle: Angebote der Innovationsförderung im Energiebereich für Schweizer Firmen und Forschungsinstitute, 2015: http://www.bfe.admin.ch/wtt --> Angebot der Innovationsförderung GENERALVERSAMMLUNG SVUT PHILIPPE MÜLLER BUNDESAMT FÜR ENERGIE 15 MÄRZ 2017

ÜBERSICHT: DIE BFE-FÖRDERPROGRAMME FÜR INNOVATIVE ENERGIEPROJEKTE Innovation Forschung Markt BFE-Förderprogramm: Energieforschung (EF) P+D+L-Programm ProKilowatt Kurzbeschrieb: Projekte im Bereich der angewandten Energieforschung. www.energieforschung.ch Förderung von innovativen Projekten zur technischen System- bzw. zur Markterprobung. Leuchtturmprojekte zeichnen sich durch eine nationale Ausstrahlungskraft aus und machen die Energiezukunft erlebbar. www.bfe.admin.ch/cleantech Wettbewerbliche Ausschreibungen für Projekte zur Senkung des Stromverbrauchs, die ohne Förderung nicht realisiert würden. www.prokilowatt.ch GENERALVERSAMMLUNG SVUT PHILIPPE MÜLLER BUNDESAMT FÜR ENERGIE 15 MÄRZ 2017

BEISPIELE VON PILOT- UND DEMONSTRATIONSPROJEKTEN Photovoltaik-Pilotanlage «Swiss-Inno HJT»: Bau einer Pilotproduktionsanlage für Hochleistungssolarzellen zu tiefen Preisen mit der Heterojunction-Technologie (HJT) 18t-Elektro-Lastwagen: seit 2013 in der Feinverteilung im Einsatz; 2-5 Mal energieeffizienter als Diesel-LkW Geothermieanlage Schlattingen: Erdwärme aus 1500 Meter Tiefe lässt im Gemüsebau- Betrieb Grob in Schlattingen (TG) Gemüse wachsen. Solare Prozesswärme mit konzentrierenden Kollektoren: Parabolrinnen-Kollektoren erzeugen Prozesswärme (180 C) für die Milchverarbeitung (Emmi-Molkerei in Bever) GENERALVERSAMMLUNG SVUT PHILIPPE MÜLLER BUNDESAMT FÜR ENERGIE 15 MÄRZ 2017

Bildquellen: Empa / Gramazio Kohler Architects; REKA; Schmid Energy Solutions/Groupe E; Regio Energie Solothurn BEISPIELE VON PILOT- UND DEMONSTRATIONSPROJEKTEN Bereich Lastmanagement: Flexlast grosse Lasten Fachartikel «Wenn aus dem Tiefkühllager eine Batterie wird» Infrawatt mittelgrosse Lasten (bspw. Kläranlagen) BeSmart kleine Lasten (ca. 8000 Haushalte mit Wärmepumpen); («tiko») Fachartikel «tiko belebt den Regelenergie-Markt» Bereich Gebäude: NEST (Empa) Reka-Feriendorf Blatten Bereich Versorgung: Heissluftturbine Düdingen Hybridwerk Aarmatt GENERALVERSAMMLUNG SVUT PHILIPPE MÜLLER BUNDESAMT FÜR ENERGIE 15 MÄRZ 2017

DER WELTWEITE CLEANTECHMARKT WÄCHST Neue Umwelt und Energiegesetzgebung in den 80iger (Wasserschutz) und den 90igern (Luftreinhaltung) Hat maßgebend zur heutigen Luft und Wasserqualität beigetragen und. hat für die Schweiz neue Cleantechmärkte erschlossen. Global cleantech market volume in 2007 and 2013 & the projected market volume and annual growht rate until 2025. (graphs are based on Roland Berger, 2015 and 2012: Greentech Atlas 4.0 and 3.0) Cleantech trägt heute 8% zum Schweizer Bruttosozialprodukt bei, Und etwa 13% der erwerbstätigen in der Schweiz sind in diesem Sektor tätig. Der Cleantechbereich soll bis 2020 weiter stark wachsen und zwar mit 4-11% weltweit GENERALVERSAMMLUNG SVUT PHILIPPE MÜLLER BUNDESAMT FÜR ENERGIE 15 MÄRZ 2017 14

GUTE VORAUSSETZUNGEN FÜR INNOVATION Neben der Wasserkraft sind die Energieressourcen in der Schweiz rar, die Bevölkerungsdichte ist eine der höchsten weltweit hohe Nachfrage für Effizienz und erneuerbare Energien Stabile Rahmenbedingungen, transparent Kleine, offene Wirtschaft, einfacher Zugang zu Kapital Gut ausgebildete Bevölkerung, hervorragende Hochschulen und attraktive Lebensqualität Die Schweiz ist ein idealer «Testmarkt» für Cleantechprodukte GENERALVERSAMMLUNG SVUT PHILIPPE MÜLLER BUNDESAMT FÜR ENERGIE 15 MÄRZ 2017 15

S-GE MANDAT EXPORTFÖRDERUNG CLEANTECH - LEISTUNGEN S-GE hat wichtige Aufgaben von der früheren Exportplattform Cleantech Switzerland übernommen Seit Anfang 2016 hat S-GE ein Mandat von BFE, BAFU und SECO den Export von Cleantech-Produkten zusätzlich mit folgenden Hauptleistungen zu fördern: Online-Unternehmensdatenbank Cleantech-CUBE Aktive Zurverfügungstellung von zielgerichteten Informationen über Absatzmärkte für Cleantech an die in der Schweiz ansässigen Unternehmen Promotionsleistungen (insb. Messen), Beratungs- und Vernetzungsleistungen Kontakt: David Avery, Head of Cleantech, Switzerland Global Enterprise, www.s-ge.co DAvery@s-ge.com, Direct +41 44 365 54 37; +41 44 365 51 51 GENERALVERSAMMLUNG SVUT PHILIPPE MÜLLER BUNDESAMT FÜR ENERGIE 15 MÄRZ 2017 16

ES GEHT WEITER, UNAUFHALTSAM. AKTIV MITGESTALTEN! Wednesday 21st October 2015 GENERALVERSAMMLUNG SVUT PHILIPPE MÜLLER BUNDESAMT FÜR ENERGIE 15 MÄRZ 2017 17

BESTEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! GENERALVERSAMMLUNG SVUT PHILIPPE MÜLLER BUNDESAMT FÜR ENERGIE 15 MÄRZ 2017 18