Dialyse- Effektivität, Inflammation, Albumin und ESF- Verbrauch

Ähnliche Dokumente
Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

Innovatives Benchmarking mit EuCliD. Kompetenter Service aus erfahrener Hand

Klinfor Workshop 2011 Niere und Niereninsuffizienz. Nephrologie / Transplantationsmedizin

mie: Kein Ziel mehr?

Hämodialyse. Online Clearance Monitoring Dialyseeffektivität wird messbar Impulse für mehr Lebensqualität

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie

Sicher und einfach für alle

Ernährung und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137)

Virushepatitis und Nierentransplantation. Prof. Dr. Matthias Girndt Department of Internal Medicine II Martin-Luther-University Halle-Wittenberg

Dialyseindikation und Dialysedosis beim Hochbetagten. Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin München,

Hämodialyse in der Zukunft - Was ist zu erwarten? Hans-Dietrich Polaschegg Köstenberg/Austria hdp@aon.at

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

Cerebrale Metastasierung warum?

Indikationen. Probleme. Benefits. mit Lehrstuhl für Orthopädie der Friedrich Schiller Universität Jena.

slides alcohol prk.wmv

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Susanne Tabernig, 3. Medizinische Abteilung, Donauspital im SMZ-Ost


PITFALLS IN DER NEPHROLOGISCHEN DIAGNOSTIK

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Beschreibung. Process Description: Sartorius Bestellnummer / Order No.:

Dringende SICHERHEITSINFORMATION FÜR Kunden

Nephrologischer Sommer 2015

Welcher PD-Patient sollte lipidsenkend behandelt werden?


Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Dialyse und Transplantation. Nephrologie / Transplantationsmedizin isabelle.binet@kssg.ch

Jahresbericht Datenanalyse Dialyse. für den Gemeinsamen Bundesausschuss. Berichtsjahr: 2011

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Hämodialyse. 5008S Therapiesystem Kompakt. Sicher. Effizient.

Nährsubstanz-Vergleich Wirtschaftsdünger / Bioabfallkompost / Klärschlamm

The impact of patient age on carotid atherosclerosis results from the Munich carotid biobank

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Pressespiegel Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Wissenschaftliche Studien über QI GONG

Wer bekommt ein Organ? Zuteilungskriterien in der Transplantationsmedizin im Streit

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

Therapietoleranz. Ernährung und Sport. Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main

AktuellerZulassungsstatusvon HAES-Produkten

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Personalisierte Medizin Ende der Solidarität? Heiner Raspe Seniorprofessur für Bevölkerungsmedizin

Risikostratifizierung - Was sollte man tun?

Vitamin D renale Anämie ein Update

5008 CorDiax Serie Kardioprotektive Hämodialyse kombiniert mit höchster Patientensicherheit

Zertifikate: Nutzen für wen?

Pharmakokinetik der Immunsuppressiva Rainer Wacke

Fallvorstellung: Vaskuläre Kalzifikation. Thorsten Sonnentag Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart

DI in Dr. in Viktoria Weber

Ist zuviel Protein toxisch?

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

Die Kosten-Effektivität des HLA-Matchings bei perforierender Keratoplastik

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

EuCliD Information zur Qualitätssicherungs-Richtlinie Dialyse

Sekundärprävention von TVT/LE

2. Einreicher (als Verantwortlichen nur eine Person nennen, Zugehörigkeit und Adresse)

Hämodialyse. 4008S classic Qualitativ hochwertige Versorgung für Ihre Patienten

What`s new in arrhythmias? Highlights vom ESC 2006 in Barcelona

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

mi-rna, zirkulierende DNA

Großporige Hämofiltration bei septischen Patienten im akuten Nierenversagen

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

Arzneimittel im Blickpunkt

Chemical heat storage using Na-leach

Asphärische Ablationsergebnisse mit dem Esiris Excimerlaser

List of publications

Jahresinzidenz in der Schweiz Meldungen von Laboratorien und Ärzten

Weitgehende Entfernung von Nährstoffen (TP<50µg/L, TN<5mg/L) und Spurenstoffen im Membranbelebungsverfahren für dezentrale Siedlungsgebiete

Herzschrittmacher und ICD WCC Barcelona Klinikum Bielefeld-Mitte

Inhospitable Time Bias in Beobachtungsstudien zur Effectiveness von Arzneimitteltherapien

improvement of patient outcome

Home Monitoring in der sektorenübergreifenden. Versorgung

Nutzerprofile einer Smartphoneapplikation zur Unterstützung der Therapieadhärenz Erfahrungen aus dem inephro Projekt

Projekt OXERAM ( )

Herpes simplex Infektionen bei HIV - infizierten Patienten. Johannes R. Bogner Uni München

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr

Dialyseverzicht, Dialyseversuch und Dialyseabbruch bei Älteren. Frieder Keller Nephrologie

carbohydrate binding site on laminin responsible for the L2/HNK-1 carbohydrate mediated neural cell adhesion

Offenes Lernen, Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Key Performance Indicators

Extrakorporale Photopherese. Dr. med. Carolin Bouveret Klinik für Dermatologie und Allergologie HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Leben mit Brustkrebs Was gibt es Neues? Was kann ich tun? Über- und Untertherapie vermeiden- Was leisten die sogenannten Gentests?

Wozu führt Atherosklerose z.b.?

Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien

Dun & Bradstreet Compact Report

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Analysesysteme. BCM - Body Composition Monitor

com.tom PORTAL Registrierung

Erfolgreiche Hämodialyse bei lebensbedrohlicher Carbamazepinintoxikation

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus

Transkript:

Therapiesystem 5008 und Optionen, Potsdam 08.-09.10.2008 Dialyse- Effektivität, Inflammation, Albumin und ESF- Verbrauch R.E. Winkler 1, W. Pätow 1, P. Ahrenholz 2 1 PDA Rostock, Department Nord 2 BioArtProducts GmbH, Rostock

Dialyse- Effektivität Dialyseeffektivität wird mit k*t/ V beschrieben Daugirdas: K*t/V= -ln(r-0,008*t) + (4-3,5*R)*UF/W (R = post-/prädialytischem Harnstoff, UF: Ultrafiltrationsvolumen in kg, W: postdialytisches Gewicht in kg) k*t/v umfasst also nur die Elimination eines kleinen wasserlöslichen Moleküls Vernachlässigung hydrophober und proteingebundener Toxine Vernachlässigung inflammatorischer und nutritiver Aspekte

Wasserlösliche Urämie- Toxine /EUTOX- Gruppe

ESAO 2007 Krems Raimond Vanhoulder und EUTOX- Gruppe : - Die meisten urämischen Toxine sind hydrophob und/oder eiweißgebunden (albumingebunden) - Low flux- Dialyse entfernt nur unbedeutenden Anteil an Toxinen

Hydrophobe und Mittelmolekül- Toxine / EUTOX- Gruppe

Proteingebundene Urämie- Toxine/ EUTOX- Gruppe

Oxidativer Stress und Inflammation Christoph Müller Oxidativer Stress bei Hämodialysepatienten Dissertation, Kaiserslautern, 2003

Ernährung und Inflammation Christoph Müller Oxidativer Stress bei Hämodialysepatienten Dissertation, Kaiserslautern, 2003

AGE und Inflammation Christoph Müller Oxidativer Stress bei Hämodialysepatienten Dissertation, Kaiserslautern, 2003

Komplementaktivierung und Inflammation Ahfrenholz P., Winkler RE, et al. Das Adacolumn- Projekt, Auftragsforschung, unveröffentlicht

Leukozytendepletion und Inflammation Ahrenholz P., Winkler RE, et al. Das Adacolumn- Projekt, Auftragsforschung, unveröffentlicht

Dialyse- Wasser und Inflammation Reiner Fürth,Analyse der prädiktiven Bedeutung der Expression von pro- und antiinflammatorischen Zytokinen auf Protein- und Genexpressions (mrna)- Ebene bei HD- Patienten Dissertation, Heinrich-Heine- Universität, Düsseldorf 2007

TNF-alpha bei low flux- Dialyse Reiner Fürth,Analyse der prädiktiven Bedeutung der Expression von pro- und antiinflammatorischen Zytokinen auf Protein- und Genexpressions (mrna)- Ebene bei HD- Patienten Dissertation, Heinrich-Heine- Universität, Düsseldorf 2007

MIA- Hypothese und Inflammation

Einfluss der Inflammation auf Albumin Patienten LK - CRP vs. Albumin 100,00 80,00 60,00 CRP [mg/l] 40,00 20,00 y = -1,4695x + 69,287 R 2 = 0,1865 0,00 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 50,0 55,0-20,00 Albumin [g/l] N = 192 Patienten

Dialyse- Standard der DAfKN 2006

Dialyse- Standard der DAfKN 2006

EUTOX und die urämischen Toxine

Differente Entfernung von Toxin- Klassen Differente Toxinmuster im Dialysat low flux- versus high flux- Dialyse Vanholder, et al. Int J Artif Organs,2001, 24, 695-725

Das verknüpfte Bild kann nicht angezeigt werden. Möglicherweise wurde die Datei verschoben, umbenannt oder gelöscht. Stellen Sie sicher, dass der Link auf die korrekte Datei und den korrekten Speicherort zeigt. Verlust albumingebundener Toxine im MARS- System Mitzner S, Stange J Das MARS-Projekt

Entfernung albumingebundener Toxine durch Prometheus Falkenhagen D, Weber C. Das Prometheus- Projekt

Erhöhung der Effektivität für kleine Moleküle Konvektiv- diffusive versus Diffusive Methoden *: P<0.05 compared to others; AFB value; : P<0.05 compared to AFB values; Ding F, Ahrenholz P, Winkler RE, Ramlow W, Tiess M, Michelsen A: On-line hemodiafiltration (HDF) versus Acetate-Free Biofiltration (AFB): A Prospective Cross-Over Study.

Beta-2-Mikroglobulin und Albumin Biochim Biophys Acta. 2005 Nov 10;1753(1):146-53. Epub 2005 Aug 26 Beta(2)-microglobulin removal by extracorporeal renal replacement therapies. Krieter DH, Lemke HD, Canaud B, Wanner C.

Beta-2-Mikroglobulin- Entfernung mittels HDF Ahrenholz, P., Winkler, R.E.. et al. Dialysis membrane dependend removal of middle molecules during hemodiafiltration-the beta-2-m/albumin- relationship Clinical Nephrology 62, 1/2004; 21-28

Differenter Albuminverlust Ahrenholz, P., Winkler, R.E.. et al. Dialysis membrane dependend removal of middle molecules during hemodiafiltration-the beta-2-m/albumin- relationship Clinical Nephrology 62, 1/2004; 21-28

Relation beta- 2-MG Clearance versus Albuminverlust Ahrenholz, P., Winkler, R.E.. et al. Dialysis membrane dependend removal of middle molecules during hemodiafiltration-the beta-2-m/albumin- relationship Clinical Nephrology 62, 1/2004; 21-28

Albumin

Albumin 69.000 dalton In 24 Stunden Synthese von 17 g Albumin und 5 g Globulin (Schmidt/Thews 1987) HWZ Albumin 10-15 Tage 50% in dieser Zeit neu synthetisiert Glomeruläres Filtrat: 4 mg/dl entsprechend bei Primärfiltrat von 180 l/die = 7,2 g Albumin Peritonealdialyse: 6-10 g Proteinverlust/ die Hämodialyse in etwa gleicher Verlust wie GFR 6-12 g Aminosäuren/ Session; 2-3 g Peptide/ Session

Albumin Gesteigerte Synthese bei Verlust:

Das Albumin unter Konvektion Ding F, Ahrenholz P, Winkler RE, Ramlow W, Tiess M, Michelsen A: On-line hemodiafiltration (HDF) versus Acetate-Free Biofiltration (AFB): A Prospective Cross-Over Study. Artificial Organs, Vol. 26 No.2, Febr.2002, 169-180

Retrospektive, multizentrische Analyse Ausgangssituation Beobachtungszeitraum: 12 Monate retrospektiv 3 Zentren des Praxisverbundes für Dialyse und Apherese Rostock N = 261 Patienten Auswertbare Patienten Hämodialyse: n = 166 Auswertbare Patienten ol- Hämodiafiltration: n = 67 * Auswertbare Parameter: - Albumin - CRP - spkt/v; ekt/v; ekrt/v - Hämoglobin - ESF- Verbrauch/ Woche * HDF Patienten länger als 12 Monate am Verfahren Mixed Patienten länger als 6 Monate aber weniger als 12 Monate HDF

Statistik Vergleich der Quartalsmittelwerte retrospektiv über 12 Monate Statistischer Vergleich mittels Wilcoxon- Test Korrelationsanalyse mittel Spearman- Rangkorrelation Regressionsanalyse zur graphischen Darstellung

Häufigkeit der ESF- Applikation und mittlere Hämoglobin- Konzentration Frequence of ESA application Mean Hemoglobin concentration % 100 80 60 40 61 89 93 mmol/l 8 7,8 7,6 7,4 7,48 7,17 7,29 20 7,2 0 7 D1 % D2 % D3 % D1 D2 D3 Dialysis unit Dialysis units n= 94 n=35 n= 104 D1/D2 p=0,0006; D1/D3 p= 0,009 Wilcoxon test

Mittlere ESF- Dosierung und Häufigkeit der konvektivdiffusiven Verfahren (on-line Hämodiafiltration) Mean ESA Dosage/week Frequence of olhdf+"mixed" U/l 22500 17500 12500 7500 3550 5934 9177 % 60 50 40 30 20 10 57 8,6 29 2500 0 D1 D2 D3 D1 % D2 % D3 % Dialysis units Dialysis units D1/D2 p=0,002; D1/D3 p<0,0001 Wilcoxon test

C-reaktives Protein und Albumin Albumin and CRP concentrations g/l - mg/l 43 38 33 28 23 18 13 8 39,11 40,63 16,07 9,96 40,02 12,59 Alb CRP Alb CRP Alb CRP HD olhdf Mixed Procedures Alb: HD/olHDF p=0,01; CRP: HD/olHDF p=0,02, Wilcoxon test Blood Purification, in press

Hämoglobin und ESF- Verbrauch/Woche Mean Hb and ESA dosage HD vs. olhdf mmol/l- ESAx1000 U/l 13,5 11,5 9,5 7,5 5,5 3,5 6,809 6,147 7,25 4,407 7,56 7,49 HD HDF Mixed Procedures HB ESAx1000 HD/HDF: Hb p=0,01 s; ESA p= 0,1 ns Wilcoxon test Blood Purification, in press

Intraindividuelle Hb Variabilität Intraindividual Hb Variability mmol/l 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,66 0,71 0,53 HD olhdf Mixed Procedures HD/olHDF: p= 0,02 Wilcoxon test Blood Purification, in press

Equilibriertes kt/v plus renaler Clearance ekrt/v unter differenten Verfahren 1,54 1,53 1,52 1,5 1,48 1,46 1,47 1,46 1,44 1,42 HD HDF Mixed Verfahren Wilcoxon-Test n.s. HD versus HDF versus Mixed Blood Purification, in press

Spearman- Rangkorrelation ESF/ Wo Hämoglobin CRP R= 0,8497 p= 0,2115 n= 218 Ekrt/V R= -0,05109 p= 0,4437 n= 227 Albumin R= -0,23495 p= 0,0003 n= 232 R= -0,23764 p= 0,0004 n= 218 R= 0,13331 p= 0,0448 n= 227 R= 0,30050 p< 0,0001 n= 232 Blood Purification, in press

Spearman- Rangkorrelation HD CRP versus Hb R= -0,29527 p= 0,0004 Albumin versus Hb R= 0,18925 p= 0,02 HDF R= 0,01538 p= 0,9584 R= 0,65531 p= 0,0032 Blood Purification, in press

Relation ESF-Verbrauch/spkt/V Hämodialyse Daten Y = 13807,3-6436,77/X 60000 EPO-Verbrauch/Woche/IE 50000 40000 30000 20000 10000 0 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 spkt/v 12 Monate retrospektiv N= 166 Patienten Spkt/V n= 664 Messungen

Relation ESF- Verbrauch/ spkt/v ol- Hämodiafiltration Daten Y = -397,036 + 5683,79*X 95% Vertrauen (Daten) 95% Vertrauen (Gerade) EPO-Verbrauch/Woche/IE 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0-50000,5 1 1,5 2 2,5-10000 spkt/v 12 Monate retrospektiv N = 67 Patienten Spkt/V n = 268 Messungen

Das Albumin 40000 Daten Y = 31760,6-671,269*X 95% Vertrauen (Daten) 95% Vertrauen (Gerade) EPO-verbrauch/IE wöchentl. 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 35 37 39 41 43 45 47 49 Albumin g/l Y = A + B*X n= 233 1 Zeitpunkt t 0

Inflammation Die AENEAS- Datenbank Therapiequalität und Therapieeffizienz bei Dialysepatienten in Deutschland C. Wanner, G. Asmus, J. Braun, F. Dellanna, R. Fiedler, J. Galle, M. Girndt, K. Gondolf, K. Hahn, M. Koch, L.C. Rump, H.W. Schneider, R. Valentin, A. Voßkühler, R.E. Winkler, H.J. Müller > 7368 Patienten, 40 Zentren CRP, Albumin, Hb, ESF- Dosierung, shpt in Deutschland; initial retrospektive Auswertung- prospektive, longitudinale Untersuchungen geplant Hintergrund: Um Zusammenhänge zwischen bei Dialysepatienten häufig auftretenden Erkrankungen wie Anämie oder shpt und Inflammation herzustellen und daraus Erkenntnisse für die Behandlung der Patienten ableiten zu können, wurde bisher auf internationale Datenbanken zurückgegriffen. AENEAS ( Anwenderfreundliche Evaluation in der Nephrologie zu Entzündung, Anämie und SHPT ) hat zum Ziel, eine große deutsche übergreifende Dialyse-Datenbank aufzubauen, in der Daten für wissenschaftliche Auswertungen dokumentiert werden. Poster und Proceedings GfN 2007;EDTA; ASN 2007

Retrospektive Analyse AENEAS- Datenbank ESF/Wo U/kgKG Spkt/V < 1.2 Gruppen N Einschlusskriterien Patienten 156 84.62 Spkt/V mindestens einmal im Quartal 1095 Spkt/V 1.2 Albumin mindestens einmal im Quartal 1115 260 89.16 Hb mindestens einmal im Quartal 3391 Albumin < 4.0 g/dl 173 94.70 Spkt/V, Albumin und Hb mindestens einmal pro Quartal 416 Albumin 4.0 g/dl 243 82.30 Mittels des Wilcoxon-Tests für unabhängige Stichproben lässt sich kein deutlicher Unterschied (p = 0.37) im ESF-Verbrauch für die Spkt/V-Gruppen zeigen, wohin bzgl. der Albumin-Gruppen ein deutlicher Unterschied (p = 0.03) besteht. N(gesamt)= 7638 Patienten in 40 Zentren Poster GfN 2008 Tübingen

HFR und HDF vs. HD Inflammation CRP

Reduzierte Inflammation unter HFR und HDF vs HD Panichi V et al. Nephrol Dial Transplant 2006, 21: 756-762

Schlussfolgerungen 1 Die HDF- Gruppe weist signifikant höhere Albuminwerte und niedrigere CRP- Werte auf Es gibt einen Zusammenhang zwischen Hb, ESF- Verbrauch und Albuminkonzentration Es existiert ein Zusammenhang zwischen CRP und Hb und ESF- Verbrauch in der low flux- Dialyse (CRP spielt bei HDF keine Rolle) Online- HDF entfernt pro- und mikroinflammatorische Substanzen (CRP niedrig, Albumin hoch) Durch die Albuminentfernung während HDF werden proteingebundene Toxine eliminiert. Die Serum- Albuminbindungskapazität wird in der HDF erhöht (?)

Schlussfolgerungen 2 Zur Beurteilung der Langzeitanforderungen an die Dialysequalität (renale Anämie) ist k*t/v nicht geeignet k*t/v hat keinen Einfluss auf Hämoglobin und ESF- Verbrauch/ Woche

Schlussfolgerungen 3 Die Höhe der Albuminkonzentration ist mit einem Mortalitätsrisiko verbunden: Serumalbumin- Konzentration 40-45 1,0 Mortalitätsrisiko 35-39 2,2 30-34 6,7 25-29 15,3 < 25 18,5 Aus Lowry, E., L.Lew: Amer J. Kidney Dis. 15 (1990) 458

Schlussfolgerung 4 Die Höhe der Inflammation ist mit einem Mortalitätsrisiko verbunden: Reiner Fürth,Analyse der prädiktiven Bedeutung der Expression von pro- und antiinflammatorischen Zytokinen auf Protein- und Genexpressions (mrna)- Ebene bei HD- Patienten Dissertation, Heinrich-Heine- Universität, Düsseldorf 2007

B. Canaud und Überleben Kidney Int. 2006 Oct;70(8):1524; author reply 1524-5. Mortality risk for patients receiving hemodiafiltration versus hemodialysis: European results from the DOPPS. Canaud B, Bragg-Gresham JL, Marshall MR, Desmeules S, Gillespie BW, Depner T, Klassen P, Port FK. Department of Nephrology, Lapeyronie University Hospital, Montpellier. After adjustment, high-efficiency HDF patients had a significant 35% lower mortality risk than those receiving low-flux HD (relative risk=0.65, P=0.01). These observational results suggest that HDF may improve patient survival independently of its higher dialysis dose. Owing to possible selection bias, the potential benefits of HDF must be tested by controlled clinical trials before recommendations can be made for clinical practice

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!