Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe werden endkonturnah

Ähnliche Dokumente
LEICHTBAUWERKSTOFFE SPANEND BEARBEITEN GRUNDLAGEN, METHODEN, WERKZEUGE

Werkstofflabor. Leistungsverzeichnis. COTESA GmbH

Austragungsdaten sind: 2015: 10. September / 26. November. 2016: 28. Januar / 31. März / 19. Mai 1. September / 20. Oktober / 8.

Modernste 3D Größen- und Formanalysen für Labor und Prozess

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften

SYNOVA S.A. B. Richerzhagen. Wasserstrahlgeführtes Laserschneiden

GENERATIVE FERTIGUNG EIN GESAMTÜBERBLICK

jenseits des üblichen Standards eine individuelle Lösung Allroundservice für Abmessungen Für jede Anfrage Profil

Allroundservice für Abmessungen jenseits des üblichen Standards

SPanEndE BEarBEItung Von LEIchtBauWErKStoFFEn

SLCR Lasertechnik GmbH

sys : tron GmbH Qualität ist für uns keine Verpflichtung, sondern tief in unserem täglichem Handeln verwurzelt!

Graphit verdrängt Kupfer

Validierung des Stoffenmanager Expositionsmodells mit Hilfe von Daten aus der IFA Expositionsdatenbank MEGA

OWAcoustic premium. OWAcoustic clean: Decken. für Reinräume

Energieeffiziente Filtersysteme. So senken Sie den Energieverbrauch Ihrer Anlage

3D-Druck Chancen für die Spritzgussindustrie

Technische Daten Epoxydharz L

Hochpräzises Auftragen nieder- bis hochviskoser Medien

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

Crypton for Brain MC XL. Digital, sauber, einfach So macht CoCr-Verarbeitung Spaß

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

ANARBEITUNGSZENTRUM FÜR BLECHE Sieben Techniken, unbegrenzte Möglichkeiten

Presseinformation. Diamantschneiden für Kunststoffund Verpackungsindustrie: Scharf, spiegelglatt und extrem verschleißfest

CFK-Bauteile aus hochwärmeleitenden Kohlenstofffasern

SYNOVA S.A. B. Richerzhagen. Wasserstrahlgeführtes Laserschneiden

Voith Materials. Anforderungen an eine Faserverbund- Produktionstechnik. Dr.-Ing. Lars Herbeck. Braunschweig, Präsentation, xx

zial Spezial Spezial Spezial Spe

Presse-Information. LKH Kunststoff Innovation Day mit hohem Nutzwert. LKH Kunststoffwerk Heiligenroth GmbH & Co. KG

Datenblatt Serie 2312, 1/8 Schaft Einschneider mit flachem Stirnanschliff

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Erprobungsbericht: Entkeimung wassermischbarer Kühlschmierstoffe mittels UV-Licht-Anlage

cooltexx Vliesstoffe für die Kühl- und Schmiermittel-Filtration

D i c h t u n g s e l e m e n t e. 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n

Vergusstechnik. Allgemeines

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

Festigkeit und Härte

WISSNER GESELLSCHAFT FÜR MASCHINENBAU MBH

Naturfasern als Verstärkungsmaterial in Spritzgussteilen

Kurzbeschreibung der YPAP 21

Für folgende Fräsoperationen bietet der ECO-Speedcut Schaftfräser die idealen Voraussetzungen:

Blick in die Forschung

Prüfstelle Gebäudetechnik. Prüfbericht Nr.: HP

Kleines Wasserlexikon

ET 3,87 1,11 4,17 2,31 5,42. ETf 12,68 5,36 12,32 6,99 23,47 MT 10,28 4,06 8,79 5,33 17,83 AA 4,07 1,53 4,04 1,86 6,69. AAf 7,91 3,54 6,78 3,83 13,78

Übersichtsvortrag Schneiden

Neue Architektur mit Profil.

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Systemtechnische Analyse und Automation (Optimieren) des Herstellungsprozesses von verzinnten und blanken Kupferlitzen

GBZ Mannheim GmbH & Co. KG. Adam-Opel-Str Frankenthal. verkauf@gb-z.de. GBZ Print Service GmbH & Co.

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr. Kurzbericht

CNC Fräsen. Citech GmbH Merseburger Straße Halle

Integrierte CO2- Reinigungstechnologien. umweltfreundlich und chemikalienfrei. Reinigen mit CO 2 -Schneestrahl vor dem Lackieren

Wasserstrahltechnik Hans-Jürgen Haas

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk

Laufzeit-Vergleich verschiedener Switching-Technologien im Automatisierungs-Netz

^ÖIT DIN. Schweißen im Stahlbau. Beuth. Normen-Handbuch. Normen für die Herstellerzertifizierung. nach DIN EN Jochen W.

Messtechnische Untersuchung und Begutachtung von Luftfiltern in Raumlufttechnischen Anlagen

*CH B1* SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT EIDGENÖSSISCHES INSTITUT FÜR GEISTIGES EIGENTUM

CNC BRENNSCHNEID- ANLAGE

STATIONÄRE WÄRMELEITUNG

Data Mining als Arbeitsprozess

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

Protokoll zum Physik-Anfängerpraktikum. Hygrometrie

1 Entstehung, Aufbau und Gefüge von Nitrierschichten

Final Report - Abstract - Measurement and characterization of UFP emissions from hardcopy devices in operation

STARKE BAUTEILE VON DER NATUR INSPIRIERT. Faserverbund-Technologie mit thermoplastischen Kunststoffen

Arbeiten in Schulräumen - Hinweise für ein "gesundes" Raumklima

Individuelle Lösungen für die Luftfiltrierung Elektrostatische und mechanische Einzel- und Modulfilter. Die Luft ist rein

Untersuchung des thermischen Verhaltens von Böden

InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis. Udo Gehrmann, Fertigungsleiter

Siebert Ihr Private Label Partner für Industrieschmierstoffe

Dipl.-Ing. Martin Sachs, DB Electronic Daniel Böck GmbH

Pulverspritzguss MIM/CIM

Oberflächenspannung, Minimalflächen und Kaffeeflecken

Leichtbauprüfung mittels Multisensorsystemen

Dicke Gewicht Legierung /Zustand

4. Kapitel / Rainer Taube

Innovation in der spanenden Fertigung Special Innovative Werkzeuglösungen

Glossar. Abstandsregelung. Bart CNC. Contour Cut. Contour Cut Speed CUTBUS A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Mit Macromelt Moulding wird die Elektronik vor Umwelteinflüssen geschützt.

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Oberflächentechnik und Wirtschaftlichkeit

TA Instruments TGA Q500

Unkonventionelle Kühlschmierstoff- Konservierungsmethoden

Minderung der Oberflächen-Qualität

_ Die neue Kraft. Zerspanen war gestern, tigern ist heute.

Menschen Anspruch Synergie. VHM-/PM-Schaftfräser. Stand

ZOLLER BUSINESS SOLUTIONS -2% +5% Messbar wirtschaftlicher produzieren. Effizienz

NanoOnSpect. Karlsruher Automations-Treff , Fraunhofer ICT

ZERT-Media GmbH Werkstoffprüflabor Grebenstein Bahnhof 1, Grebenstein Tel.: Mail: Internet:

I. Prüfobjekt und Prüfmerkmale für die Endprüfung Lagerstift was zu prüfen ist

Frischer Wind für PVC-Fenster

MANN-FILTER Perfect parts. Perfect service. Grün auf gelb

Einsatz von Eisen Nickel Ausdehnungswerkstoffen im CFK Formenbau

Tieflochbohren mit System

Transkript:

62 PRODUKTIONS- UND FERTIGUNGSTECHNIK CFK Kühlschmierstoffe für die spanende Bearbeitung Derzeit spielt der industrielle Einsatz von Kühlschmierstoffen (KSS) in der spanenden Bearbeitung von Faserverbundkunststoffen (FVK) nur eine untergeordnete Rolle. Die Nassbearbeitung weist jedoch deutliche Vorteile gegenüber der konventionellen Trockenzerspanung auf. Dieser Beitrag des Fraunhofer IPA und Blaser Swisslube AG gibt einen Überblick zu den Problemstellungen der Trockenzerspanung und zeigt zudem aktuelle Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der CFK-Nasszerspanung. Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe werden endkonturnah hergestellt. Bei den hierfür angewendeten Herstellverfahren wie RTM oder auch Prepreg, muss nach der Aushärtung ein Randbeschnitt erfolgen, zum Beispiel die Entfernung reiner Harzbereiche an den Bauteilrändern. Weiterhin werden an den Bauteilen Fügestellen sowie Ausschnitte und Durchbrüche an gebracht. Dies kann mittels Laser, Wasserstrahl oder auch Zerspanung erfolgen. Bei einem Großteil der verarbeitenden Betriebe erfolgt dieser Beschnitt auf CNC-Bearbeitungszentren, also spanend. HERAUSFORDERUNGEN IN DER SPANENDEN BEARBEITUNG VON CFK Die abrasive Wirkung der Kohlenstofffasern führt zu einer hohen Beanspruchung der Fräswerkzeuge, was mit einem hohen Verschleißverhalten verbunden ist. Dieser Verschleiß wiederum wirkt sich negativ auf die Bearbeitungsqualität aus und verursacht hohe Werkzeug- und Nachbearbeitungskosten an den Werkstücken (Faserüberstände werden oft manuell entfernt). Durch den Einsatz von KSS, die eine Schmierwirkung erzeugen, können bei der Bearbeitung die Reibungskräfte reduziert, der Werk-»Durch Kühlschmierstoffe konnte die Bearbeitungsgeschwindigkeit beim Nassfräsen um das Vierfache der Herstellerempfehlung gesteigert werden.«robert Beckenlechner, M.Eng., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Leichtbautechnologien des Fraunhofer IPA in Stuttgart.

PRODUKTIONS- UND FERTIGUNGSTECHNIK 63 BILD 1 Schneidkantenradien der trocken und nass eingesetzten Werkzeuge zeugverschleiß verringert und die Bearbeitungsqualität verbessert werden. Im Vergleich zur Metall-Zerspanung wird bei der CFK-Zerspanung kaum Wärme durch die Späne abgeführt. Bei der Trockenbearbeitung führt dies zu einer Schädigung der Bauteile und einem erhöhtem Werkzeugverschleiß. Dies wiederspiegelt sich in Form von zunehmenden Schneidenradien. Abgestumpfte Schneiden erzeugen mehr Reibungswärme in der Bearbeitungszone als scharfe. Durch den Einsatz von KSS kann die thermische Belastung des Werkstücks stark reduziert werden, was vor allem bei der Zerspanung von Thermoplasten höhere Schnitt- und damit Prozessgeschwindigkeiten ermöglicht. Weiter sind CFK-Stäube eine Gefährdung für die Prozess- und Maschinensicherheit. In Deutschland herrscht daher eine Verunsicherung über mögliche Gesundheitsgefährdungen. Der Vorteil des KSS- Einsatzes ist es, dass der Staub direkt an den Kühlschmierstoff gebunden wird. Eine energieaufwendige Absaugung, welche den Staub nie vollständig erfassen kann, entfällt. FORSCHUNGSARBEITEN AUF DEM GEBIET DER CFK-NASSZERSPANUNG Bisher waren noch keine KSS verfügbar, die speziell auf die Anforderungen der CFK-Zerspanung abgestimmt sind (Faser, Matrixsystem und Füllstoffe). Durch den Einsatz von maßgeschneiderten KSS und abgestimmten Zerspanprozessen können die Anwender deutliche Verbesserungen erzielen. Weiter lässt sich bei der Bearbeitung neuartiger Leichtbau- und Composite-Werkstoffe eine bedeutend bessere Marktposition erreichen als mit den üblichen KSS. Die Blaser Swisslube AG mit Firmensitz in der Schweiz forscht derzeit in enger Kooperation mit dem Fraunhofer IPA an innovativen Kühlschmierstoffen für die CFK-Zerspanung. Dabei kann das Unternehmen auf die Zusammenarbeit mit einem Schweizer Formel 1-Rennstall zurückgreifen. Nachfolgend werden Auszüge aus aktuellen Forschungsarbeiten am Fraunhofer IPA dargelegt. VERSCHLEISSVERLÄUFE UND VERGLEICH DER BEARBEITUNGSQUALITÄT Das größte Potenzial, um die Produktivität des Fräsvorgangs zu steigern, liegt bei der Verwendung von KSS. Bisher ist es unter gleichbleibender Bearbeitungsqualität (Faserausfransungen und Delamination) gelungen, die vom Hersteller empfohlene Vorschubgeschwindigkeit für die Trockenbearbeitung zu vervierfachen. Konkret wurde dies durch eine Vervierfachung der Schnittgeschwindigkeit bei gleichbleibendem Zahnvorschub realisiert. Nachfolgend sind die Schneidradienverläufe der eingesetzten Fräswerkzeuge dargestellt, Bild 1. BILD 2 Verschleißmarkenbreiten der trocken und nass eingesetzten Werkzeuge 4/2015 lightweightdesign

64 PRODUKTIONS- UND FERTIGUNGSTECHNIK Das trocken verwendete Werkzeug weist über den gesamten Vorschubweg von 7 m größere Schneidkantenradien auf als dasjenige mit dem KSS. Besonders während der Einlaufphase zeigt sich ein geringerer Verschleiß beim Werkzeug mit KSS, was anhand der flacher ansteigenden Kurve zu erkennen ist. Nach dem Vorschubweg von 7 m bleibt der Schneidkantenradius mit KSS knapp unter 20 µm, wohingegen das trockene Werkzeug auf einen Radius von 23 µm ansteigt. Bild 2 zeigt den Verlauf der Verschleißmarkenbreite als zweites Verschleißkriterium. Diese weist einen ähnlichen Verlauf wie beim Schneidkantenradius auf. Ähnlich der Schneidkantenradien steigt die Verschleißmarkenbreite beim nass eingesetzten Werkzeug deutlich flacher an. Nach der Einlaufphase von circa 1,0 m verlaufen die beiden Kurven annähernd parallel. Die verschleißmindernde Wirkung des KSS setzt also bereits frühzeitig ein und verschafft dem Werkzeug im verschleißstabilen Bereich > 1,0 m so eine deutlich bessere Ausgangslage. Anhand der oben beschriebenen Verschleißverläufe lässt sich erkennen, dass der Kühl- und Schmiereffekt des verwendeten KSS, trotz einer vervierfachten Vorschubgeschwindigkeit, wirkt. Hinsichtlich der Bearbeitungsqualität zwischen den trocken und nass gefrästen Kanten zeigten sich deutlich weniger Faserüberstände mit dem KSS, Bild 3. Das Delaminationsverhalten blieb bei beiden Werkzeugen gleich und war nicht zu erkennen. Die Bearbeitungsversuche haben gezeigt, dass trotz einer vervierfachten Vorschubgeschwindigkeit, die Bearbeitungsqualität durch Einsatz von KSS weiterhin saubere Schnittkanten produziert. Für die Trockenbearbeitung empfiehlt sich jedoch eine Vorschubsteigerung nicht, da mit einem erhöhten Werkzeugverschleiß und dadurch stumpferen Schneiden zu rechnen ist. Dies erklärt auch die vermehrten Faserüberstände der gefrästen CFK-Kante, bereits nach 7 m. PARTIKELMESSUNG TROCKEN-/NASSFRÄSEN In Deutschland gibt es Arbeitsplatzgrenzwerte für verschiedene Staubgrößen. Diese werden in (A-) alveolengängige oder (E-) einatembare Staubfraktionen unterteilt [1]. Alveolare Partikel sind so klein, dass sie bis in die Lungenbläschen vordringen können. Für Stäube ohne spezielle toxische Wirkung gibt es allgemeine Obergrenzen für die A- und E-Fraktion. Für die A-Fraktion gilt ein Grenzwert von 1,25 mg/m³, für den E-Staub liegt der Grenzwert bei 10,00 mg/m³. BILD 3 Vergleich der Bearbeitungsqualität zwischen nass und trocken gefrästen CFK-Kanten nach jeweils 7 m Vorschubweg unter Vervierfachung der vom Hersteller empfohlenen Vorschubgeschwindigkeit für die Trockenbearbeitung»Die Zerspanung mit Hilfe des flüssigen Werkzeugs vereint die Produktivität und Arbeitsplatzsicherheit ohne gleichwertige Alternative.«Dipl.-Ing. Björn Herbst ist Produktmanager für wassermischbare Kühlschmierstoffe bei der Blaser Swisslube AG in Hasle-Rüegsau, Schweiz.

PRODUKTIONS- UND FERTIGUNGSTECHNIK 65 BILD 4 Partikelmessung zum Trockenfräsen Die Partikelmessungen wurden innerhalb des Bearbeitungsraums vorgenommen, um die Konzentrationen der einzelnen Staubfraktionen exakt bestimmen zu können. Die Schnittwerte entsprachen der Herstellerempfehlung für das verwendete Werkzeug beim Fräsen von CFK. Gemessen wurde während vier Fräszyklen mit jeweils 0,5 m Vorschubweg. Aufgezeichnet wurden dabei die einatembaren (Ø 0 100 μm) und alveolaren (Ø 0 4 μm) Partikel, Bild 4. Der Mittelwert der Messungen lag hier für die E-Fraktion bei 23,47 mg/m³, für die A-Fraktion bei 6,18 mg/³. Dies resultierte bei den alveolaren Partikeln in einen mehr als fünf Mal so hohen Wert, als die in der TRGS 900 für Arbeitsplätze erlaubten Grenzwerte. Daher ist es extrem wichtig, die Bearbeitungsmaschine zu kapseln und alle entstehenden Stäube abzusaugen. Analog zur Partikelmessung beim Trockenfräsen zeigt Bild 5 die entstehenden Staubpartikel während der Nassbearbeitung. BILD 5 Partikelmessung zum Nassfräsen 4/2015 lightweightdesign

66 PRODUKTIONS- UND FERTIGUNGSTECHNIK Interlaminare Scherfestigkeit [MPa] 80 70 60 50 40 30 20 10 Versuchsgruppe I Versuchsgruppe II Versuchsgruppe III BILD 6 Interlaminare Scherfestigkeit der gebildeten Versuchsgruppen I, II und III Mittelwert Standardabweichung 0 Nass gefräst und eingelagert in 8% KSS Nass gefräst und eingelagert in 0% KSS (reines Wasser) Referenzgruppe trocken gefräst und Hier liegt der Mittelwert für die E-Fraktion bei 2,37 mg/m³, was deutlich unterhalb des gesetzlichen Grenzwerts von 10,00 mg/m³ liegt. Für die A-Fraktion ergab sich ein Mittelwert von 0,05 mg/m³, der 1/25-stel der nach TRGS 900 erlaubten Menge entspricht. Anhand der durchgeführten Testes zur Partikelmessung konnte die staubbindende Wirkung des verwendeten Kühlschmierstoffes nachgewiesen werden. LANGZEITEINLAGERUNG VON GEFRÄSTEN CFK-PROBEN Die Unsicherheit beim Einsatz von KSS ist, dass durch die Aufnahme von KSS die physikalischen Eigenschaften des CFK-Werkstoffes wesentlich beeinflusst werden könnten. Aus diesem Grund wurde der Einfluss von KSS auf die mechanischen Eigenschaften anhand eines synthetischen, mineralölfreien KSS untersucht. Hierzu wurden Scherfestigkeitsversuche an eingelagerten CFK-Proben durchgeführt, um die interlaminare Scherfestigkeit (ILSF) zu bestimmen und mit den trockenen Proben zu vergleichen. Insgesamt wurden die drei folgenden Versuchsgruppen mit jeweils zehn getesteten CFK-Proben gebildet. Versuchsgruppe I: 8 % KSS-Konzentration Versuchsgruppe II: 0 % KSS-Konzentration (reines Wasser) Versuchsgruppe III: Trocken (Referenzgruppe) Versuchsgruppe I und II sind vor der Einlagerung mit den oben angegebenen KSS-Konzentrationen, die Versuchsgruppe III trocken gefräst worden. Die Einlagerungszeit der nassbearbeiteten Proben betrug jeweils 96 h. Bild 6 zeigt die ermittelten ILSF-Werte der geprüften Versuchsgruppen. Die ILSF-Werte der trocken sowie der nass bearbeiteten Probeserien wiesen keinen signifikanten Unterschied auf (Signifikanzniveau α = 5 %). Ebenso besteht zwischen reinem Wasser und 8 %-iger KSS- Konzentration kein Unterschied der ILSF-Werte. Daraus kann abgeleitet werden, dass unabhängig der KSS-Konzentration keine Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften von Nassbearbeiteten CFK-Teilen zu erwarten ist. FAZIT In diesem Beitrag wurden die Herausforderungen in der spanenden Bearbeitung von CFK-Werkstoffen beschrieben. Darüber hinaus wurden aktuelle Forschungsarbeiten und -ergebnisse auf dem Gebiet der CFK-Nasszerspanung erläutert. Zum einen konnte mit Tests nachgewiesen werden, dass die gesundheitsgefährdenden Stäube, die bei der Trockenbearbeitung entstehen, beim Nassbearbeiten durch den verwendeten Kühlschmierstoff nahezu vollständig gebunden werden. Zum anderen ließ sich die Vorschubgeschwindigkeit beim Nassbearbeiten unter gleichbleibender Bearbeitungsqualität um das Vierfache der Herstellerempfehlung steigern. Tests zur Langzeiteinlagerung von nassbearbeiteten CFK-Proben ergaben, dass keine Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften im Vergleich zu den trockenbearbeiteten Proben besteht. Als Vergleichsgröße wurde die interlaminare Scherfestigkeit betrachtet, die nach DIN EN 2563 ermittelt wurde. Abschließend kann gesagt werden, dass der Einsatz von KSS dem Anwender Möglichkeiten aufzeigt, die die Bearbeitungsqualität von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoffen steigern und gleichzeitig die Kosten der Endbearbeitung senken kann. LITERATURHINWEISE [1] Technische Regeln für Gefahrstoffe: Arbeitsplatzgrenzwerte TRGS 900; Ausschuss für Gefahrstoffe; Ausgabe Januar 2006 [2] DIN EN 2563 Luft- und Raumfahrt - Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe - Unidirektionale Laminate; Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit; Deutsche Fassung EN 2563:1997 Die Autoren ROBERT BECKENLECHNER, M.ENG., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Leichtbautechnologien des Fraunhofer IPA in Stuttgart. DIPL.-ING. BJÖRN HERBST ist Produktmanager für wassermischbare Kühlschmierstoffe bei der Blaser Swisslube AG in Hasle-Rüegsau, Schweiz.