Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Strategische Ansätze für die Gestaltung des Strukturwandels in der Lausitz

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Nordrhein-Westfalen Energieforschungsland Nummer 1 in Deutschland

Citizen Science und die Forschung für Nachhaltigkeit im BMBF

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

Public Participation in Developing a Common Framework for Assessment and Management of Sustainable Innovation

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in NRW Abschlusstagung 10. Mai 2017

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Strukturen und Entwicklungen. in Deutschland

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Bewegung in der Wirtschaftspolitik

Welche Möglichkeiten hat die Politik zur Flankierung des Strukturwandels zur digitalen Wirtschaft

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

Trends in Forschung und Entwicklung aus Sicht der Hochschule. - die Studierenden sind daran beteiligt

Vorbeugende Sozialpolitik: Ziele, Aktivitäten, Forschungsförderung des FGW

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

Smarte Grids für smarte Nutzer Welche Anforderungen stellen Smart Grids an Energieunternehmen und Nutzer/innen?

InRegA-Dem Inanspruchnahme und Nutzbarkeit regionaler Angebotsstrukturen bei Demenz

Gesundheitsregion KölnBonn e.v. Ι Im MediaPark 4d Ι Köln Ι Ι 1

Hochschulpolitik in Nordrhein-Westfalen. Ministerialdirigentin Dr. Waltraud Kreutz-Gers

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR

Im Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit (TransZent) der Bergischen Universität

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Strategie «Digitale Schweiz»

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Autorinnen und Autoren

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Wie die Politik Unternehmen bei der Umsetzung von Ressourceneffizienz unterstützen kann

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

kleinere Unternehmen stellen sich den Herausforderungen der Digitalisierung

Kommunikation und Partizipation Wirkungsvolle Prozesse gestalten. Rauno Andreas Fuchs

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Vortrag Netzwerk21Kongress 2015* Aktive Bürger gestalten Zukunft Jugend als Change-Agents

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

DynAKlim. KLIMZUG-Auftaktkonferenz. Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten 23. Juli 2009, Bonn

Überblick über das Projekt AKTIF. Vertr. Prof. Dr. Monika Schröttle Dr. Chrisitiane Barbara Pierl

Klimagerechtigkeit des Raumes

Inhaltsverzeichnis Lokale Innovationsimpulse und die Transformation des deutschen Energiesystems

KLIMA UND ENERGIE IN DER ZUKUNFT. WISSENSCHAFT UND ZIVILGESELLSCHAFT KOOPERIEREN ZUR BEKÄMPFUNG DES KLIMAWANDELS

Netzwerk Schule Wirtschaft KURS 21

BIM Cluster NRW Innovationsforum Bauen 4.0. Prof. Dr.-Ing. Markus König Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Martina Hagen EU-Büro Nord. Tel / ,

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

KOMPETENZZENTRUM NETZWERKMANAGEMENT GEGRÜNDET

Lösung von lokalen energiepolitischen Konflikten und Verwirklichung von Gemeinwohlzielen durch neue Organisationsformen im Energiebereich (EnerLOG)

IT Sicherheit NRW 4.0 Gemeinsam ins digitale Zeitalter. Aber sicher.

Soziale Bestimmungsgründe der Sicherheit am Flughafen

Ausschreibung "Fortschrittskollegs NRW" vom Juli 2013

Gerontologie in 25 Jahren

Fragen und Antworten (FAQ)

Fragen und Antworten (FAQ)

Zukunftskreis Steinfurt - energieautark Dipl.-Biol. Birgit Rademacher

Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg

Erfahrungsbericht Expertengruppe Power-to-Gas

Round Table Geoinformation Geoinformation, GALILEO, GMES. Bonn, 28. November CFGI GmbH Center for Geoinformation

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Auf dem Weg zur Digitalen Modellregion

Lebens- und Umweltgerechte Stadt

InnovationsAllianz Hamburg

Aufgaben und Strukturen des Thüringer ClusterManagements im Rahmen der RIS3-Umsetzung und nächste Schritte zur Erarbeitung der Aktionspläne

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Geo Open Data aktiviert

Düsseldorf, Mercure Hotel Düsseldorf-Kaarst. Königsberger Str. 20, Kaarst

CLUSTER KLIMAWANDEL: UNSER ENGAGEMENT IM RUHRGEBIET

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

Informationsinfrastruktur in Deutschland Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats

Berlin Partner for Business and Technology

Medienstandort München: Die Implikationen der Digitalisierung für die Standortfrage

Die nachhaltige Gestaltung urbaner Personenmobilität:

Umwelt Agentur Kyritz

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration. Demenzatlas Hessen

effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement in Deutschland.

Zielgruppe der Veranstaltung: Ca. 200 Personen (landesweite Ansprache) - Kommunale Vertreter

Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012

Es gilt das gesprochene Wort!

Selbstdarstellung: Zivilgesellschaftliche Plattform. ForschungsWende

Die AiF im Überblick

Eckpunkte einer Bioökonomiestrategie für Nordrhein-Westfalen

Ernährung.NRW Gesucht: Die besten Ideen für die Ernährungsbranche in NRW

HERAUSFORDERUNG FDM Unterstützung der Hochschulen durch eine einrichtungsübergreifende Kooperation in NRW

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Transkript:

Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW Ziele, Struktur, Arbeitsweise Katja Pietzner, Wuppertal Institut Strukturelle Ziele des VI-Transformation Bündelung der sozio-ökonomischen Transformationsforschung zur Energiewende in enger Verzahnung mit den technologischen Entwicklungen und Herausforderungen Ausschöpfen von Synergiepotentialen zwischen den Forschungsinstituten des Landes (Bündelung der Kompetenzen) Erhöhung der Sichtbarkeit ( Schlagkraft ) der NRW-Forschung auf nationaler und internationaler Ebene Verstärkung der Netzwerkbildung für kooperative Forschungsprojekte auf nationaler und EU-Ebene Beiträge zur konkreten Politik- und Gesellschaftsberatung über interund transdisziplinär ausgerichtete Vordenker-Arbeit Fokus auf spezifische nordrhein-westfälischen Forschungsfragen 2

Zuwendungsgeber und Partner des VITransformation Zuwendungsgeber/Initiatoren: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung Cluster EnergieForschung.NRW Stiftung Mercator Koordination: KWI und WI Partner: EWI Köln Forschungsstelle Bürgerbeteiligung Berg. Universität Wuppertal Fraunhofer UMSICHT FZ Jülich Hochschule Bochum Institut Arbeit und Technik (IAT) Lehrstuhl Wirtschaftswiss./Energieökonomik RWTH Aachen Sozialforschungsstelle, Uni Dortmund 3 Arbeitsphasen und Austauschprozesse 2016/2017 2014/2015 Weiterentwicklung Forschungsagenda und AkquiseStrategie 4 Erarbeitung von Projektskizzen /-anträgen; Ansprache Geldgeber

Themen-Cluster des VI-Transformation 5 Inhaltliche Schwerpunkte der Cluster Energierelevante Themen Projekt M&V Projekt G&P Projekt TII Standortanalyse NRW Nachhaltigkeitsbewusstsein Partizipationsverhalten Industriestandort NRW Soziale Praktiken individuell und milieubezogen in der Zivilgesellschaft unternehmensinterne Steuerung Transformations- Bevölkerung gestaltung zwischen Bürgern und Politik zwischen Untern. und Politik Narrative der Energiewende Soziale Narrative Verwendung in Industrie und Politik - von Medien und Akteuren - Zukunft NRW 6

Projekt Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW Gesamtkoordination: Prof. Dr. M. Fischedick (Wuppertal Institut/WI) Dr. Steven Engler (Kulturwissenschaftliches Institut Essen/KWI) Kontakt: manfred.fischedick@wupperinst.org, steven.engler@kwi-nrw.de Koordinationsteam: KWI: S. Schweiger; WI: K. Pietzner; Dr. D. Vallentin Kontakt: stefan.schweiger@kwi-nrw.de; katja.pietzner@wupperinst.org; daniel.vallentin@wupperinst.org Transformation Industrieller Infrastrukturen Governance & Partizipation ClusterHauptverantwortliche Projektkonsortium: Dr. Daniel Vallentin (WI) F. Weiser (EWI) ClusterHauptverantwortliche Projektkonsortium: Jürgen Schultze (sfs) Prof. Dr. H.-J. Lietzmann (BUW) Zuständigkeiten: Organisation/ Durchführung Projekt Kontakt: daniel.vallentin@wupperinst.org, florian.weiser@ewi.uni-koeln.de Zuständigkeiten: Organisation/ Durchführung Projekt Kontakt: Schultze@sfs-dortmund.de, Lietzman@uni-wuppertal.de Cluster-Verantwortlicher Koordination: Dr. D. Vallentin Zuständigkeiten: Verknüpfung Cluster mit Gesamtprozess Kontakt: daniel.vallentin@wupperinst.org Cluster-Verantwortliche Koordination: K. Pietzner (WI); S. Schweiger (KWI) Zuständigkeiten: Verknüpfung Cluster mit Gesamtprozess Kontakt: stefan.schweiger@kwinrw.de, katja.pietzner@wupperinst.org Mentalitäten & Verhaltensmuster ClusterHauptverantwortliche Projektkonsortium: K. Schürmann (FZ Jülich) Zuständigkeiten: Organisation/Durchführung Projekt Kontakt: ka.schuermann@fzjuelich.de ClusterVerantwortlicher Koordination: Dr. S. Engler (KWI) Zuständigkeiten: Verknüpfung Cluster mit Gesamtprozess Kontakt: steven.engler@kwinrw.de Arbeitspakete des aktuellen Begleitprojekts AP 1: Fortentwicklung der Forschungsagenda AP 2: Analyse der Forschungslandschaft auf nationaler und internationaler Ebene AP 3: Laufende Identifikation von Vernetzungsmöglichkeiten zu vergleichbaren Initiativen in anderen Bundesländern AP 4: Koordination der Entwicklung geplanter und weiterer Verbundprojekte zu den Themenbereichen des VI AP 5: Theorien und praktische Grundlagen von Narrativen der Energiewende in NRW AP 6: Öffentlichkeitsarbeit des VI AP 7: Handlungsempfehlungen und gesammelte Erfahrungen Laufzeit: 01.03.2015-31.12.2017 8

Zentrale Themen des Clusters Governance & Partizipation 9 Zuwendungsgeber und Partner des Clusters G&P Koordination: Jürgen Schultze (sfs) und Prof. Dr. Lietzmann (BUW) Kontakt: Schultze@sfs-dortmund.de; Lietzman@uni-wuppertal.de Projektpartner: Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Förderer: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF); Cluster EnergieForschung.NRW Laufzeit: 04/2015 07/2017 10

Struktur des G&P-Projektes AP 1 Diffusion unter Berücksichtigung der Multi-Level Perspektive Diffusionsdesign für Organisationen mit Multiplikatorenwirkung AP 2 Neue Dynamik Soziale Innovationen Mapping Suffizienzstrategien Konzept Spitzenreiter von SI Suffizienz Supplements AP 3 Bestandsaufnahme Narrative der Energiewende Soziale Narrative Partizipationsformen AP 4 Diffusions-Pilote Theorieentw. Energiewende Narrative Recherche Beteiligungsstrukturen Datenbank Open Data Base Citizen Science Pilotstudie Diffusion (Simulationsworkshop) Neue Nachahmungsströme einer sozialen Innovation AP 5 Konzept Reallabore Vorbereitung, Zielgruppenbestimmung, Durchführungs design AP 7 Impact und Synergien: Partizipative Zukunft der Energiewende.NRW 11 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 12 AP 6 Durchführung Reallabore High-Level Aushandlung einer sozialer EWende (z.b. in einer Kommune)