Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Ähnliche Dokumente
Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Zelle (Biologie) (

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Zellenlehre (Cytologie)

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Zytologie, Zellteilung

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Die Zelle. Der Baustein aller Lebewesen

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Einführung in die Anatomie und Histologie

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Das EM Bild der Zelle

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Leben im Wassertropfen

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur!

Bestandteile von Pflanzen- und Tierzellen Vor dem Lesen: Vorwissen aktivieren und bereitstellen L E B E W E S E N

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Leben im Wassertropfen

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen

1 Die Lehre vom Lebenden

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Kapitel Einführung in die Mikroskopie. Kapitel 6.1: Einführung in die Mikroskopie und Wiederholung bekannter Begriffe

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Tier- & Pflanzenzelle

Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus

Biologie und Ökologie

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Die roten Fäden durch die Biologie

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Biochemie: Was Sie darüber wissen müssen und warum

farbig = vom Zellplasma abgetrennte Reaktionsräume 7 = endoplasmatisches Retikulum ER

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

If you can't study function, study structure. Vom Molekül in der Ursuppe bis zur ersten Zelle war es ein langer Weg:

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

Basiskonzept S = System SF = Struktur und Funktion E = Entwicklung

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

2 Überblick. 2.1 Aufbau der Prokaryontenzelle

Biologie für Mediziner

Über die Autorinnen 7. Einführung 19. Teil I Grundlagen der Biologie 25. Kapitel 1 Die Erforschung der belebten Welt 27

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Tierzelle. Pflanzenzelle

Kapitel 01.01: Einführung in die Biologie

3.10 Biologie. Grundlagenfach / Ergänzungsfach / Präferenzfach. Bildungsziele. Richtziele

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Blick in die Zelle. FWU das Medieninstitut der Länder

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle. Grundbaustein des Lebens. Mit 3D-Interaktion

Der Aufbau des menschlichen Körpers

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Biologie für Mediziner

6.5 Synapse Bahnung und Hemmung Was Dozenten zum Thema Nerv fragen Antworten Der Muskel

Referat über: Entwicklung von Lebenwesen von Einzellern bis hin zu Vielzellern.

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr?

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Organisationsebenen. Prokaryot. Eukaryot. Organelle. Zellwand. Zellmembran. Zellkern. 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth

ZELLE II. Biologie. Sekundarstufe II. Zellorganellen mit Doppelmembran Zellorganellen mit einfacher Membran Zellorganellen ohne Membran Zellwand

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

1 34 I Botanik 1 Morphologie

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Zellbiologie. Helmut Plattner Joachim Hentschel. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 401 Abbildungen 22 Tabellen

Kapitel 7, Zelle und Zellstrukturen

Biologie Zusammenfassung Der Körper

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

Ernährung und Stofftransport

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Leben im Wassertropfen

Die Zellmembran und das endoplasmatische Retikulum. Dr. Alpár Alán

Unterricht Nr. 2, Cytologie. Die Lehre von der Zelle

Unterrichtssequenz für die Einführungsphase Schuleigenes Curriculum Biologie Herder Gymnasium

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Transkript:

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Organisation Semesterplan Campbell Biologie, ppt Übersichtsplanung pro Thema Vorbereitung / Nachbearbeitung: 1-2h / Woche Anwesenheit, Pünktlichkeit, Gründlichkeit 5-6 Prüfungen à 80 min Eigenverantwortung

Was ist «Biologie»? aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie: Biologie (altgr. βίος bíos Leben und λόγος lógos Lehre ) ist die Wissenschaft des Lebendigen. Sie befasst sich mit allgemeinen Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen, aber auch mit den speziellen Besonderheiten der Lebewesen, ihrem Aufbau, ihrer Organisation und Entwicklung sowie ihren vielfältigen Strukturen und Prozessen. Was ist «Leben»?

7 Eigenschaften des Lebens 1. Stoffwechsel: Aufbau, Abbau und Umwandlung von Stoffen im Körper 2. (Eigenständige Fortbewegung) 3. Reaktion auf Reize von Aussen 4. Eigenständige Fortpflanzung 5. Wachstum, Vererbung und Entwicklung 6. Organisieren und regulieren sich selbst (Homöostase) 7. Evolutionäre Anpassung

5 Fortpflanzung: Zellteilung (Mitose) Geschlechtliche Fortpflanzung (Meiose) Vegetative/ ungeschlechtliche Vermehrung Klone, genetisch identisch

6 Vererbung, Wachstum, Entwicklung: DNA: Alle Informationen sind darin gespeichert

7 Soffwechsel: Aufbau, Abbau und Umwandlung von Stoffen

8 Reaktionen auf die Umwelt, Reize: Äusserer Reiz (durch Umwelt): Innerer Reiz (im Körper): Tiefer Blutzuckerspiegel Reaktion

9 Homöostase: Selbstregulation, Anpassung an die Umwelt

1 0 Evolutionäre Anpassung: Hermeline, Frettchen: Sommerfell: braun Winterfell: weiss, dick

Kap. 6: Zellbiologie Zelle = kleinste Einheit des Lebens Quelle: www.bilder.mpg.de

Biologische Systeme und ihre Biosphäre Ökosystem Lebensgemeinschaft Population Organismus Organ Gewebe Zelle Zellorganell Biomolekül Ebenen

Untersuchungen von Zellen mittels Mikroskopie

Die Geschichte der Zellbiologie 1665: Robert HOOKE prägte den Begriff Zelle (cellula, Kämmerchen), nachdem er diese im Gewebe des Flaschenkorks mit Hilfe eines der ersten Mikroskope entdeckte und detailliert aufzeichnete.

Um 1680: Antoni van LEEUWENHOEK entdeckt mit einem selbstgebauten Mikroskop Einzeller, Spermatozoen und Bakterien Blutzellen

1839: Zelltheorie: Alle Lebewesen sind aus Zellen und ihren Produkten aufgebaut. Grundsatz der Biologie: Jede Zelle entsteht aus einer Zelle.

Rasterelektronenmikroskop (REM) Quelle: www. ruhr-uni-bochum.de Transmissionselektronenmikroskop (TEM) Quelle: www.metalle.uni-bayreuth.de Lichtmikroskop (LM) Quelle: www.u-helmich.de

Lichtmikroskop

Transmissions-Elektronen-Mikroskop (TEM)

Raster-Elektronen-Mikroskop (REM)

Erythrozyten und Leukozyt Quelle. www. micro.ronaldschulte.nl Erythrozyten und Trypanosomen Quelle. www.botanik.de Influenzavirus Quelle: www.spiegel.de

Zelltypen Bakterien = prokaryotische Zellen Pflanzen und tierische Zellen = eukaryotische Zellen

Warum gibt es keine Riesenzellen? Oberfläche und Volumen Länge 2m Breite 2m Höhe 2m Länge 4m Breite 4m Höhe 4m Oberfläche 24m 2 Volumen 8m 3 Grösseres Verhältnis, Faktor 3 Oberfläche 96m 2 Volumen 64m 3 Kleineres Verhältnis, Faktor 1.5 Das Volumen nimmt in der dritten Potenz zu, die Oberfläche im Quadrat. Dadurch verringert sich das Verhältnis von Oberfläche zum Volumen eines Körpers. Kleine Körper haben im Verhältnis zu ihrem Volumen eine relative grosse Oberfläche!

Warum gibt es keine Riesenzellen? Viele kleine Zellen Riesenzelle Stoffaustausch erfolgt viel schneller, da viel mehr Oberfläche zur Verfügung steht. (Diffusion) Stoffaustausch durch Diffusion erfolgt langsam. Zellen haben eine optimierte Grösse, um nicht zu viel Wärme zu verlieren.

Einzeller vs. Vielzeller Spezialisierung! Quelle:www.spiegel.de Quelle: www.imagesanimal.blogspot.com

Organisationsstufen eines Organismus Zelle Gewebe Organ Organsystem Organismus

Die tierische Zelle

Cytoplasma Das Cytoplasma ist der gesamte lebende Inhalt einer Zelle, der nach außen hin von der Zellmembran umschlossen wird. Das Cytoplasma besteht aus: - Zellflüssigkeit (Cytosol) - Zellskelett (Cytoskelett) - Zellorganellen Quelle: www.biokurs.de

Der Zellkern enthält Erbinformation (Gene) steuert Zellvorgänge doppelte Membran Kernporen Kernkörperchen

Das endoplasmatische Retikulum sehr variabel System aus Kanälen, Röhren & Bläschen Verbindung zu Kernmembran & Golgi-Apparat rauhes (mit Ribosomen) & glattes (ohne Ribosomen) ER Das Ribosom Proteinsynthese frei im Zellplasma oder am ER

Der Golgi-Apparat Stapel flacher membranumgrenzter Räume Lagerung & Umbau von Stoffen aus dem ER schnürt Vesikel ab

Das Lysosom

Das Mitochondrium Zellatmung (Kraftwerke der Zellen): Glukose + O 2 CO 2 + Wasser (H 2 O) + Energie (ATP) und Wärme besitzt eigene Erbinformation Vermutung: eingewandertes Bakterium

Das Cytoskelett

Zellmembran / Plasmamembran

Zellmembran / Plasmamembran grenzt Zelle nach aussen hin ab semipermeabel regelt Stoffaustausch mit Umgebung Extrazelluläre Flüssigkeit Zytoskelett Zellflüssigkeit

Die Pflanzenzelle

Nur bei Pflanzen: Chloroplasten Ort der Photosynthese: CO 2 + Wasser (H 2 O) + Licht Glukose + O 2 Vermutung: eingewandertes Bakterium Besitzt eigene Erbinformation

Nur bei Pflanzen: Vakuole Speicherung von Wasser und darin gelöster Stoffe Macht ca. ¾ des gesamten Zellvolumens aus

Nur bei Pflanzen: Zellwand Befindet sich ausserhalb der Zellmembran Sorgt für Struktur, Schutz und Stabilität der Zelle Wirkt dem Druck der Zellsaftvakuole entgegen

Die Endosymbiontentheorie: Entstehung der Mitochondrien und Chloroplasten durch eingewanderte Bakterien Campbell, S. 334

Das Bakterium Bakterien besitzen auch eine Zellwand, jedoch ist diese anders aufgebaut als die der Pflanzen!