Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz

Ähnliche Dokumente
VERFAHREN ZUR AUSBRINGUNG VON PFLANZENSCHUTZMITTEL

Applikationsoptimierung im Weinbau

Minderung der Abdrift ist keine Hexerei Die Wirkung durch angepasste Applikationstechnik in Kopfkohl absichern

Albuz AVI 80. Albuz CVI 80

Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz. Reduzieren von Abdri.

SACHKUNDE IM PFLANZENSCHUTZ. Weinbau

Guten Abend, Grüß Gott. vor den Bildschirmen

Welche Düse(n) für den Pflanzenschutz?

Weg mit der Wolke: keine Abdrift - kein Ärger

Pflanzenschutz Fortbildung 2015 Moin Moin. Sven Jöns

Guten Tag, Grüß Gott. in Weichering. Jürgen Winter, Lechler GmbH

ABDRIFT. Empfehlungen für einen besseren Gewässerschutz. Reduzieren Sie Abdrift

Ein einzigartiges Anti-Drift und Haftmittel

Pflanzenschutz ist unsere Sache

HARDI Standard Flachstrahldüsen

Applikationstechnik. Ing. Josef Klement. Pflanzenschutz- und Weinbauberater. Applikationstechnik / Ing. Josef Klement Stand: / Folie 1

Hopfenbauversammlungen 2005 Optimierung der Applikationstechnik bei Sprühgeräten

Düsentechnik im Feldbau Dr. Robert Heinkel

Applikationstechnik. Ing. Josef Klement. Pflanzenschutz- und Weinbauberater

50 % Abdriftminderungsklasse Gerätetyp Düsentyp Verwendungsbestimmungen Druck in bar

Düsentechnik für einen gewässerschonenden Pflanzenschutz

* Unsere Autoren: Jörg Garrelts, Pflanzenschutzamt

Entwicklungen in der Düsentechnik

Trends und Potentiale der Düsentechnik. Dr. Robert Heinkel

Moderne Applikationstechnik im Spannungsfeld von biologischer Wirkung und Umwelt. Hans-Joachim Duch Applikationstechnik, Gewässer- und Anwenderschutz

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen. Aktueller Stand der Genehmigungssituation

Staatlichen Weinbauberatung

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 7. Dezember 2015 BAnz AT B6 Seite 1 von 5

Versuchsergebnisse aus Bayern

AirMix Flat Fan. Injektordüsen AirMix. QuickFit montagefertig. Niederdruck-Injektor-Flach - strahl düse aus Kunststoff POM

Dr. P. Triloff Marktgemeinschaft Bodenseeobst eg Friedrichshafen

Bestimmung der Pflanzenschutzmitteleinsparung

Feldspritzgeräte weisen je

betreffend der Massnahmen zur Reduktion der Risiken bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Pflanzenschutz und Blattdüngung im Obstbau. Empfehlung der staatlichen Obstbauberatung Rheinland-Pfalz

Teilekatalog für Feldspritzen

Inhalt. Rebschutzbroschüre

Einfluss der Applikationstechnik bei der Blütenbehandlung im Raps

Umweltgerechte Applikationstechnik im Obstbau. Pillnitzer Obstbautage Hans-Joachim Duch Applikationstechnik BCSD


Was erwarten Sie von Ihrer neuen Feldspritze? Nur HARDI TWIN bietet all diese Vorteile

Produktinformation Düsen HARDI ISO DÜSEN

Pflanzenschutzdienst Hessen.

Unkrautbekämpfung. Gute Wirkung der Herbizide 2016

FÜHREND IN DER VERLUSTMINDERNDEN DÜSENTECHNIK. Agrardüsen und Zubehör Katalog L 2011

Populationskontrolle Kirschessigfliege

Pflanzenschutzdienst Hessen

Raumkultur Düsen und Zubehör Anwendungshinweise Katalog R 2016

Für ein gesundes Grün: STIHL Spritz- und Sprühgeräte

Industrie. Rippenrohrkühler. 4. Auflage. Inhalt / Navigation. Aufgaben und Betriebszustände. Kühlung des Luftstroms mit Düsen. Kriterien zur Düsenwahl

Dieses Handbuch baut auf den Kenntnissen des Handbuches Querprofile auf. Es werden daher nur für den Straßenbau wichtige Einstellungen behandelt.

Julius Kühn-Institut Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Bekanntmachung

Recycling-App mehr Nachhaltigkeit per Smartphone

PRÜFBERICHT. der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Braunschweig. Anhängesprühgerät Steiner AS Obst, Ausführung 7

Wissen Sie, wie man Kosten im Pflanzenschutz reduziert

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Überdruckbelüftung. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/3233 Brand- und Katastrophenschutz

Standortgüte Referenzertrag Energieertrag

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

PFLANZENSCHUTZ SPEZIAL

Montageanleitung. Indachmontage Schieferdachmontage mit AluPlus-Montagesystem Hochdachziegelmontage (Mönch - Nonne) mit AluPlus-Montagesystem

Gebrauchsanleitung (Beispiel)

Betreiberschulung. Abluftreinigung. Wo entstehen die Kosten - Wie kann ich Kosten einsparen. Cloppenburg,

Technische Informationen

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

PSM-Rückstände im Wein - wie zu vermeiden?

Entwicklung und Bewertung neuer Pflanzenschutzverfahren für den Weinbau in Steillagen

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Lösungen und Hinweise zu den Arbeitsaufträgen, Heimversuchen und Aufgaben

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

Einrichtung des Heizbetts (Achtung: Betaversion für Fortgeschrittene)

Neue Bewässerungstechnologien für einen wassersparenden, bodennahen und umweltverträglichen Wassereinsatz

Gefährdungsbeurteilung

TelevisIN Kurzanleitung

Moderne Applikationstechnik Zukunftstrends worauf achten. Ulrich Bucher Verkaufsförderung

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Heizen mit großer Reichweite für schnelle Raumerwärmung.

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H

TUNNEL -Parzellensprühgeräte / Versuchsgeräte

Hinweise zum Pflanzenschutz

RITZEL 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 2 - KOMPATIBILITÄT ACHTUNG! DISTANZRINGE

Die robatherm App Mollier-h,x für Android.

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

Der Blankschaft-Test Der Berger-Test

SMOKE ON!!! Rauch-Parameter für aerofly 5. von Karl-Heinz Roeder (Rodeo) Version

Prüfung von Arbeitsmitteln Ermitteln von Prüffristen

FGS-Workshop. Schorndorf, 17. September 2015

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

STUDIERENDENORDNER. Aktivität STUDIERENDENORDNER. 1 Allgemeine Hinweise. 2 Mögliche Einsatzszenarien und Vorteile

10000 g Berliner Wolken 2750 g g Wasser 2000 g Vollei 700 g Hefe g Butter-Hefeteig 2750 g g Wasser, ca g Vollei 750 g Hefe

Heizen mit grosser Reichweite für schnelle Raumerwärmung.

Einstellen des Buttons mit dem Berger-Test Kurzfassung

Gefährdungsbeurteilung

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Frostschutz - Möglichkeiten im Marillenanbau. Kristallbildung im interzellularen Raum führt zur Verletzung der Zellwände.

Tutorium Physik 2. Rotation

Schöngen Anleitung für das Heizelementstumpfschweißen von PP-HM Rohren der Karl Schöngen KG Allgemeine Angaben

Pflanzenschutz ist unsere Sache

Düsenkunde. Düsenkunde. Inhaltsverzeichnis

Altes Land Pflanzenschutzverordnung

Baulehrschaufachtag Köllitsch

Transkript:

Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz

Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz

Welche Faktoren können die Abdrift beeinflussen und was können wir dagegen tun? Weg mit der Wolke Roland Ipach, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - Rheinpfalz

Welche Faktoren haben Einfluß auf die Abdrift! Wind (Horizontalwind) Thermik Temperatur Relative Luftfeuchte Witterungsabhängig! Tropfengröße Trägerluftstromgeschwindigkeit und -richtung wird vom Anwender über die eingesetzte Technik vorgegeben!

Einflüsse auf die Abdrift! Faktor Wind Zurückgelegte Entfernung nicht verdunstender Tropfen (Öltropfen) bei Horizontalwind! (n. Lüders) Tropfengröße Zurückgelegte Entfernung eines Tropfens, wenn er aus 3 m Höhe fällt, bei Wind von 500 µm 100 µm 50 µm 30 µm 1,5 m/s (5,4 km/h) 2 15 60 150 4,5 m/s (16,2 km/h) 7,5 48 150 390

Einflüsse auf die Abdrift! Faktor Temperatur und Luftfeuchte Einfluss der Temperatur und der rel. Luftfeuchte auf die Lebenszeit von Wassertropfen (n. Lüders) Tropfengröße Temperatur rel. Luftfeuchte Lebenszeit 100 µm 20 C 70 % 20 sec 100 µm 40 C 70 % 17 sec 100 µm 20 C 40 % 9 sec 50 µm 20 C 70 % 5 sec 50 µm 30 C 40 % 1,9 sec Kleinere Tropfen reagieren stärker auf Witterungseinflüssen

Vorteile mit kleineren Tropfen mit kleineren Tropfen höherer Flächenbedeckungsgrad

Tropfengröße, -anzahl und -verteilung Ø (µm) 500 250 Tropfenanzahl 8

Höhe : 2 Breite : 2 Tiefe : 2

Tropfengröße, -anzahl und -verteilung Ø (µm) Tropfenanzahl 500 250 8 125 62,5 31,25 15,63 64 Kleine Tropfen mit einem engem Tropfenspektrum können zu einem gleichmäßigerem Belagsbild führen! 512 4096 32768

Vorteile mit kleineren Tropfen mit kleineren Tropfen höherer Flächenbedeckungsgrad dringen leichter in die Laubwand ein gleichmäßigere Feinverteilung geringere Gefahr des Abtropfens jedoch Gefahr erhöhter Wirkstoffverluste je kleiner die Tropfen werden! schwierigere Anlagerung damit mehr Abdrift und Bodensediment!!

Flugrichtung unterschiedlicher Tropfengrößen!

Düsen im Weinbau - Standarddüse ist (leider immer noch) die Hohlkegeldüse aus Keramik ATR (Albuz) Conjet (TeeJet) TR (Lechler)

Düsen im Weinbau Hohlkegeldüsen haben ein feines Tropfenspektrum von 120 bis 160 µm Nachteile von Hohlkegeldüsen: - hoher Feintropfenanteil von Tropfen < 100 µm (> 10%) dadurch hohe Verluste durch Abdrift und Verdunstung Umweltgefährdung!

Moderne Düsen im Weinbau Abhilfe durch den Einsatz von abdriftarmen Injektordüsen moderne Injektordüsen TurboDrop (Albuz)

Moderne Düsen im Weinbau oder von Antidriftdüsen AD Düsen von Lechner DG Düsen von TeeJet

Moderne Düsen im Weinbau Vorteile der Injektor- und Antidriftdüsen: - gröberes Tropfenspektrum von 300 bis 500 µm, ohne dass größere Düsen mit mehr Ausstoß verwendet werden müssen! - sehr geringer Anteil an Feintropfen mit Ø < 100 µm (< 1 %) Reduzierung der Abdriftverluste bis zu ca. 90 %

Tropfenspektrum von Hohlkegeldüsen Injektordüsen

Gibt es Nachteile durch die größeren Tropfen? Nein, nicht für die weinbauliche Praxis! Keine Unterschiede bei der biologischen Wirksamkeit zwischen Hohlkegel- und Injektordüsen / Antidriftdüsen!

Gibt es Nachteile durch die größeren Tropfen? Nein aber Vorteile! - viele Pflanzenschutzmittel können wegen den Abstandsauflagen in Sprühgeräten nur in Kombination mit anerkannt abdriftarmen Düsen eingesetzt werden (Abstand zu Gewässer / terrestrischen Strukturen)! z.b.: Dithane NeoTec oder Polyram WG - bei 90 % Verlustminderung min. Abstand zu Gewässer: 15 m

Gibt es Nachteile durch die Injektordüsen? - die Baulänge bei den Injektordüsen??? TurboDrop ID 90-xx AVI 80-xx IDK 90-xx CVI 80-xx - gefühlter Nachteil: Spritznebel ist vom Anwender schlecht bis kaum sichtbar!

Gibt es Nachteile durch die größeren Tropfen? Da es keine Nachteile, jedoch Vorteile gibt -wie eine deutliche Reduzierung der Abdriftverluste oder eine Verringerung der Mindestabstände spricht alles für eine Umrüstung auf abdriftarme Düsen!

und was können wir dagegen tun? - Beratung - Unterricht - Sachkunde

Gängige Gebläse im Weinbau - Axialgebläse - Axialgebläse mit Aufbau - Umkehraxialgebläse - Tangentialgebläse - Radialgebläse

Axialgebläse

Axialgebläse mit Aufbau

Umkehr-Axialgebläse

Tangentialgebläse

Radialgebläse

Recycling beim Spritzverfahren - Tunnelgeräte

Recycling beim Sprühverfahren - Tropfenabscheider Besonders geeignet: Tangential- oder Axialgebläse mit Aufbau!

Recycling beim Sprühverfahren - Tangential

Recycling beim Sprühverfahren - Kollektor

und was können wir dagegen tun? - Beratung - Unterricht - Sachkunde Sachgerechte Einstellung und Handhabung von Sprühgeräten im Weinbau

Standard Axialgebläse 1.) Ausrichten der Luftleitbleche Das Ausrichten der Luftleitbleche ist bei dieser Gebläsebauart erforderlich, um die Auswirkungen des asymmetrischen Luftstromes zu kompensieren und den Luftstrom nach unten und oben zu begrenzen. Durch die Luftstromasymmetrie können die Anstellwinkel der Luftleitbleche rechts/ links unterschiedlich sein. Aufstellen des Gerätes in Arbeitsposition in der Rebanlage Festlegen der unteren und oberen Behandlungsgrenze: untere Grenze = untere Laubwandgrenze obere Grenze = ca. 20 cm unterhalb der max. erwarteten Laubwandhöhe dem Vegetationsstadium angepasste Gebläsedrehzahl einstellen durch Einschalten der Düsen Sprühbereich sichtbar machen (nur mit Wasser), die Einstellung hat für jede Seite getrennt zu erfolgen. Es können auf beiden Seiten unterschiedliche Anstellwinkel erforderlich sein 2.) Ausrichten der Düsen Festlegen der maximal zu verwendenden Düsenanzahl entsprechend der Behandlungsgrenzen (Faustwert: 30 cm Arbeitshöhe je Düse) Ausrichten der untersten und obersten Düse auf die Behandlungsgrenzen Dazwischen liegende Düsen gleichmäßig ausrichten Spritzbild der geöffneten Düsen kontrollieren 3.) Anpassen an die aktuelle Laubwandhöhe Festlegen der Düsenanzahl entsprechend der Laubwandhöhe (Berechnung: Laubwandhöhe / Arbeitshöhe je Düse = Düsenanzahl) Alle nicht benötigten Düsen abschalten. Verwendete Düsen ggf. fein ausrichten Spritzbild der geöffneten Düsen kontrollieren Die Grundeinstellung geht von gleichen Düsengrößen auf allen Düsenstationen aus. Abweichungen hiervon können zur Berücksichtigung von Laubwandkorrekturen (Entblätterung der Traubenzone) sinnvoll sein.

Axialgebläse mit Luftleitsystem, Tangentialgebläse, Diffusor-Radialgebläse 1.) Ausrichten der Luftleitbleche Das Ausrichten vorhandener Luftleitbleche ist bei diesen Gebläsebauarten erforderlich, um den Luftstrom nach unten und oben zu begrenzen. Aufstellen des Gerätes in Arbeitsposition in der Rebanlage Festlegen der unteren und oberen Behandlungsgrenze untere Behandlungsgrenze = untere Laubwandgrenze obere Behandlungsgrenze = ca. 20 cm unterhalb der maximal zu erwartenden Laubwandhöhe dem Vegetationsstadium angepasste Gebläsedrehzahl einstellen durch Einschalten der Düsen Sprühbereich sichtbar machen (nur mit Wasser) mit den Luftleitblechen (Axialgebläse) ist der Sprühbereich auf die Behandlungsgrenzen auszurichten 2.) Ausrichten der Düsen Festlegen der maximalen Düsenanzahl entsprechend der Behandlungsgrenzen (Faustwert: 30 cm Arbeitshöhe je Düse) Ausrichten der untersten und obersten Düse auf die Behandlungsgrenzen Dazwischen liegende Düsen gleichmäßig ausrichten Spritzbild der geöffneten Düsen kontrollieren 3.) Anpassen an die aktuelle Laubwandhöhe Festlegen der Düsenanzahl entsprechend der Laubwandhöhe (Berechnung: Laubwandhöhe / Arbeitshöhe je Düse = Düsenanzahl) Alle nicht benötigten Düsen abschalten. Verwendete Düsen ggf. fein ausrichten Spritzbild der geöffneten Düsen kontrollieren Alle Düsenstationen werden mit der gleichen Düsengröße bestückt. Abweichungen sind zur Berücksichtigung von Laubwandkorrekturen möglich.

Fächer-Radialgebläse 1.) Ausrichten der Luftaustrittsöffnungen Das Ausrichten der Luftaustrittsöffnungen ist bei diesen Gebläsebauarten erforderlich, um den Luftstrom nach unten und oben zu begrenzen und Streifenbildung zu verhindern. Jeder Fächer behandelt ein Band auf der Zielfläche. Deshalb müssen bei diesen Gebläsen in jedem Entwicklungsstadium die benötigten Fächer neu ausgerichtet werden. Es ist sicherzustellen, dass keine Streifenbildung erfolgt. Aufstellen des Gerätes in Arbeitsposition in der Rebanlage Festlegen der unteren und oberen Behandlungsgrenze untere Behandlungsgrenze = untere Laubwandgrenze obere Behandlungsgrenze = obere Laubwandgrenze Obere Luftstromgrenze der obersten benötigten Luftaustrittsöffnung auf die obere Behandlungsgrenze ausrichten Untere Luftstromgrenze der untersten Luftaustrittsöffnung auf die untere Behandlungsgrenze ausrichten Dazwischen liegende Luftaustrittsöffnungen entsprechend des zu behandelnden Bandes ausrichten 2.) Ausrichten der Düsen Festlegung der Düsenzahl entsprechend der Laubwandhöhe Die benötigten Düsen sind in Luftstromrichtung auszurichten Spritzbild der geöffneten Düsen kontrollieren Die Grundeinstellung geht von gleichen Düsengrößen auf allen Düsenstationen aus. Abweichungen hiervon können zur Berücksichtigung von Laubwandkorrekturen sinnvoll sein.

Allgemeine Empfehlungen zur Applikation Eine Behandlung der Rebzeilen von beiden Seiten optimiert die Beläge auf der Blattunterseite. Bei Fahrgeschwindigkeiten über 8 km/h kann sich die Applikationsqualität verschlechtern. Der empfohlene Druckbereich der Düsen muss beachtet werden. In den frühen Entwicklungsstadien empfiehlt sich eine deutliche Reduzierung der Gebläsedrehzahl. Zur Reduzierung der Abdrift sind grobtropfig zerstäubende Düsen erforderlich. Hinsichtlich der biologischen Wirksamkeit bestehen keinerlei Bedenken. Zur Vermeidung von Abdrift auf Nichtzielflächen darf die Applikation in den betreffenden Randzeilen nur einseitig in Richtung der Behandlungsfläche erfolgen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit