eid in der Schweiz Problem Lösung Zahllose eid/iam Lösungen SuisseID SuisseTrustIAM Einklinken in den europäischen Identitätsverbund



Ähnliche Dokumente
STORK. Secure IdenTity AcrOss BoRders LinKed. Bernd Zwattendorfer Wien,

Die eid-projekte der Schweiz (SuisseID, Swiss Trust IAM, )

"STORK und die SuisseID"

4. Generalversammlung des Trägervereins SuisseID vom 24. März 2015

Elektronische Identität im grenzüberschreitenden europäischen Kontext

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

SECURITY DESIGN PATTERN FÜR EHEALTH-PLATTFORMEN

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Federated Identity Management

Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur

Cloud Computing Potenziale für die öffentliche Verwaltung führungskräfte forum im HHI, Berlin

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

fvw Kongress und Travel Expo

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

SHAREMUNDO - DER ANDERE SHAREPOINT-DIENSTLEISTER

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

G2B: E-Government für die Wirtschaft. Prof. Dr. Reinhard Riedl Mitglied Expertenrat E-Government Schweiz

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Der E-Postbrief im E-Government. Dr. Göttrik Wewer Deutsche Post AG, Vice President E-Government

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Kurzvortrag und Gespräch in diesem Raum

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Big Data Projekte richtig managen!

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Digitale Transformation durch E-Government - Entwicklungsperspektiven

Climate-KIC. Innovating for low-carbon prosperity and climate resilience Climate-KIC Germany

Requirements Engineering für IT Systeme

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden

Vertriebsplattform. HDI-Gerling Leben Vertriebsservice AG Vorsorge Management. Case Study. Spirit of Selling GmbH Hamburg

Leadership & Team: Learning from the Cockpit

2.0 trifft Enterprise. Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte Tim Mik!a, Juni 2010

Trusted Network Connect

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Lagedarstellung Cybercrime

Case Study Dax & Partner Rechtsanwälte GmbH

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

MOA-Workshop. Ausländische BürgerInnen (STORK) Bernd Zwattendorfer Wien, 28. Juni 2012

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Gewerblicher Grundstückshandel

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Globale Wertschöpfungsketten.

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete PL.O.T

Anforderungen an die HIS

Fallstudie Universität Freiburg: IdM, Personalrat, Datenschutz

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Nachhaltigkeit der technischen Lösungen von e-sens

Julia Reda. und das Urheberrecht

E-Learning als erweitertes Seminar

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Cloud Computing mit IT-Grundschutz

Remote Arbeitsplatz - SPS-Einstieg (ACC)

Arbeit in Netzwerken: 10 Jahre Nightlife Round Table in Zürich

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz

MITTEN IM BUSINESS VOM EINHEITLICHEN EURO-ZAHLUNGSVERKEHRSRAUM PROFITIEREN! SEPA. Mitten im Leben. Mitten im Business.

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Die unterschätzte Gefahr Cloud-Dienste im Unternehmen datenschutzrechtskonform einsetzen. Dr. Thomas Engels Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Java Einführung Packages

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Diversity in der Verwaltung

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Interaktives Fernsehen: Neue Möglichkeiten der sozialen Vernetzung für Senioren

Identity as a Service

Robert Hartmann Public v1.0 (Feb 2015) Architektur & Agilität - Praxisbericht

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How.

Finance and Accounting - Masterstudium

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Kanzlei aus einem breit gefächerten Know-How-Pool bedienen.

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

1. Weniger Steuern zahlen

Das BIT und die SuisseID : Sicherheit, Kontinuität und Innovation

UNIDO-ECO PLUS Kooperation: ENTWICKLUNG VON KMU (NETZWERKEN) in Mittel und Osteuropa

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Transkript:

STORK 2.0 1

eid in der Schweiz Problem Zahllose eid/iam Lösungen Lösung SuisseID SuisseTrustIAM Einklinken in den europäischen Identitätsverbund

Europäische Vision (1) - Digital Single Market (DSM) - Abbau der Schwierigkeiten für KMUs - Abbau der Schwierigkeiten für Konsumenten - Unterschiedliche Problembereiche - Start-ups: falsches Venture Capital, keine Unterstützung für schnelles Handeln, zu wenig e-economy Infrastruktur - Discovery: Google does not help you - Identifikation und Authentifikation - Rechtliche Heterogenität - Etcpp. 3

Europäische Vision (2) - Ziel ist EIN europäischer E-Business Raum - Dies verlangt Abbau von Grenzen - Rechtlich durch Direktiven ( ) - Technisch durch Interoperabilität ( ) - Kulturell & organisatorisch durch Kollaborationsprogramme ( ) Insbesondere braucht es einen einheitlichen europäischen Identifikations- und Authentifikationsraum 4

Europäische Vision (3) Einheitlich Identifikations- und Authentifikationsraum Verbindung aller eid/iam Lösungen durch Interoperabilitätsstruktur Ordnung im Chaos der Vielfalt durch überschaubares Qualitätsmodell Rechtliche Rahmenbedingung für die Akzeptanz von eids nach ausländischem Recht 5 Bereiche im Fokus Verwaltung Back Office, Verwaltung Front Office, Wirtschaft allgemein, Bürger, Service Anbieter 5

Europäische Vision (4) - Ziele für Verwaltung - Back-Office: Vernetzung unterschiedlicher nationaler Lösungen - Front Office: Global nutzbare eids als Dienstangebot - Ziele für die Wirtschaft als E-Commerce/E-Business Anbieter - Authentifizierung von Kunden aus dem Ausland als wichtiger Baustein zur Realisierung des Digital Single Market (DSM) - Ziele für die Bürger - Nutzung aller E-Dokumente und E-Zertifikate im Ausland und Nutzung ausländischer im Inland - Ziele für die Service Anbieter - Einfache und flexible Integration aller Module, die grenzüberschreitende Interoperabilität ermöglichen in die eigenen Dienste 6

Umsetzungsstrategie (1) - Direktiven - Recht schafft nicht immer Realität - Standardisierungsorganisationen - Standards leben oft nicht - Aktivitäten im Rahmen von CIP PSP - CIP PSP = Innovationsförderung auf europäischer Ebene - Schweiz beteiligt sich NICHT (nur europäische Kooperation in der Forschung) - 2 Ausnahmen: EPSOS (Etoile Genf) und STORK 2.0 (SECO über BFH) 7

Umsetzungsstrategie (2) - Thematic Networks - Wissensaustausch von Experten europaweit - Pilot B Projects - Experimentelle grenzüberschreitende Pilotprojekte - Large Scale Pilots (Pilot A Projects) - Führung aus der Mitte - Kollaboration der Staaten in Form von nationalen Behörden - Ziel: Nachfolgende Implementierung im nationalen Recht 8

Vom 5-Schritt zum 6-Schritt Verfahren - Basiskonzept für Large Scale Pilots - 5-Schritt-Verfahren: Konzept designen Anforderungen klären Spezifikation erarbeiten (Quasi-Standard) Prototyp implementieren konkrete Piloten realisieren - Mindestens 1 Jahr operative Pilotlaufzeit mit grenzüberschreitenden Use Cases - Begleitende Massnahmen - PR und Stakeholder-Networking - Neu: Design von nachhaltigen Diensten und 9 Gerschäftsmodellen (6.Schritt)

Projekt schafft Basis-Infrastruktur für grenzüberschreitende Nutzung nationaler eids 10

6 Piloten Cross border authentication for electronic services Safer chat: Promoting the safe use of the Internet by children Student mobility: Facilitating people who want to study abroad edelivery: Cross-border mechanisms for secure delivery of edocuments Change of Address: Assisting EU citizens to in other member states ECAS: Integration of STORK enabling access to EC applications 11

Die entscheidenden Elemente (für die Zukunft) - Offenheit der Architektur - Komplexitätsmanagement - Nationaler Kontaktpunkt - Einfaches 4-stufiges Qualitätsmodell - Technische Qualität - Ausgabequalität 12

Passt SuisseID wirklich n die STORK-Landschaft? Machbarkeitsstudie: JA! Konzepte SAML 2.0 Standards Integration ist deshalb möglich Fraglich: Höchster Qualitätslevel? Offen: rechtliche Situation SuisseID sollte der österreichischen MW-MW Lösung folgen 13

9: Austrian idp confirms SWISS V-IDP SP-WARE 8: Authentication request to the Austrian idp AT-IDP MW SWISS SP Specified by each MS Specified by STORK Austrian Citizen

9: Swiss idp confirms GERMAN V-IDP SP-WARE 8: Authentication request to the SuisseID idp CH-idP MW GERMAN SP Specified by each MS Specified by STORK Swiss Citizen

STORK 2.0 Teilnehmer 55 Partner 19 Länder 16

STORK 2.0 - Ziel = Nutzung im Business Kontext - eids für juristische Personen und deren Bevollmächtigte - Kern = Ergänzung von STORK um Attributzertifikate - Erweiterung des Qualitätsmodells - Passt gut zum SuisseID Konzept - Notwendig = Nachhaltigkeit durch Marketing-Konzept - Interoperabilität als Dienst - Funktionierendes Geschäftsmodell - Optional: Erweiterung auf nichtstaatliche, insbesondere auch mobile eids 17

Grosse Herausforderungen - Schaffung von rechtliche Rahmenbedingungen - Umgang mit der hohen Heterogenität der organisatorischen und politischen Voraussetzungen beim Design der Geschäftsmodelle 18

Organisation Arbeitspakete 19

4 konkrete Piloten (2014-2015) - E-Health - E-Banking - Public Services for Business - eacademia 20

Rolle der Schweiz Implementierung der Schnittstelle zwischen SuisseID und STORK Mitarbeit in allen Arbeitspakten Leitung des e-banking Piloten (mit 10 Ländern) Beteiligung am e-health Piloten (eventuell Kick-off in Bern) Ko-Leitung des Designs des Marketing-Konzepts (zusammen mit dem UK Cabinet Office) OptionaI: Implementierung eines wilden Piloten Die Schweiz wird vertreten durch die BFH im Mandat des SECO. 21

FRAGEN Kooperationsvorschläge? 22