FORTBILDUNGS- PROGRAMM 2010

Ähnliche Dokumente
Haushaltsbuch Jänner 2013

Seminar in Rosenheim am Identnummer: Diese Veranstaltung wird mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

S08 Risikomanagement in

Lean Innovationvon der Strategie zum Produkt

Fortbildungsprogramm. Juli bis Dezember 2014

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Telemedizin und Telematik

Programm zur persönlichen Kompetenzentwicklung. In Führung gehen.

Fortbildungsveranstaltung für medizinische Fachangestellte in D-/H-Arzt-Praxen und Krankenhäusern

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Weiterbildungsvertrag

PC-DMIS Update Seminar 2009

Einladung zum PC-DMIS Update Seminar The World s Leading Metrology Software

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte Präsentationstechnik und Visualisierungsmethoden

Systemisch-Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2015/16, 100 EH, Wien

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND AUSBILDENDE

Seminarkalender Basisseminar. Marketingseminar. Seminar Listenwesen

Seminar Erfolgreich FREIberuflich

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Ideenmanagement / BVW

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

On Stage Vorhang auf für klare Worte Auftritt, Rhetorik und Präsentation für Profis

Prozessoptimierung in der Lagerlogistik

S12 Risikomanagement in

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Bildungsprogramm Pflege 2015

Seminare zur Prävention von Schädlingen 2014

Kinaesthetics Grundkurs (3 +1 Tage)

ET08: ETL-Tools- Strategie, Auswahl und Einsatz

Bosch Security Academy Seminarprogramm 2015 Kommunikation ST/SEC

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

SEMINARANGEBOT KARDIOLOGIE 2016

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Schlankes Riskmanagement für KMU

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Öffentliche Auftraggeber

Zeitmanagement für den Klinikalltag Ordnung beginnt im Kopf

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Vorprogramm. Nutraceuticals: Bewährtes und Neues

Programmheft in Zusammenarbeit mit der vhs Pocking

Menschen entwickeln. Erfolge gestalten. Anmeldebogen

Akademie SAP Business One Schulungskatalog 1. Quartal 2015

Fachtag Werkstätten 2010 Aktuelles zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen

ISO/TS Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

TR08 Moderatorenworkshop

Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers

Lehrgang. PM-Lehrgang IPMA /pma Level D (4-Tage) PM-Lehrgang IPMA /pma Level C (5-Tage + ½ Tag Einzelcoaching)

IBIS & Ethernet = IBIS-IP

3. Gewerbeimmobilientag Berlin

40 Stunden Hospitation Literaturgestütztes Fallbeispiel, MC-Test

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom --- A9-13/

Architekten verstehen Architekten begeistern

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Bosch Security Academy Seminarprogramm 2015 Videosysteme ST/SEC

Die Zeitdiebe Delegieren statt Diskutieren Effektives Prioritätenmanagement und Delegieren

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Telemedizin und Telematik

Lehrgangsangebot. Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Autismus Alltag und Familie

Seminare und Lehrgänge 2015

Skalierungsverfahren. 25. Juni 2015 in München. Überblick über verschiedene Meßmethodiken. Sensorik Workshops 2015

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

Grundseminar LöhnMethode ( )

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II

2. Interne Kommunikation und Personalentwicklung, Mitarbeiterbefragung (BAR-Kriterium 11 und 5.5)

IKUD Seminare. Interkulturelles Training - Einführung in Methoden. Vom Oktober 2014 in Göttingen

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Kurse & Seminare. Office 10

Strukturiertes Störungsmanagement Aufbau-Workshop für Fortgeschrittene

mtk Seminare & Workshops 2011

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Akademie für Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen.

Mi, Fr, Di, Do, Mi, Fr, Mi, Fr, Do, Fr, ,- Ingrid Motyka

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Matthias Hintz, Gründer der Marke meroo.

Recht haben Recht bekommen Recht durchsetzen Aktuelle Entwicklungen im Außenwirtschaftsverkehr mit den. VAE & Saudi-Arabien

Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten

Systemisch integrative Coaching Ausbildung der Coaching Spirale GmbH

Produktivitätssteigerung mit OEE

Risiko-Controlling. für den Mittelstand. Stand und Ausgestaltung in mittelständischen Unternehmen. Wesentliche Risiken erkennen, bewerten und steuern

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Für Sie der aktuelle AUER Newsletter! März 2009

IG07: Informatica PowerCenter - Grundlagen

Weiterbildungsvertrag

DAAB Fortbildungen exklusiv Kompaktausbildung 2016

CARAT Online-Training 2015

29. Kurs Kinder-EKG-Seminar

Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Sektion Bern Section de Berne. Ihr Wiedereinstieg in die Pflege

Optimismus ist gut Risikomanagement ist besser

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert)

Anmeldeformular Ausbildung zum/zur Gesundheitsmanager/in im Betrieb

Grundseminar LöhnMethode ( )

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2016

Transkript:

FORTBILDUNGS- PROGRAMM 2010

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe InteressentInnen! Wir freuen uns, Ihnen unser Fortbildungsprogramm 2010 präsentieren zu dürfen. So wie die Pflege & Medizin immer weitere Fortschritte macht und vor neuen Herausforderungen steht, haben sich auch unsere Fortbildungsthemen verändert und erweitert. Ihr Wissensdurst wird durch den Kompetenz-Pass honoriert. Nach der dokumentierten Teilnahme an 4 unterschiedlichen Kompetenzpunkt-Fortbildungen innerhalb von 2 Jahren erhalten Sie als Mengenrabatt freien Eintritt zum Dekubitusseminar. (Genauere Informationen finden Sie auf Seite 17) Sie können sich über die aktuellen Termine auch jederzeit auf unserer Homepage: http://www.kci-medical.at/at-ger/fortbildungundtraining informieren und anmelden. Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Im Namen des Referenten-Teams von KCI freue ich mich, Sie bei einer unserer Fortbildungen begrüßen zu dürfen. Beatrix Dachsberger, DGKS Fortbildungsleiterin KCI-Austria 2

Inhaltsverzeichnis Seite Seite Wound Care V.A.C. Therapy Critical Care Nr. 001 Nr. 008 V.A.C. Therapy Basiskurs 4 Nr. 009 Nr. 015 V.A.C. Advanced Kurs 5 Nr. 016 Nr. 018 V.A.C. Spezialisten-Update 6 Nr. 019 Nr. 022 Wunddokumentation der Weg zum guten Bild 7 Wound Care Nr. 023 Nr. 024 Die richtige Lagerung für Patienten mit besonderen Bedürfnissen 8 Nr. 027 Nr. 028 Strategische Entscheidungshilfen zur Lagerungstherapie auf der Intensivstation 10 Nr. 029 Nr. 030 Die komplette Bauchlage eine Herausforderung? 11 Bariatric Care Nr. 031 Nr. 032 Kinaesthtics Nr. 033 Lagerungsstrategie bei übergewichtigen Patienten 12 Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege 13 Nr. 025 Nr. 026 Erleben Sie die Wirkung Continuum of Care die individuelle Lagerungstherapie 9 Anmeldeformalitäten 15 Infos zum Kompetenzpass 17 Kalender 18 19 3

Wound Care V.A.C. Therapy V.A.C. Therapie Basiskurs Referent: Inhalt: Beatrix Dachsberger, DGKS, Fortbildungsleiterin KCI-Austria In diesem Kurs können Sie Ihr Wissen über die V.A.C. Therapie festigen bzw. fundiertes V.A.C. Basiswissen erwerben. n V.A.C. Therapie Grundlagen und Wirkungsmechanismen n V.A.C. Therapie Übersicht über die Vielfalt der Anwendungen vom Dekubitus bis zum Platzbauch n Praktische Übungen Verbandstechniken und Handhabung der Therapie - systeme Zielgruppe: Diplomierte Pflegepersonen und Ärzte Dieser Kurs ist Voraussetzung für den Besuch der V.A.C. Advanced- Ausbildung. Es besteht die Möglichkeit, beide Kurse gekoppelt zu besuchen. Abschluss: Teilnahmebestätigung Teilnahmegebühr: 15 Euro Dauer: 10.00 16.30 Uhr Datum: 001 002 003 004 005 006 007 008 25. 03. 2010 Wien 07. 04. 2010 Stmk.* 13. 04. 2010 Wien* 20. 04. 2010 OÖ* 30. 09. 2010 Wien 12. 10. 2010 Stmk.* 19. 10. 2010 Wien* 03. 11. 2010 OÖ* Über Termine in Tirol können Sie sich bei den Mitarbeitern vor Ort informieren. * Am nächsten Tag findet eine V.A.C. Advanced- Ausbildung statt. Der Veranstalter behält sich vor, ein Seminar abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen nicht erreicht werden. Weitere Infos in den AGBs auf Seite 15. Kompetenz Punkt 4

Wound Care V.A.C. Therapy V.A.C. Advanced Kurs Referent: Bettina Gosch, DGKS, WDM, Produktmanagerin V.A.C., KCI-Austria Inhalt: n Vertiefung der Anwendungen in speziellen Bereichen n Verbrennungen n Abdominal Anwendung n Fistelmanagement n Praktische Übungen Spezial-Verbände n Studien n Besprechung von Fallbeispielen n Neues zur V.A.C. Therapie Zielgruppe: Nur für Absolventen des V.A.C. Basiskurses, die sich intensiver mit dem Thema V.A.C. Therapie auseinandersetzen möchten. V.A.C. Sie möchten ein V.A.C. Spezialisten Zertifikat? Spezialisten 4 Dinge sind notwendig: Zertifikat n Besuch des V.A.C. Basiskurses n Besuch des V.A.C. Advanced Kurses n Abschlussarbeit n Abschlussgespräch Das Zertifikat ist 2 Jahre gültig und kann kostenlos mit dem Besuch einer V.A.C. Update Veranstaltung für weitere 2 Jahre verlängert werden. Der Veranstalter behält sich vor, ein Seminar abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen nicht erreicht werden. Weitere Infos in den AGBs auf Seite 15. Teilnahmegebühr: 35 Euro Dauer: 09.00 15.00 Uhr Datum: 009 010 011 012 013 014 015 08. 04. 2010 Stmk.* 14. 04. 2010 Wien* 21. 04. 2010 OÖ* 13. 10. 2010 Stmk.* 20. 10. 2010 Wien* 04. 11. 2010 OÖ* 24. 11. 2010 Wien Über Termine in Tirol können Sie sich bei den Mitarbeitern vor Ort informieren. * Am Vortag findet eine V.A.C. Basiskurs statt. Kompetenz Punkt 5

Wound Care V.A.C. Therapy V.A.C. Spezialisten-Update Referent: Inhalt: Bettina Gosch, DGKS, WDM, Produktmanagerin V.A.C., KCI-Austria Die Updates bieten Ihnen die Möglichkeit, nach Ihrer Zertifizierung zum V.A.C. Spezialisten bzw. nach Besuch der V.A.C. Advanced-Ausbildung den neuesten Wissenstand in der Vacuum Therapie zu erlangen. Hier werden Ihnen neue Verbands techniken, Weiterentwicklungen und Praxisbeispiele vorgestellt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Fallbeispiele mitzubringen und mit der Gruppe zu diskutieren. Zielgruppe: nur für V.A.C. Spezialisten Abschluss: Teilnahmebestätigung und Zertifikatsverlängerung Teilnahmegebühr: kostenlos Dauer: 10.00 16.00 Uhr Datum: 016 017 018 23. 02. 2010 Stmk. 24. 02. 2010 OÖ 31. 03. 2010 Wien Der Veranstalter behält sich vor, ein Seminar abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen nicht erreicht werden. Weitere Infos in den AGBs auf Seite 15. Kompetenz Punkt 6

Wound Care V.A.C. Therapy Wunddokumentation der Weg zum guten Bild Referent: Inhalt: Thomas Pichler, DGKP, Gebietsleiter HomeCare, KCI-Austria Oft reicht einfaches Abdrücken an der Kamera nicht aus um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. In manchen Situationen kann man sich mit einfachen Tricks vor verschwommen, überbelichteten oder zu dunklen Fotos schützen. Diese Fortbildung soll Ihnen einen kleinen Einblick in die Fotografie und in das entstehen eines Bildes geben um Ihre Wunddokumentation zu optimieren. Zielgruppe: diplomierte Pflegepersonen und Ärzte Abschluss: Teilnahmebestätigung Wichtig: Bitte nehmen Sie die Kamera, die Sie zur Wundfotografie verwenden, mit. Teilnahmegebühr: 25 Euro 15 Euro für V.A.C. Spezialisten Dauer: 09.00 13.00 Uhr Datum: 019 020 021 022 05. 05. 2010 Wien 09. 06. 2010 Stmk. 08. 09. 2010 Wien 10. 11. 2010 OÖ Über Termine in Tirol können Sie sich bei den Mitarbeitern vor Ort informieren. Der Veranstalter behält sich vor, ein Seminar abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen nicht erreicht werden. Weitere Infos in den AGBs auf Seite 15. Kompetenz Punkt 7

KCI THERAPEUTIC Support Systems Wound Care Die richtige Lagerung für Patienten mit besonderen Bedürfnissen Referent: Eva Schäfer, DGKS, Gebietsleiterin HomeCare Wien, KCI-Austria Petra Weiß, DGKS, WDM, Produktexpertin V.A.C., KCI-Austria Inhalt: Die Vermeidung von Druckstellen (Dekubitus) aber auch die Wundbehandlung sind wichtige Aufgaben in der Langzeitpflege. Diesbezüglich haben wir für Sie ein spezielles Informationspaket in Form von Themenvorträgen zusammengestellt. n Dekubitus Enstehung/Risiko n Norton/Braden/Daniel-Skala Einteilungen n Gesundheitsökonomische Aspekte eines Dekubitus n Continuum of Care Produktübersicht n Überleitung vom Krankenhaus nach Hause n Hands-On Tipps und Tricks n Lagerungsübungen Zielgruppe: Pflegepersonal im extramuralen und Langzeit-Pflegebereich Abschluss: Teilnahmebestätigung Teilnahmegebühr: 15 Euro Dauer: 10.00 15.00 Uhr Datum: 023 024 18. 05. 2010 Wien 14. 10. 2010 Wien Der Veranstalter behält sich vor, ein Seminar abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen nicht erreicht werden. Weitere Infos in den AGBs auf Seite 15. Kompetenz Punkt 8

KCI THERAPEUTIC Support Systems Wound Care Erleben Sie die Wirkung Continuum of Care die indi viduelle Lagerungstherapie Referenten: Beatrix Dachsberger, DGKS, Fortbildungsleiterin KCI-Austria Manfred Unger, Gebietsleiter, KCI-Austria Inhalt: Dieser Kurs soll Ihnen die Möglichkeit bieten, das weite Spektrum der Lagerungssysteme zu erkunden, und die einzelnen Wirkungsmechanismen auszuprobieren und zu spüren. Hier haben Sie die Möglichkeit, aus Ihrer Praxis fallbezogene Fragen zur Lagerung zu stellen und zu diskutieren. n Dekubitusprophylaxe n Wikungsmechanismen der Lagerungssysteme n Überleitung n Praxis der Handhabung verschiedener Lagerungssysteme Zielgruppe: Pflegende aus allen Bereichen Abschluss: Teilnahmebestätigung Teilnahmegebühr: 15 Euro Dauer: 10.00 15.00 Uhr Datum: 025 026 04. 05. 2010 Wien 23. 09. 2010 Wien Der Veranstalter behält sich vor, ein Seminar abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen nicht erreicht werden. Weitere Infos in den AGBs auf Seite 15. Kompetenz Punkt 9

KCI THERAPEUTIC Support Systems Critical Care Strategische Entscheidungshilfen zur Lagerungstherapie auf der Intensivstation Referent: Richard Walzel, DGKP, Medizinische Universität Wien Thomas Gishamer, DGKP, Produktmanager TSS, KCI-Austria Ulrich Hammer, Gebietsleiter, KCI-Austria Inhalt: Die Patientenlagerung ist seit den frühen Tagen der Intensivmedizin fester Bestandteil der Pflege mit dem Hauptziel der Vorbeugung von Druckstellen und Hautdefekten, aber auch bronchialen Sektret mobilisation und zur Prophy - laxe pulmonaler Atelektasen. Die Auswirkung von Lagerungs maß nahmen auf die pulmonale Funktion, d.h. auf Lungenmechanik und Gasaustausch wurde lange Zeit kaum systematisch untersucht. Erst in den letzten ca. fünfzehn Jahren ist eine rasch zunehmende Menge von wissenschaftlichen Unter - suchungen zu diesen wesentlichen Therapiemaßnahmen zu verzeichnen. Im Folgenden soll der Versuch unternommen werden, einen aktuellen Überblick zu Lagerungsmaßnahmen im Hinblick auf Prophylaxe und Therapie pulmonaler Komplikationen kritisch kranker Patienten zu geben und daraus Schlussfolgerungen für die tägliche Praxis der Intensivpflege zu ziehen. Zielgruppe: Ärzte und Intensivpflegepersonal Abschluss: Teilnahmebestätigung Der Veranstalter behält sich vor, ein Seminar abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen nicht erreicht werden. Weitere Infos in den AGBs auf Seite 15. Teilnahmegebühr: 15 Euro Dauer: 10.00 15.00 Uhr Datum: 027 20. 04. 2010 Wien 028 12. 10. 2010 Wien Kompetenz Punkt 10

KCI THERAPEUTIC Support Systems Critical Care Die komplette Bauchlage eine Herausforderung? Referent: Michael Freigassner, DGKP Intensiv, Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum am Rosenhügel Thomas Gishamer, DGKP, Produktmanager TSS, KCI-Austria Andreas Wielander, DGKP, Gebietsleiter, KCI-Austria Inhalt: In der Intensivmedizin können schwerstkranke, sedierte und beatmete Patienten mit einem ARDS in die Bauchlage gebracht werden, um eine bessere Oxygenierung zu erzielen. Da die Bauchlagerung dieser PatientInnen mit hohem lagerungsbedingtem Risiko ver bunden ist, stellt die Durchführung eine besondere pflegerische Herausforderung dar, die viel Erfahrung fordert. Selbst bei optimaler Durchführung zeigt sich, dass Hautdefekte als Lagerungsfolge häufig unvermeidbar sind. Durch innovative Lagerungshilfsmittel kann dieses Problem reduziert werden. Zielgruppe: Intensivpflegepersonal Abschluss: Teilnahmebestätigung Teilnahmegebühr: 15 Euro Dauer: 10.00 15.00 Uhr Datum: 029 16. 04. 2010 Wien 030 22. 09. 2010 Wien Der Veranstalter behält sich vor, ein Seminar abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen nicht erreicht werden. Weitere Infos in den AGBs auf Seite 15. Kompetenz Punkt 11

KCI THERAPEUTIC Support Systems Bariatric Care Lagerungsstrategie bei übergewichtigen Patienten Referenten: Christian Szeitz, DGKP, Anästhesie, Lorenz Böhler Krankenhaus Thomas Gishamer, DGKP, Produktmanager TSS, KCI-Austria Markus Burdis, Gebietsleiter, KCI-Austria Inhalte: Adipositas ist ein Phänomen welches in unseren Breitengraden, speziell in Pflegeberufen, nicht mehr ignoriert werden kann. Jeder hat bereits Erfahrungen mit übergewichtigen Patienten gemacht. Gerade bei der Versorgung von adipösen Patienten stößt das Team im Krankenhaus oft an seine Grenzen. Um eine professionelle und sichere Behandlung gewährleisten zu können werden hohe Erwartungen und Anforderungen gestellt. n Epidemiologie der Adipositas n Mögliche Pflegeprobleme n Lagerungs- und Mobilisationsstrategien n Praxisorientierter Workshop Zielgruppe: Pflegende aus allen Bereichen Abschluss: Teilnahmebestätigung Teilnahmegebühr: 15 Euro Dauer: 13.00 16.00 Uhr Datum: 031 01. 06. 2010 Wien 032 23. 11. 2010 Wien Der Veranstalter behält sich vor, ein Seminar abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen nicht erreicht werden. Weitere Infos in den AGBs auf Seite 15. Kompetenz Punkt 12

Kinaesthetics Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege Referent: Ziele: Thomas Bauer, DGKP, Kinaesthetictrainer Die TeilnehmerInnen kennen die Bedeutung der Selbstkontrolle im pflegerischen Tun, kennen die grundlegenden Kinaesthetics Konzepte und haben deren Bedeutung für ihr Arbeitsfeld reflektiert. Sie sind in der Lage, Menschen einfacher zu bewegen und sie dadurch in ihrer Gesundheits - entwicklung zu unterstützen. Sie entwickeln ihre persönlichen Bewegungsund Handling fähigkeiten, um das Risiko von berufsbedingten Verletzungen und Über lastungsschäden zu reduzieren. Themen: 1. Interaktion 4. Anstrengung 2. Funktionale Anatomie 5. Menschliche Funktion 3. Menschliche Bewegung 6. Umgebung Methodik: Im Grundkurs wird mit folgenden Lernschritten gearbeitet n anhand der eigenen Körpererfahrung die jeweiligen Inhalte erarbeiten n Bewegungsanleitung an und mit gesunden Menschen in Partnerarbeit üben n praktische Anwendungen aus Ihrem Arbeitsfeld mit Patienten/ Be wohnern am Pflegebett bearbeiten n anhand des Arbeitsbuches die Bewegungserfahrungen und ihre Be deutung reflektieren Der Veranstalter behält sich vor, ein Seminar abzusagen, sollte die Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen nicht erreicht werden. Weitere Infos in den AGBs auf Seite 15. Zielgruppe: Pflegende aus allen Bereichen Abschluss: Zertifikat Teilnahmegebühr: 310, Euro inklusive Kursunterlagen, Zertifizierungskosten und Imbiss Dauer: 4 Tage = 32 Stunden 10.00 17.00 Uhr Datum: 16.+17.09.2010 Teil 1 Wien 033 18.+19.11.2010 Teil 2 Wien Wichtig: Bitte bringen Sie eine Wolldecke, bequeme Kleidung und warme Socken mit. Kompetenz Punkt 13

15 Jahre v.a.c.therapy 20 Jahre KCI Austria & KCI-Lagerungstherapie in Österreich 2009 neues Büro 14

Anmeldeformalitäten Sie können sich auf unserer Homepage unter http://www.kci-medical.at/at-ger/fortbildungundtraining informieren und anmelden. Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung und Informationen zur gebuchten Fortbildung per E-Mail oder Post zugesandt. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einlangens berücksichtigt. Weitere Anmeldemöglichkeit per Fax an 01-86 330-5221. Folgende Angaben müssen bei Ihrer Faxanmeldung enthalten sein: Name, Termin, Bundesland/Veranstaltungsort, Kurs-Nummer, Krankenhaus/Organisation, Station, Kontaktadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (tagsüber) Bei Bedarf: Anforderung einer Liste mit Übernachtungsmöglichkeiten im Umkreis der Servicecenter Kompetenz-Akademie KCI Schulungszentrum Wien Seybelgasse 18, A-1230 Wien KCI Servicecenter Graz Neuseiersberger Straße 155, A-8055 Graz KCI Servicecenter Oberösterreich Industriestraße 19, A-4053 Haid/Ansfelden KCI Servicecenter Tirol Messerschmittweg 32, A-6175 Kematen Über Zusatztermine, und Termine bei Ihnen vor Ort informieren Sie gerne unsere Mitarbeiter. AGB: Die Teilnahmegebühr wird nach Eingang der Anmeldung in Rechnung gestellt und ist mit Rechnungsstellung fällig und somit für beide Seiten verbindlich. Die Fa. KCI-Austria GmbH ist zur Absage einer der Fortbildungsveranstaltungen aus organisatorischen oder sonstigen Gründen berechtigt; im Fall einer Absage wird die gezahlte Gebühr voll zurückerstattet. Eine Stornierung der Anmeldung ist gegen eine Bearbeitungsgebühr von 50% der Teilnahmegebühr (zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer) bis zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin möglich. Bei späteren Stornierungen entspricht die Bearbeitungs - gebühr der vollen Teilnahmegebühr, es sei denn, es wird mit der Stornierung ein Ersatzteilnehmer gestellt; in diesem Fall wird auch bei zeitlich früherer Stornierung keine Bearbeitungsgebühr erhoben. KCI Austria 2010 15

Das richtige Produkt zur richtigen Zeit für den richtigen Patienten Erleben Sie die Wirkung Fortbildungen bei KCI! 16

KCI Kompetenz Pass Wenn Sie 4 unterschiedliche Punktefortbildungen/Kurse in der Kompetenz Akademie bzw. in einem Schulungszentrum in den Bundesländern besuchen, erhalten Sie als Mengenrabatt freien Eintritt für das KCI Dekubitusseminar. Voraussetzungen: 4 unterschiedliche Punktefortbildungen/Kurse in den Räumlichkeiten der Akademie, die mit einem Stempel, der Kursnummer und dem Handzeichen des Vortragenden abgezeichnet wurden. Nur der Inhaber des Passes ist zum Einlösen berechtigt. Das Sammeln der Punkte ist über einen Zeitraum von 2 Jahren gültig. KCI Kompetenz Pass Ausgeschlossen davon sind folgende Kurse: Fortbildungen, bei denen keine Fortbildungspunkte ausgeschrieben sind. AKADEMIE 17

2010 1 Fr. 2 Sa. 3 So. 4 Mo. 5 Di. 6 Mi. 7 Do. 8 Fr. 9 Sa. 10 So. 11 Mo. 12 Di. 13 Mi. 14 Do. 15 Fr. 16 Sa. 17 So. 18 Mo. 19 Di. 20 Mi. 21 Do. 22 Fr. 23 Sa. 24 So. 25 Mo. 26 Di. 27 Mi. 28 Do. 29 Fr. 30 Sa. 31 So. 18 Jänner Februar März April 1 Mo. 2 Di. 3 Mi. 4 Do. 5 Fr. 6 Sa. 7 So. 8 Mo. 1 Mo. 2 Di. 3 Mi. 4 Do. 5 Fr. 6 Sa. 7 So. 8 Mo. 1 Do. 2 Fr. 3 Sa. 4 So. 5 Mo. 6 Di. 7 Mi. 8 Do. 002 009 9 Di. 10 Mi. 11 Do. 12 Fr. 13 Sa. 9 Di. 10 Mi. 11 Do. 12 Fr. 13 Sa. 9 Fr. 10 Sa. 11 So. 12 Mo. 13 Di. 003 14 So. 14 So. 14 Mi. 010 15 Mo. 16 Di. 15 Mo. 16 Di. 15 Do. 16 Fr. 029 17 Mi. 17 Mi. 17 Sa. 18 Do. 18 Do. KCI Intensivkongress 19 Mo. 18 So. 19 Fr. 19 Fr. 20 Sa. 20 Sa. 20 Di. 027 004 21 So. 21 So. 21 Mi. 011 22 Mo. 22 Mo. 22 Do. 23 Di. 24 Mi. 016 017 23 Di. 24 Mi. 23 Fr. 24 Sa. 25 Do. 26 Fr. 27 Sa. 28 So. 25 Do. 26 Fr. 27 Sa. 28 So. 29 Mo. 30 Di. 001 25 So. 26 Mo. 27 Di. 28 Mi. 29 Do. 30 Fr. 31 Mi. 018 Mai 1 Sa. 2 So. 3 Mo. 4 Di. 025 5 Mi. 019 6 Do. 7 Fr. 8 Sa. 9 So. 10 Mo. 11 Di. 12 Mi. 13 Do. 14 Fr. 15 Sa. 16 So. 17 Mo. 18 Di. 023 19 Mi. 20 Do. 21 Fr. 22 Sa. 23 So. 24 Mo. 25 Di. 26 Mi. 27 Do. 28 Fr. 29 Sa. 30 So. 31 Mo. Juni 1 Di. 031 2 Mi. 3 Do. 4 Fr. 5 Sa. 6 So. 7 Mo. 8 Di. 9 Mi. 020 10 Do. 11 Fr. 12 Sa. 13 So. 14 Mo. 15 Di. 16 Mi. 17 Do. 18 Fr. 19 Sa. 20 So. 21 Mo. 22 Di. 23 Mi. 24 Do. 25 Fr. 26 Sa. 27 So. 28 Mo. 29 Di. 30 Mi.

Juli August September Dezember 1 Do. 1 So. 2 Fr. 2 Mo. 3 Sa. 3 Di. 4 So. 4 Mi. 5 Mo. 5 Do. 6 Di. 6 Fr. 7 Mi. 7 Sa. 8 Do. 8 So. 9 Fr. 9 Mo. 10 Sa. 10 Di. 11 So. 11 Mi. 12 Mo. 12 Do. 13 Di. 13 Fr. 14 Mi. 14 Sa. 15 Do. 15 So. 16 Fr. 16 Mo. 17 Sa. 17 Di. 18 So. 18 Mi. 19 Mo. 19 Do. 20 Di. 20 Fr. 21 Mi. 21 Sa. 22 Do. 22 So. 23 Fr. 23 Mo. 24 Sa. 24 Di. 25 So. 25 Mi. 26 Mo. 26 Do. 27 Di. 27 Fr. 28 Mi. 28 Sa. 29 Do. 29 So. 30 Fr. 30 Mo. 31 Sa. 31 Di. 1 Mi. 2 Do. 3 Fr. 4 Sa. 5 So. 6 Mo. 7 Di. 8 Mi. 021 9 Do. 10 Fr. 11 Sa. 12 So. 13 Mo. 14 Di. 15 Mi. 16 Do. 17 Fr. 18 Sa. 19 So. 20 Mo. 21 Di. 033 22 Mi. 030 23 Do. 026 24 Fr. 25 Sa. 26 So. 27 Mo. 28 Di. 29 Mi. 30 Do. 005 Oktober 1 Fr. 2 Sa. 3 So. 4 Mo. 5 Di. 6 Mi. 7 Do. 8 Fr. 9 Sa. 10 So. 11 Mo. 12 Di. 028 006 13 Mi. 012 14 Do. 024 15 Fr. 16 Sa. 17 So. 18 Mo. 19 Di. 007 20 Mi. 013 21 Do. 22 Fr. 23 Sa. 24 So. 25 Mo. 26 Di. 27 Mi. 28 Do. 29 Fr. 30 Sa. 31 So. November 1 Mo. 2 Di. 3 Mi. 008 4 Do. 014 5 Fr. 6 Sa. 7 So. 8 Mo. 9 Di. 10 Mi. 022 11 Do. 12 Fr. 13 Sa. 14 So. 15 Mo. 16 Di. 17 Mi. 18 Do. 19 Fr. 20 Sa. 21 So. 22 Mo. 23 Di. 032 24 Mi. 015 25 Do. 26 Fr. 27 Sa. 28 So. 29 Mo. 30 Di. 033 1 Mi. 2 Do. 3 Fr. 4 Sa. 5 So. 6 Mo. 7 Di. 8 Mi. 9 Do. 10 Fr. 11 Sa. 12 So. 13 Mo. 14 Di. 15 Mi. 16 Do. 17 Fr. 18 Sa. 19 So. 20 Mo. 21 Di. 22 Mi. 23 Do. 24 Fr. 25 Sa. 26 So. 27 Mo. 28 Di. 29 Mi. 30 Do. 31 Fr. 19

KCI Schulungszentrum Wien Seybelgasse 18, A-1230 Wien Tel. 01-86 330 www.kci-medical.at KCI Austria GmbH, Lemböckgasse 49/Stiege A, 4. OG A-1230 Wien