Fachprozess EAZW. Nr vom 1. April 2010 (Stand: 1. Mai 2013) Erwerb des Schweizer Bürgerrechts durch Einbürgerung. Geschäftsfall Bürgerrecht

Ähnliche Dokumente
Auflösung Partnerschaft im Inland oder im Ausland

Eheauflösung im Inland oder im Ausland

Feststellung Geburt oder Tod

Vaterschaftsfeststellung

Feststellung Geburt oder Tod

Vaterschaftsfeststellung

Eheauflösung im Inland oder im Ausland

Fachprozess EAZW. Nr vom 15. Dezember 2004 (Stand: 1. Januar 2013) Geburt eines Kindes im Ausland (Nachbeurkundung) Geschäftsfall Geburt

Fachprozess EAZW. Namenserklärung. Namenserklärung mit Wirkung auf den Namen des Kindes. Geschäftsfall Namenserklärung. Nr vom 1.

Kreisschreiben EAZW. Nr vom 1. Oktober 2007 (Stand: 1. Januar 2011) Sperrung der Bekanntgabe oder Verwendung von Personenstandsdaten

Fachprozess EAZW. Einfache Adoption. Einfache Adoption im Ausland. Geschäftsfall Adoption. Nr vom 1. Januar 2011

Nachweis Kindesverhältnis

Amtliche Mitteilungen EAZW

Nachführung in Sonderfällen

Staatsangehörigkeit von Ausländern

Erwerb des Bürgerrechts der Gemeinde Kesswil oder Uttwil. Informationsbroschüre

Fachprozess EAZW. Nr vom 15. Dezember 2004 (Stand: 1. Januar 2013) Geburt eines Kindes bekannter Abstammung im Inland. Geschäftsfall Geburt

Amtliche Mitteilungen EAZW

Gesuch um Einbürgerung für Schweizer Bürgerinnen und Bürger

vom 1. Juni 1953 (Stand am 22. Juni 2004) Neunter Abschnitt: Mitteilungen

Gebührenpflichtige Dokumente

1 Allgemeine Bestimmungen

Amtliche Mitteilungen EAZW

Information der Gerichte und Verwaltungsbehörden 1 ) Neuregelung der Mitteilungen an die Zivilstandsämter

BÜRGERRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Rechtsquellen. 2. Allgemeines

Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen

ük 3: Modul A-24 Zielsetzung Inhalt Zivilstandswesen

Gesuch um Erwerb des Burgerrechtes von Thun

- 1 - der Funktion in gleicher Weise für Mann oder Frau. Art. 1bis 1

Fachprozess EAZW. Nr vom 15. Dezember 2004 (Stand: 1. Januar 2011) Tod einer Person mit bekannter Identität im Inland.

I. Erwerb und Verlust des Bürgerrechts von Gesetzes wegen

BURGERGEMEINDE HEIMBERG. Reglement über die Aufnahme in das Burgerrecht

Begründung der eingetragenen Partnerschaft Kosten Anerkennung einer im Ausland eingetragenen gleichgeschlechtlichen Partnerschaft

Anwendungsbeispiele Name und Bürgerrecht ab

Fachtechnische Weisungen Infostar

Amtliche Mitteilungen EAZW

Releasenotes EAZW. vom 27. Januar Releasewechsel von auf (Umsetzung der Projekte AHVN13-Nummer und Registerharmonisierung)

Reglement für den Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Kreuzlingen (Einbürgerungsreglement)

Zivilstandsverordnung (ZStV) 1 sowie Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen (ZStGV) 2

Fachprozess EAZW. Nr vom 15. Dezember 2004 (Stand: 1. Juli 2008) Tod einer Person mit bekannter Identität im Inland.

Verordnung über die Gebühren im Zivilstandswesen

Grundsätze Art. 2 Das Kantonsbürgerrecht beruht auf dem Bürgerrecht einer Einwohnergemeinde, einer gemischten Gemeinde oder einer Heimatgemeinde.

vom 21. November 1994 (Stand 1. Juli 2014)

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Geburt eines Kindes ausländischer Eltern

Merkblatt über die Eheschliessung im Ausland Nr

Kanton Zug Gesetz betreffend Erwerb und Verlust des Gemeinde- und des Kantonsbürgerrechts (Bürgerrechtsgesetz)

Fachprozess EAZW. Nr vom 15. Dezember 2004 (Stand: 1. Januar 2013) Vorbereitung der Eheschliessung. Geschäftsfall Ehevorbereitung

Zusammenstellung der Gebühren im Zivilstandswesen für die schweizerischen Vertretungen im Ausland

Merkblatt Schweizer Bürgerrecht

Gebührenpflichtige Dokumente

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder

Name/Bürgerrecht und Erwachsenenschutzrecht

Zivilstandsregister in Papierform

Reglement über die Aufnahme in das Burgerrecht der Burgergemeinde Langenthal. A. Allgemeines

Verwaltungsvereinbarung betreffend die Zusammenarbeit der Kantone Luzern und Obwalden bei der Aufsicht im Zivilstandswesen

Geschäftsfall Eheauflösung

Aufnahme ausländische Staatsangehörige

STADT DÜBENDORF. Verordnung über das Bürgerrecht der Stadt Dübendorf (Bürgerrechtsverordnung)

Leitfaden für das Einbürgerungsverfahren. von Schweizerinnen und Schweizern

Namensänderung nach Art. 30 Abs. 1 ZGB

INFORMATIONEN EHESCHLIESSUNG IN DER SCHWEIZ

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht

Amt für Zivilrecht des Kantons Graubünden Ufficio di diritto civile del Cantone dei Grigioni Uffizi da dretg civil dal chantun Grischun

EAZW (ZStGV, Anhang 4) Fr (Ziff. 1.1) Fr. 2.50* Fr (Ziff ) Fr. 2.50* Total Fr Fr Fr Fr. 60.

Das Burgerrecht wird durch behördlichen Beschluss erworben in Form der

Verordnung über die Erteilung des Bürgerrechts der Stadt Adliswil (Bürgerrechtsverordnung) vom 3. Februar 1993 (Stand )

Geltendes Recht (BüG) Entwurf des Bundesrats vom

Zivilstandsverordnung

Interne Richtlinie zur ordentlichen Einbürgerung. vom 1. Januar 2017

Merkblatt Geburtsanzeige und Namenserklärung für deutsche Kinder

zum Gesetz über das freiburgische Bürgerrecht (BRR)

Einbü rgerüngsleitfaden der Gemeinde Grossdietwil

EINBÜRGERUNGS REGLEMENT

Erwerb des Ortsbürgerrechts

Das Zivilstandswesen ist Sache der Gemeinden. Sie werden zu diesem Zweck in zwei Zivilstandskreise zusammengefasst. 2

Vorbereitungsverfahren Heirat / Vorverfahren EgP Heirat / Eingetragene Partnerschaft. Allgemein. Nötige Dokumente (Grundsatz)

Bundesamt für Justiz BJ

Fragenkatalog. Revision Bürgerrechtsgesetz (BüG) Vernehmlassungsverfahren. Revisionsvorschlag Ja Nein Begründung / Bemerkungen / Vorschläge

(aufgehoben) Hessisches Gesetz zur Regelung der Zuständigkeit und des Verfahrens nach dem Lebenspa... (LPartG-ZVerfG)

Personenrecht HS Verwandtschaft und Schwägerschaft Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel

Einführungsverordnung zum eidgenössischen Ausweisgesetz (EV AwG) vom (Stand )

Merkblatt über die eingetragene Partnerschaft

Merkblatt zum Einbürgerungsverfahren in der Gemeinde Vilters-Wangs

Einwohnergemeinde Lenk

Bürgerrechtsgesetz des Kantons Graubünden (KBüG)

Merkblatt über die Begründung einer eingetragenen Partnerschaft Nr

3003 Bern, den 16. Januar ISR-KS KAB-Einführung V.1.0 d - An die kantonalen Aufsichtsbehörden im Zivilstandswesen

Gesetz über das Kantons- und Gemeindebürgerrecht (KBiiG) 2.1. Erwerb durch ordentliche Einbürgerung

Vorlesung Personenrecht HS 2017

Psychologische Psychotherapie Gesuch um Bewilligung der fachlich eigenverantwortlichen Berufsausübung. 1. Grund des Gesuchs / der Mutation

Über die Wiedereinbürgerung und die erleichterte Einbürgerung entscheidet die Bundesbehörde 1).

Kanton Zug Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen. 1. Geltungsbereich und Zuständigkeit. Der Regierungsrat des Kantons Zug,

Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten

Merkblatt Unterschriftenprüfung kantonaler Referenden und Volksinitiativen

Rechtmässiger Aufenthalt

Einbürgerungsreglement der Gemeinde Läufelfingen

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über das Einwohnerregister

Transkript:

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Justiz BJ Direktionsbereich Privatrecht Eidgenössisches Amt für das Zivilstandswesen EAZW Fachprozess EAZW Geschäftsfall Bürgerrecht Einbürgerung

Inhalt 0 Systematische Übersicht 4 1 Beleg 5 2 Zuständigkeit 5 2.1 Örtlich 5 2.2 Sachlich 5 2.3 Persönlich 5 3 Prüfung 6 3.1 Mitteilung 6 3.2 Erstreckung auf mehrere Gemeindebürgerrechte 6 3.3 Wirkung auf das Bürgerrecht von Familienmitgliedern 6 3.4 Wirkung auf die bisherige Staatsangehörigkeit 6 4 Vorbereiten der Beurkundung 7 4.1 Daten nicht abrufbar 7 4.2 Daten abrufbar 8 5 Beurkundung 8 6 Amtliche Mitteilungen 8 7 Abgabe von Registerauszügen 9 7.1 Familienausweis 9 7.2 Bürgerrechtsnachweis für schweizerische Staatsangehörige 9 7.3 Heimatschein 9 7.4 Familienbüchlein 9 8 Archivierung der Belege 9 8.1 Mitteilung über den Erwerb des Schweizer Bürgerrechts 9 8.2 Korrespondenzen 9 2/9

Änderungstabelle Änderung per 1. Januar 2011 Ganzer Fachprozess Ziffer 6 Ziffer 7.2 NEU Anpassung der Artikel an die neu revidierte ZStV gültig ab 01.01.2011. Präzisierung der Angaben. Einfügung Dokument 7.9 Bürgerrechtsnachweis für schweizerische Staatsangehörige anstelle des Dokumentes 7.1 Personenstandsausweis. Änderung per 1. Mai 2013 Ziffer 2.2 Ziffer 3.3 Ziffer 3.3.1 aufgehoben Ziffer 3.3.2 aufgehoben Ziffer 5 Ziffer 6 Ziffer 7.3 NEU Präzisierung der Angaben Anpassung an das neue Namensrecht. Anpassung an das neue Namensrecht. Anpassung an das neue Namensrecht. Anpassung an das neue Namensrecht. Präzisierung der Angaben. Präzisierung der Angaben. 3/9

0 Systematische Übersicht 1 Beleg 2 Zuständigkeit 2.1 Örtlich 2.2 Sachlich 2.3 Persönlich 3 Prüfung 3.1 Mitteilung 3.2 Erstreckung auf mehrere Gemeindebürgerrechte 3.3 Wirkung auf das Bürgerrecht von Familienmitgliedern 3.4 Wirkung auf die bisherige Staatsangehörigkeit 4 Vorbereiten der Beurkundung 4.1 Daten nicht abrufbar 4.2 Daten abrufbar 5 Beurkundung 6 Amtliche Mitteilungen 7 Abgabe von Registerauszügen 7.1 Familienausweis 7.2 Bürgerrechtsnachweis für schweizerische Staatsangehörige 7.3 Heimatschein 7.4 Familienbüchlein 8 Archivierung der Belege 8.1 Mitteilung über den Erwerb des Schweizer Bürgerrechts 8.2 Korrespondenzen 4/9

1 Beleg Es liegt eine amtliche Mitteilung oder eine Entscheidung (Beschluss oder Verfügung) betreffend den Erwerb des Schweizer Bürgerrechts durch eine Ausländerin oder einen Ausländer vor (Art. 41 Bst. b ZStV). 2 Zuständigkeit 2.1 Örtlich Die Zuständigkeit für die Beurkundung richtet sich im Rahmen des Bundesrechts nach kantonalem Organisationsrecht (Art. 43 Abs. 1 und 2 ZStV; Art. 2 Abs. 2 Bst. b oder Abs. 3 ZStV). Fehlt eine kantonale Regelung, fällt die Beurkundung der Einbürgerung einer Ausländerin oder eines Ausländers in die Zuständigkeit des Zivilstandsamtes des Heimatortes der ordentlich oder erleichtert eingebürgerten Person (Art. 2 Abs. 3 ZStV). Erwirbt die erleichtert eingebürgerte Person gleichzeitig mehrere Gemeindebürgerrechte, so hat dasjenige Zivilstandsamt die Beurkundung der Einbürgerung durchzuführen, dem die Einbürgerungsmitteilung zu diesem Zweck zugestellt wird. 2.2 Sachlich Der Erwerb des Schweizer Bürgerrechts durch ordentliche Einbürgerung beruht auf dem Erwerb eines Gemeindebürgerrechts und des entsprechenden Kantonsbürgerrechts. Das Verfahren richtet sich nach kantonalem Recht (Art. 12 ff BüG). Wird das Schweizer Bürgerrecht durch erleichterte Einbürgerung erworben, erwirbt die betroffene Person das Gemeindebürgerrecht und das entsprechende Kantonsbürgerrecht eines schweizerischen Familienmitgliedes (Ausnahmen dazu: Art. 29 Abs. 2 und Art. 30 Abs. 2 BüG). Das Verfahren richtet sich nach Bundesrecht (Art. 26 ff sowie Art. 58a und 58c BüG). 2.3 Persönlich Für die Beurkundung der Einbürgerung haben Mitarbeitende des Zivilstandsamtes die gesetzliche Ausstandspflicht zu beachten (vgl. Art. 89 Abs. 3 ZStV). 5/9

3 Prüfung 3.1 Mitteilung Die amtliche Mitteilung oder die zugestellte Entscheidung (Beschluss oder Verfügung) betreffend den rechtskräftig erfolgten Erwerb des Schweizer Bürgerrechts muss im Original unterzeichnet oder als mit dem Originaldokument übereinstimmende Fotokopie bescheinigt sein. Nicht ordnungsgemäss erfolgte Mitteilungen sind zurückzuweisen, weil sie den rechtlichen Anforderungen eines Beleges für die Beurkundung nicht genügen (Art. 43 Abs. 6 ZStV). 3.2 Erstreckung auf mehrere Gemeindebürgerrechte Eine erleichtert eingebürgerte Person erhält von Gesetzes wegen das Kantons- und Gemeindebürgerrecht des schweizerischen Familienmitgliedes (Ausnahmen dazu: Art. 29 Abs. 2 und Art. 30 Abs. 2 BüG). Besitzt dieses mehrere Gemeindebürgerrechte, so erwirbt die Ausländerin oder der Ausländer gleichzeitig alle Gemeindebürgerrechte der Bezugsperson. Das zuständige Zivilstandsamt beurkundet den Erwerb sämtlicher Gemeindebürgerrechte, sofern nicht ein ausdrücklicher und schriftlicher Verzicht auf den Erwerb eines oder mehrerer dieser Gemeindebürgerrechte vorliegt; der Verzicht muss vor dem Abschluss des Verfahrens erfolgen. Zwingend ist der Erwerb eines einzigen Gemeindebürgerrechts. Eine Begründung für den Verzicht auf weitere Gemeindebürgerrechte ist nicht erforderlich; die Erklärung muss jedoch vor der Beurkundung der Einbürgerung eingehen. Bei späterem Eingang muss das Begehren als Gesuch um Entlassung aus dem Gemeindebürgerrecht behandelt werden. 3.3 Wirkung auf das Bürgerrecht von Familienmitgliedern Miteinander verheiratete oder in einer eingetragenen Partnerschaft lebende Personen können gleichzeitig oder zu verschiedenen Zeitpunkten eingebürgert werden und verschiedene Kantons- und Gemeindebürgerrechte führen. Minderjährige ausländische Kinder werden in der Regel in die Einbürgerung einer Ausländerin oder eines Ausländers einbezogen (Art. 33 BüG). In der Einbürgerungsmitteilung müssen alle Familienmitglieder, welche das Schweizer Bürgerrecht erworben haben, einzeln erwähnt werden. Bei Unklarheiten ist die Mitteilung zur Ergänzung oder Erläuterung zurückzusenden. Auf minderjährige Kinder, welche das Schweizer Bürgerrecht im Zeitpunkt der Einbürgerung bereits besitzen, hat die Einbürgerung des Elternteils keine Auswirkungen auf das Kantonsund Gemeindebürgerrecht, selbst wenn die Kinder den Namen des eingebürgerten Elternteils führen. Das Kantons- und Gemeindebürgerrecht des minderjährigen Kindes ändert nur, wenn das Kind den Namen des anderen Elternteils erwirbt (Art. 271 Abs. 2 ZGB). 3.4 Wirkung auf die bisherige Staatsangehörigkeit Die betroffene Person ist im Rahmen des Einbürgerungsverfahrens nicht verpflichtet, auf ihre bisherige Staatsangehörigkeit zu verzichten. Ob ihre ausländische Staatsangehörigkeit als 6/9

Folge der Einbürgerung in der Schweiz entzogen wird, entscheiden die Behörden des bisherigen Heimatstaates. Die Tatsache der Einbürgerung wird nicht von Amtes wegen mitgeteilt. Das Beurkundungssystem sieht keine Möglichkeit vor, den Besitz einer ausländischen Staatsangehörigkeit als Hinweis zu führen, wenn die betreffende Person das Schweizer Bürgerrecht besitzt. Damit die Einbürgerung (Erwerb des Gemeindebürgerrechts) beurkundet werden kann, sind die Angaben über die ausländische Staatsangehörigkeit auf den Tag der Einbürgerung zu limitieren. Das System kann deshalb keine Auskunft darüber geben, ob die eingebürgerte Person die bisherige ausländische Staatsangehörigkeit beibehalten oder verloren hat. 4 Vorbereiten der Beurkundung 4.1 Daten nicht abrufbar Sind die Daten der Person im System nicht abrufbar, ist die Rückerfassung zu veranlassen (siehe Fachprozess Nr. 30.1 "Rückerfassung"). Stehen sie in keinem Familienregister zur Verfügung, sind die Daten über den Personenstand zu beurkunden (Fachprozess Nr. 30.3 "Aufnahme ausländische Staatsangehörige"). Gleichzeitig ist die aufgenommene Person mit früher aufgenommenen oder noch aufzunehmenden Kindern zu verknüpfen, und nach Möglichkeit sind auch nicht eingebürgerte Familienmitglieder in das Personenstandsregister aufzunehmen. Es empfiehlt sich, die Aufnahme anlässlich der Einleitung des Einbürgerungsverfahrens auf Grund einer persönlichen Vorsprache beim Zivilstandsamt des Wohnsitzes (Befragung über die Familienverhältnisse) durchzuführen, damit für das Einbürgerungsverfahren zivilstandsamtlich bereinigte Angaben (Auszüge aus dem Personenstandsregister) zur Verfügung stehen. Für die Aufnahme der Person in das Personenstandsregister sind die für die Einbürgerung eingereichten Originalurkunden oder beglaubigte Fotokopien dieser Urkunden als Beleg zu verwenden (Weisungen Nr. 10.08.10.01 vom 1. Oktober 2008 "Personenaufnahme"). 7/9

4.2 Daten abrufbar Gestützt auf die zur Verfügung stehenden Angaben ist zu prüfen, ob die im System abrufbaren Daten richtig, vollständig und auf dem neuesten Stand sind (Art. 16 Abs. 1 Bst. c ZStV). Stellt sich heraus, dass die abrufbaren Daten über den Personenstand der betroffenen Person nicht richtig, nicht vollständig oder nicht auf dem neuesten Stand sind, muss das Verfahren unterbrochen werden, bis alle vor dem Tag, seit dem die Einbürgerung rechtskräftig ist, eingetretenen und noch nicht beurkundeten Ereignisse nachgewiesen und beurkundet sind. 5 Beurkundung Sobald die aktuellen Daten (nach der Regel x 1, d.h. Stand am Tage vor der rechtskräftigen Einbürgerung) im System zur Verfügung stehen, sind die Angaben über die ausländische Staatsangehörigkeit als "technischer Verlust" zu limitieren und der Erwerb des Gemeindebürgerrechts bzw. der Gemeindebürgerrechte unverzüglich zu beurkunden. Gegebenenfalls ist gleichzeitig die Änderung des Kantons- und Gemeindebürgerrechts betreffend minderjährige Kinder der eingebürgerten Person (siehe Ziffern 3.4 hievor) mit Wirkung auf den gleichen Tag und der Begründung "von Gesetzes wegen" zu beurkunden. 6 Amtliche Mitteilungen Die Datenlieferung an die Gemeindeverwaltung des Wohnsitzes oder Aufenthaltsortes der betroffenen Person (Art. 49 Abs. 1 Bst. b ZStV) und an die AHV-Behörde (Art. 53 Abs. 1 ZStV) erfolgt automatisch und in elektronischer Form oder bei fehlendem Anschluss der betroffenen Gemeinde in Papierform (Art. 49 Abs. 3 oder 99b ZStV). Ausserdem ist eine Mitteilung zu erlassen an das Zivilstandsamt der Heimatgemeinde der betroffenen Person (Art. 49a Abs. 1 ZStV), wenn die eingebürgerte Person gleichzeitig mehrere Gemeindebürgerrechte erwirbt. Zusätzliche amtliche Mitteilungen bedürfen einer kantonalen Rechtsgrundlage (Art. 56 ZStV). 8/9

7 Abgabe von Registerauszügen 7.1 Familienausweis Handelt es sich um eine Einbürgerung während bestehender Ehe, ist der ungültig gewordene Familienausweis (Formular 7.4) gegen Rückgabe kostenfrei zu ersetzen. 7.2 Bürgerrechtsnachweis für schweizerische Staatsangehörige Auf Wunsch kann ein Bürgerrechtsnachweis für schweizerische Staatsangehörige (Formular 7.9) abgegeben werden. 7.3 Heimatschein Die Gemeinde des Wohnsitzes oder Aufenthaltes der eingebürgerten Person kann die Hinterlegung eines neuen Heimatscheines (Formular 7.7) verlangen. 7.4 Familienbüchlein Wird ein schweizerisches Familienbüchlein vorgelegt, ist die Einbürgerung im dafür vorgesehenen Feld (Änderungen im Stand, Namen und Bürgerrecht) anzumerken. Die Eintragung ist mit dem Amtsstempel zu versehen; eine Unterschrift ist nicht erforderlich. 8 Archivierung der Belege 8.1 Mitteilung über den Erwerb des Schweizer Bürgerrechts Die amtliche Mitteilung über die Einbürgerung ist als Beleg zur elektronischen Beurkundung aufzubewahren. 8.2 Korrespondenzen Allfällige Korrespondenzen mit Beweischarakter sind aufzubewahren. M:\Org\PRIVAT\EAZW\EAZW\30 Fachprozesse\35 Bürgerrecht\35.1 Erwerb Schweizer Bürgerrecht\35.1 In Bearbeitung\35.1 Fachprozess_Einbürgerung_D 6_Mai 13_V 3.0 d.docx 9/9