Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0

Ähnliche Dokumente
Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Datensicherheit: Braucht unser Arbeitsrecht ein Update? Tagung KAS/Bertelsmann-Stiftung

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Der Entwurf zu einem Beschäftigtendatenschutz

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Vorlesungsreihe Datenschutzrecht am ITM der WWU Münster. Beschäftigtendatenschutz/Aufsichtsbehörden

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Mit einem Fuß im Knast?!

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor

Wie verhindern wir den gläsernen Kunden? Datenschutz beim Smart Metering

Datenschutzrecht in Österreich und Deutschland Ein Vergleich. RA Marcel Keienborg

Jörg Datenschutz in der BRD. Jörg. Einführung. Datenschutz. heute. Zusammenfassung. Praxis. Denitionen Verarbeitungsphasen

NEUES ZUM DATENSCHUTZ IM ARBEITSRECHT. Fachanwalt für Arbeitsrecht Christian Willert Berlin,

Datenschutzunterweisung kompakt

CRM und Datenschutz. Thomas Spaeing ds² - Unternehmensberatung für Datenschutz und Datensicherheit

Guter Datenschutz schafft Vertrauen

Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes

Datenschutz und Datensicherheit. Warum Datenschutz

Datenschutz online: Was helfen Gesetze?

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

5. Ortstagung Kiel am 12. März 2014

Datenschutz-Unterweisung

SAP/NT-Konferenz für Betriebs- und Personalräte

Was ein Administrator über Datenschutz wissen muss

Datenschutz - I like: Mehr als nur Facebook & Co. Sebastian Hoegl, LL.M.

Datenschutzrecht im Digitalen Binnenmarkt. 16. Salzburger Telekom-Forum 27. August 2015

Grundzüge des Datenschutzes

Schutz der Sozialdaten

Datenschutz und IT-Sicherheit

emetrics Summit, München 2011 Special: Datenschutz im Online-Marketing HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße Berlin

Datenschutz in sozialen Netzwerken und das Safe Harbor-Urteil des EuGH

Datenschutz. IT-Sicherheitsbotschafter Aufbauseminar 3, am in Hamburg-Harburg. Petra Schulze

Das Ende des Privaten? Rechtliche Probleme im Zusammenhang mit Social Media

Datenschutz beim Einsatz von Internet, Intranet und am Arbeitsplatz

IT-LawCamp 2010 BIRD & BIRD, Frankfurt 20. März IT-Sicherheit und Datenschutz eine Beziehung mit Spannungen

Datenschutz im Arbeitsverhältnis ausgewogen und rechtssicher gestalten

itsmf LIVE! Internet of Things and Services Privatsphäre und Datenschutz 27. April 2015 Dr. Thomas Lapp, Frankfurt Rechtsanwalt und Mediator

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g)

Der Gesetzentwurf zum Beschäftigtendatenschutz aus Sicht des BITKOM. Erfurt, 31. Mai 2011

Digitalisierung: Kundendaten und Mitarbeiterdaten in der Cloud Rechtliche Problemfelder

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007


Beschäftigtendatenschutz im Lichte der EU-Datenschutzreform. Christian Wachter #DNP September 2014

EuGH Urteil: Safe-Harbour gewährt kein angemessenes Datenschutz Niveau.

Ist Smart Metering mit dem Datenschutz vereinbar? Dr. Moritz Karg Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 01.

Zum aktuellen Stand von Social-Media-Guidelines

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Kurz & Gut DATENSCHUTZ IM WISSENSCHAFTLICHEN BEREICH

Gebäudeinstallationen: Datenschutz Mitbestimmung

Landessportbund Berlin e. V. Datenschutz. Cornelia Köhncke, Justitiarin

Datenschutz im Lehramt

Datenschutzbeauftragter

Datenschutz bei Rechtsanwälten

Datenschutz im Betriebsratsbüro. Referent: Lorenz Hinrichs TBS Niedersachsen GmbH

RFID und Datenschutz??? R. Oßwald

Aktuelle Probleme des Datenschutzes im Call Center

Der Entsendebegriff im europäischen Sozialund Arbeitsrecht im Vergleich

Gesünder mit Apps und Co? Datenschutzrechtliche Anforderungen

Datenschutz und Schule

%HVRQGHUH$UWHQ3HUVRQHQEH]RJHQHU'DWHQ

Datenschutz im E-Commerce

Anwendungsbereiche und rechtliche Aspekte von Big Data

Social Media Recruiting & Recht

Datenschutz im Verein 2013/2014 Basiswissen ausgewählte Praxisprobleme

Proseminar. Ethische Aspekte der Informationsverarbeitung. Thema 5:

Datenschutz in Alumni- und Career-Services

Position. Arbeitnehmerdatenschutz rechtssicher gestalten. Stand: März

Safer Surf Datenschutz im Internet. Dr. Thilo Weichert. Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit 16. Juli 2009 Wissenschaftszentrum Kiel

Das Websurfen und der Datenschutz

Recht 2.0 Umgang mit dem Social Web im Internet und Intranet Aalen

Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data?

Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Datenschutz in Europa - der Blick aus Europa

Inhaltsverzeichnis. 1 Gang und Ziel der Untersuchung Grundbegriffe des Unternehmenskaufrechts 21

Open Data - Aspekt Datenschutz

Privatsphäre & Datenschutz: Welche Rechte haben wir eigentlich, um uns vor totaler Überwachung zu schützen?

Regina Steiner Silvia Mittländer Erika Fischer Fachanwältinnen für Arbeitsrecht

Praktische Rechtsprobleme der Auftragsdatenverarbeitung

Datenschutzrecht. Vorlesung im Sommersemester 2015

Spannungsfeld: System- und Datenschutz. Dr. Alexander Koch Institut für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie

Secorvo. Partner und Unterstützer

DASSAULT SYSTEMES GROUP DATENSCHUTZRICHTLINIE FÜR BEWERBER

Gliederung. Einleitung 1. 1.Teil: Vorratsdatenspeicherung Eine technische Betrachtung 7

Mitarbeiter Datenschutz vs. Call Center Steuerung. Ansätze. Rechtsfragen. Verantwortlichkeiten

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

PowerPoint-Präsentation Einführung Systemvoraussetzungen Benutzerhinweise Online-Version Präsentation mit dem Tischaufsteller Erläuterungstext

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Unterweisung gemäß 5 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Trends und Herausforderungen der Informationssicherheit

Datenschutz & Datensicherheit

DATENSCHUTZ IN SOZIALEN NETZWERKEN. Konstantin Knöbber

Datenschutz im Verein und Verband

, Internet + Datenschutz am Arbeitsplatz

Datenschutz kompakt online

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 9. Übungsblattes Praktischer Datenschutz

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Datenschutz und Geodaten

Datenschutz im Unternehmen und Rechtsfragen zum Onlineauftritt

Aktuelles zum Arbeitnehmerdatenschutz politische Glasperlenspiele?

Transkript:

Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Forum A1: CrowdWorking Der Schutz der informationellen Selbstbestimmung von Crowdworkern

Referenten Dipl. iur. Hans Leo Bechtolf (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg) Ref. iur. Dipl. iur. Thomas Matthias Zöllner (Referendar am Landgericht Lübeck und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Helmut-Schmidt- Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg)

I. Einleitung Arbeitswelt 4.0 geprägt durch Digitalisierung geprägt durch Vernetzung und Kommunikation Auch Thema im Arbeitsrecht (DJT 2016) Crowdworking Diskussion im Arbeitsrecht auf klassische Themen konzentriert: Rechtliche Konstruktion Einordnung der Rechtsverhältnisse Unser Thema:

II. Phänomen Crowdworking Aufgabenvergabe - Crowdsourcing Aufgaben- bzw projektbezogen Unter Nutzung von Webplattformen Adressiert an Crowd Crowdworking meint den Vorgang der Aufgabenbearbeitung Gegenstand des Beitrages Externes Crowdsourcing Unter Heranziehung eines Intermediäres

III. Grundstein für den Schutz personenbezogener Daten in Deutschland gelegt durch BVerfG 15.12.1983 1 BvR 209/83 u. a. Volkszählungsurteil Heutige Relevanz Staatlich: Vorratsdatenspeicherung, BKA-Gesetz, Mikrozensus, PRISM Privat: Facebook, Google, Whatsapp, PokémonGO

III. Grundrechtliche Aufhängung Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG Recht auf informationelle Selbstbestimmung Art. 8 GRC Schutz personenbezogener Daten Gewährleistung des Einzelnen, selbst über Preisgabe und Verwendung personenbezogener Daten zu bestimmen. Der Schutz personenbezogener Daten nimmt in der Rechtsprechung des BVerfG einen hohen Rang ein!

III. Schutzbereichskonkretisierung Grundsatz der Datenautonomie: Schutz des Einzelnen vor unbefugter Erhebung, Speicherung, Verwendung und Weitergabe seiner persönlichen Daten Selbstbewahrung Selbstdarstellung Schutz vor staatlichen Eingriffen Aktiviert staatliche Schutzpflicht vor Eingriffen durch Private Grundsatz: Verbot mit Erlaubnisvorbehalt

Große Relevanz beim Crowdworking Intensiver Einsatz von EDV-Geräten Leistungserbringung im Mehrpersonenverhältnis Was für Daten sind betroffen? Anmeldedaten Arbeitsergebnis und Verkehrsdaten Hierbei insbesondere relevant im Bereich des Clickworkings Nutzung externer Eingabemasken Beständige Verbindung mit Internet Ggf. verknüpft

Die Zulässigkeit der Datenerhebung richtet sich nach dem Crowdworkingverhältnis Crowdworkingverhältnis Rechtsverhältnis mit dem Crowdworker, in dem die Erbringung der Crowdworking- Tätigkeiten geregelt ist

Beteiligte Crowdsourcer Intermediär Crowdworker Ausgestaltungsformen der Crowdworkingbeziehung Vermittlerkonstruktion Leistungskette

Rechtliche Beziehungen Vermittlerkonstruktion Crowdworkingverhältnis

Rechtliche Beziehungen Leistungskette Crowdworkingverhältnis

Rechtsnatur des Crowdworkingverhältnisses Regelmäßig kein Arbeitsverhältnis Regelmäßig freier Werkvertrag Regelmäßig ist der Crowdworker keine arbeitnehmerähnliche Person Daher: Regelmäßig B2B-Beziehung Die Qualifizierung des Crowdworkingverhältnisses kann nur für den Einzelfall erfolgen

Arbeitsrecht

recht ist uneinheitlich geregelt Starke europarechtliche Determinierung: richtlinie 95/46/EG E-Privacy-Richtlinie 2002/58/EG Cookie-Richtlinie 2009/136/EG Teilweise Umsetzung der Richtlinien ins nationale Recht: TKG/TMG BDSG (allgemein & sektorspezifisch) Landesgesetze

Anwendbarkeit des TMG? (-) Grundsätzlich denkbar, jedoch Ausnahmetatbestand 11 Abs. 1 Nr. 1 TMG wohl einschlägig ( im Dienst- und Arbeitsverhältnis zu ausschließlich beruflichen oder dienstlichen Zwecken ). Anwendbarkeit BDSG? (+), doch welche Vorschrift zur Datenverarbeitung? 28 Abs. 1 Nr. 1 BDSG: wenn es für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses mit dem Betroffenen erforderlich ist. 32 Abs. 1 BDSG: Personenbezogene Daten eines Beschäftigten dürfen für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses erhoben, verarbeitet oder genutzt werden, wenn dies für [ ] dessen Durchführung oder Beendigung erforderlich ist.

Crowdworkingverhältnis = Beschäftigungsverhältnis i.s.d. 32 Abs. 1 BDSG? 3 Abs. 11 Nr. 6 BDSG: Beschäftigte sind auch arbeitnehmerähnliche Personen! 32 Abs. 1 BDSG kann Anwendung finden, je nach konkreter Vertragsgestaltung! In den sonstigen Fällen gilt 28 Abs. 1 BDSG Einschlägige datenschutzrechtliche Vorschrift also abhängig von jeweiligem Crowdworkingverhältnis

Materiell-rechtliche Unterschiede? 32 Abs. 1 BDSG ist lex specialis zu 28 Abs. 1 BDSG. Wortlaut fast identisch 32 BDSG sollte die umfangreiche Kasuistik der Rechtsprechung legislativ festhalten. Hier gelten die Besonderheiten des Arbeitsverhältnisses, etwa die strukturelle Unterlegenheit Allgemein daher grundsätzlich strenger Maßstäbe bzw. erhöhte Sensibilität der Gerichte bei Anwendung des 32 BDSG

Änderungen durch DS-GVO? Tritt ab 25.5.2018 verbindlich in Kraft Soll zu einer Vereinheitlichung der gesetze der Mitgliedstaaten führen Als Verordnung i.s.d. Art. 288 Abs. 2 AEUV kommt ihr unmittelbare Geltung in den Mitgliedstaaten zu Wird in großen Teilen das BDSG ablösen, bzw. zu notwendigen Reformierungen des BDSG führen Frage: Inwiefern wirkt sich die DS-GVO auf den Beschäftigtendatenschutz aus?

Art. 88 DS-GVO: Die Mitgliedstaaten können durch Rechtsvorschriften oder durch Kollektivvereinbarungen spezifischere Vorschriften [ ] vorsehen. Öffnungsklausel in der DS-GVO für Beschäftigtendatenschutz Derzeitige Ansicht: Alles bleibt beim Alten, 32 BDSG soll weiterhin trotz DS-GVO Anwendung finden Daher: Keine Vereinheitlichung des Beschäftigtendatenschutzes

Jedoch neue Problemfelder für Crowdworking im Rahmen der DS-GVO: Zulässigkeit der Einwilligung Transparenzgebot der DS-GVO Unterrichtungspflicht (Art. 13 DS-GVO) Benachrichtigungspflicht (Art. 14 DS-GVO) Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO) Erhöhte Anforderungen an Data-Brief- Notifications

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!