Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase



Ähnliche Dokumente
Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Leitfaden für die Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Sekundarstufe 2. (Gymnasiale Oberstufe)

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Die Thüringer Oberstufe

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Auf dem Weg zum Abitur

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Informationen zur Qualifikationsphase

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Die gymnasiale Oberstufe

Fremdsprachen in der Oberstufe

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Prüfungsfächer im Profil Metropole Hamburg A/ B

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Allgemeine Hochschulreife

Abitur Kursstufeninformationen. Donnerstag,

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Fach

Das Abitur. -Informationen-

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Die gymnasiale Oberstufe an der DSW: Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und. Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP)

Notenskala Die bisher übliche Notenskala von1 bis 6 wird durch Punktzahlen ersetzt.

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Oberstufe am CFG. Eltern- und Schüler- informationsabend

Die Kursstufe am Gymnasium

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Ein Bisschen Mathe vorweg J

Herzlich willkommen!

Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1

Gymnasiale Oberstufe Saar. Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung

Information zur Oberstufe (Klassen 12/13)

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe E- u. Q-Phase-DoG-Abitur

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium.

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Liebe Eltern, herzlich willkommen!

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe des SG und EG. Jahrgangsstufen des EG und SG 1

Dr.-Walter-Bruch-Schule

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten


H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:

Informationen zur Oberstufe

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Kurswahlen zur Oberstufe

Informationsabend zur Oberstufe. A. Frank / F. Jöchle

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Transkript:

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen sind auf der Homepage des Bildungsministeriums unter dem Link Rechtsvorschriften zu finden. www.regierung-mv.de Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Gliederung der Gymnasialen Oberstufe Einführungsphase (Klasse 10) Qualifikationsphase (Klassen 11 und 12)

Einführungsphase Normaler Fachunterricht nach Stundentafel mit Wahlpflichtbereich Meinung bilden: Welche Fächer liegen mir? Welche Fächer mag ich? Welche Fächer brauche ich für meine spätere Berufswahl? Zum Halbjahr: Wahl der 11 13 Fächer für die Qualifikationsphase Für Einzelne evtl.: Erwerb der Mittleren Reife am Gymnasium

Qualifikationsphase Die zweijährige Qualifikationsphase wird in vier Kurshalbjahre unterteilt. Jedes Halbjahr wird getrennt bewertet und in jedem Unterrichtsfach mit einer Halbjahresnote abgeschlossen. Es wird ein Studienbuch angelegt, in dem jedes Halbjahr die Ergebnisse festgehalten werden. Für jedes Halbjahr in jedem Fach gibt es unterschiedliche Semesterthemen.

Qualifikationsphase Sofern er/sie nicht schon Klasse 10 wiederholt hat, kann ein Schüler einmal ein Jahr freiwillig wiederholen. Der freiwillige Rücktritt kann ausschließlich zum Ende eines Halbjahres erfolgen. Eine nicht bestandene Abiturprüfung kann nur nach Wiederholung der gesamten Klasse 12 erneut abgelegt werden. Dies gilt auch, wenn ein Schüler bereits ein Jahr freiwillig wiederholt hat. Schüler, die innerhalb dieser maximalen Verweildauer nicht mehr das Abitur erreichen können, müssen die Schule verlassen.

Hauptfächer und Fächer in Klasse 11 und 12 Im Unterricht der Hauptfächer wird ein vertieftes Verständnis, das in die wissenschaftliche Arbeitsweise einführt, vermittelt. Er wird vierstündig unterrichtet. Hauptfächer sind: Deutsch, Geschichte und Politische Bildung, Mathematik, alle Fremdsprachen, alle Naturwissenschaften, Informatik Im Unterricht der Fächer sind grundlegende inhaltliche und methodische Kenntnisse sowie Einsichten in die wichtigsten Fragen des jeweiligen Faches zu vermitteln. Er wird zweistündig erteilt. Fächer sind: Musik, Kunst und Gestaltung, Geographie, Sozialkunde, Philosophie, Evangelische und Katholische Religion, Sport, Darstellendes Spiel, Informatik, Musik-Ensemble

Zuordnung der Fächer zu Aufgabenfeldern A: sprachlich-literarisch-künstlerisch (Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Kunst, Musik, Musik-Ensemble, Darstellendes Spiel) B: gesellschaftswissenschaftlich (Geschichte und Politische Bildung, Sozialkunde, Geographie, Philosophie, evangelische und katholische Religion) C: mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch (Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik) Sport gehört zu keinem Aufgabenfeld

Der Projektfachunterricht Eine Besonderheit: 2 Unterrichtsstunden/Woche, nur in Klasse 11 Freiräume zur inhaltlichen Ausgestaltung sowie für fachübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten in der Regel keine Bewertung Facharbeit möglich, Bewertung der Facharbeit als doppelte Halbjahresnote möglich Weiterentwicklung zu einer Besonderen Lernleistung im Rahmen der Abiturprüfung möglich Alternativ zum Projektfachunterricht kann an unserem Gymnasium Musik-Ensemble oder Darstellendes Spiel als Fach gewählt werden.

Die Belegungsverpflichtung Jeder Schüler muss in Klasse 11: 36 Unterrichtsstunden in Klasse 12: 34 Unterrichtsstunden durchgängig mindestens 6 Hauptfächer pro Woche belegen. Dabei sind einige Hauptfächer bzw. Fächer verpflichtend zu belegen, andere können gewählt werden.

Belegungsverpflichtung - Hauptfächer Deutsch Mathematik Geschichte und Politische Bildung eine Fremdsprache entweder Englisch oder Französisch oder Latein eine Naturwissenschaft entweder Biologie oder Chemie oder Physik entweder eine noch nicht gewählte Fremdsprache oder eine noch nicht gewählte Naturwissenschaft oder Informatik 4 h 4 h 4 h 4 h 4 h 4 h

Belegungsverpflichtung - Fächer entweder Kunst und Gestaltung oder Musik entweder Evangelische Religion oder Katholische Religion oder Philosophie Sport 2 h 2 h 2 h Damit sind 30 Unterrichtsstunden festgelegt.

Belegungsverpflichtung Freie Stunden Zur Gesamtstundenzahl in Klasse 11 fehlen noch 6 Stunden: entweder ein weiteres Hauptfach (4 h) oder zwei weitere Fächer (2 h + 2 h) und entweder Projektfachunterricht oder Musik-Ensemble oder Darstellendes Spiel (2 h) Bei Wahl von Projektfachunterricht in Klasse 11 ergeben sich damit für die Klasse 12 automatisch die geforderten 34 Unterrichtsstunden, da dieser nur in Klasse 11 existiert. Bei Wahl von Musik-Ensemble oder Darstellendem Spiel anstelle des Projektfachunterrichts in Klasse 11 muss für Klasse 12 ein Fach mit 2 h abgewählt werden.

Belegungsverpflichtung Freie Stunden Für die verbleibenden sechs Unterrichtsstunden kann aus folgenden Hauptfächern und Fächern gewählt werden, wenn diese nicht schon bereits belegt worden sind: eine noch nicht gewählte Fremdsprache 4 h eine noch nicht gewählte Naturwissenschaft 4 h Informatik: entweder als Hauptfach oder als Fach 4 oder 2 h Geographie 2 h Sozialkunde 2 h Kunst und Gestaltung oder Musik 2 h Evangelische, Katholische Religion, Philosophie 2 h entweder Musik-Ensemble oder Darstellendes Spiel 2 h

Der Fächerwahlbogen Teil 1

Der Fächerwahlbogen Teil 2

Der Fächerwahlbogen Teil 3

Der Fächerwahlbogen - Varianten bereits gewählt: D, Ma, En, Ge, Ph, Bio, Ku, Phil X X Informatik L E Sozialkunde atein v. Religion Informatik Geographie 4 2 2 h h Informatik L E Sozialkunde atein v. Religion 2 2 h h Informatik M usikensem ble 4 2 2 h h 2 2 h h

Ausblick - Abiturprüfung Die Abiturprüfung besteht mindestens aus: zwei schriftlichen Prüfungen auf erhöhtem Anforderungsniveau (nur Hauptfächer) [P1 + P2] zwei schriftlichen Prüfungen auf grundlegendem Anforderungsniveau (Hauptfächer oder Fächer) [P3 + P4] einer mündlichen Prüfung (Hauptfach oder Fach) [P5] An die Stelle des 4. Prüfungsfaches kann eine Besondere Lernleistung treten. Die verbindliche Wahl des 1. und 2. Prüfungsfaches erfolgt am Ende des zweiten Halbjahres. Die anderen Prüfungsfächer werden nach dem dritten Halbjahr gewählt. Prüfungsfächer sind durchgängig zu belegen.

Ausblick - Abiturprüfung Verpflichtende Prüfungsfächer sind: Mathematik Deutsch eine Naturwissenschaft* oder eine Fremdsprache eine Gesellschaftswissenschaft** Unter den ersten beiden Prüfungsfächern muss sich mindestens eines der Fächer Deutsch oder Mathematik oder eine Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft befinden. Sport kann kein Prüfungsfach sein. Ein Prüfungsfach muss mindestens ein Halbjahr in Klasse 10 belegt worden sein. * Physik, Chemie oder Biologie ** Geschichte/Politische Bildung, Geographie, Religion, Sozialkunde oder Philosophie

Ausblick - Erwerb des Latinums Das Latinum kann nur bei bestandenem Abitur erworben werden. Das Latinum erwirbt, wer durchgehend mindestens von Klasse 7 bis 11 Latein belegt hat und zum Abschluss mindestens 05 Punkte erreicht hat. Das Große Latinum erwirbt, wer durchgehend von Klasse 7 bis 12 Latein belegt hat und in der Prüfung im Fach Latein mindestens 05 Punkte in einfacher Wertung erreicht hat.

Noch Fragen? Für Nachfragen stehen wir gern zur Verfügung. Sie können sich jederzeit insbesondere an unsere Oberstufenkoordinatorin Frau Kühne-Hellmessen und an die Tutoren wenden. Über die Besonderheiten des Unterrichts in der Qualifikationsphase, die Berechnung der Gesamtqualifikation und die Abiturprüfung informieren wir Sie auf einer gesonderten Veranstaltung. Diese Präsentation finden Sie auch auf unserer Homepage: www.humboldt-greifswald.de

Was ist neu ab 2011/12? Schüler, die zwei Naturwissenschaften (NW) gewählt haben, können ihre Einbringungsverpflichtung auch durch je zwei Kurshalbjahre in den beiden NW erfüllen. Schüler können auch bis zu vier Kurshalbjahre Sport einbringen. Von den später als Prüfungsfächern gewählten Fächern sind allerdings weiterhin alle vier Kurshalbjahre einzubringen. Die unbenoteten Projektfachkurse ( Facharbeit zur Halbjahresleistung? Zur Besonderen Lernleistung ausbauen?)

Was ist neu ab 2011/12? Es gibt zur Berechnung des Gesamtergebnisses nur noch Block I (Halbjahresleistungen) und Block II (Prüfungsergebnisse Abitur). Leistungen aus dem 4. Kurshalbjahr in den Prüfungsfächern gehen nur noch in Block I und nicht mehr anteilig in den Block mit den Prüfungsergebnissen (früher Block III) ein. Die Prüfungsfächer 1 und 2 (Hauptfächer, erhöhtes Anforderungsniveau) müssen schon am Ende des 2. Kurshalbjahres gewählt werden.