Gestaltung der Lebenszeitsphären von Frauen und Männern in der Landwirtschaft Eine schweizerische Zeitbudgeterhebung

Ähnliche Dokumente
Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof: Ergebnisse einer schweizerischen Zeitbudgetstudie. Ruth Rossier Linda Reissig

Medienmitteilung. 3 Arbeit und Erwerb Nr Hohe zeitliche Belastung für Eltern

Kontenzuteilung Software: FibuWin - Protecdata

Kontenzuteilung Software: AGRO-TWIN

Die Familie nach wie vor Eckpfeiler der Schweizer Landwirtschaft

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Beitrag der Bäuerinnen für die landwirtschaftlichen Familienbetriebe in der Schweiz

Multicheck Schülerumfrage 2013

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Firmenwagenmonitor Deutschland 2013

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

Alleinerziehend in M-V Ergebnisse der Mütterstudie des Kompetenzzentrums Vereinbarkeit Leben in MV

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

Seite 1/6 Fragebogen zur Bedarfsermittlung

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Ergebnisse der Befragung der Haushalte in Oestrich-Winkel

Leistungen der Pflegeversicherung ab

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1. Weniger Steuern zahlen

Aupair-Personalbogen

Arbeitszeiten. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel 2. Vorgehensweise. 3. Details. 4. Wichtige Informationen Gehaltsempfänger. 2.2.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

BEWERBUNG ALS AU-PAIR

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010

wenn ich einmal Vater bin

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

Kinderbetreuerin / Kinderbetreuer

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Das Konzept: Landwirtschaftsstile

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Kostenrisiko Pflegefall

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Fallbeispiel 1 - Eintrittsschwelle AU 3.1

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Unterhaltsrecht und Veränderungen im Arbeitsrecht

Statuten in leichter Sprache

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

TimeCon Die Arbeitszeitverwaltung

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Kalkulation der Wirtschaftlichkeit von landwirtschaftsnahen Tätigkeiten

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

GEMEINDE BOTTMINGEN. Verordnung über die Arbeitszeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bottminger Bäder

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

TAXTABELLE ab Januar 2015

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Anleitung Scharbefragung

Feiertage in Marvin hinterlegen

Transport und Logistik

Betreuungsvertrag. zwischen Mini Meadows Kinderkrippe. Kirsty Matthews Künzi und

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Weltweiter Erfolgskurs der Zertifikate

Pflege ein großes Thema...

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Eventmanagement Ehrenamtsbüro

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Wörterbuch der Leichten Sprache

Stundenerfassung Version 1.8

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

GemeindeVerband. Tagesbetreuungsangebote. Verordnung

Herzlichen Glückwunsch, Telefon!

Berufliche Probleme selbständiger Tierärztinnen

Lohntendenzen für das Jahr 2008

Schulungsunterlagen Personalcontrolling mit RT-Time

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Schriftliche Mitarbeiterbefragung

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Die sozioökonomische Situation von Frauen in Österreich

Private Senioren- Unfallversicherung

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

Ambulante Pflege und Service. Katalog der Serviceleistungen Stephanus Mobil. Wir kommen. zu Ihnen!

Der Punkte- Führerschein

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Ungesicherte Pflege und Betreuung durch Angehörige

Dienstleistungskatalog 2014

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Gönnen Sie sich mehr Freizeit

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Gestaltung der Lebenszeitsphären von Frauen und Männern in der Landwirtschaft Eine schweizerische Zeitbudgeterhebung Ruth Rossier und Linda Reissig 13. September 2013

Ziel der Zeitbudgeterhebung Arbeitsbeanspruchung der Frauen von bäuerlichen Familienbetrieben aufzeigen (Agroscope) Arbeitsteilung der Geschlechter und Generationen in der Landwirtschaft ermitteln (Agroscope/nfp60 AgriGenre) 2

Methode der Zeitbudgeterhebung Erfassen der (vorgegeben) Tätigkeiten der Frauen und anderer Haushaltmitglieder (Partner, Söhne, Töchter, etc.) auf bäuerlichen Familienbetrieben (Haushalt, Familie, Betrieb, landwirtschaftsnahe Produktion, ausserbetriebliche Erwerbstätigkeit) mittels Arbeitsrapporten (d, f, i) alle 8 Tage vom 1. Jan 31. Dez 2011 (in 8 Gruppen, innerhalb einer Region zeitlich gestaffelt) Teilnehmerin notiert Zeitaufwand an Stichtag (für alle Personen) Einmaliger Fragebogen (d, i, f ) zur Erfassung von Haushalt- und Betriebsdaten Erfassung der Tätigkeiten online (ca. 80%) und schriftlich (ca. 20%) Deskriptive statistische Auswertungen von 223 Betrieben (49%) von ursprünglich 451 Zusagen 3

Tätigkeitsbereiche (1/2) Haushaltsarbeit Wäsche- und Kleiderpflege (waschen, bügeln, flicken usw.) Reinigung (Wohnungspflege, Reparaturen, Renovation Wohnhaus, Heizen) Verpflegung (einkaufen, kochen, Vorratshaltung, abwaschen, Küche aufräumen) Garten- und Umgebungsarbeiten (Nahrungsmittel, Blumen, Rasen etc.) Familien- und Pflegearbeit Erziehungsarbeit (Kinderbetreuung) Pflegearbeit (alte und kranke Personen in der Familie) Administration Administrative Tätigkeiten (Verkehr mit Bank, Versicherungen, Post, Steuern etc.) Haushalt + Betrieb (schwer trennbar) 4

Tätigkeitsbereiche (2/2) Landwirtschaft (Betriebsarbeit) Stallarbeiten (Innenwirtschaft), Renovieren, Reparieren Feldarbeiten (Aussenwirtschaft) Waldarbeiten, Zäunen Aufbereitung Produkte für Handel, Industrie Landwirtschaftsnahe Produktion (Paralandwirtschaft) Direktverkauf (ab Hof, Wochenmarkt etc.) Agrotourismus (Ferien auf dem Bauernhof, Schlafen im Stroh etc.) Events auf dem Hof / Gastronomie (Partyservice, Besenbeiz, Hofcafé usw.) Soziale Betreuung auf dem Hof Andere Tätigkeiten Ausserbetriebliche / nichtlandwirtschaftliche Erwerbstätigkeit Unselbständige Tätigkeit Selbständige Tätigkeiten und bezahlte Mandate Nicht erfasst: Freizeit (Schlafen, Essen, Körperpflege, Hobbies, etc. ) 5

Auswertung Total 9 507 Stichtage (jeder 8. Tag) für das Jahr 2011 von 223 Betrieben (im Mittel 43 Stichtage, Minimum 23, Maximum 46 Stichtage) davon Werktage: 7911 Stichtage (82%) davon Sonn- und Feiertage: 1596 Stichtage (18%) Zeitaufwand der Frauen separat ausgewiesen für: - Partnerinnen von Betriebsleitern / Co-Leiterinnen (n=174) («Bäuerinnen») - Alleinige Betriebsleiterinnen (n=49) 6

Ergebnisse Mittlerer Zeitaufwand für alle Tätigkeitsbereiche (Werktag) Teilnehmerin ist Partnerin/Co-Leiterin ( Bäuerin ) (n=174) Teilnehmerin Partner Töchter Söhne Schwiegermutter/Mutter Schwiegervater/Vater Grossmütter Grossväter Weitere Personen weiblich Weitere Personen männlich Haushalt Garten- und Umgebungsarbeiten Erziehungsarbeit Pflegearbeit Administration Betriebsarbeiten Paralandwirtschaft Ausserbetriebliche Erwerbsarbeit 0 60 120 180 240 300 360 420 480 540 600 660 Minuten 7

Ergebnisse Mittlerer Zeitaufwand für alle Tätigkeitsbereiche (Werktag) Teilnehmerin ist alleinige Betriebsleiterin (n=49) Teilnehmerin Partner Töchter Söhne Schwiegermutter/Mutter Schwiegervater/Vater Grossmütter Grossväter Weitere Personen weiblich Haushalt Garten- und Umgebungsarbeiten Erziehungsarbeit Pflegearbeit Administration Betriebsarbeiten Paralandwirtschaft Ausserbetriebliche Erwerbsarbeit Weitere Personen männlich 0 60 120 180 240 300 360 420 480 540 600 660 Minuten 8

Ergebnisse Mittlerer Zeitaufwand für alle Tätigkeitsbereiche (Sonntag) Teilnehmerin ist Partnerin/Co-Leiterin ( Bäuerin ) Teilnehmerin Partner Töchter Söhne Schwiegermutter/Mutter Schwiegervater/Vater Grossmütter Grossväter Weitere Personen weiblich Weitere Personen männlich Haushalt Garten- und Umgebungsarbeiten Erziehungsarbeit Pflegearbeit Administration Betriebsarbeiten Paralandwirtschaft Ausserbetriebliche Erwerbsarbeit 0 60 120 180 240 300 360 420 Minuten 9

Ergebnisse Mittlerer Zeitaufwand für alle Tätigkeitsbereiche (Sonntag) Teilnehmerin ist alleinige Betriebsleiterin Teilnehmerin Partner Töchter Söhne Schwiegermutter/Mutter Schwiegervater/Vater Grossmütter Grossväter Weitere Personen weiblich Weitere Personen männlich Haushalt Garten- und Umgebungsarbeiten Erziehungsarbeit Pflegearbeit Administration Betriebsarbeiten Paralandwirtschaft Ausserbetriebliche Erwerbsarbeit 0 60 120 180 240 300 360 420 Minuten 10

Mittlerer Zeitaufwand «Bäuerin» 1974 und 2011 (Werktag) Tätigkeitsbereich (Arbeitsarten) Haushalt (Verpflegung, Wohnungspflege, Wäsche, Garten ) Bäuerin 1974 h Partnerin / Co- Leiterin 2011 («Bäuerin») h 7,45 (65%) 4,28 (43%) Erziehung (Familienbereich/Care) 0,78 1,13 Pflege (Familienbereich/Care) 0,05 0,06 Administration (Verwaltung) 0,16 0,50 Betriebsarbeiten (inkl. Paralandwirt.) 3,27 (27%) 2, 68 (27%)** Ausserbetr. Tätigkeit/Nebenerwerb 0,38* (3%) 1,40 (14%) Total Arbeitszeitaufwand 12,01 (100%) 10,06 (100%) * inklusive «soziale Tätigkeit» von 0,17 h ** davon für Paralandwirtschaft 0.31 h 11

Ergebnisse Prozentualer Zeitaufwand aller Personen insgesamt (Werktag) Teilnehmerin ist Partnerin/Co-Betriebsleiterin («Bäuerin») 5% 0% 0% 2% 3% 7% 2% 5% 38% 2% 6% Teilnehmerin ist alleinige Betriebsleiterin 3% 0% 0% 0% 8% 2% 41% Teilnehmerin Partner Töchter Söhne Schwiegermutter/Mutter Schwiegervater/Vater 38% 38% Grossmütter Grossväter Weitere Personen weiblich Weitere Personen männlich 12

Ergebnisse Prozentualer Zeitaufwand aller Personen insgesamt (Sonntag) Teilnehmerin ist Partnerin/Co-Leiterin («Bäuerin») 2% 1% 0% 0% 1% 5% 41% 5% 3% 42% Teilnehmerin ist alleinige Betriebsleiterin 1% 3% 0% 0% 0% 1% 5% 36% 5% 49% Teilnehmerin Partner Töchter Söhne Schwiegermutter/Mutter Schwiegervater/Vater Grossmütter Grossväter Weitere Personen weiblich Weitere Personen männlich 13

0 60 120 180 240 300 360 420 480 540 600 660 720 Ergebnisse Mittlerer Zeitaufwand der Teilnehmerin (Werktag) nach Familienphase* Ohne Kinder 13 173 99 Haushalt Erziehung/Pflege Kleinkindphase 226 131 54 Administration Schulkindphase 72 136 84 Betriebsarbeit Erwachsene Kinder 11 189 64 Paralandwirtschaft Ausserbetriebliche Erwerbsarbeit *Familienphase: Haushalte ohne Kinder (17%) Kleinkindphase: Jüngstes Kind jünger als 6 Jahre (15%) Schulkindphase: Jüngstes Kind zwischen 6 und 16 Jahre (41%), Erwachsene Kinder: Jüngstes Kind älter als 16 Jahre (27%) 14

0 60 120 180 240 300 360 420 480 540 600 660 720 Ergebnisse Mittlerer Zeitaufwand des Partners (Werktag) nach Familienphase* Ohne Kinder 5 394 87 Haushalt Erziehung/Pflege Kleinkindphase 78 382 146 Administration Schulkindphase 26 423 109 Betriebsarbeit Erwachsene Kinder 4 390 121 Paralandwirtschaft Ausserbetriebliche Erwerbsarbeit *Familienphase: Haushalte ohne Kinder (17%) Kleinkindphase: Jüngstes Kind jünger als 6 Jahre (15%) Schulkindphase: Jüngstes Kind zwischen 6 und 16 Jahre (41%), Erwachsene Kinder: Jüngstes Kind älter als 16 Jahre (27%) 15

Folgerungen Der mittlere Zeitaufwand von Frauen und Männer von bäuerlichen Familienbetrieben ist im Schnitt etwa gleich hoch (10 h an Werktagen, 6 h an Sonn- und Feiertagen), aber andere Tätigkeiten Traditionelle Rollenteilung: Frauen erledigen die meiste Haushalt- und Erziehungsarbeit, dies gilt für Bäuerinnen, aber auch für Betriebsleiterinnen 1974 versus 2011: Reduktion Zeitaufwand 2 h, am stärksten für den Haushalt (- 3 h), doch 2011 höherer Zeitaufwand der Frauen für Erziehung, Administration und ausserbetriebliche Erwerbstätigkeit Höchster Zeitaufwand in der Familienphase mit Kleinkindern (im Schnitt 11.5 resp. 10.5 h), gleichzeitig verstärkte traditionelle Rollenteilung (weniger Betriebsarbeit und ausserbetriebliche Erwerbstätigkeit der Frauen) 16

Herzlichen Dank! Agroscope Forschung für Landwirtschaft und Natur ruth.rossier@agroscope.admin.ch Telefon +41 52 368 32 33 17