SCHLIESSUNG DER ANLAUFSTELLE IN GANTERSCHWIL

Ähnliche Dokumente
Mitteilungsblatt NEUE EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE UNTERES TOGGENBURG

Mitteilungsblatt. Donnschtig-Jass Wir wollen Roman Kilchsperger

3. REGIERUNG. Mitglieder der Regierung. Amtsdauer: 1. Juni 2008 bis 31. Mai Keller-Sutter Karin, Regierungspräsidentin

Elterndossier Ganztagesstätte Mauren

Kantonsratswahlen 2016: Wahlkreis Toggenburg

Handänderungen vom 1. Juli bis 30. September 2011

Gemeindepräsidien im Vollamt

Wahlen. Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Wahlen herausgegeben vom Gemeinderat

SINNVOLLE INVESTITION IN DEN BREITENSPORT!

PRÄMIENVERBILLIGUNG 2015

Merkblatt Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Mitteilungsblatt FROHE UND GESEGNETE WEIHNACHTEN!

Liebe Rümlangerinnen und Rümlanger. Abfallbewirtschaftung Rümlang: Telefon oder

Mitteilungsblatt JA ZU EINER AKTIVEN BODENPOLITIK!

Mitteilungsblatt HABEN SIE SCHON ABGESTIMMT?

Pflegeheimliste für den Kanton St.Gallen

Mitteilungsblatt. Erfreulicher Rechnungsabschluss

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung:

Schnelle und unkomplizierte Hilfe auf Abruf

VILLA DEGERSHEIM. Ferien für geistig und/oder psychisch beeinträchtigte Erwachsene. Wochenend- und Ferienplätze. Verein pro Ferien


EINLADUNG. Mittwoch, 29. April 2015 Swissôtel Zürich, Zürich Oerlikon

Regierungsbeschluss über die Pflegeheimliste

Heimreglement der Gemeinde Degersheim

Datum

10. Paraboat Event. 18. & 19. Juni 2016

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates

Gemeinde Zollikon. Parkieren in Zollikon

aus Gewerbe und Industrie, obliegt dem Inhaber nach Massgabe der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung.

ARBEITSGRUPPE MEDIZINISCHE UND KOMPLEMENTÄRMEDIZINISCHE GRUNDVERSORGUNG LICHTENSTEIG

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Korrekt entsorgt Entsorgungs Guide der Gemeinde Hergiswil Stand 05/2014

artist platform alpenhof verein gönnerverein genossenschaft kontakt dank / links

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Kurtaxenreglement SRRJ

Sparen 3. Finanzielle Vorteile für Ihre individuelle Vorsorge

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Kanton St.Gallen Departement des Innern. Testament. Wie verfasse ich ein Testament? Amtsnotariate des Kantons St. Gallen

Digitaler Abfallkalender mit Push-Mail

Politische Gemeinde Oberhelfenschwil Reglement über Kurtaxen vom 2. Juli 2001

Dank Hausarztmodell von tieferen Krankenkassen-Prämien profitieren! Online-Offertanfrage unter Jetzt Prämien sparen!

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Prämienverbilligung 2016 im Kanton Schwyz Achtung! Eingabefrist: 30. September 2015

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

agenda60plus April - Juni 2016

POLITISCHE GEMEINDE BENKEN SG. Einbürgerungsrat. Allgemeine Informationen für Einbürgerungswillige Einwohnerinnen und Einwohner

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt März Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

xundart mit dem bewährten Hausarztmodell in eine gesunde Zukunft! Online-Offertanfrage unter Jetzt Prämien sparen!

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

OFFENE FRAGEN ZUR SPITALPLANUNG UND -FINANZIERUNG: WIE WEITER?

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

WIE WERDE ICH SCHWEIZER BÜRGER? INFORMATIONEN ZU DER ORDENTLICHEN EINBÜRGERUNG. Januar 2011

54. Generalversammlung in St.Gallen

Grächen: öffentliche Bauten, alte Häuser

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Prämienverbilligungen im Kanton Zug 2015

Computerkurse für Seniorinnen und Senioren August 2015 bis März 2016

Fünf Schritte für Ihre Teilnahme an unserer interaktiven Befragung:

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

INFO 30. November 2011

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Mitteilungsblatt. Wenig populär, aber notwendig

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%)

Eptinger September 2003

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Gemeinsames Jahresprogramm

Roggenburg News. Nr. 2 - Ausgabe Mai 2012

«Oldtimer meets Youngtimer»

Reglement. über die Benützung der Räume im Werkhof. (vom )

Ein Zuhause wie ich es brauche.

WüFla. 10. Generalratssitzung vom 7. Mai Generalratssitzung vom 7. Mai 2014

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

BWZ Toggenburg Abteilung Gesundheitswesen Brückenangebote Bürgistrasse Lichtensteig

Friedhof Todesfall, was ist zu tun?

Entstehung und Chronik des Verein Freunde der Metzgerschaft (FdM)

Mitteilungsblatt. Viehschauen Mehr als ein Publikumsmagnet!

Kurzes Info an die Eltern der Ferienkurs-Kinder

Newsletter September Liebe Freunde von "Hope for Kenyafamily", heute möchte ich Sie über folgende Themen informieren: 1.

30-MAL PROFITIEREN. Bonheft

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

Familienbildungstag. Aufwachsen mit Tablet, Smartphone und Co. (wie) geht das? Referent: Dr. Herbert Renz-Polster

Antrag auf Sozialhilfeleistungen

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Kanton St.Gallen Departement des Innern. Todesfall. Was ist zu tun? Amtsnotariate des Kantons St.Gallen

«Mit Sicherheit in Freiheit»

Informationsabend Quartier am Albgrün Mehrgenerationen-Wohnen in Karlsruhe-Grünwinkel

Liebe Kinder, liebe Eltern! Anmeldetermin für das Landauer Ferienprogramm ist am. Samstag, 12. Juli um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau

der Nr.4 Mai 2015 Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes Mitteilung der VR-Bank Werdenfels eg

Freitag, 25. Januar Uhr Hegelsberghalle Karnevalistischer Seniorennachmittag

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

An ruhiger und idyllischer Lage mit herrlicher Sicht auf den See und den Etzel entstehen durch das renommierte Architekturbüro Jüngling und Hagmann

Transkript:

Mitteilungsblatt Ausgabe Nr. 1 12. Januar 2017 SCHLIESSUNG DER ANLAUFSTELLE IN GANTERSCHWIL Mit der Vereinigung der beiden Gemeinden Bütschwil und Ganterschwil auf den 1. Januar 2013 wurde die Gemeindeverwaltung mit all ihren Dienstleistungen in Bütschwil zusammengeführt. Im Gemeindehaus in Ganterschwil wurde lediglich eine Anlaufstelle eingerichtet. Diese ist jeweils am Montag-, Mittwoch-, und Freitagvormittag von 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr geöffnet und wird von unserer Mitarbeiterin Praxedis Facci betreut. Nachdem die Besucherfrequenzen rückläufig sind und die meisten Dienstleistungen direkt bei der Gemeindeverwaltung in Bütschwil bezogen werden, hat der Gemeinderat beschlossen, die Anlaufstelle auf Ende Februar 2017 zu schliessen. Praxedis Facci wird gleichzeitig in ihren wohlverdienten Ruhestand gehen. Die in den vergangenen Jahren getätigten Erhebungen betreffend der Besucherfrequenzen zeigen, dass der Verkauf von SBB-Tageskarten, der Verkauf von ZAB-Gebührenmarken sowie der Bezug verschiedener Formulare die häufigsten Gründe für einen Besuch auf der Anlaufstelle waren. Zusammen mit den Mitarbeitenden der Verwaltung hat sich der Gemeinderat damit befasst, wie diese am stärksten gefragten Dienstleistungen inskünftig in unserer Gemeinde angeboten werden können. Mit der Einführung einer online- Kartenzahlung wird der Bezug von SBB-Tageskarten massgebend vereinfacht. Sobald der Betrag bezahlt ist, können die Tageskarten per Post zugestellt werden. Somit erübrigt sich der Gang auf die Gemeindeverwaltung. Dies ist ein Nutzen für alle Einwohnerinnen und Einwohner der ganzen Gemeinde. Mit der Einführung dieser Lösung, voraussichtlich auf anfangs März 2017, können z.b. auch Wohnsitzbescheinigungen, Heimatausweise etc. bestellt werden. Formulare jeglicher Art können telefonisch bei der Gemeindeverwaltung in Bütschwil angefordert werden. Die Zustellung erfolgt dann auf dem Postweg. Ebenso wird am Urnenstandort im Gemeindehaus Ganterschwil weiterhin festgehalten. Die öffentliche Auflage von Baugesuchen, Reglementen etc. wird ab März 2017 nur noch in Bütschwil erfolgen. Schon heute stellen wir fest, dass insbesondere Baugesuche auch von Bürgern aus Ganterschwil im Gemeindehaus in Bütschwil eingesehen werden, da ihnen bei Fragen die Bauverwaltung kompetent Auskunft geben kann. Der Gemeinderat hat sich darüber hinaus auch mit der weiteren Nutzung der Büroräumlichkeiten im ehemaligen Gemeindehaus Ganterschwil auseinandergesetzt. Erfreulicherweise konnte auch hier eine gute Anschlusslösung gefunden werden. Die Mieterschaft der Gemeindehauswohnung wird ab dem Frühling 2017 auch die Büroräumlichkeiten mieten. Der Gemeinderat ist überzeugt, dass mit diesen Lösungen für die Einwohnerinnen und Einwohner von Ganterschwil eine gute Situation geschaffen werden konnte. Wir danken Ihnen für das Verständnis. Karl Brändle, Gemeindepräsident ZAB-Gebührenmarken können weiterhin und im bisherigen Umfang bei der Landi oder im GaLa-Laden in Ganterschwil bezogen werden. Der Briefkasten beim Gemeindehaus in Ganterschwil bleibt weiterhin bestehen und wird zweimal wöchentlich, am Dienstagmorgen und Freitagmorgen, geleert und an Abstimmungswochenenden auch am Sonntag.

AUS DER GEMEINDE BESTATTUNGS- UND FRIEDHOFREGLEMENT Der Gemeinderat hat am 19. Oktober 2016 das neue Bestattungs- und Friedhofreglement erlassen. Das Bestattungs- und Friedhofreglement wurde vom 4. November 2016 bis 13. Dezember 2016 dem fakultativen Referendum unterstellt. Nachdem das Referendum nicht ergriffen wurde, ist das neue Bestattungs- und Friedhofreglement auf den 1. Januar 2017 in Kraft getreten. MELDUNGEN AUS DEM EINWOHNERAMT DEZEMBER 2016 Geburten 22.11.2016 Schrag, Emma, Tochter des Schrag, Andreas, von Alberswil LU und der Schrag-Zürner, Christina Petra, von Deutschland, wohnhaft in Bütschwil, Plattenstrasse 20a 24.11.2016 Fässler, Elin, Tochter des Fässler, Benedikt Josef, von Appenzell AI und der Fässler-Bischof, Maria, von Eggersriet-Grub SG, wohnhaft in Bütschwil, Ottilienstrasse 24 25.11.2016 Gerig, Janis, Sohn des Gerig, Michael, von Bütschwil-Ganterschwil, Bütschwil SG und der Gerig-Rüegg, Martina, von Eschenbach SG, wohnhaft in Bütschwil, Grämigerstrasse 5 geboren in St. Gallen 01.12.2016 Stadelmann, Alia, Tochter des Stadelmann, Urs Reto, von Escholzmatt-Marbach LU und der Stadelmann-Trüeb, Stefanie Denise, von Le Landeron NE, wohnhaft in Ganterschwil, Letzistrasse 11 geboren in St. Gallen 02.12.2016 Sinani, Leonora, Tochter des Sinani, Kolja, von Kosovo und der Sinani-Gashi, Marie, von Kosovo, wohnhaft in Bütschwil, Landstrasse 5 04.12.2016 Wittwer, Jan, Sohn des Wittwer, Christoph Simon, von Trub BE und der Wittwer-Scherrer, Sabine, von Bütschwil-Ganterschwil, Bütschwil SG und Trub BE, wohnhaft in Bütschwil, Eggstrasse 6 09.12.2016 Rüegg, Sarah Mirjam, Tochter des Rüegg, Marco Andreas, von Eschenbach SG und der Rogger, Doris Gerda, von Ruswil LU, wohnhaft in Ganterschwil, Lehwies 2 21.12.2016 Breitenmoser, Selina, Tochter des Breitenmoser, Lukas, von Bütschwil-Ganterschwil, Bütschwil SG und der Breitenmoser-Scherrer, Petra, von Kirchberg SG, wohnhaft in Bütschwil, Feldwiesenstrasse 10 23.12.2016 Brunner, Salome, Tochter des Brunner, Reto, von Hemberg SG und der Sohm, Daniela, von Rütschelen BE und Ruswil LU, wohnhaft in Dietfurt, Obere Rittbergstrasse 11 25.12.2016 Gmür, Robin, Sohn des Gmür, Walter, von Amden SG und der Gmür-Mauchle, Regula Pia, von St. Gallen, wohnhaft in Dietfurt, Widmis 1588 geboren in Uznach SG Todesfälle 03.12.2016 Kyburz-Meile, Verena Maria, von Oberentfelden AG, geb. 25.09.1930, wohnhaft gewesen in Bütschwil-Ganterschwil mit Aufenthalt im Alters- und Pflegeheim Wier, Ebnat-Kappel gestorben in Ebnat-Kappel SG 03.12.2016 Lehmann, Bruno Karl, von Niederbüren SG, geb. 27.02.1943, wohnhaft gewesen in Ganterschwil, Toggenburgerstrasse 27 gestorben in Degersheim SG 16.12.2016 Kuhn, Johann Josef, von Mosnang SG, geb. 18.01.1952, wohnhaft gewesen in Bütschwil-Ganterschwil mit Aufenthalt im Pflegeheim Eggfeld, Wil gestorben in Wil SG 19.12.2016 Roth, Eveline, von Nesslau SG, geb. 21.09.2016, wohnhaft gewesen in Dietfurt, Untere Schieb 16 gestorben in St. Gallen 2 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 1 12. JANUAR 2017

20.12.2016 Hasler, Johann Arnold, von Hemberg SG, geb. 08.02.1930, wohnhaft gewesen in Bütschwil, Seniorenzentrum Solino, Kreuzrain 1 gestorben in Bütschwil SG 22.12.2016 Berger, Gerd Roland, von Oberegg AI, geb. 13.05.1938, wohnhaft gewesen in Bütschwil, Seniorenzentrum Solino, Kreuzrain 1 gestorben in Bütschwil SG 29.12.2016 Hilfiker-Lang, Lina, von Kölliken AG, geb. 27.12.1924, wohnhaft gewesen in Bütschwil, Seniorenzentrum Solino, Kreuzrain 1 gestorben in Bütschwil SG 31.12.2016 Ortega, Salvador, von Spanien, geb. 24.12.1940, wohnhaft gewesen in Bütschwil, Soorstrasse 3 gestorben in Wattwil SG ERTEILTE BAUBEWILLIGUNGEN Helling Bauprojekte GmbH, Dübendorf; Neubau Wohnhaus mit drei Wohnungen, Vers.-Nr. 783G; Grundstück Nr. 674G, Ulrichenwiese 6, Ganterschwil rigotex ag, Bütschwil; Umbau / Erweiterung / Einrichtung Rigotex AG in Gebäude Vers.-Nr. 506B; Grundstück Nr. 309B, Soorpark, Bütschwil Löffel Markus, Ganterschwil; Photovoltaikanlage auf Gebäude Vers.-Nr. 135G; Grundstück Nr. 55G, Harzstrasse 1, Ganterschwil Strässle Meinrad, Bütschwil; Sanierung Gasheizung in Gebäude Vers.-Nr. 23B; Grundstück Nr. 218B, Landstrasse 3, Bütschwil Bütschwil Käse AG, Bütschwil; Neubau Käselager mit Wohnung Vers.-Nr. 2266B; Grundstück Nr. 514B, Lerchenfeld 2266, Lütisburg Station Bodenmann Sonja, Bütschwil; Neubau Einfamilienhaus mit Garage, Vers.-Nr. 2267B; Grundstück Nr. 452B, Wilerstrasse 3, Bütschwil Gross Erich, Salez; Reklametafel «Textil-Oase» an Gebäude Vers.-Nr. 1701B; Grundstück Nr. 1445B, Untere Schieb 22, Dietfurt Käufeler Patrick und Ruth, Ganterschwil; Anbau Garage / Geräteraum an Wohnhaus Vers.-Nr. 737G; Grundstück Nr. 706G, Im Harz 7, Ganterschwil Resida Liegenschaften AG, Wil; Sanierung Gasheizung in Gebäude Vers.-Nr. 1865B; Grundstück Nr. 1420B, Bahnhofstrasse 17b, Bütschwil HANDÄNDERUNGEN DEZEMBER 2016 StWE-Grundstück Nr. 3014, mit StWE-WQ 29/1000 ME (2 ½-Zimmerwohnung), Ottilienstrasse 20, Bütschwil; von Rohrer Theodor, Gockhausen, an Rabia Schäfli Lucia, Bern StWE-Grundstück Nr. 10073, mit StWE-WQ 109/1000 ME (4 ½-Zimmerwohnung); ME-Grundstück Nr. 3018, mit 1/12 ME (Tiefgaragenplatz); ME-Grundstück Nr. 3019, mit 1/12 ME (Tiefgaragenplatz), Aewilerstrasse 4, Ganterschwil; von Baukonsortium Alte Käserei Ganterschwil, Wil, an Peyer Paul, Kirchberg StWE-Grundstück Nr. 10068, mit StWE-WQ 113/1000 ME (4 ½-Zimmerwohnung); ME-Grundstück Nr. 3011, mit 1/12 ME (Tiefgaragenplatz), Aewilerstrasse 4, Ganterschwil; von Baukonsortium Alte Käserei Ganterschwil, Wil, an Jud Heinz und Monika, Ganterschwil (Miteigentümer zu ½) StWE-Grundstück Nr. 10072, mit StWE-WQ 89/1000 ME (3 ½-Zimmerwohnung); ME-Grundstück Nr. 3012, mit 1/12 ME (Tiefgaragenplatz); ME-Grundstück Nr. 3013, mit 1/12 ME (Tiefgaragenplatz), Aewilerstrasse 4, Ganterschwil; von Baukonsortium Alte Käserei Ganterschwil, Wil, an Bürge Eugen und Hanna, Ganterschwil (Miteigentümer zu ½) StWE-Grundstück Nr. 10067, mit StWE-WQ 51/1000 ME (Gewerberaum); StWE-Grundstück Nr. 10071, mit StWE-WQ 108/1000 ME (4 ½ Zimmerwohnung); ME-Grundstück Nr. 3009, mit 1/12 ME (Tiefgaragenplatz), Aewilerstrasse 4, Ganterschwil; von Baukonsortium Alte Käserei Ganterschwil, Wil, an Rüegg Bernhard und Verena, Ganterschwil (Miteigentümer zu ½) Grundstück Nr. 1167, Sägenbach, Lütisburg Station, mit Betriebsgebäude, Materialdepot, Kommandogebäude, Belagsaufbereitungsanlagegebäude und 7 014 m 2 Boden; von MOAG Mischgutwerke Uzwil AG, Niederstetten, an Fust Bauunternehmung AG, Bütschwil ½-Miteigentumsanteil an Grundstück Nr. 692, Grund, Ganterschwil, mit 961 m 2 Boden; von Gallego Peter, Oberuzwil, an Egli Monika, Wil (bisher Miteigentümerin zu ½, neu Alleineigentümerin) AUSGABE NR. 1 12. JANUAR 2017 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL 3

StWE-Grundstück Nr. 10070, mit StWE-WQ 118/1000 ME (4 ½-Zimmerwohnung); ME-Grundstück Nr. 3016, mit 1/12 ME (Tiefgaragenplatz); ME-Grundstück Nr. 3017, mit 1/12 ME (Tiefgaragenplatz), Aewilerstrasse 4, Ganterschwil; von Baukonsortium Alte Käserei Ganterschwil, Wil, an Kotschmar Robert, Volketswil und Desiderio Concetta-Martina, Volketswil (Miteigentümer zu ½) Grundstück Nr. 607, Grundstrasse 6, Ganterschwil, mit Wohnhaus mit Landmaschinenwerkstätte und 1 357 m 2 Boden; von Gehrig Martin, Ganterschwil, an Brunner Peter, Ganterschwil und Ammann Severin, Wil (Miteigentümer zu ½) Grundstück Nr. 1583, Spinnereistrasse 3, Dietfurt, mit Einfamilienhaus und 434 m 2 Boden; von WALI GmbH, Mosnang, an Näf Christine, Lütisburg Station Neudietfurt 3a, Dietfurt, mit Einfamilienhaus mit Werkstatt und 358 m 2 Boden; von Kahler Karl, Bütschwil, an Kanton St. Gallen, St. Gallen Grundstück Nr. 1780, St. Ottilien, Bütschwil, mit 3 482 m 2 Boden; von Fust Bauunternehmung AG, Bütschwil, an Immobilien Rietwis AG, Wattwil Grundstück Nr. 143, Thurau, mit Scheune und 12 042 m 2 Boden; Grundstück Nr. 144, Thurau, mit 32 963 m 2 Boden; Grundstück Nr. 145, Thuraustrasse 667, mit Einfamilienhaus, Scheune und 45 149 m 2 Boden; Grundstück Nr. 349, Schlipf, mit Scheune und 42 115 m 2 Boden; Grundstück Nr. 422, Laubberg, Ganterschwil, mit Schopf und 21 044 m 2 Boden; von Kuratli Walter, Ganterschwil, an Kuratli Maurus, Ganterschwil Grundstück Nr. 409, Neudietfurt 3, mit Wohn- und Geschäftshaus und 372 m 2 Boden; Grundstück Nr.1503, ABFUHREN UND SAMMLUNGEN IN DER GEMEINDE BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL Samstag, 14. Januar 2017 Altpapiersammlung durch den KTV Bütschwil in Bütschwil und Dietfurt Papier und Karton sind ab 07.00 Uhr getrennt, gebündelt und umschnürt an den Fahrrouten der Kehrichtabfuhr bereitzustellen. Papier, welches vermischt mit Karton oder Plastik oder in Säcken oder Schachteln bereitgestellt ist, wird nicht mitgenommen. Wenn das Papier bis 16.00 Uhr nicht abgeholt worden ist, melden Sie sich umgehend unter Telefon 079 275 38 84 (Raphael Züger). durch den STV Ganterschwil in Ganterschwil Papier und Karton sind ab 08.00 Uhr getrennt, gebündelt und umschnürt an den Strassenrand des Grundstückes bereit zu stellen. Papier, welches vermischt mit Karton oder Plastik oder in Säcken oder Schachteln bereit gestellt ist, wird nicht mitgenommen. Sollte das Papier bis 11.30 Uhr nicht abgeholt worden sein, melden Sie sich umgehend unter Telefon 079 421 81 88 (David Reichmuth). Personen, welche das Papier zwischen 09.30 und 11.00 Uhr bei der Primarschule direkt vorbeibringen, erhalten vom STV ein Gratis-Getränk. INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG 2017 Versicherte in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen haben Anrecht auf individuelle Prämienverbilligungen (IPV). Die zu erfüllenden Bedingungen und die Höhe der Vergünstigung sind im kantonalen Recht geregelt. Massgebend für eine Verbilligung sind die persönlichen wirtschaftlichen Verhältnisse. Anmeldung / Fristen Zum Bezug von individuellen Prämienverbilligungen sind Personen berechtigt, die am 1. Januar 2017 ihren Wohnsitz oder ihren Aufenthaltsort im Kanton St.Gallen hatten. Für eine Berechnung sind die persönlichen und familiären Verhältnisse am 1. Januar 2017 massgebend. Auf der Internetseite www.svasg.ch/ipv können eine Selbstberechnung vorgenommen und das Formular online ausgefüllt oder heruntergeladen werden. Das Formular können Sie auch bei der AHV-Zweigstelle beziehen. Bitte beachten Sie die Einreichefrist per 31. März 2017. Anmeldungen, die nach diesem Stichtag eingehen, können nicht mehr oder nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Ausnahmen bestehen für gesuchstellende Personen (oder ihre Vertretung), die unverschuldet von der Antragstellung abgehalten worden sind. Bezügerinnen und Bezügern von Ergänzungsleistungen wird die Prämienverbilligung ohne Anmeldung direkt den entsprechenden Krankenversicherern überwiesen und den Prämienrechnungen gutgeschrieben. Weitere Informationen Die AHV-Zweigstelle kann Sie auf Wunsch persönlich beraten. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite www.svasg.ch/ipv oder über die Telefonnummer 071 282 61 91. 4 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 1 12. JANUAR 2017

ABFALLAGENDA ALS APP VERFÜGBAR Ab sofort steht den Einwohnerinnen und Einwohnern in den 35 Gemeinden des Zweckverbands Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) eine elektronische Abfallagenda zur Verfügung. Über die ZAB-App können sämtliche Daten und Informationen zu Fragen von Entsorgung, Sammelstellen oder Abfuhren von Kehricht, Metall, Papier, etc. umfassend und bequem über das Smartphone abgerufen werden. Wo liegt die nächste Glassammelstelle? Wo kann ich Sperrgut hinbringen? Wann ist die nächste Papier- und Kartonsammlung? Ab sofort steht für alle Gemeinden des ZAB ein elektronischer Abfall- und Entsorgungsführer auf der kostenlosen ZAB-App zur Verfügung. Die App ist für iphone und Android verfügbar und ist mit dem Stichwort ZAB in den entsprechenden Appstore s abrufbar. Abfallinformationen jederzeit abrufbar Um im Einzugsgebiet des ZAB allen Gemeinden und deren Einwohnerinnen und Einwohnern denselben Service zu bieten, hat der ZAB sämtliche Abfall- und Entsorgungsinformationen in einer App integriert. Über diesen elektronischen Abfallführer sind auf dem Smartphone oder dem Tablet alle Sammelstellen abrufbar. Eine integrierte Suchfunktion ermöglicht es, die nächstgelegene Entsorgungsmöglichkeit zu finden. Ergänzt werden diese Funktionen durch ein Abfall-ABC. Hier kann mit Hilfe einer Suchfunktion die Entsorgungsmöglichkeit für alle relevanten Stoffe und jede Gemeinde im Einzugsgebiet abgefragt werden. Das Programm richtet sich stets nach dem aktuellen Aufenthaltsort, und jeder wird über jene Kalenderdaten informiert, die ihn betreffen. Der Abfallkalender informiert via Push-Nachricht über die nächste Papier-, Karton- und Altmetallsammlung oder über die nächste Kehrichtabfuhr. Feiertagsverschiebungen der Abfuhrtermine werden dabei automatisch berücksichtigt. Morgens das Haus verlassen und feststellen, dass Papiersammlung gewesen wäre, gehört für die Einwohnerinnen und Einwohner im Einzugsgebiet des ZAB der Vergangenheit an. Die elektronischen Abfallagenden der ZAB-Gemeinden finden sich zudem auch auf den Apps von «Citymobile» und «regiowil». Für allfällige Rückfragen stehen zur Verfügung: Zweckverband Abfallverwertung Bazenheid, Telefon: 071 932 12 12 INFO HOLZSCHLAG ROSSFALLEN Das Försterbüro Oberhelfenschwil hat im Rötschbachwald einen grösseren Holzschlag über rund 4.5 ha und 6 Waldbesitzer organisiert. In diesem Holzschlag verfolgen wir verschiedene Ziele, einerseits den Naturschutz, die Aufwertung von Lebensräumen rund um das Moor und die Verjüngung von alten z.t. kranken Beständen. Das geschlagene Holz wird teilweise mit einem Seilkran aus dem Wald befördert. In diesem Rückeverfahren werden viele Seile eingesetzt, die für die Beförderung des Holzes und die Verankerung der Anlage benötigt werden. Von diesen Seilen geht keine direkte Gefahr aus, sie müssen aber über Wege und Strassen gespannt werden und sind so ein Hindernis für Sie. Durch die Gefahren bei der Fällung von Bäumen und das Rücken mit Seilkran werden zeitweise einige Abschnitte der Wege für die Waldbesucher gesperrt. Wir bitten Sie, zu Ihrer eigenen Sicherheit, diese Anweisung und die der Arbeiter zu befolgen. Besten Dank für Ihr Verständnis Ihr Revierförster AUSGABE NR. 1 12. JANUAR 2017 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL 5

AUS DER KIRCHE WEGBEGLEITUNG Wegbegleitung ein Angebot für Menschen in herausfordernden Lebenssituationen, welche Unterstützung wünschen. Gesucht werden: Männer und Frauen, welche sich vorstellen können, einen Menschen ein Stück weit auf seinem Lebensweg zu begleiten. Oft sind es einsame oder ältere Menschen, die sich regelmässig Besuche (wöchentlich oder alle zwei Wochen) wünschen oder Menschen mit psychischen Beeinträchti gungen, welche eine Person für regelmässige Kontakte suchen. Wäre das vielleicht etwas für Sie? Sie begleiten gerne Menschen ein Stück auf ihrem Lebensweg? Sie können eingehen auf die Bedürfnisse anderer Menschen und sich wo nötig auch abgrenzen? Sie haben Freude am Umgang mit Menschen? Sie können Mitmenschen mit ihrer Lebenserfahrung unterstützen? Sie suchen eine sinnvolle Aufgabe? Sie sind bereit für einen unentgeltlichen Einsatz? Sie haben mindestens eine bis zwei Stunden alle zwei Wochen Zeit, die Sie für eine solche Aufgabe einsetzen möchten? Wenn ja, dann sollten wir miteinander ins Gespräch kommen! Kontakt: Sylvia Suter, Tel. 071 983 11 61 oder Email: sylvia.suter@gmx.ch Dieses Angebot wird von der Seelsorgeeinheit Unteres Toggenburg getragen und steht allen Menschen in dieser Region offen. GANTERSCHWILERTREFFEN 2017 IM SOLINO Auch in diesem Jahr sind Ganterschwilerinnen und Ganterschwiler wieder herzlich eingeladen, an den offiziellen Besuchsnachmittagen im Seniorenzentrum Solino teilzunehmen. Die ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner von Ganterschwil freuen sich, gemeinsam (mit Ihnen?) einen Nachmittag zu verbringen. Dieser Begegnungsnachmittag findet bei Kaffee und Kuchen an einem gemeinsamen Tisch im Bistro des Solinos statt und wird nebst persönlichen Gesprächen mit musikalischen Beiträgen, einem Ratespiel oder einem Themabeitrag ergänzt. Es besteht Mitfahrgelegenheit. Auskunft und Anmeldung bei Sylvia Suter, Tel. 071 983 11 61. In diesem Jahr sind die Ganterschwilertreffen an folgenden Daten geplant: 18. Januar, 8. März, 10. Mai, 9. August, 11. Oktober und 13. Dezember. Interessierte Personen (gerne auch Männer), welche sich der Besuchergruppe anschliessen wollen, sind herzlich willkommen. Diese Besuchsnachmittage werden von der Katholischen Kirchgemeinde Bütschwil-Ganterschwil organisiert und stehen allen Menschen offen. Sylvia Suter, Tel. 071 983 11 61 gibt gerne Auskunft. ÖKUMENISCHE SENIORENGRUPPE BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL «Vo Wiertschafte ond Wiertshüüsler» Peter Eggenberger ist ein begnadeter Erzähler. Seine humorvollen Geschichten rund um originelle Leute und erstaunliche Begebenheiten finden bei der Zuhörerschaft ein grosses Echo. Er ist auch der Erfinder des berühmten Witzweges und Buchautor aus Wolfhalden. Donnerstag, 19. Januar 2017, 14.00 Uhr, im Rest. Hirschen Er entführt uns mit seinen humorvollen Geschichten in die Welt berühmter Ausflugsziele, schlagfertiger Wirtsleute und origineller Stammtischler. Verblüffende, oft schier unglaubliche Episoden lassen staunen, schmunzeln und immer wieder herzhaft lachen. Wir sind gespannt auf diese Erzählungen. Das ökumenische Vorbereitungsteam 6 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 1 12. JANUAR 2017

AUS DEN VEREINEN HERZLICHE EINLADUNG AN DIE GANTERSCHWILER FRAUEN Fackelwanderung mit Fondue im Wald Datum: 16. Januar 2017 Zeit / Ort: 19.30 Uhr, Gemeindehausparkplatz Mitbringen: Kosten: warme Kleider und Schuhe, Taschenlampe CHF 10.00 fürs Fondue Anmeldung: bis 13. Januar 2017 Claudia Meier, 071 920 09 10, claudia.casile@bluewin.ch Bei ungünstiger Witterung weichen wir für das Fondue ins Pfarreiheim aus. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen. Frauenverein Ganterschwil HAUPTVERSAMMLUNG DER FRAUENGEMEINSCHAFT BÜTSCHWIL Liebe Vereinsmitglieder Herzlich laden wir Sie zur 13. Hauptversammlung der Frauengemeinschaft Bütschwil ein. Freitag, 20. Januar 2017, Restaurant Hirschen, Bütschwil, ab 19.00 Uhr Apéro 19.30 Uhr Beginn der Hauptversammlung Dieses Jahr sorgt Tobias Schönenberger mit zwei Musiker- Kollegen zu Beginn für Unterhaltung an unserer Hauptversammlung. Alle Jahre wieder dürfen wir uns nach der HV kulinarisch verwöhnen lassen. Das Küchenteam vom Restaurant Hirschen sorgt für ein feines Pasta-Buffet. Dank Ihrer Mithilfe beim Päckliverkauf konnten wir letztes Jahr Fr. 259. der Kinderkrebshilfe überweisen. Dieses Jahr haben wir uns entschieden, den Erlös an die Organisation Mütter in Not zu spenden. Anträge müssen bis zum 5. Januar 2017 bei Marianne Brändle eingereicht werden. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen an der HV 2017! Fahrdienst zur HV: Falls Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen, melden Sie sich doch bitte bis Mittwoch, 19. Januar 2017 bei Ruth Scherrer, Wolfenmatt 15, Bütschwil, 071 983 04 40 GEMEINDECHRONIK BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL Die Gemeindechronik Bütschwil-Ganterschwil wird dieses Jahr wieder einmal von einem Duo präsentiert. Mutter und Sohn, oder Monika und Lorenz Rösinger haben sich für dieses verantwortungsvolle Amt verdankenswerter Weise zur Verfügung gestellt. Die Chronisten haben sich die Monate aufgeteilt. Eine inhaltliche Absprache erfolgte dabei bewusst nicht. Es wird deshalb spannend zu beobachten sein, wie die beiden das Geschehen des vergangenen Jahres verarbeitet haben. Dabei wird das abgelaufene Jahr nicht nur aus unterschiedlichen Sichtweisen, sondern auch von zwei verschiedenen Generationen dokumentiert, was bereits bei der Recherchetechnik zum Ausdruck kommt. Während sich Monika Rösinger vor allem auf die geschriebene Presse verliess, griff ihr Sohn Lorenz vermehrt auch auf das Internet zurück. Eingerahmt wird die Chronik von stimmungsvollen Bildern aus der Gemeinde, welche geschickt zu einem kleinen Wettbewerb verarbeitet wurden. Die Chronisten und die Museumsgesellschaft laden alle Interessierten herzlich zur Gemeindechronik Bütschwil-Ganterschwil ein. Diese findet am Donnerstag, 19. Januar 2017 um 19.30 Uhr im Restaurant Hirschen in Bütschwil statt. AUSGABE NR. 1 12. JANUAR 2017 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL 7

Inserate Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag in Ganterschwil Freitag, 3. Februar um 14 Uhr im Pfarreiheim Die Hegisgässler, unter der Leitung von Röbi Muheim Franziska Menzi und Team, sowie die Hegisgässler freuen sich auf viele Gäste! Dr. med. Patrik Stadler, Praxis geschlossen vom 28.01. 05.02.17 Vertretung durch Ärzte in Bütschwil und Mosnang Tiefgaragen-Abstellplatz zu vermieten in Bütschwil, Bahnhofstrasse, ab sofort. 100 Fr./ Monat inkl. NK Infos: 071/394 54 97 oder 079/281 17 80 2-Zimmer Wohnung an der Bahnhofstrasse 23, 9606 Bütschwil per 15.02.17 oder nach Vereinbarung zu vermieten. Mietzins CHF 820.00 pro Monat inkl. NK. Besichtigungstermine sind wie folgt: (Nur mit Voranmeldung per Email an dilek.demir@boltshauser.info möglich) Samstag 14.01.17 von 11:00-15:00 Uhr Mittwoch 18.01.17 von 11:00-15:00 Uhr Donnerstag 26.01.17 von 11:00-15:00 Uhr Für andere Besichtigungstermine bitte ebenfalls eine E-Mail an dilek.demir@boltshauser.info senden. 8 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 1 12. JANUAR 2017

Inserate Bütschwil-Ganterschwil Chronik präsentiert von Monika und Lorenz Rösinger Donnerstag, 19. Januar 2017, 19.30 Uhr, Restaurant Hirschen, Bütschwil Alle sind herzlich eingeladen. Auf Ihren Besuch freuen sich die Chronisten und die Museumsgesellschaft Bütschwil Restaurant & Pizzeria «Mamma Mia» Lütisburg Unser Januar-Hit vom 12. - 22. Januar 2017 2 x Pizza (Prosciutto, Hawaii, Arrabiata oder Funghi) 1 x 1 2 ltr. Rotwein (Merlot) 2 x Mini Coupe «Reto» (Vanille-Zimtglace mit Rahmappenzeller) sfr. 49.90 Dänk dra, lüt a: 071 / 931 11 58 Herzlichen Dank Wir bedanken uns herzlichen bei den Schülern der 3.- 6. Kl. der Primarschule Ganterschwil für ihr Mitwirken an unserem Kirchenkonzert und bei den zahlreichen Zuhörern für ihr Erscheinen. Ebenso danken wir von ganzem Herzen für die vielen Begegnungen am Silvesterrundgang. Beide Anlässe bereiteten uns enorme Freude und wir starten mit grossem Elan ins 2017. Kanton St.Gallen Gerichte Kreisgericht Toggenburg Gerichtliches Verbot Parkieren Verboten Unberechtigten ist das Abstellen von Fahrzeugen auf dem Grundstück Nr. 78, Bütschwil, Grämigerstrasse 6, unter Androhung einer Busse bis CHF 500.00 verboten. Berechtigt sind Besucher und Mitarbeiter des Oberstufenzentrums BuGaLu. Wer das Verbot nicht anerkennen will, hat innert 30 Tagen seit dessen Publikation und Anbringung auf dem Grundstück beim Kreisgericht Toggenburg, Hauptgasse 21, 9620 Lichtensteig, Einsprache zu erheben. Die Einsprache bedarf keiner Begründung. Sie macht das Verbot gegenüber der einsprechenden Person unwirksam. Lichtensteig, 22. Dezember 2016 Kreisgericht Toggenburg AUSGABE NR. 1 12. JANUAR 2017 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL 9

Inserate 10 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 1 12. JANUAR 2017

Inserate Wenn, s umwelt g erecht s ein s oll. OBERHÄNSLI AG Heizungen Sanitär Photovoltaik Solar Schwimmbadbau Bergstrasse 2 9606 Bütschwil (Toggenburg/Neckertal) Tel. 071 982 84 84 Fax 071 982 84 86 oberhaensliag.ch AUSGABE NR. 1 12. JANUAR 2017 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL 11

www.buetschwil-ganterschwil.ch VERANSTALTUNGSKALENDER SCHNEESPORTTAGE (SKICLUB BÜTSCHWIL) 14. JANUAR 2017 ALTPAPIERSAMMLUNG GANTERSCHWIL (STV GANTERSCHWIL) 14. JANUAR 2017 THEATERUNTERHALTUNG (THEATERGRUPPE GANTERSCHWIL) 14. JANUAR 2017 WINTERPLAUSCH (FRAUENVEREIN GANTERSCHWIL) 16. JANUAR 2017 GANTERSCHWILERTREFFEN IM SOLINO (KATH. KIRCHGEMEINDE BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL) 18. JANUAR 2017 «VO WIERTSCHAFTE OND WIERTSHÜÜSLER» MIT P. EGGENBERGER (ÖKUMENISCHE SENIORENGRUPPE BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL) 19. JANUAR 2017 CHRONIKABEND (MUSEUMSGESELLSCHAFT BÜTSCHWIL) 19. JANUAR 2017 ELTERN-KINDERTREFF (SPIELGRUPPE WINDRAD) 20. JANUAR 2017 HAUPTVERSAMMLUNG FRAUENGEMEINSCHAFT BÜTSCHWIL 20. JANUAR 2017 HAUPTVERSAMMLUNG NATUR- UND VOGELSCHUTZVEREIN 20. JANUAR 2017 SCHNEESPORTTAGE (SKICLUB BÜTSCHWIL) 21. JANUAR 2017 UNTERHALTUNGSABEND JODELCHÖRLI (JODELCHÖRLI BÜTSCHWIL) 21. JANUAR 2017 UNTERHALTUNGSNACHMITTAG (JODELCHÖRLI BÜTSCHWIL) 22. JANUAR 2017 MÜTTERBERATUNG (FRAUENVEREIN GANTERSCHWIL) 1. FEBRUAR 2017 SENIORENNACHMITTAG IN GANTERSCHWIL (PRO SENECTUTE) 3. FEBRUAR 2017 BIBLIOTHEK 60+ (BIBLIOTHEK BÜTSCHWIL) 3. FEBRUAR 2017 KINDERFASNACHT UND MASKENBALL (FASNACHTSVEREIN GANTERSCHWIL) 11. / 12. FEBRUAR 2017 BETRIEBSBESICHTIGUNG DROGERIE ABDERHALDEN (DROGERIE ABDERHALDEN) 13. FEBRUAR 2017 SCHNEESCHUHWANDERUNG «60PLUS» (ÖKUMENISCHE SENIORENGRUPPE BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL) 14. FEBRUAR 2017 ELTERN-KINDERTREFF (SPIELGRUPPE WINDRAD) 14. FEBRUAR 2017 BUCHSTART: REIM UND SPIEL (BIBLIOTHEK BÜTSCHWIL) 15. FEBRUAR 2017 MITTAGSTISCH IM BISTRO SOLINO (ÖKUMENISCHE SENIORENGRUPPE BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL) 16. FEBRUAR 2017 BÜTSCHWILER FASNACHT (FASNACHTSKOMITEE BÜTSCHWIL) 17. - 19. FEBRUAR 2017 IMPRESSUM 5. Jahrgang Ausgabe Nr. 1 Herausgeberin Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Redaktion Gemeinderatskanzlei Bütschwil-Ganterschwil Innerfeld 21, 9606 Bütschwil Tel. 071 982 82 21 info@buetschwil-ganterschwil.ch Auflage 2 100 Exemplare Druck: Schneider-Scherrer AG, Druckerei, Bazenheid Annahmeschluss: für Nr. 2/2017 Freitag, 20. Januar 2017, 12.00 Uhr 12 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 1 12. JANUAR 2017