Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Romanistik Spanisch

Gesamtübersicht Englisch, Stand

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik

Deutsch-französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation

BA Kulturwissenschaften mit Nebenfach Germanistik

Philosophische Fakultät II Lehramtsstudienfach Italienisch

Modulhandbuch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (115 CP) Spanisch

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Wahlpflichtbereich Reflexion

Studien- und Prüfungsleistungen

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modulhandbuch Master Interkulturelle Kommunikation

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

D I E N S T B L A T T

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Fassung Inhaltsübersicht

Workload gesamt 6 SWS 270 h

Studiengangsbeschreibung (vorläufig)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015)

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

B. A. LITERARY, CULTURAL. Modulbeschreibungen AND MEDIA STUDIES (LCMS) (Neufassung 2005) Stand:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien. gültig ab Wintersemester 2013/2014

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Übersicht über die Studienmodule Lehrämter Spanisch

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz 2. Fremdsprache (2. FS)

Jiddistik Masterstudiengang Diese Angaben dienen nur der Information und ersetzen nicht die Studien- oder die Prüfungsordnung Stand 03/2007

Amtliche Bekanntmachungen

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Fachspezifische Bestimmungen. für die. Magisterprüfung mit Anglistik/Amerikanistik. als Haupt- und Nebenfach

1 Aufgaben der Studienordnung

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober 2010

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch des Bachelor-Studienfachs Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation

Studienordnung für das Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) in den Bachelor-Studiengängen der Philosophischen Fakultäten I und II. Vom xx.xx.

Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier. Vom 18.

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Grundschule, Förderschule und Realschule Plus. Romanistik

letzte Änderung

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober 2014

INHALTSVERZEICHNIS ANLAGE A: PRÜFUNGSBESTIMMUNGEN FÜR DIE KERNFÄCHER UND SACHFÄCHER IM RAHMEN DER DIPLOMVORPRÜFUNG

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Die einzelnen Module Modul I: Theorien und Methoden der Übersetzungswissenschaft I

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienplan "Spanische Sprach- und Literaturwissenschaft"

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen

Module Französisch L2

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

ECTS - EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM -

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich

Philosophische Fakultät der Universität zu Köln. MODULHANDBUCH Bachelorstudium English Studies

M.A. Medienkultur. 1.) Studiengangsprofil. 2.) Zulassungsvoraussetzungen

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil -

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

STUDIENKOMPASS für den Studiengang Master of Education Deutsch

Studienordnung für das Fach Englisch im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Modulhandbuch. Linguistik

D I E N S T B L A T T

Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Transkript:

Philosophische Fakultät Modulhandbuch des Master-Studienfachs Italienische Sprache und Kultur Nebenfach Auf Grundlage der Studienordnung vom 2. März 2017 1/8

Seite Studienfachbeschreibung 3 Nebenfach Übersicht über die Studienpunkte 4 Übersicht über die Module 4 Modulbeschreibung Pflichtmodul 5 Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule 6 Sprachwissenschaft 6 Literaturwissenschaft 7 Kulturwissenschaft 8 2/8

Master-Nebenfach Italienische Sprache und Kultur: Studiengangsbeschreibung Studiengangsverantwortliche Prof. Dr. Wolfgang Schweickard Dr. Tatiana Bisanti Studiengang Das Master-Nebenfach Italienische Sprache und Kultur wird im Rahmen eines 2-Fächer-Studiengangs angeboten. Allgemeine Qualifikationsziele Studierende des M.A.-Nebenfachs Italienische Sprache und Kultur gewinnen in sprachpraktischen Lehrveranstaltungen vertiefte Kenntnisse der italienischen Sprache und in fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen einen umfassenden Überblick über die italienische Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft. Der Studiengang verfolgt das Ziel, ein wissenschaftlich fundiertes Vergleichen der italienischen Sprache und Kultur mit anderen Kulturen im europäischen Kontext zu ermöglichen. Der Studiengang ist daher auf besondere Weise geeignet, das Studium von anderen nationalphilologischen und kulturwissenschaftlichen Hauptfächern durch einen erweiterten Horizont zu ergänzen. Berufsfelder Studierende des M.A.-Nebenfachs Italienische Sprache und Kultur zeichnen sich unter anderem durch ihre Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt aus. Die Vertrautheit mit der italienischen Kultur stellt eine wichtige Zusatzqualifikation für zahlreiche Berufsfelder dar, insbesondere für europabezogene Tätigkeiten in Wirtschaft, Wissenschaft oder öffentlicher Verwaltung. Aufgrund der sprach- und kulturwissenschaftlichen Akzentsetzung des Studiums sind die Absolventen für die verschiedensten Tätigkeiten in vielen Bereichen des öffentlichen Kulturbetriebs prädestiniert, wie Kulturverwaltung und Kulturmanagement, Medien (Fernsehen, Presse, Radio), Verlage, Bildungseinrichtungen, Wissenschaftsorganisation. Der Studiengang zielt auch auf Berufe im Bereich Forschung, insbesondere Forschung an der Universität für Studierende romanischer Sprachen und Kulturen. Einordnung in die UdS-Strukturplanung: Das Master-Nebenfach ist dem Profil Europaorientierung der Universität des Saarlandes zugeordnet. 3/8

Übersicht über die Studienpunkte im Nebenfach MA Italienische Sprache und Kultur (27 CP) 15 CP Sprachpraxis 12 CP Sprachwissenschaft oder 12 CP Literaturwissenschaft oder 12 CP Kulturwissenschaft Pflichtmodul Übersicht über die Module im Nebenfach MA Italienische Sprache und Kultur Mündliche und schriftliche Kommunikation Italienisch 15 Wahlpflichtmodule Modulpunkte Modulpunkte Wissenschaftliches Modul Sprachwissenschaft Italienisch 12 Wissenschaftliches Modul Literaturwissenschaft Italienisch 12 Wissenschaftliches Modul Kulturwissenschaft Italienisch 12 4/8

Modulbeschreibung Pflichtmodul Nebenfach Mündliche und schriftliche Kommunikation Italienisch Abk. MA ISK MSK Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS CP/ECTS-Punkte 1-4 jährlich 2-3 Sem. 10-12 15 Modulverantwortliche/r Zuordnung zum Curriculum Lehrveranstaltungen/SWS Leistungskontrollen/Prüfungen Arbeitsaufwand Modulnote Dr. Tatiana Bisanti Pflichtmodul für Master-Nebenfach Italienische Sprache und Kultur Übungen zur Sprachpraxis im Umfang von 10-12 SWS und insgesamt 15 CP aus den Modulen Grundkurs Italienisch (A1-A2), MSK 1, MSK 2, MSK 3 oder MSK 4 Italienisch je nach gewählter Veranstaltung 450 h, davon 150 h Präsenzzeit, 150 h Übungsaufgaben und 150 h Selbststudium und Prüfungsvorbereitung Die Modulnote errechnet sich, nach CP gewichtet, aus den Noten der einzelnen Übungen. Jede Prüfung muss mit mindestens ausreichend (4,0) bestanden sein. Lernziele/Kompetenzen Erwerb und Vertiefung der mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenz in den vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Schreiben, Lesen und in Bezug auf grammatisches Wissen und Können. Die Studierenden wählen aus dem Angebot der FR Romanistik sprachpraktische Kurse im Umfang von insgesamt 10-12 SWS aus den Modulen Grundkurs Italienisch (A1-A2), MSK 1, MSK 2, MSK 3 oder MSK 4 - Italienisch der Studiengänge Bachelor sowie Master Romanistik. Das Einstiegsniveau wird in einem Einstufungsgespräch festgestellt. Weitere Informationen Die Unterrichtssprache ist Italienisch. Kurse, die bereits im B.A.-Studium absolviert wurden, können nicht in dieses Modul eingebracht werden. 5/8

Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule Nebenfach (die Studierenden wählen eines der drei Module) Wissenschaftliches Modul Sprachwissenschaft Italienisch Abk. MA ISK SW Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS CP/ECTS-Punkte 1 4 jährlich 2 3 Sem. 6 12 Modulverantwortliche/r Zuordnung zum Curriculum Prof. Dr. Wolfgang Schweickard Wahlpflichtmodul für Master-Nebenfach Italienische Sprache und Kultur Lehrveranstaltungen/SWS Vorlesung: Einführung in die Sprachwissenschaft Italienisch (2 SWS, 3 CP) Proseminar: Grundlagen der Sprachwissenschaft Italienisch (2 SWS, 3 CP) Proseminar: Sprachwissenschaft Italienisch (2 SWS, 6 CP) Leistungskontrollen/Prüfungen Arbeitsaufwand Modulnote 1 Modulklausur (90 Minuten, benotet) (für zwei Veranstaltungen: Überblicksvorlesung und Einführungsproseminar) 1 Hausarbeit (ca. 35.000 Zeichen = ca. 18 Seiten, benotet) (für Proseminar SW) Vorlesung und Einführungsproseminar: 180 h, davon 60 h Präsenzzeiten (30 h VL + 30 h Seminar), 60 h Vor- /Nachbereitung, 60 h Klausurvorbereitung Proseminar: 180 h, davon 30 h Präsenzzeiten, 75 h Vor- und Nachbereitung, 75 h Hausarbeiterstellung Die Modulnote errechnet sich, nach CP gewichtet, aus der Note der Klausur (Überblicksvorlesung + Einführungsproseminar) und aus der Note der Hausarbeit des 2. Proseminars. Jede Prüfungsleistung muss mindestens mit ausreichend (4,0) bestanden sein. Lernziele/Kompetenzen Kenntnisse der Terminologie und der Methodik der romanischen Sprachwissenschaft, Kenntnis der sprachlichen Strukturebenen, der Methoden und Techniken ihrer Analyse, Begreifen der Historizität der italienischen Sprache einschließlich der wesentlichen sprachhistorischen Fakten, Fähigkeit zur differenzierten Analyse der italienischen Gegenwartsprache, Kenntnis der grundlegenden Fachliteratur. Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse der allgemeinen und italienischen Sprachwissenschaft, insbesondere aus den Bereichen Wissenschaftsgeschichte und sprachwissenschaftliche Teildisziplinen. Die Gegenstandsbereiche werden am Beispiel verschiedener romanischer Sprachen, insbesondere des Italienischen, veranschaulicht. Das Einführungsproseminar führt in Grundbegriffe, Methoden und Teildisziplinen der italienischen Sprachwissenschaft ein und vermittelt Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Das Proseminar behandelt einen oder mehrere Bereiche der synchronen und / oder diachronen italienischen Sprachwissenschaft und führt hin zur selbstständigen Behandlung sprachwissenschaftlicher Fragestellungen (wie z. B. Sprachnorm, Standardsprache, Varietäten, usw.). Weitere Informationen Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch. 6/8

Wissenschaftliches Modul Literaturwissenschaft Italienisch Abk. MA ISK LW Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS CP/ECTS-Punkte 2 4 jährlich 2 3 Sem. 6 12 Modulverantwortliche/r Dr. Tatiana Bisanti Zuordnung zum Curriculum Lehrveranstaltungen/SWS Leistungskontrollen/Prüfungen Arbeitsaufwand Modulnote Wahlpflichtmodul für Master-Nebenfach Italienische Sprache und Kultur Vorlesung: Einführung in die Literatur Italiens (2 SWS, 3 CP) Proseminar: Grundlagen der Literaturwissenschaft Italienisch (2 SWS, 3 CP) Proseminar: Literaturwissenschaft Italienisch (2 SWS, 6 CP) 1 Modulklausur (90 Minuten, benotet) (für zwei Veranstaltungen: Überblicksvorlesung und Einführungsproseminar) 1 Hausarbeit (ca. 35.000 Zeichen = ca. 18 Seiten, benotet) (für Proseminar LW) Vorlesung und Einführungsproseminar: 180 h, davon 60 h Präsenzzeiten (30 h VL + 30 h Seminar), 60 h Vor- /Nachbereitung, 60 h Klausurvorbereitung Proseminar: 180 h, davon 30 h Präsenzzeiten, 75 h Vor- und Nachbereitung, 75 h Hausarbeiterstellung Die Modulnote errechnet sich, nach CP gewichtet, aus der Note der Klausur (Überblicksvorlesung + Einführungsproseminar) und aus der Note der Hausarbeit des 2. Proseminars. Jede Prüfungsleistung muss mindestens mit ausreichend (4,0) bestanden sein. Lernziele/Kompetenzen Kenntnisse der grundlegenden Gegenstände, Fragestellungen, Theorien und der Methodik der Literaturwissenschaft. Vermittlung eines Überblicks und von Basiskenntnissen über Epochen und zentrale Werke der italienischen Literatur. Einführung in Techniken und Hilfsmittel des literaturwissenschaftlichen Arbeitens (Bibliotheken, Internet, Anfertigen von Referaten u. Hausarbeiten). Erwerb von Fertigkeiten zur eigenständigen Textanalyse, Strategien der mündlichen Kurzpräsentation literarischer Gegenstände (ggf. mediengestützt), Einführung in die wichtigste Fachliteratur. Festigung im Umgang mit Methodiken und fachwissenschaftlichen Begrifflichkeiten. Ausdifferenzierung der Kompetenzen im Umgang mit Medien und Präsentationstechniken. In der Vorlesung werden Grundbegriffe und Grundfragen der italienischen Literatur wie z.b. Gattungsund Epocheneinteilung behandelt und Überblickskenntnisse zur italienischen Literaturgeschichte vermittelt. Am Beispiel ausgewählter Texte von AutorInnen aus verschiedenen Jahrhunderten erwerben die Studierenden Kenntnisse über epochenspezifische literarische und ästhetische Ausdrucksformen. Das Einführungsproseminar führt in Grundbegriffe der Literaturtheorie ein, wie z.b. Textbegriff, Textkritik, Epochenbegriff, Rhetorik, etc. Weiterhin wird ein Überblick über die literarischen Formen der Lyrik, Dramatik und Narrativik gegeben. Das Proseminar behandelt ausgewählte Autoren und Texte der italienischen Literatur und vermittelt Einblicke in deren epochenspezifische literarische und ästhetische Ausdrucksformen. Weitere Informationen Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch. 7/8

Wissenschaftliches Modul Kulturwissenschaft Italienisch Abk. MA ISK KW Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS CP/ECTS-Punkte 1 4 jährlich 2 3 Sem. 6 12 Modulverantwortliche/r Dr. Tatiana Bisanti Zuordnung zum Curriculum Wahlpflichtmodul für Master-Nebenfach Italienische Sprache und Kultur Lehrveranstaltungen/SWS Übung: Einführung in die Kulturwissenschaft Italienisch (2 SWS, 3 CP) Proseminar 1: Kulturwissenschaft Italienisch (2 SWS, 3 CP) Proseminar 2: Kulturwissenschaft Italienisch (2 SWS, 6 CP) Leistungskontrollen/Prüfungen Arbeitsaufwand Modulnote 1 Modulklausur (120 Minuten, benotet) (für zwei Veranstaltungen: Übung und Proseminar 1 KW) 1 Hausarbeit (ca. 35.000 Zeichen = ca. 18 Seiten, benotet) (für Proseminar 2 KW) Übung und Proseminar 1: 180 h, davon 60 h Präsenzzeiten (30 h Ü + 30 h Seminar), 60 h Vor-/Nachbereitung, 60 h Klausurvorbereitung Proseminar: 180 h, davon 30 h Präsenzzeiten, 75 h Vor- und Nachbereitung, 75 h Hausarbeiterstellung Die Modulnote errechnet sich, nach CP gewichtet, aus der Note der Klausur (Übung + Proseminar) und aus der Note der Hausarbeit des zweiten Proseminars. Jede Prüfungsleistung muss mindestens mit ausreichend (4,0) bestanden sein. Lernziele/Kompetenzen Kenntnisse grundlegender Fragestellungen, Terminologien und Theorien der Kulturwissenschaft. Grundlegende Kenntnisse der italienischen Kultur und Landeskunde. Erwerb von Fähigkeiten zur eigenständigen Textanalyse, von Präsentations- und Recherchekompetenzen. Festigung im Umgang mit Methodiken und fachwissenschaftlichen Begrifflichkeiten. Ausdifferenzierung der Kompetenzen im Umgang mit Medien und Präsentationstechniken. Die Übung Einführung in die Kulturwissenschaft - Italienisch bietet eine Einführung in wesentliche Fragestellungen, Terminologien und Theorien der Kulturwissenschaft. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit Fragen nach kultureller Identität werden grundlegende Aspekte der italienischen Geschichte und Gegenwart vermittelt. Die Proseminare zur italienischen Kulturwissenschaft behandeln vertiefend Fragestellungen und Gegenstandsbereiche der Kultur- und Medienwissenschaft und führen in ausgewählte Bereiche der italienischen Kultur und Medien ein. Weitere Informationen Unterrichtssprachen sind Deutsch und Italienisch. 8/8