Der Paritätische Wohlfahrts-Verband ist ein großer Verein. Man sagt auch: Der Paritätische. Man spricht es so: Pa-ri-tät-isch.

Ähnliche Dokumente
Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Darum geht es in diesem Heft

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Ich ziehe um! Teil 1: Ich suche eine neue Wohnung. Ein Heft in Leichter Sprache

Was wir gut und wichtig finden

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Jetzt entscheide ich selbst!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Ich ziehe um! Teil 2: Ich plane meinen Umzug! Ein Heft in Leichter Sprache

Unterstützte Beschäftigung

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Alle gehören dazu. Vorwort

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Liebe Leserinnen und Leser,

Bitte frankieren. Pro Infirmis Zürich. Wohnschule. Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich. Wohnschule. Die Tür ins eigene Zuhause.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Leichte Sprache. Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Rat-Geber. für Menschen mit Behinderungen. in Leichter Sprache

Checkliste Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz

LANDTAGS-WAHL. Das sagt der Paritätische Wohlfahrts-Verband zur Niedersächsischen Landtags-Wahl 2013 Forderungen in leichter Sprache

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Ideen für die Zukunft haben.

Arbeitsgruppe 9. Was ist Gesundheitsförderung und wie macht man es gut. Grundbegriffe und Qualitätskriterien in der Gesundheitsförderung

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Potsdam VIELFALT CHANCENGLEICHHEIT. TEILHABE FÜR ALLE! Lokaler Teilhabe-Plan für Potsdam in leichter Sprache

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Rat-Geber. für Menschen mit Behinderungen. in Leichter Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Der Kursleiter schreibt auf ein Flipchart gesetzliche Betreuung.

7 Schutz des Mieters durch die Sozialklausel

Vor der Anschaffung einer Katze.was kommt auf mich zu?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

1 Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Die Infos im Sozial-Kompass Europa. Der Sozial-Kompass Europa

Wohnpflegeheim Wengen

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

Innovatives pädagogisches Unterstützungskonzept für behinderte Menschen Selbstbestimmt leben mit Ambulant Betreutem Wohnen

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Nicht über uns ohne uns

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Maß-Arbeit Wie man die Arbeits-Angebote für behinderte Menschen besser machen kann Mit Zeichnungen von Phil Hubbe

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Sozialpolitisches Programm. Die Sozial-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Infos von ARD, ZDF und Deutschland-Radio zum neuen Rund-Funk-Beitrag

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Lebensabend Schweiz Wohn- und Lebensformen für Migrantinnen und Migranten

Fotodoppelseiten Lektion 10: Angepasst

Die Parteien äußerten sich zu wahlentscheidenden Themen - in kurzen, einfachen und leicht verständlichen Sätzen.

Menschen mit Beeinträchtigungen erzählen über ihre Ausbildung und ihre Arbeit

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Publikationsverzeichnis. Leichte Sprache

Wenn der Papa die Mama haut

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Politischer Club Kassel Unternehmenserfolg und soziales Engagement in der Wohnungswirtschaft - ein Widerspruch? Peter Ley Geschäftsführer GWG Kassel

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

PSYCHO THERAPIE ANGEBOTE DER SGKK

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Was ist Sozialpsychiatrie? Auf den ersten Blick...

Behindert ist, wer behindert wird

PFLEGE UND RECHT. DORNHEIM Rechtsanwälte und Steuerberater Brahmsallee 9 {

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Desorganisiertes Leben in der eigenen Wohnnung sind das alles Messies?

Alle gemeinsam Alle dabei!

INKLUSIVE BILDUNG IN TIROL

Transkript:

Der Paritätische Wohlfahrts-Verband ist ein großer Verein. Man sagt auch: Der Paritätische. Man spricht es so: Pa-ri-tät-isch. Paritätisch bedeutet: Alle Menschen sind gleich wichtig. Wohlfahrt bedeutet: Wir helfen den Menschen. Verband bedeutet: Viele Vereine arbeiten zusammen. Zum Beispiel: Die Paritätischen Landes-Verbände. Die gibt es in jedem Bundes-Land in Deutschland. Die Landes-Verbände arbeiten nur in einem Bundes-Land. Der Paritätische Wohlfahrts-Verband heißt auch: Gesamt-Verband. Er arbeitet in ganz Deutschland. Der Paritätische hilft vielen Menschen. Zum Beispiel: Kindern und jungen Menschen. Kranken Menschen. Menschen mit Behinderung. Alten Menschen. 1

Der Paritätische macht ein Projekt. Das Projekt heißt: Inklusion psychisch kranker Menschen bewegen. Psychisch krank bedeutet: Man hat seelische Probleme. So spricht man das: Psü-ch-isch Bei einer psychischen Krankheit sind die Seele und die Gefühle krank. Psychisch kranken Menschen geht es oft schlecht. Sie sind sehr oft traurig. Sie wissen aber nicht: Warum sie traurig sind. Manche haben Angst. Zum Beispiel: Wenn sie aus dem Haus gehen. Das Projekt hat ein Ziel: Psychisch kranke Menschen sollen selbst-bestimmt wohnen. Sie sollen selbst entscheiden. Aber sie sollen dabei Hilfe bekommen. Wenn sie Hilfe wollen. 2

Im Projekt arbeitet der Paritätische mit anderen Gruppen: Mit Selbst-Hilfe-Gruppen In Selbst-Hilfe-Gruppen treffen sich Menschen. Diese Menschen haben alle das gleiche Problem. Oder die gleiche Krankheit. Sie reden mit-einander. Sie geben sich Tipps. Mit Fach-Verbänden Mit den Paritätischen Landes-Verbänden Mit dem Dach-Verband Gemeinde-Psychiatrie Zum Dach-Verband Gemeinde-Psychiatrie gehören viele Vereine. Psychiatrie ist ein schweres Wort. Man spricht es: Psü- chia-trie. Psychiatrie bedeutet: Hilfe für Menschen mit einer psychischen Krankheit. Das Projekt wird zuerst in 4 Städten gemacht. Wenn das Projekt gut ist: Dann wird es in ganz Deutschland gemacht. Diese Menschen machen beim Projekt mit: Psychisch kranke Menschen und ihre Familien Politiker Fach-Leute Das sind zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen für psychisch kranke Menschen Leute aus der Wohnungs-Wirtschaft. 3

Diese Leute bauen Häuser. Und verkaufen Häuser und Wohnungen. Oder vermieten die Häuser und Wohnungen. Vermieten bedeutet: Sie lassen andere Leute in ihren Häusern wohnen. Die Leute müssen für das Wohnen etwas bezahlen. Das nennt man Miete. Menschen in der Wohnungs-Wirtschaft verwalten auch Wohnungen. Verwalten heißt: Sie helfen den Bewohnern. Bei allem was mit der Wohnung zu tun hat. Oder was mit dem Haus zu tun hat. Die Stiftung Deutsche Behinderten-Hilfe fördert das Projekt. Die Stiftung Deutsche Behinderten-Hilfe ist ein Verein. Er hilft dem Projekt mit Geld. Das Projekt dauert 5 Jahre. Es geht bis zum 31. Oktober 2019. 4

Die Ziele vom Projekt Menschen mit einer psychischen Krankheit sollen selbst-bestimmt wohnen. Und zusammen mit gesunden Menschen wohnen. Das wollen wir erreichen. Menschen mit einer psychischen Krankheit helfen uns dabei. Sie sollen mit-entscheiden. Damit wir diese Ziele erreichen, wollen wir heraus-finden: Welche Probleme gibt es beim selbst-bestimmten Wohnen? Was ist jetzt schon gut? Wir brauchen Wohnungen. Dafür schauen wir: Warum bekommen wir oft keine Wohnungen? Wieso ist es schwierig eine Wohnung zu finden? Das ist nicht in jeder Stadt gleich. Wir wollen alle zusammen arbeiten. Mit Menschen mit einer psychischen Krankheit. Deshalb sprechen wir gemeinsam. Zum Beispiel an einem Runden Tisch. Dabei hat jeder den gleichen Platz. Jeder kann jeden sehen. Und jedem zuhören. So sind alle gleich-berechtigt. 5

Es soll keiner alleine arbeiten. Alle sollen zusammen arbeiten. Alle Menschen und alle Gruppen. In vielen Städten. Im ganzen Land. Die Ergebnisse können alle an-sehen. Auch wenn man nicht beim Projekt mit-gemacht hat. Es gibt zum Beispiel: Arbeits-Hilfen und Fach-Beiträge. Es wird alles auf-geschrieben. So können später auch andere Städte sehen: Was im Projekt gemacht wurde. Und ob das gut war. Oder ob das schlecht war. 6

So erreichen wir unser Ziel Wir wollen das Ziel vom Projekt erreichen. Dafür müssen wir vieles machen: Wir überlegen uns: Wie finden wir heraus: Welche Probleme gibt es beim selbst-bestimmten Wohnen. Was ist gut am selbst-bestimmten Wohnen. Dafür fragen wir die Menschen. Zum Beispiel mit einem Frage-Bogen. Die 4 Städte brauchen Hilfe. Das macht der Paritätische Gesamt-Verband. Und die Paritätischen Landes-Verbände. Sie helfen in den Städten. Wir bewerten die Ergebnisse von den Frage-Bögen. In den 4 Städten machen das Arbeits-Gruppen. Für ganz Deutschland macht das der Projekt-Beirat. Im Projekt-Beirat sind Personen aus den Vereinen. Sie sprechen für die Leute aus ihrem Verein. Sie erzählen dann im Verein, was besprochen wurde. 7

Dann bewerten wir: Ob die Ergebnisse in den Frage-Bögen gut oder schlecht sind. Bewerten ist ein anderes Wort für be-urteilen. Das macht der Dach-Verband Gemeinde-Psychiatrie. Wir sprechen mit Politikern. Und mit Menschen aus der Wohnungs-Wirtschaft. Und überlegen gemeinsam: Woher wir Wohnungen bekommen. Wir überlegen uns Regeln und Hilfen. Wie wir Wohnungen bekommen. Das soll dann auch später noch gelten. Auch nach dem Projekt. Deshalb werden die Regeln und Hilfen auf-geschrieben. Damit sie jeder lesen kann. Teil-Habe Menschen mit einer psychischen Krankheit sollen mit-machen. Von Anfang an. Denn sie wissen am besten: Was ist gut für uns. Sie kennen sich und ihre Krankheit am besten. 8

Im Projekt sind alle Menschen gleich wichtig. Und gleich viel wert. Deshalb achten wir darauf: Was sich Menschen mit einer psychischen Krankheit wünschen. Sie sollen mit-bestimmen. Bewertung vom Projekt Der Dach-Verband Gemeinde-Psychiatrie bewertet das Projekt. Am Anfang müssen wir bewerten: Welche Probleme gibt es beim selbst-bestimmten Wohnen? Was ist gut am selbst-bestimmten Wohnen? Am Ende vom Projekt müssen wir bewerten: Was gut war am Projekt. Und was schlecht war am Projekt. Und was wir anders machen können. Die Bewertung hilft anderen Städten dabei: Dass psychisch kranke Menschen selbst-bestimmt wohnen können. 9

Dieser Text wurde übersetzt vom: Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache PARITÄTISCHES Zentrum Neustr.34 56457 Westerburg Fon: 0 26 63/91 96 71 Fax: 0 26 63/26 67 Mail: info@leicht-sprechen.de HP: www.leicht-sprechen.de Der Text wurde gemäß den Bestimmungen des Netzwerks Leichte Sprache von Menschen aus der Zielgruppe geprüft. 10